DE3853017T2 - Schlauchbandsiegelapparat. - Google Patents

Schlauchbandsiegelapparat.

Info

Publication number
DE3853017T2
DE3853017T2 DE3853017T DE3853017T DE3853017T2 DE 3853017 T2 DE3853017 T2 DE 3853017T2 DE 3853017 T DE3853017 T DE 3853017T DE 3853017 T DE3853017 T DE 3853017T DE 3853017 T2 DE3853017 T2 DE 3853017T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
rod
follower arm
cam follower
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3853017T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853017D1 (de
Inventor
Heinonen-Person Esco
Andersson Helge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak AB
Original Assignee
Tetra Pak AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak AB filed Critical Tetra Pak AB
Application granted granted Critical
Publication of DE3853017D1 publication Critical patent/DE3853017D1/de
Publication of DE3853017T2 publication Critical patent/DE3853017T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlauchbahnsiegelvorrichtung, wie im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 definiert. Eine derartige Vorrichtung wird vorzugsweise bei einer Verpakkungsmaschine zum Bilden geschlossener Verpackungsbehälter aus einer fortlaufenden Schlauchbahn, die aus laminiertem Verpackungsmaterial hergestellt ist, verwendet, wobei die Behälter mit Flüssigkeit gefüllt werden. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der EP-A-O 091 712 offenbart.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird zur Schaffung eines quaderförmigen Getränkeverpackungsbehälters, der mit einem flüssigen Nahrungsmittel, wie beispielsweise Milch, Saft oder dergleichen, gefüllt wird, ein fort laufendes Schlauchelement oder eine Bahn, das aus einem laminierten Verpackungsmaterialbogen, der mit Faltlinien versehen ist, um Flüssigkeit aufnehmen zu können, hergestellt ist, verwendet, das in gleichmäßigen Abständen versiegelt, mit Flüssigkeit gefüllt und abgetrennt wird und an der Oberseite und Unterseite dreieckige Falt-Formklappen hat, die so ausgebildet sind, daß sie mit dem Ende und den Seiten des Behälters verbunden sind. Wie insbesondere in der EP-A- 0 091 712 beschrieben, hat eine Vorrichtung zum Verarbeiten einer Material-Schlauchbahn, die zum Versiegeln des Schlauchelementes in gleichmäßigen Abschnitten zum Abtrennen verwendet wird, wenigstens ein Paar zusammenwirkender Siegelklauen, die an beiden Seiten der Schlauchbahn angeordnet sind, und die sowohl in Längs- als auch in Querrichtung der Bahn hin- und hergefahren werden, um das Schlauchelement von zwei Seiten zu pressen, um den runden Querschnitt in einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt zu drücken, wobei dieser während der Abwärtsbewegung geformt und während der aufwärts gerichteten Rückkehrbewegung freigegeben wird. Ein Joch, welches die vorstehend genannten, einander gegenüberliegenden Klauen aufnimmt, ist mit einer Stange verbunden, die mittels eines Radialnockens auf- und abbewegt wird. Zusätzlich ist parallel zu dieser Stange eine weitere Stange angeordnet, die mittels eines Radialnockens bewegt wird, der auf der gleichen Achse oder Welle, wie der vorstehend genannte Radialnocken, montiert ist, so daß die einander gegenüberliegenden Klauen mittels einer Differenz zwischen den Längsbewegungen der zwei miteinander gekoppelten Stangen quer bewegt werden (um eine Öffnung und Schließung zu bewirken). Diese Schlauchbahn- Verarbeitungsvorrichtung hat ein Paar der vorstehend beschriebenen Anordnungen, die symmetrisch an beiden Seiten eines Antriebsgetriebes angeordnet sind, so daß ihre entsprechenden Klauenpaare abwechselnd für die Siegeloperation betätigt werden.
  • Beim Arbeiten mit fortlaufender Schlauchbahn bei einer derartigen Schlauchbahn-Verarbeitungsvorrichtung beginnen die Klauen ihre Öffnung zum Ende des Abwärtshubes hin, nachdem sie die Schlauchbahn mit ihren Formklappen von beiden Seiten gepreßt haben, und bleiben während der Aufwärtsbewegung des Jochs während der allgemeinen Operationen geöffnet. Insbesondere wenn für einen Versuchslauf eine Schlauchbahn verwendet wird, die nicht mit Flüssigkeit gefüllt ist, können die Klauen jedoch nach unten bis an den unteren Hubtotpunkt laufen, wobei ihre oben montierten Formklappen an der Bahn hängenbleiben und durch das Joch angehoben werden (wie in Fig. 4 gezeigt) und somit aufeinander einen äußersten Druck ausüben, da sie geschlossen bleiben. Eine erzeugte Überlastung wird dann bewirken, daß die Maschine stoppt. Beim Suchen des Problems muß eine Bedienungsperson die Operation stoppen, um eine Zerstörung der Maschine zu verhindern und um das Problem manuell zu entfernen. Zusätzlich können ähnliche Probleme auftreten, wenn die Aufwärtsbewegung einer Stange (einer zweiten Antriebsstange), die über Hebel mit den Klauen in Verbindung steht, stoppt, wie im Fall, daß in einem radialen Nockenmechanismus ein Schlüssel eingeklinkt ist, um die zweite Antriebsstange zu betätigen, oder im Fall, daß eine Preßeinrichtung (ein Zahnriemen) mittels einem Arm, der mit der zweiten Antriebsstange verbunden ist und über den Radialnocken betätigt wird, um auf die Nockenfläche zu drücken, gebrochen oder weggeschnitten ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der vorstehend aufgeführten Punkte auf einen Überlastungsschutz gerichtet, um die Schlauchbahn-Bearbeitungsvorrichtung gegenüber Überlastung zu schützen, die verursacht wird, wenn die Klauen in geschlossenem Zustand nach oben bewegt werden, wodurch der Grund für das Blockieren der Maschine beseitigt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel erreicht durch eine Schlauchbahnsiegelvorrichtung gemäß der vorstehend beschriebenen Art, die die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 und/oder Anspruches 2 aufweist. Die Ansprüche 3, 4 und 5 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Bei der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein Paar Siegelklauen quer betätigt, um während eines großen Teils ihrer aufwärts gerichteten Bewegungen für einen Nichtbetrieb offen zu sein, und während einem großen Teil ihrer Abwärtsbewegungen für eine Operation zu schließen, gemäß einer Differenz zwischen den Längsbewegungen von ersten und zweiten Antriebsstangen, die jeweils mit dem Joch in Verbindung stehen, welches die zwei einander gegenüberliegenden Klauen aufnimmt, und die über Hebel mit den Klauen in Verbindung stehen. Die zwei geschlossenen Siegelklauen starten ihr Öffnen, wenn sie in die Nähe des Endpunktes der abwärts gerichteten Bewegung gelangen, und werden am unteren Totpunkt des nach abwärts gerichteten Hubes geöffnet, bevor das Joch nach oben zurückkehrt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Nockenfolgerarm durch seine Hilfswalze zuverlässig durch das bogenförmige Führungselement geführt, das an einer Seite des zweiten Nockens angeordnet ist, und somit wird am Anfang des Aufwärtshubes nach dem Erreichen des unteren Totpunktes die Nockenwalze zuverlässig in Kontakt mit der unteren Fläche des zweiten Nockens gehalten, um den zweiten Antriebsstab zuverlässig anzuheben. Demgemäß werden die Siegelklauen, die über Hebel mit der zweiten Antriebsstange in Verbindung stehen, zum Zeitpunkt des Starts der Aufwärtsbewegung der zweiten Antriebsstange zwangsweise geöffnet. Dadurch wird ein plötzlicher Stopp der Maschine, resultierend aus einer Überlastung, verhindert und es wird ein Betrieb in gutem Zustand ermöglicht, da eine Überlastung auftreten würde, wenn die zwei Siegelklauen mit ihren oben montierten Formklappen am Bahnelement festhaken und somit geschlossen bleiben, wobei sie beim nach oben Zurückführen aufeinander eine extreme Last ausüben würden.
  • Auf der anderen Seite hat eine alternative Vorrichtung eine Überlastungs-Kupplungsmechanik, die zwischen der zweiten Antriebsstange und dem Nockenfolgerarm angeordnet ist, so daß eine Stange entlang der Axiallinie laufen kann, wobei ein Detektorschalter so arbeitet, daß die Maschine stoppt, wenn eine kleine Bewegung zwischen der untergeordneten Stange und dem Verbindungselement detektiert wird, während die zweite Antriebsstange einer exzessiven Zugkraft ausgesetzt ist, die größer als ein Normalmaß ist und durch eine nach oben gerichtete Bewegung des Jochs ausgeübt wird, wenn die Siegelklauen beim Stoppen ihrer Aufwärtsbewegung geschlossen bleiben, was in dem Fall eintritt, daß am Boden des zweiten Radialnockens ein Schlüssel für Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der zweiten Antriebsstange eingehakt ist, oder in dem Fall, daß ein Preßelement (ein Zahnriemen) zum Pressen des Nockenfolgerarms gegen den Boden des zweiten Radialnockens gebrochen ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung sind in den Figuren gezeigt, in welchen zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Schlauchbahnsiegelvorrichtung mit einer ersten Überlastungsschutzeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Vorderansicht eines Hauptteils der Schlauchbahn-Verarbeitungsvorrichtung mit der Überlastschutz -Einrichtung;
  • Fig. 3 eine Vorderansicht ähnlich Fig. 2, bei der die Siegelklauen nach oben laufen;
  • Fig. 4 eine Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik, bei der die Siegelklauen in geschlossenem Zustand ihre Abwärtsbewegung stoppen;
  • Fig. 5 eine erläuternde Darstellung einer der geschlossenen Klauen, wie in der Fig. 4 gezeigt, die einer nach innen gerichteten Druckkraft unterzogen ist;
  • Fig. 6 eine Teilansicht im Vertikalschnitt der Vorderansicht einer alternativen Überlastungsschutzeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die am unteren Teil einer zweiten Antriebsstange montiert ist; und
  • Fig. 7 eine Teilansicht im Vertikalschnitt der Vorderansicht, die die Überlastungsschutzeinrichtung gemäß Fig. 6 in Bewegung zeigt.
  • Gemäß den Fig. 1 bis 3 hat die Schlauchmaterialbahn-Verarbeitungsvorrichtung ein Paar zusammenwirkender Siegelklauen 7, 7, die schwenkbar an einem Joch 5 montiert sind und die an den beiden Seiten des vertikalen Weges des kontinuierlichen Schlauchelements (Schlauchmaterialbahn) W so angeordnet sind, daß sie in Längsrichtung und Querrichtung der Materialbahn auf- und abbewegbar sind. Die Schlauchbahn W ist vorzugsweise aus einem wärmeerweichbaren Materialbogen mit einer laminierten Thermoplastschicht und Falzlinien gebildet und ist mit einer Flüssigkeit gefüllt. Das Joch 5 ist an einen ersten Antriebsstab 9 angeschlossen, der einer von zwei im gleichen Abstand zueinander angeordneten Antriebsstäben 9 und 10 ist, die so liegen, daß sie in Längsrichtung der Schlauchbahn W laufen. Der Antriebsstab 9 ist über eine Verbindungsstange 9a mit dem Ende eines ersten Arms 3 verbunden, der schwenkbar am Maschinenrahmen (nicht dargestellt) montiert ist. Der Arm 3 hat einen Nockenfolger 13, der drehbar am Arm montiert ist und auf der Oberseite eines ersten Radialnockens 1 dreht, so daß der Arm 3 auf- und abbewegt wird.
  • Da auf beiden Seiten eines Antriebsgetriebemechanismus 20 jeweils ein Paar dieser ersten Radialnocken 1 angeordnet sind, sind zwei Sätze der vorstehend erwähnten mechanischen Anordnungen symmetrisch zueinander angeordnet. Die Beschreibung erfolgt im nachfolgenden anhand der Schlauchmaterialbahn-Bearbeitungsvorrichtung anhand der Ansicht in Fig. 1.
  • Die zwei einander gegenüberliegenden Siegelklauen 7, 7 sind mit ihren jeweiligen Klauenarmen 7a, 7a über Hebel 6, 6 an einem Bügel 11 des vorstehend beschriebenen zweiten Antriebsstabes 10 angeschlossen. Der zweite Antriebsstab 10 ist über eine Verbindungsstange 10a mit dem Ende eines zweiten Arms 4 verbunden, der unterhalb des ersten Arms 3 schwenkbar im Maschinenrahmen montiert ist. Der zweite Arm 4 hat einen Nockenfolger 14, der am Arm drehbar montiert ist und auf der Unterseite eines zweiten Radialnockens 2 dreht, der auf der gleichen Achse, wie der erste Radialnokken 1 und außerhalb desselben, montiert ist, so daß der zweite Antriebsstab 10 auf- und abbewegt werden kann. Um die ersten und zweiten Arme 3, 4 gegen ihren jeweiligen Nockenflächen, an denen sie entlang laufen, zu drücken, ist am zweiten Arm 4 ein Zahnriemen 16 montiert, dessen Endstück an einer vorbestimmten Position in der Nähe des Endes des unteren Arms 4 befestigt ist und sich von dort aus um eine Rolle 18, die an der Seite des ersten Arms 3 montiert ist und um eine Rolle, die am Maschinenkörper montiert ist, bis zu einer Zugfeder 17 erstreckt. Ein Paar der Federn 17, die jeweils einer der zwei Schlauchbahn-Verarbeitungsvorrichtungen zugeordnet sind, die symmetrisch auf beiden Seiten des Antriebsgetriebemechanismus 20 angeordnet sind, hängen an den beiden Enden eines Hebels 19, der parallel zur Nockenantriebsachse angeordnet ist und mittig gelagert ist, nach unten. Wenn die ersten und zweiten Radialnocken 1, 2 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, werden die ersten und zweiten Antriebsstäbe 9, 10 auf- und abbewegt. Gemäß der mechanischen Anordnung werden die Querbewegungen der beiden einander gegenüberliegenden Siegelklauen 7, 7 mittels der Differenz der Längsbewegungen der zwei Antriebsstäbe 9 und 10 erzielt, wobei der Nocken 1 und der Antriebsstab 9 die vertikale Hin- und Herbewegung der Klauen 7, 7 und der Nocken 2 und der Antriebsstab 10 das Öffnen und Schließen der Klauen 7, 7 steuern.
  • Ein Paar Formklappen 8, 8, die jeweils einen U-förmigen Querschnitt haben und in Querrichtung zur Materialbahn W laufen, sind jeweils am oberen Ende ihrer zugehörigen Klauen 7, 7 schwenkbar montiert, so daß die Materialbahn W, ausgehend von ihrem runden Querschnitt zu einem spezifischen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt, geformt werden kann, indem sie durch die Formklappen 8, 8 gedrückt wird. Während der Formoperation der Materialbahn drücken die Formklappen 8, 8, bedingt durch die Bewegungen der Nokken, die am Rahmen der Maschine (nicht dargestellt) montiert sind, gegeneinander. Die zwei einander gegenüberliegenden Siegelklauen 7, 7 bleiben an der Schlauchbahn mit ihren jeweiligen, oben montierten Formklappen 8, 8 im Andruck, wodurch sie den runden Querschnitt der Bahn in einen spezifischen, quadratischen Querschnitt umformen, während sie mit geschlossenen Klappen nach unten laufen. Wenn sie sich in Richtung auf den unteren Totpunkt des Hubes zu bewegen, öffnen die Klauen 8, 7 etwas und geben dann den umgeformten Schlauch frei, wenn sie nach oben zurückkehren. Die zwei Sätze von Siegelklauenpaaren 7, 7, die in den jeweiligen Schlauchmaterialbahn-Verarbeitungsvorrichtungen installiert sind, die sowohl an der Vorder- als auch der Rückseite des Antriebsgetriebemechanismus 20 der Maschine angeordnet sind, führen abwechselnd den Schritt des Pressens auf die Schlauchbahn durch, indem die Zeitschaltung so eingestellt ist, daß eine gegenseitige Kollision verhindert ist.
  • Der zweite Radialnocken 2, der die Auf- und Abbewegungen des zweiten Antriebsstabes 10 erzeugt, steht über die Klauenarme 7a, 7a und die Hebel 6, 6 mit den Siegelklauen 7, 7 in Verbindung und hat ein bogenförmiges Führungselement 12 an seiner Außenseite (Vorderseite in Fig. 1). Das bogenförmige Führungselement 12 ist so in seiner Position befestigt, daß der zweite Arm 4 gleichförmig schwingen kann, während sein Nockenfolger 14 in Kontakt mit der Unterseite des zweiten Radialnockens 2 dreht, während der zweite Nokken entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wobei an der Oberseite des zweiten Arms 4 in einem kurzen Abstand zum Nokkenfolger 14 eine Hilfsrolle 15 montiert ist, die in Richtung auf die Schwenkachse des zweiten Arms 4 ragt und auf dem bogenförmigen Führungselement 12 läuft. Dadurch wird verhindert, daß der zweite Arm 4 aus dem Eingriff mit der Unterseite des zweiten Radialnockens 2 (wie in der Fig. 4 gezeigt) gelangt, wenn die Siegelklauen 7, 7 für die Öffnungsoperation nach unten laufen, wobei ihre jeweiligen Formklappen 8, 8 geschlossen bleiben und in der Bahn hängen, was zu einem Zeitpunkt erfolgt, da der zweite Arm 4, der über den Nockenfolger 14 betätigt wird, unterhalb der Unterseite des zweiten Radialnockens 2 liegt, der entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, und dabei während der Schwenkbewegung von einer Position kurz vor dem Totpunkt (dem untersten Punkt des Hubes der Schwenkbewegung des zweiten Arms 4) in eine Position kurz nach dem Totpunkt läuft. Fig. 2 zeigt die während der Abwärtsbewegung geschlossen bleibenden, einander gegenüberliegenden Siegelklauen 7, 7 vor dem Öffnen ihrer Klappen. (Zur besseren Verständlichkeit wurde in der Fig. 2 und in den folgenden Figuren die Schlauchbahn W weggelassen). Demgemäß kann verhindert werden, daß die Maschine bei geschlossen bleibenden, gegenüberliegenden Siegelklauen 7, 7 blockiert, wenn die jeweiligen Formklappen an der Bahn haften bleiben, weil die Aufwärtsbewegung nach dem Laufen in Richtung auf den unteren Hubtotpunkt die Klappen öffnet.
  • Fig. 3 zeigt den Zeitpunkt, bei dem der zweite Arm 4 den unteren Totpunkt des Hubes erreicht, wobei die Siegelklauen 7, 7 offen bleiben, und der erste Arm 3 für die Bewegung im Uhrzeigersinn bereit ist, da der erste Nocken 1 auf der gleichen Achse, wie der zweite Nocken 2, montiert ist, die entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, wobei die ersten und zweiten Stäbe 9, 10, die jeweils mit den ersten und zweiten Armen 3, 4 verbunden sind, ihre Aufwärtsbewegung starten. Der zweite Arm 4 wird zwangsweise nach oben bewegt, indem er durch das bogenförmige Führungselement 12 des zweiten Nockens 2 angehoben wird, während er gleichzeitig über den Zahnriemen 16 durch die Zugfeder 17 nach oben gezogen wird, wodurch verhindert wird, daß er aus dem Eingriff mit dem zweiten Nocken 2 gelangt, wie in der Fig. 4 gezeigt, wenn die Siegelklauen 7, 7 bei der Abwärtsbewegung zum unteren Totpunkt des Hubes geschlossen bleiben, wobei die Radialnocken 1 und 2 die gleichen Rotationspositionen, wie in der Fig. 3 gezeigt, einnehmen. Genauer gesagt, kann der andere Verbindungsmechanismus in der Maschine gegenüber Überlastung geschützt werden, die für den Fall verursacht wird, daß die einander gegenüberliegenden Siegelklauen 7, 7 bei Anliegen einer exzessiven Druckkraft, die über die Hebel 6, 6 durch die den zweiten Antriebsstab 10 in Schließrichtung ausgeübt wird, wenn das Joch 5, welches die geschlossenen Klauen 7, 7 trägt, nach oben angehoben wird, nachdem der untere Totpunkt des Hubes erreicht worden ist, was durch die Aufwärtsbewegung des ersten Arms 3 mit dem ersten Antriebsstab 9 erfolgt.
  • Fig. 5 zeigt eine der in der Fig. 4 gezeigten, einander gegenüberliegenden Siegelklauen 7, 7. Die Klaue 7 befindet sich im geschlossenen Zustand, wobei ihre oben montierte Formklappe 8 an der Bahn (nicht dargestellt) anhaftet, wodurch beim nach aufwärts Bewegen an dem zweiten Antriebsstab 10, der über den Hebel 6 verbunden ist, eine exzessive Druckkraft anliegt, wenn dieser nach innen um einen Drehpunkt dreht (in der Figur im Uhrzeigersinn).
  • Die hin- und hergehende Wirkung des bogenförmigen Führungselementes 12, das auf einer Seite des zweiten Nockens 2 montiert ist, und der Hilfsrolle 15, die am zweiten Arm 4 montiert ist, verhindern Probleme, die für den Fall auftreten können, daß die Klauen 7, 7, die mit ihren geschlossenen, oben montierten Formklappen an der Bahn anhaften, nach unten und wieder zurück nach oben laufen, wobei verhindert wird, daß die Vorrichtung einer Überlastung ausgesetzt ist und diese somit fortlaufend laufen kann.
  • Fig. 6 ist eine Teilansicht von vorne, teilweise im Schnitt, die eine andere Überlastungsschutzeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei diese Einrichtung unterhalb des zweiten Antriebsstabes 10 in der Schlauchmaterialbahn-Verarbeitungsvorrichtung angeordnet ist. Fig. 7 zeigt eine Teilansicht von vorne im Schnitt der in Bewegung befindlichen Einrichtung.
  • Diese Überlastungsschutzeinrichtung hat einen Überlastungsaufnahmemechanismus an einer Verbindungsstange 10a, die zwischen dem Ende des zweiten Antriebsstabes 10 und dem distalen Ende des zweiten Arms 4 in der Schlauchmaterialbahn- Bearbeitungsvorrichtung angeordnet ist. Unterhalb des zweiten Antriebsstabes 10 und entlang der Axiallinie desselben ist ein Stabteil 22 angeordnet, der schwenkbar am distalen Ende des zweiten Arms 4 montiert ist und an seiner Oberseite ein oberes Stabteilelement 22a aufweist, das in Axialrichtung einstellbar aufgeschraubt ist. Das obere Stabteilelement 22a ist gleitend innerhalb eines Verbindungselements 21 aufgenommen, welches schwenkbar am unteren Ende des zweiten Antriebsstabes 10 montiert ist. Das obere Stabteilelement 22a hat in einer Seitenwand eine konische Aussparung, die mit dem vorderen Ende eines Kolbens 24 im Verbindungselement 21 zusammenwirkt, wie dies im folgenden beschrieben wird. Eine flache Aussparung, die mit der konischen Aussparung in Verbindung steht, ist so ausgebildet, daß das Ende des Kolbens 24 beim Herausziehen darin aufgenommen werden kann. Im unteren Abschnitt des Verbindungselements 21 ist der Kolben 24 aufgenommen, der durch eine Wendelfeder 25 so gedrückt wird, daß sein vorderes konisches Ende normalerweise in der konischen Aussparung des oberen Stabteilelementes 22a aufgenommen werden kann. An der Rückseite des Kolbens 24 und in Richtung seiner Achse ist ein Sensorschalter 23 angeordnet, um die Längsbewegung des oberen Stabteilelementes 22a zu detektieren. Der Sensorschalter 23 ist einstückig am Verbindungselement 21 montiert, um dann betätigt zu werden, wenn das rückwärtige Ende des Kolbens 24 gegen ihn gedrückt wird.
  • Für den Fall, daß das obere Element 22a des Stabteils 22 aus seiner Position, die mit Bezug auf den Kolben 24 bestimmt wird, nach unten bewegt wird, weil die Spannung, die in Axialrichtung des Stabteils 22, genauer gesagt, des zweiten Antriebsstabes 10, ausgeübt wird, größer als der vorgesehene Wert wird, der durch die Druckeinstellung der Wendelfeder 25 bestimmt ist, bewegt sich der Kolben 24 entlang seiner Achsrichtung nach links, wodurch der Sensorschalter 23 eingeschaltet wird (wie in der Fig. 7 dargestellt), wodurch die Maschine in ihrem Lauf gestoppt wird, indem ihre Bremsen (nicht dargestellt) in Eingriff gebracht werden. Daraus folgt, daß, wenn die Siegelklauen 7, 7 im geschlossenen Zustand ihre Bewegung einstellen, da der zweite Arm 4 nach unten dreht, beispielsweise, weil der Zahnriemen 16, der den zweiten Arm 4 nach oben zieht, bricht, oder zwischen dem zweiten Radialnocken und dem zweiten Arm 4 sich ein Schlüssel verhakt hat, wird die Maschine automatisch stoppen, wodurch ihre Verbindungssysteme vor Überlastung und Zerstörung geschützt sind. Dann kann eine Bedienungsperson die Maschine, nachdem das Problem, welches zu einer Zerstörung führen könnte, beseitigt worden ist, wieder in Normalbetrieb bringen, ohne daß irgendeine Zerstörung vorliegt.
  • Gemäß der Ausführungsformen wird im ersten Fall, bei dem das bogenförmige Führungselement 12 vorgesehen ist, das an einer Seite des zweiten Nockens 2 montiert ist, und mittels der Hilfsführungsrolle 15, die am zweiten Arm 4 montiert ist, das Problem, wie beispielsweise eine Überlast an der Maschine, vorab verhindert wird, das auftritt, wenn die Siegelklauen 7, 7 nach dem Absenken mit am Schlauch anhaftenden oben montierten Formklappen bei ihrer Aufwärtsbewegung geschlossen bleiben, während im letztgenannten Fall der Überlastaufnahmemechanismus der Verbindungsstange 10a für das Anschließen des zweiten Antriebsstabes 10 vorgesehen ist, wobei die Maschine automatisch stoppt und damit eine Überlast verhindert, die dann erzeugt wird, wenn die Siegelklauen 7, 7 bei ihrer Bewegung geschlossen bleiben, wenn eine exzessive Zugkraft auf den zweiten Antriebsstab 10 ausgeübt wird, was erfolgt, wenn der Zahnriemen 16 zum Ziehen des zweiten Arms 4 durchgeschnitten ist oder wenn im unteren Teil des zweiten Radialnockens 2 sich ein Schlüssel verhakt hat.
  • Selbstverständlich können beide Ausführungsformen zusammen in einer Vorrichtung verwendet werden, bei der das Problem, verursacht durch plötzlichen Stopp der geschlossenen Siegelklauen, bei dem die oben montierten Formklappen an der Bahn anhaften, einfach verhindert wird, während die Maschine automatisch stoppt, um so eine Überlast zu verhindern, die zu einer Zerstörung der Maschine führen könnte, für den Fall, daß der zweite Arm über den Totpunkt hinaus läuft, und damit das bogenförmige Führungselement unwirksam wird und zusätzlich der Zahnriemen durchschnitten ist.
  • Aus den vorstehenden Beschreibungen ist zu ersehen, daß gemäß der vorliegenden Erfindung bei der ersten Vorrichtung, bei der am zweiten Radialnocken das bogenförmige Führungselement montiert ist, und der zweite Arm mit Hilfe der Wirkung der Hilfsrolle, die am zweiten Arm montiert ist, am unteren Totpunkt des Hubes intensiv um einen Drehpunkt geschwenkt werden kann, wodurch die Maschine gegenüber Zerstörung durch fortgesetztes Laufen beim Entfernen der Störung geschützt werden kann, die darin besteht, daß die Siegelklauen geschlossen bleiben, wodurch auf die Maschine eine Überlast ausgeübt wird, was während eines Versuchslaufs der Verpackungsmaschine erfolgen kann, bei dem kein Schlauch vorhanden ist, während die zweite Vorrichtung einen Überlastaufnahmemechanismus der Verbindungsstange zwischen dem unteren Teil des zweiten Antriebsstabs und dem distalen Ende des zweiten Arms aufweist, der die Maschine gegenüber Zerstörung schützt, indem die Maschine automatisch gestoppt wird, für den Fall, daß die Siegelklauen während der Operation geschlossen bleiben, wodurch eine Überlastung ausgeübt wird, die das Stoppen der Maschine verursacht, beispielsweise, wenn der Zahnriemen versehentlich durchschnitten wird. Darüber hinaus kann bei der Vorrichtung, die beide Einrichtungen verwendet, die Maschine vor Zerstörung geschützt werden, indem verhindert wird, daß die Siegelklauen geschlossen bleiben, wobei ihre oben montierten Formklappen an der Bahn anhaften, und zusätzlich, indem sie sich selbst stoppt, für den Fall, daß die Siegelklauen bei unerwarteter Ursache der Störung geschlossen bleiben.

Claims (5)

1. Schlauchbahnsiegelvorrichtung mit mindestens einem Paar von Siegelklauen (7), welche Formklappen (8) aufweisen, die daran befestigt sind um an die Schlauchbahn (W) anzugreifen und diese zu formen, einem Joch (5), an welchem die Klauen schwenkbar befestigt sind, einen ersten Antriebsstab (9), der durch eine Nocke (1) getrieben ist zum Steuern der Hinund Herbewegung des Jochs (5) in Längsrichtung der Schlauchbahn (W), einem zweiten Antriebsstab (10), der mit einem Nockenfolgerarm (4) verbunden ist zum Steuern der Schließung bzw. Öffnung der Klauen während ihrer Abwärtsund Aufwärts-Hübe, wobei der Nockenfolgerarm im Eingriff gehalten wird mit der Oberfläche einer drehend angetriebenen Radialnocke (2) mit Hilfe von Preßvorrichtungen (16, 17), dadurch gekennzeichnet, daß die Radialnocke (2) ein seitlich vorstehendes gebogenes Führungsteil (12) aufweist und daß der Nockenfolgerarm (4) eine Hilfswalze (15) aufweist, die im Eingriff steht mit der radialen Innenfläche des Führungsteils (12) zum Verhindern, daß der Nockenfolgerarm (4) aus dem Eingriff von der radialen Nokkenfläche der Nocke (2) kommt, wobei der Nockenfolgerarm (4) in Kontakt mit der unteren Nockenoberfläche der Nocke (2) ist und sich das Führungsteil (12) längs eines Teils der Nocke (2) erstreckt, welcher im wesentlichen der tiefsten Stellung der Nockenoberfläche und dem Anfang des darauffolgenden Aufwärtshubs entspricht.
2. Schlauchbahnsiegelvorrichtung mit mindestens einem Paar von Siegelklauen (7), welche Formklappen (8) aufweisen, die daran befestigt sind um an die Schlauchbahn (W) anzugreifen und diese zu formen, einem Joch (5), an welchem die Klauen schwenkbar befestigt sind, einen ersten Antriebsstab (9), der durch eine Nocke (1) getrieben ist zum Steuern der Hinund Herbewegung des Jochs (5) in Längsrichtung der Schlauchbahn (W), einem zweiten Antriebsstab (10), der mit einem Nockenfolgerarm (4) verbunden ist zum Steuern der Schließung bzw. Öffnung der Klauen während ihrer Abwärtsund Aufwärts-Hübe, wobei der Nockenfolgerarm im Eingriff gehalten wird mit der Oberfläche einer drehend angetriebenen Radialnocke (2) mit Hilfe von Preßvorrichtungen (16, 17), dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenfolgerarm (4) verbunden ist mit der zweiten Antriebsstange (10) durch eine Überlast-Kupplungsvorrichtung (10a), welche ein Stabteil (22) aufweist, das schwenkbar um eine Achse mit dem Nockenfolgerarm (4) verbunden ist und ein Verbindungsteil (21), das schwenkbar um eine Achse verbunden ist mit dem Antriebsstab (10) und das Stabteil (22) so hält, daß das Verbindungsteil (21) zu dem Stabteil (22) längs der Linie schiebt, die bestimmt ist durch die beiden Achsen, wenn es überlastet ist, und einen Sensorschalter (23) zum Feststellen des Verschiebens des Verbindungsteils (21) aufgrund der Überlast und zum darauffolgenden Alarmieren und/oder Stoppen der Maschine.
3. Schlauchbahnsiegelvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Stabteil (22) gehalten ist mit Hilfe eines federbelasteten Kolbens (24), der an dem Verbindungsteil (21) vorgesehen ist und im Eingriff steht mit einer Ausnehmung in der seitlichen Oberfläche des Stabteils (22).
4. Schlauchbahnsiegelvorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Überlast-Kupplungsvorrichtung (10a) mit einem Stabteil (22), das schwenkbar um eine Achse mit dem Nockenfolgerarm (4) verbunden ist und einem Verbindungsteil (21), das schwenkbar um eine Achse mit dem Antriebsstab (10) verbunden ist und das Stabteil (22) so hält, daß das Verbindungsteil (21) zum Stabteil (22) schiebt entlang der Linie, die bestimmt ist durch 'die zwei Achsen, wenn es überlastet ist, und einem Sensorschalter (23) zum Feststellen der Verschiebung des Verbindungsteils (21) aufgrund einer Überlast und zum darauffolgenden Alarmieren und/oder Stoppen der Maschine.
5. Schlauchbahnsiegelvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Stabteil (22) gehalten ist mit Hilfe eines federbelasteten Kolbens (24), der an dem Verbindungsteil (21) vorgesehen ist und im Eingriff steht mit einer Ausnehmung in der seitlichen Oberfläche des Stabteils (22).
DE3853017T 1987-05-13 1988-05-13 Schlauchbandsiegelapparat. Expired - Lifetime DE3853017T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62116693A JP2524749B2 (ja) 1987-05-13 1987-05-13 包装機の管状材料ウエブ加工装置における過負荷防止装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853017D1 DE3853017D1 (de) 1995-03-23
DE3853017T2 true DE3853017T2 (de) 1995-09-21

Family

ID=14693517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853017T Expired - Lifetime DE3853017T2 (de) 1987-05-13 1988-05-13 Schlauchbandsiegelapparat.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0291092B1 (de)
JP (1) JP2524749B2 (de)
KR (1) KR960013619B1 (de)
AT (1) ATE118422T1 (de)
DE (1) DE3853017T2 (de)
ES (1) ES2067455T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2013145A6 (es) * 1989-04-04 1990-04-16 Ulma S Coop Ltada Mejoras introducidas en maquinas de cierre hermetico de envases.
DE9016520U1 (de) * 1990-12-05 1991-02-21 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh, 35463 Fernwald Stripper
US5605026A (en) * 1994-02-02 1997-02-25 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Ultrasonic carton sealer
JP3600941B2 (ja) * 1994-12-01 2004-12-15 四国化工機株式会社 駆動装置におけるトルク変動低減装置
ES2217730T3 (es) * 1999-11-18 2004-11-01 TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A. Unidad de formacion y obturacion para una maquina para envasar productos alimenticios.
JP3920635B2 (ja) * 2001-04-27 2007-05-30 株式会社イシダ 製袋包装機の横シール機構及び製袋包装機
IT201900007272A1 (it) * 2019-05-27 2020-11-27 Gd Spa Macchina formatrice di contenitori per prodotti versabili

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170741B (de) * 1961-05-24 1964-05-21 Klaus Degen Kurvenscheiben-Hebelgetriebe
GB1021302A (en) * 1963-02-12 1966-03-02 John Handley Improvements in or relating to cams
AU2779767A (en) * 1967-09-27 1969-04-03 Francis Ryan James Pendant alarm switch
DE2658695A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Still Gmbh Betaetigungseinrichtung zur betaetigung von steuerorganen
SE454584B (sv) * 1982-04-13 1988-05-16 Tetra Pak Ab Anordning for bearbetning av en tubformig materialbana

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63281918A (ja) 1988-11-18
DE3853017D1 (de) 1995-03-23
KR880013778A (ko) 1988-12-21
ES2067455T3 (es) 1995-04-01
KR960013619B1 (ko) 1996-10-10
EP0291092A3 (en) 1990-03-28
EP0291092B1 (de) 1995-02-15
EP0291092A2 (de) 1988-11-17
ATE118422T1 (de) 1995-03-15
JP2524749B2 (ja) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403261T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit streckbarer Folie und Hülle
EP1967073B1 (de) Automatische Spreizverstellung
DE102005029227B4 (de) Clipmaschine
DE3046710A1 (de) Maschine zum formen, fuellen und verschliessen von verpackungen
EP0084680B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE2628322C2 (de)
DE3853017T2 (de) Schlauchbandsiegelapparat.
DD156244A5 (de) Verpackungsmaschine fuer suessigkeiten,insbesondere bonbons
DE3139613A1 (de) Tragbare vorrichtung zum automatischen herstellen von verbindungen an armaturen fuer armierten beton
DE3306132A1 (de) Tapingmaschine fuer kartons unterschiedlicher groesse
DE69906216T2 (de) Verpackungsmaschine
DE10309030B3 (de) Kniehebelpresse
DE69017833T2 (de) Verpackungsvorrichtungen für Produkte.
DE2105344A1 (de) Greifer zum Abziehen voller Garnkörper
EP0674982B1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE102012106827B3 (de) Längstrennschweißeinrichtung mit verbesserter Austreibvorrichtung und Verfahren zum Austreiben eines Folienüberstandes
CH626024A5 (de)
DE2929575C2 (de)
DE2939899C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen
CH673483A5 (de)
DE2500780C3 (de) Vorrichtung zum Abwinkein des Kopfstückes eines Ventilsackes und zum Aufstecken auf eine Abfüllmaschine
CH413706A (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen der Quersiegelbacke und Gegenschiene in Verpackungsmaschinen
DE19720542A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung von Garnenden
DE3880773T2 (de) Beuteloeffnungsvorrichtung.
DE2950553A1 (de) Maschine zum herstellen und fuellen von saecken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition