DE3852229T2 - Metalle der Platingruppe enthaltende Mikrokapsel und Zusammensetzungen, die diese enthalten. - Google Patents

Metalle der Platingruppe enthaltende Mikrokapsel und Zusammensetzungen, die diese enthalten.

Info

Publication number
DE3852229T2
DE3852229T2 DE3852229T DE3852229T DE3852229T2 DE 3852229 T2 DE3852229 T2 DE 3852229T2 DE 3852229 T DE3852229 T DE 3852229T DE 3852229 T DE3852229 T DE 3852229T DE 3852229 T2 DE3852229 T2 DE 3852229T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
compound
microcapsules
polymer
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3852229T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852229D1 (de
Inventor
Chi-Long Lee
Robin Leon Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE3852229D1 publication Critical patent/DE3852229D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3852229T2 publication Critical patent/DE3852229T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/10Encapsulated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/44Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing only polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/901Room temperature curable silicon-containing polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • Y10T428/2987Addition polymer from unsaturated monomers only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2989Microcapsule with solid core [includes liposome]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft mikroverkapselte Materialien. Diese Erfindung betrifft insbesondere neue mikroverkapselte Metalle der Platingruppe und Verbindungen davon. Diese Metalle und Verbindungen sind mit einer oder zwei Schichten eines thermoplastischen organischen Polymeren verkapselt (oder eingekapselt). Eine bevorzugte Verwendung für diese verkapselten Materialien ist die als Katalysatoren für lagerstabile, in der Hitze härtbare einteilige Organosiloxangemische, die in einer Hydrosilylierungsreaktion härten und unter Umgebungsbedingungen Lagerstabilität über lange Zeiträume zeigen.
  • Eine der nützlichsten Klassen von Polyorganosiloxangemischen härtet in einer durch Platin katalysierten Hydrosilylierungsreaktion. Die Vorzüge dieser Gemische im Vergleich zu durch feuchtigkeit härtbaren Polyorganosiloxangemischen liegen in ihrer schnellen Härtung, insbesondere bei Temperaturen oberhalb von etwa 50ºC, sowie darin, daß sie in dicken Schichten zu härten vermögen. In einer Hydrosilylierungsreaktion härtende Gemische enthalten üblicherweise Polydiorganosiloxane mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffresten pro Molekül, Organohydrogensiloxane mit mindestens zwei an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül in einer Menge, die ausreicht, um eine Härtung des Gemisches zu bewirken, sowie einen Platin enthaltenden Katalysator in einer Menge, die ausreicht, um die Härtung des Gemisches zu fördern. Füllstoffe und andere Zusatzstoffe können vorhanden sein, um physikalische und/oder chemische Eigenschaften der Gemische entweder vor oder nach der Härtung zu modifizieren.
  • Weil die vorerwähnten durch Platin katalysierten Organosiloxangemische selbst bei Raumtemperatur zu härten beginnen, wenn die Reaktanten erst einmal vereinigt sind, werden der Platinkatalysator und der Organohydrogensiloxan-Reaktant üblicherweise in verschiedenen Behältern verpackt und werden nicht vereinigt, bis es gewünscht wird, das Gemisch zu härten. Selbst wenn das Gemisch einen oder mehrere der bekannten Inhibitoren für Platinkatalysatoren enthält, kann es in einem einzelnen Behälter nicht länger als ein paar Stunden aufbewahrt werden.
  • Eine der im Stand der Technik vorgeschlagenen Alternativen zur Bereitstellung von durch Platin katalysierten härtbaren Organosiloxangemischen als Materialien in zwei Packungen besteht darin, entweder den Katalysator oder das Organohydrogensiloxan innerhalb einer Matrix aus einem Material abzutrennen, das unter den Bedingungen der Lagerung des härtbaren Gemisches fest ist und das den eingeschlossenen Reaktanten oder den Katalysator freisetzt und mit den anderen Bestandteilen sich mischen läßt, wenn es gewünscht wird, das Gemisch zu härten.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4,481,341, erteilt an Schlack et al. am 6. November 1984, beschreibt in der Hitze härtende Organosiloxangemische, die ein Polyorganosiloxan mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffresten pro Molekül, ein Polyorganohydrogensiloxan mit mindestens zwei an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül sowie einen Platin enthaltenden Katalysator aufweisen, der in einem feinverteilten festen Material, beispielsweise einem Silikonharz, in einer Konzentration von 0,001 bis 5 Gewichtsprozent Platinmetall dispergiert ist.
  • Das feinverteilte Material, in dem der Katalysator dispergiert ist, ist praktisch sowohl in dem vorerwähnten Polyorganosiloxan als auch in dem Polyorganohydrogensiloxan unlöslich und schmilzt oder erweicht bei einer Temperatur zwischen 70 und 250ºC. Der angebliche Vorteil dieser von Schlack et al. beschriebenen Gemische ist der, daß der Katalysator von den anderen Bestandteilen des härtbaren Gemisches getrennt bleibt, bis das Gemisch genügend erhitzt ist, um das Material zu schmelzen, in dem der Katalysator dispergiert ist. Weil die in dem Gemisch vorhandenen Organosiliciumverbindungen in Abwesenheit des Katalysators nicht härten, kann das Gemisch angeblich über lange Zeiträume gelagert werden, ohne daß eine Härtung oder auch nur ein Anstieg der Viskosität stattfindet.
  • Ein Nachteil der von Schlack et al. beschriebenen härtbaren Organosiloxangemische ist die Anwesenheit eines unverträglichen Harzes in dem härtbaren Gemisch. Der für das Katalysator-Harz-Gemisch offenbarte maximale Platingehalt ist 5 Gewichtsprozent und beträgt 0,1 Prozent in dem einzigen als Beispiel gegebenen Gemisch. Das Katalysatorgemisch wird hergestellt, indem 100 Gewichtsteile eines solubilisierten Silikonharzes mit 10 Gewichtsteilen einer Lösung des Platinkatalysators in Isopropanol vereinigt werden. Die Lösung enthält 1 Gewichtsprozent des Katalysators, bezogen auf den Platinmetallgehalt. Dies erfordert eine verhältnismäßig große Menge an harzartigem Trägerstoff zusätzlich zu dem Katalysator. Definitionsgemäß ist der Träger unlöslich in den anderen in dem Gemisch vorhandenen Organosiliciumverbindungen. Der Trägerstoff kann daher das Aussehen und/oder die Eigenschaften des gehärteten Materials beeinträchtigen.
  • Ein zweiter möglicher Nachteil der Katalysatoren von Schlack et al. liegt in dem Verfahren, das für die Herstellung des Katalysatorgemisches angewandt wird. Ein fester Block oder eine Platte des Harzes, das die Platinmischung durch und durch dispergiert enthält, wird zu einem feinen Pulver gemahlen. Die statistische Natur der Mahloperation macht es möglich, daß einige der Teilchen Platinkatalysator an ihrer Oberfläche enthalten. Es ist gezeigt worden, daß selbst Spurenmengen von Platin eine vorzeitige Härtung von Organosiloxangemischen der Art bewirken, wie sie in diesem Patent als Beispiel beschrieben wurde.
  • Eine Möglichkeit zur Vermeidung der inhärenten Nachteile der von Schlack et al. beschriebenen Katalysatorgemische ist die vollständige Mikroverkapselung von feinverteilten Teilchen oder Tröpfchen eines Katalysatorgemisches innerhalb eines Materials, das für den Katalysator undurchlässig ist und ihn wirksam von den reaktiven Bestandteilen eines härtbaren Organosiloxangemisches isoliert. Das Verkapselungsmittel schmilzt oder erweicht bei der gewünschten Härtungstemperatur des Gemisches. Der Stand der Technik beschreibt verschiedene Verfahren für die Mikroverkapselung von Materialien.
  • Der Stand der Technik offenbart einteilige, härtbare Organosiloxangemische, die mikroverkapselte Reaktanten oder Katalysatoren enthalten. Ein Beispiel dieser Art von Technik ist das U.S.-Patent Nr. 4,528,354, erteilt an McDougal und Dougherty am 9. Juli 1985. Dieses Patent lehrt ein Verfahren zum Härten von einteiligen, mittels Peroxiden härtbaren Silikonkautschukgemischen. Eine flüssige Phase, die ein organisches Peroxid enthält, ist in einer Schale eines harzartigen, in der Hitze härtbaren Materials eingekapselt, das für das Peroxid undurchlässig ist. Die Kapseln sind so beschaffen, daß sie unter einem gegebenen internen Dampfdruck zerreißen, der durch die eingekapselte Flüssigkeit erzeugt wird, wenn das härtbare Gemisch, das die Mikrokapseln enthält, erhitzt wird.
  • Weil die Freisetzung des Peroxids von dem Zerreißen und nicht von dem Schmelzen der Umhüllung abhängig ist, die das Peroxid von den anderen Bestandteilen des Organosiloxangemisches trennt, müssen die Zusammensetzung und die Stärke der Schale sorgfältig geregelt werden, um sicherzustellen, daß ein Zerreißen der Kapseln reproduzierbar innerhalb des Temperaturbereiches stattfindet, der für die Härtung des Organosiloxangemisches verwendet wird.
  • Die europäische veröffentlichte Patentanmeldung Nr. 140,770, die am 8. Mai 1985 erschien, beschreibt lagerstabile Polyorganosiloxangemische, die ein polyhydroxyliertes Polysiloxan, ein Polyacyloxysilan sowie einen mikroverkapselten Beschleuniger enthalten. Das Beschichtungsmaterial der Mikrokapseln kann nur unter dem Einfluß von Hitze und/oder Bestrahlung durchdrungen werden. Zu den geeigneten Verkapselungsmaterialien zählen Polystyrol, Acrylnitril-Styrol-Copolymere und Polymethylmethacrylat. Diese Veröffentlichung legt nicht die Verwendung von mikroverkapselten Materialien in Organosiloxangemischen nahe, die auf andere Weise als durch die Reaktion von polyhydroxilierten Polyorganosiloxanen mit Acyloxysilanen gehärtet werden.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4,293,677, erteilt an Imai am 6. Oktober 1981, beschreibt die Verkapselung von Organohydrogensiloxanen unter Verwendung von Komplexcoacervierung (complex coacervation) und in-situ-Polymerisation, zwei der üblichsten Mikroverkapselungsverfahren. Nach dem Beispiel 1 dieses Patents wurde eine wäßrige, auf einen pH von 9,5 eingestellte Gelatinelösung einer Lösung eines Polymethylhydrogensiloxans mit Trimethylsiloxy-Endgruppen in geschmolzenem Paraffinwachs zugesetzt. Dann wird eine 10 Gewichtsprozent Lösung von Gummi Arabicum zugesetzt, und der pH-Wert der entstandenen Emulsion wird für einen Zeitraum von 2 Stunden auf 4 eingestellt, um das Gemisch der beiden Polyelektrolyten zu fällen, die das Verkapselungsmittel bilden. Das Verkapselungsmittel wird gehärtet, indem die Dispersion der beschichteten Teilchen nach und nach auf eine Temperatur von 50ºC erhitzt wird.
  • Das in-situ-Polymerisationsverfahren, das im Beispiel 2 des Patents von Imai beschrieben wird, schließt die Polymerisation von Styrol in Anwesenheit eines Dimethylsiloxan-Methylhydrogensiloxan-Copolymeren als dispergierter Phase einer Emulsion ein, deren wäßrige Phase solubilisierten Polyvinylalkohol und Kaliumpersulfat enthält.
  • Ein Nachteil der Verkapselung des Organohydrogensiloxan- Reaktanten nach der Lehre von Imai et al. ist die verhältnismäßig große Menge an verkapselndem Polymeren, die in das Gemisch eingeführt wird. Viele der als Verkapselungsmaterialien brauchbaren thermoplastischen organischen Polymeren sind mit den in dem härtbaren Gemisch vorhandenen Reaktanten nicht kompatibel. Wie zuvor in Verbindung mit dem Patent von Schlack erwähnt, kann die Anwesenheit von verhältnismäßig großen Mengen eines nicht verträglichen Polymeren das Aussehen, die physikalischen Eigenschaften und die optischen Eigenschaften des gehärteten Materials beeinträchtigen.
  • Die Menge des nicht verträglichen, verkapselnden Polymeren, die in ein härtbares Gemisch eingeführt wird, kann dadurch vermindert werden, daß man den Platin enthaltenden Katalysator statt, wie von Imai et al. gelehrt, den Organohydrogensiloxan-Reaktanten verkapselt. Eine der wirksamsten Klassen von Platin enthaltenden Katalysatoren zur Härtung von Organosiloxangemischen der in dem Patent von Imai et al. beschriebenen Art sind die Reaktionsprodukte von organischen Platinverbindungen, wie Hexachloroplatinsäure, mit flüssigen Vinylgruppen enthaltenden Organosiliciumverbindungen, wie symmetrisches Tetramethyldivinyldisiloxan. Das entstehende Produkt wird dann als solches verwendet oder mittels eines flüssigen Polydimethylsiloxans mit Dimethylvinylsiloxy-Endgruppen auf den gewünschten Platingehalt verdünnt.
  • Als die gegenwärtigen Erfinder versuchten, einen dieser bevorzugten Platinkatalysatoren in Mikrokapseln einzuschließen, indem der Katalysator mit einer Lösung von Polystyrol in einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit vereinigt wurde, das entstehende Gemisch in Wasser emulgiert wurde und dann die mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit verdampft wurde, um das Polystyrol als Beschichtung rund um die Tröpfchen des Katalysatorgemisches auszufällen, waren die entstehenden Mikrokapseln agglomeriert und konnten nicht als frei fließendes Pulver gewonnen werden.
  • Waschen der Mikrokapseln mit organischen Lösungsmitteln, wie Toluol und Methanol, waren wenig wirksam, um das Ausmaß der Agglomerierung zu vermindern. Härtbare Organosiloxangemische, die diese Mikrokapseln enthielten, nämlich ein Vinylgruppen enthaltendes flüssiges Polydimethylsiloxan und ein Dimethylsiloxan-Methylhydrogensiloxan-Copolymeres, zeigten sehr geringe Lagerstabilität unter Umgebungsbedingungen, woraus hervorgeht, daß entweder etwas Katalysator ursprünglich auf der Oberfläche der Mikrokapseln vorhanden oder während der Lagerung des härtbaren Gemisches durch das Verkapselungsmittel diffundiert war.
  • Die gegenwärtigen Erfinder setzten ihre Forschungen fort mit dem Ziel, mikroverkapselte Platin enthaltende Katalysatoren unter Verwendung von möglichst geringen Mengen an verkapselndem Polymeren in Form eines Produkts herzustellen, das als frei fließendes Pulver isoliert werden könnte und im wesentlichen keinen Katalysator auf der Oberfläche der Mikrokapseln aufweist. Ein zweites Ziel war, diese Katalysatoren in einteiligen Organosiloxangemischen zu verwenden, die länger als ein Jahr bei Temperaturen bis zu 50ºC gelagert werden können und bei Temperaturen oberhalb des Schmelz- oder Erweichungspunkts des Verkapselungsmittels schnell härten.
  • Metalle der Platingruppe und Verbindungen davon werden in Mikrokapseln aus einer oder zwei Schichten von thermoplastischen organischen Polymeren eingeschlossen. Die Polymeren werden auf fein verteilte Metalle oder Metallverbindungen unter Verwendung bekannter Techniken zur Mikroverkapselung aufgebracht. Die Mikrokapseln liegen in Form eines frei fließenden Pulvers vor. Eine bevorzugte Verwendung für diese mikroverkapselten Materialien ist die als Katalysator für lagerstabile einteilige Polyorganosiloxangemische, die in einer durch Platin katalysierten Hydrosilylierungsreaktion härten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein frei fließendes Pulver zur Verwendung in einem in einer Hydrosilylierungsreaktion härtbaren Organopolysiloxangemisch zur Verfügung, das im wesentlichen aus Mikrokapseln besteht, die eine bei Umgebungstemperatur flüssige Verbindung eines Metalls der Platingruppe enthalten, die das Reaktionsprodukt einer ein Platinatom und mindestens ein Halogenatom enthaltenden Verbindung und eines mindestens einen ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest enthalten Hexaorganodisiloxans ist, wobei die Verbindung in Form fein zerteilter Tröpfchen vorliegt, die vollständig eingehüllt sind in ein oder zwei Schichten aus thermoplastischen organischen Polymeren, ausgewählt aus Polyethylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Copolymeren aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Polyacrylaten, Polyacrylnitril, Copolymeren des Acrylnitrils mit Butadien und/oder Styrol, Polyamiden, Polyestern und Zelluloseestern, wobei das Polymere unlöslich in und undurchdringlich für die die Verbindung des Metalls der Platingruppe und für die reaktionsfähigen Bestandteile des Polyorganosiloxangemisches ist, die Verbindung des Metalls der Platingruppe das einkapselnde Polymere bei der gewünschten Vernetzungstemperatur des Organopolysiloxangemisches zu durchdringen vermag, der durchschnittliche Durchmesser der Mikrokapseln kleiner als 500 Mikron ist, auf das thermoplastische organische Polymere mindestens 50 Prozent des Gewichts der Mikrokapseln entfällt und die Mikrokapseln mit einem Lösungsmittel für die Verbindung des Metalls der Platingruppe gewaschen worden sind.
  • Die Teilchen oder Tröpfchen des Platin enthaltenden Materials sind vollständig in eine oder zwei Schichten aus thermoplastischen organischen Polymeren eingehüllt. Das verkapselte Material kann durch und durch innerhalb des Volumens der Mikrokapsel dispergiert oder in einer oder mehreren "Kernzonen" konzentriert sein. Wenn zwei Schichten von verkapselnden Polymeren vorhanden sind, sind die Polymeren vorteilhaft nicht identisch.
  • Das thermoplastische Polymere oder die thermoplastischen Polymeren, worin das Platin enthaltende Material verkapselt ist, ist unlöslich in dem und undurchlässig für das Platin enthaltende Material. Wenn das mikroverkapselte Produkt als Hydrosilylierungskatalysator in einem härtbaren Polyorganosiloxangemisch verwendet werden soll, muß das verkapselnde Polymere oder müssen die verkapselnden Polymeren weiterhin unlöslich in dem härtbaren Gemisch sein.
  • Polymere, die sich als Verkapselungsmittel in der vorliegenden Erfindung eignen, sind ausgewählt aus Polyethylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Copolymeren aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Polyacrylaten, wie Polymethylmethacrylat, Polyacrylnitril, Copolymeren des Acrylnitrils mit Butadien und/oder Styrol, Polyamiden, Polyestern und Zelluloseestern, wie Zelluloseacetat und gemischten Estern, wie Zelluloseacetat-butyrat.
  • Es wird verstanden werden, daß "Unlöslichkeit" und "Undurchlässigkeit" relative Begriffe sind. Viele Feststoffe lösen sich in sehr begrenztem Ausmaß in Flüssigkeiten, in denen sie als unlöslich angesehen werden, ebenso wie innerhalb eines genügend langen Zeitraumes ein begrenztes Ausmaß an Diffusion eines Materials durch eine "undurchlässige" Schicht stattfindet. Im Sinne dieser Erfindung implizieren die Begriffe "unlöslich" und "undurchlässig", daß die Menge des verkapselnden Materials, das sich in dem verkapselten Material und/oder dem härtbaren Gemisch löst, und die Menge des verkapselten Materials, das durch die Wände der Mikrokapseln während der Lagerung des härtbaren Organosiloxangemisches diffundiert, nicht ausreichen, um eine Härtung des Gemisches zu bewirken. In manchen Fällen wird ein leichter Anstieg der Viskosität während der Lagerung beobachtet.
  • Damit das mikroverkapselte Platin enthaltende Material nach der Erfindung in Organosiloxangemischen wirksam werden kann, die in einer durch Platin katalysierten Hydrosilylierungsreaktion härten, muß das Platin enthaltende Material in der Lage sein, das einkapselnde Polymere bei der gewünschten Härtungstemperatur des Organosiloxangemisches zu durchdringen.
  • Die Mikrokapseln nach der Erfindung zeigen im wesentlichen Kugelform mit Durchmessern von bis zu 500 Mikron. Durchmesser von weniger als 50 Mikron werden bevorzugt, weil sich solche Mikrokapseln leichter in härtbare Organosiloxangemische einarbeiten lassen. Je nach dem bei der Herstellung der Mikrokapseln angewandten Verfahren können diese von dieser Form an einer oder mehreren Stellen ihres Umfangs abweichen, insbesondere wenn das eingekapselte Material ein Feststoff ist, wie Quarz, der vor der Verkapselung mit einer flüssigen oder solubilisierten Platinverbindung behandelt worden war.
  • Wenn die Mikrokapseln zwei Schichten von verkapselnden Polymeren enthalten, bildet die äußere Schicht üblicherweise eine Schale rund um eine innere Polymerenschicht, die das verkapselte Platin enthaltende Material vollständig umhüllt.
  • Auf das thermoplastische organische Polymere bzw. die Polymeren, das bzw. die als Verkapselungsmaterial dient bzw. dienen, entfallen mindestens 50 Gewichtsprozent der Mikrokapseln. Die Mikrokapseln wiederum schließen das bzw. die verkapselnden Polymere(n) sowie das Platin enthaltende Material zusammen mit etwaigen Flüssigkeiten ein, die für die Lösung und/oder Verdünnung des Platin enthaltenden Materials verwendet wurden. Vorteilhaft entfällt mindestens 70 Gewichtsprozent der Mikrokapseln auf das thermoplastische Polymere.
  • Es ist gefunden worden, daß es nicht zweckmäßig ist, das gesamte Platin enthaltende Material und etwaige damit verbundene Flüssigkeiten nach üblichen Verfahren für die Mikroverkapselung zu verkapseln, wenn auf die verkapselnden Polymeren weniger als 50 Gewichtsprozent der Mikrokapseln entfällt. Das überschüssige Platin enthaltende Material sammelt sich üblicherweise an der Oberfläche der Kapseln an und führt oft zu einer vorzeitigen Härtung der Organosiloxangemische, die diese verkapselten Katalysatoren enthalten. Selbst wenn das überschüssige Platin enthaltende Material durch Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel für dieses Material entfernt wird, weist die Schicht des verkapselnden Polymeren möglicherweise nicht eine genügende Stärke auf, um eine Diffusion von Platin enthaltendem Material aus dem Inneren auf die Oberfläche der Mikrokapseln zu verhindern.
  • Die eine Schicht oder die zwei Schichten aus verkapselnden Polymeren kann bzw. können auf das Platin enthaltende Material in fein verteilter Form unter Verwendung beliebiger der chemischen, physikochemischen oder physikalischen Verfahren aufgebracht werden, die in dem vorerwähnten Stand der Technik beschrieben und im folgenden zusammengefaßt sind.
  • Chemische Verfahren zur Mikroverkapselung sind im U.S.- Patent Nr. 3,859,228 beschrieben, das an Morishita et al. am 7. Januar 1975 erteilt wurde; im U.S.-Patent Nr. 4,462,982, erteilt an Samejima et al. am 31. Juli 1984; im britischen Patent Nr. 1,354,694, erteilt am 30. Mai 1974; im U.S.-Patent Nr. 4,411,933, erteilt an Samejima et al. am 25. Oktober 1983; im U.S.-Patent Nr. 4,402,856, erteilt an Schnoering et al. am 6. September 1983; im U.S.-Patent Nr. 4,542,042, erteilt an Samejima et al. am 17. September 1985; im U.S.-Patent Nr. 3,886,084, erteilt an Vassiliades am 27. Mai 1975; und im U.S.-Patent Nr. 4,181,639, erteilt am 1. Januar 1980.
  • Im U.S.-Patent Nr. 3,523,906, erteilt an Alois und Nicolas am 11. August 1970, wird ein Mikroverkapselungsverfahren beschrieben, das ein vorgebildetes Polymeres als Einkapselungsmittel verwendet. Das solubilisierte Einkapselungsmittel wird in einem wäßrigen Medium emulgiert, das ein hydrophiles Kolloid enthält. Das Einkapselungsmittel kann ein beliebiges Vinylpolymeres oder -Copolymeres, ein Polycarbonat, Polyester, Polysulfonat, Polyurethan, Polyamid, chlorierter Naturkautschuk oder ein Zellulosederivat sein, das in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel löslich ist und im lösungsmittelfreien Zustand einen trockenen, festen, wasserunlöslichen Film bildet.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4,389,330, erteilt an Tice und Lewis am 21. Juni 1983, beschreibt ein Mikroverkapselungsverfahren, bei dem ein Wirkstoff in einem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert wird und das Verkapselungsmaterial in demselben Lösungsmittel gelöst wird. Das Lösungsmittel, das den Wirkstoff und das Verkapselungsmittel enthält, wird dann in einem eine kontinuierliche Phase bildenden Verarbeitungsmedium dispergiert, und ein Teil des Lösungsmittel wird dann verdampft, um das Verkapselungsmittel um den Wirkstoff herum in Form von Mikrokapseln zu fällen, die in der vorerwähnten kontinuierlichen Phase suspendiert sind. Das neue Merkmal dieses Verfahrens besteht darin, daß der Rest der Lösungsmittels zu diesem Zeitpunkt extrahiert wird, d.h. nachdem die Mikrokapseln sich gebildet haben und in dem kontinuierlichen Medium, in dem sie entstanden sind, suspendiert bleiben.
  • Mikroverkapselte Materialien können auch auf mechanischem Wege hergestellt werden, wobei üblicherweise die festen, zu verkapselnden Teilchen durch Zentrifugalkräfte oder Luftströme in einem Reaktor mit einem fluidisierten Bett in Bewegung gesetzt werden. Die Teilchen werden dann durch einen Film oder einen Spray aus geschmolzenem oder solubilisiertem Einkapselungsmittel geführt.
  • Eines der physikochemischen Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln ist die Coacervierung, die üblicherweise ein dreistufiges Verfahren ist. In der ersten Stufe bildet eine Flüssigkeit die kontinuierliche Phase, und zumindest ein Polyelektrolyt in verflüssigter Form zusammen mit dem zu verkapselnden Material bildet die dispergierte Phase. Die Flüssigkeit enthält von Anfang an das solubilisierte Verkapselungsmittel, das danach aus der Lösung als ein flüssiges Coacervat abgeschieden wird, wodurch ein dreiphasiges System entsteht. In einem einfachen Coacervierungsverfahren ist das Verkapselungsmittel ein einziger Polyelektrolyt, wie Gelatine. Komplexe Coacervierungsverfahren schließen die Verwendung von zwei Polyelektrolyten mit entgegengesetzter Ladung ein, wie Gelatine und Gummi Arabicum, die gleichzeitig aus der Lösung als gesonderte Phase abgeschieden werden.
  • Die Abscheidung eines einfachen Coacervats als eigene Phase kann auf verschiedene Weise bewirkt werden, einschließlich Temperaturveränderung des Systems oder Zusatz eines Salzes oder eines Nichtlösungsmittels für das Verkapselungsmittel. Bei einem komplexen Coacervierungsverfahren kann das Verkapselungsmittel durch Veränderung des pH des Gemisches ausgefällt werden.
  • Die zweite Stufe eines Coacervierungsverfahrens schließt die Abscheidung der verkapselnden Phase um die Tröpfchen oder festen Teilchen des zu verkapselnden Materials ein. Damit dies geschieht, muß eine auf die Adsorption des Verkapselungsmittels auf der Oberfläche des zu verkapselnden Materials hinzielende Kraft wirken.
  • Während der dritten Stufe des Verfahrens wird das Verkapselungsmittel verfestigt. Die Mittel zur Erreichung dieses Ziels können eine Fortsetzung der Mittel sein, die die Abtrennung des Verkapselungsmittels in der zweiten Stufe des Verfahrens bewirkten, oder das Verkapselungsmittel kann auf chemischem Wege verfestigt werden, einschließlich von Vernetzung, Chelatisierung oder Pfropfung. Die entstehenden Teilchen des verkapselten Materials können durch übliche Filtrations- und Trocknungstechniken gewonnen werden. Die Größe der Teilchen und die Stärke der Beschichtung ist eine Funktion mehrerer Variabler, einschließlich der relativen Konzentrationen des Verkapselungsmittels und des Substrats sowie der Rührgeschwindigkeit während des Coacervierungsverfahrens.
  • Eines der chemischen Verfahren zur Herstellung von mikroverkapseltem Material schließt die in-situ-Polymerisation mindestens eines Monomeren auf der Oberfläche eines fein zerteilten Platin enthaltenden Materials in Form von festen Teilchen oder Tröpfchen ein. Das Monomere kann ein ethylenisch ungesättigtes organisches Monomeres, wie Ethylen, Styrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid oder ein Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure, wie Methylmethacrylat, sein. Zwei oder mehr dieser ethylenisch ungesättigten Monomeren enthaltende Gemische können verwendet werden, je nach den für das Verkapselungsmittel gewünschten physikalischen und chemischen Eigenschaften. Zu den bevorzugten Monomerengemischen zählen Mischungen aus Styrol und Acrylnitril sowie Mischungen aus Vinylidenchlorid und anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren.
  • Alternativ kann die für die Herstellung des oder der verkapselnden Polymeren verwendete Polymerisationsreaktion eine Kondensationsreaktion zwischen zwei oder mehreren Monomeren oder eines einzelnen zyklischen Monomeren, beispielsweise eines Lactons oder Lactams, einschließen. Ein Beispiel für solch eine Kondensationspolymerisation ist die Grenzflächenreaktion zwischen Sebazinsäurechlorid und Hexamethylendiamin unter Bildung eines Polyamids.
  • Mindestens eines der kondensierbaren Monomeren wird zusammen mit den zu verkapselnden Teilchen oder Tröpfchen in einem wäßrigen Medium emulgiert, das auch einen Katalysator für die Polymerisation enthalten kann. Je nach der Art des oder der ausgewählten Monomeren wird die Bildung des verkapselnden Monomeren durch Erhitzen, Einwirkung von ultravioletter oder andersartiger Strahlung oder dadurch bewirkt, daß man die Reaktanten einer Kondensationspolymerisation in Gegenwart eines geeigneten Katalysators miteinander in Berührung bringt.
  • Eines der bevorzugten Verfahren zur Erzeugung der einen Schicht oder der beiden Schichten aus thermoplastischen organischen Polymeren, die in den mikroverkapselten Materialien nach dieser Erfindung vorliegen, ist ein physikochemisches Verfahren, bei dem ein thermoplastisches organisches Polymeres in solubilisierter Form aus einer Emulsion ausgefällt wird, die auch das Platin enthaltende Material als Teil der dispergierten Phase enthält. In der ersten Stufe dieses Verfahrens wird das Platin enthaltende Material in fein verteilter Form in einer Lösung des verkapselnden Polymeren dispergiert. Bevorzugte Polymere sind diejenigen, die aus den Monomeren entstehen, die zuvor in Verbindung mit dem in-situ-Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Mikrokapseln diskutiert wurden.
  • Das Platin enthaltende Material ist bei Umgebungstemperaturen eine Flüssigkeit. Flüssigkeiten können gegebenenfalls auf der Oberfläche von festen Teilchen, wie Siliciumdioxid, adsorbiert oder absorbiert werden.
  • Das Lösungsmittel für das verkapselnde Polymere muß mit der kontinuierlichen Phase der Emulsion, die Wasser, eine organische Flüssigkeit oder ein flüssiges Polyorganosiloxan sein kann, nicht mischbar sein. Weiterhin muß der Siedepunkt entweder des Lösungsmittels für das Verkapselungsmittel allein oder eines azeotropen Gemisches aus diesem Lösungsmittels und der kontinuierlichen Phase der Emulsion unterhalb des Schmelzpunkts des verkapselnden Polymeren liegen.
  • Die Dispersion des Platin enthaltenden Materials in dem solubilisierten verkapselnden Polymeren wird dann in der kontinuierlichen Phase emulgiert, und das Lösungsmittel für das Verkapselungsmittel wird durch Verdampfung entfernt. Je nach dem Siedepunkt des Lösungsmittels kann die Verdampfung bei Umgebungstemperatur durch Rühren der Emulsion unter Durchleitung eines inerten Gases, wie Stickstoff, durch den Reaktor bewirkt werden. Die Entfernung von höher siedenden Lösungsmitteln, wie Toluol, kann ein Erhitzen der Emulsion unter Umgebungsdruck oder vermindertem Druck erforderlich machen. Die Verfahrensbedingungen während der Verdampfung des Lösungsmittels für das Verkapselungsmittel sind so, daß das Verkapselungsmittel als ein Film um jedes der suspendierten Teilchen ausfällt.
  • Das Verfahren zur Mikroverkapselung einer Platinverbindung mit einem vorgebildeten, solubilisierten thermoplastischen Polymeren umfaßt typischerweise die folgende Folge von Schritten:
  • A. Emulgieren oder Dispergieren in der flüssigen kontinuierlichen Phase (1) das Platin enthaltende Material in fein zerteilter Form als Teilchen oder Tröpfchen und (2) einer Lösung des Verkapselungsmittels in einer Flüssigkeit, die mit der kontinuierlichen Phase nicht mischbar ist, wobei das Gewicht des Verkapselungsmittels mindestens gleich dem Gewicht des Platin enthaltenden Materials ist,
  • B. Verdampfen einer genügend großen Menge des Lösungsmittels für das Verkapselungsmittel, so daß das Verkapselungsmittel als eine Schicht um im wesentlichen alle Teilchen oder Tröpfchen des Platin enthaltenden Materials ausfällt, und
  • C. Verfestigen und Abtrennung der entstandenen Mikrokapseln.
  • Um sicherzustellen, daß Platin auf den äußeren Oberflächen der mikroverkapselten Platinverbindungen, die nach beliebigen der zuvor erwähnten Verfahren hergestellt wurden, nach dem Aufbringen des verkapselnden Polymeren im wesentlichen abwesend ist, werden die Mikrokapseln mit einem Lösungsmittel für die Platinverbindung gewaschen, das das verkapselnde Polymere nicht löst. Es ist gefunden worden, daß selbst Spurenmengen an Platin auf der Oberfläche der Mikrokapsel zu einer vorzeitigen Härtung der Organosiloxangemische führen kann, die die mikroverkapselten, Platin enthaltenden Materialien nach dieser Erfindung enthalten.
  • Wenn die Platinverbindung eines der bevorzugten Reaktionsprodukte der Hexachloroplatinsäure mit einer ethylenisch ungesättigten flüssigen Organosiliciumverbindung, wie symm-Tetraalkyldivinyldisiloxan, ist, ist die Flüssigkeit zum Waschen der Mikrokapseln vorteilhaft ein flüssiges zyklisches oder lineares Polydialkylsiloxan, das ein Lösungsmittel für die Platinverbindung, jedoch nicht für das Verkapselungsmittel ist. Die Alkylreste sowohl in dem Reaktanten und in der Waschflüssigkeit sind insbesondere Methylreste.
  • Wenn Wasser als die kontinuierliche Phase der Emulsion verwendet wird, aus der das verkapselnde Polymere ausgefällt wird, kann die kontinuierliche Phase einen oberflächenaktiven Stoff oder einen Emulgator enthalten, wie Polyvinylalkohol, um die Bildung der Emulsion zu fördern. Der gewählte oberflächenaktive Stoff sollte ein solcher sein, der nicht mit dem Platin enthaltenden Material reagiert oder dessen katalytische Aktivität inhibiert. Beispielsweise sollten oberflächenaktive Stoffe mit Amino- oder Mercaptogruppen nicht verwendet werden, weil diese Gruppen bekanntlich Platin enthaltende Hydrosilylierungskatalysatoren inhibieren.
  • Mikroverkapselte Platin enthaltende Materialien mit durchschnittlichen Teilchengrößen von 5 bis etwa 150 Mikron oder mehr können auf mechanischem Wege hergestellt werden. Nach einem dieser Verfahren werden Teilchen eines fein zerteilten Feststoffs, wie Siliciumdioxid, mit einer flüssigen oder solubilisierten Platinverbindung behandelt. Die behandelten Teilchen werden dann in einem Fließbettreaktor suspendiert und durch einen fein zerteilten Spray des solubilisierten Polymeren zirkuliert, das die Schicht bildet, oder durch einen polymerisierbaren Vorläuferstoff dieses Polymeren. Die Teilchen werden dem Spray so lange ausgesetzt, bis eine Schicht der gewünschten Stärke entstanden ist.
  • Wenn die Mikrokapsel zwei Schichten von verkapselnden Polymeren enthält, kann jede dieser Schichten unter Verwendung beliebiger der vorerwähnten Techniken erzeugt werden.
  • Die mikroverkapselten Platin enthaltenden Materialien nach dieser Erfindung eignen sich besonders zur Verwendung als Hydrosilylierungskatalysatoren in einteiligen, lagerstabilien Organosiloxangemischen. Neben dem mikroverkapselten Katalysator enthalten die Gemische (A) ein Polyorganosiloxan, das mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste pro Molekül enthält, und (B) ein Polyorganohydrogensiloxan, das mindestens zwei an Silicium gebundene Wasserstoffatome pro Molekül aufweist. Um eine angemessene Vernetzung und ein annehmbares Niveau der physikalischen Eigenschaften zu erreichen, ist die Summe der durchschnittlichen Anzahl an ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffresten pro Molekül des Polyorganosiloxans und der durchschnittlichen Anzahl der an Silicium gebundenen Wasserstoffatome pro Molekül des Polyorganohydrogensiloxans größer als 4.
  • Das mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste pro Molekül enthaltende Polyorganosiloxan, zuvor mit (A) bezeichnet, kann eines der üblicherweise in Organosiloxangemischen verwendeten Polyorganosiloxane sein, die in einer durch Platin katalysierten Hydrosilylierungsreaktion härtbar sind. Das Polyorganosiloxan (A) kann eine Flüssigkeit, eine Paste oder ein hoch viskoses Harz sein und besteht zumindest teilweise aus Diorganovinylsiloxy- oder Organovinylsiloxan-Einheiten. Zumindest ein Teil der sich wiederholenden Einheiten des Polyorganosiloxans (A) enthält vorteilhaft an Silicium gebundene Methylreste.
  • Die Diorganovinylsiloxy-Gruppe enthält vorteilhaft einen Vinylrest und zwei an Silicium gebundene Methylreste oder aber einen Vinyl-, einen Phenyl- und einen Methylrest, die an Silicium gebunden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Viskosität von (A) von 1 bis 500 Pa.s. Polymere dieser Art sind gut bekannt und im Handel erhältlich. Eine bevorzugte Ausführungsform von (A) ist ein Polydiorganosiloxan mit mindestens einer Monoorganosiloxan-Einheit pro Molekül, was zu einer Verzweigung des Polymermoleküls führt. Polymere dieser Art sind im U.S.-Patent Nr. 3,284,406, erteilt an Nelson am 8. November 1966, beschrieben.
  • Alternativ kann (A) ein Harz mit einer Viskosität von 1.000 Pa.s oder mehr bei 25ºC sein. Der Bestandteil (A) wird in einer Hydrosilylierungsreaktion zwischen den ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffresten dieses Bestandteils und den an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen des Härtungsmittels (B) gehärtet.
  • Der Bestandteil (B) ist ein Organohydrogensiloxan mit durchschnittlich mindestens drei an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül. Es kann von so wenig wie vier Siliciumatomen pro Molekül bis zu durchschnittlich 20 oder mehr Siliciumatome enthalten und eine Viskosität von bis zu 10 Pa.s oder höher bei 25ºC aufweisen. Der Bestandteil (B) enthält sich wiederholende Einheiten der Formeln HSiOR'1,5, R'HSiO und/oder R'&sub2;HSiO0,5. Die Moleküle dieses Bestandteils können auch eine oder mehrere Monoorganosiloxan-, Diorganosiloxan-, Triorganosiloxy- und SiO&sub2;-Einheiten aufweisen, die keine an Silicium gebundenen Wasserstoffatome enthalten. In diesen Formeln bedeutet R' einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, wie zuvor für den Rest R des Bestandteile (A) definiert. Alternativ kann der Bestandteil (B) eine zyklische Verbindung sein, die Diorganosiloxan- und Organohydrogensiloxan-Einheiten enthält, oder eine Verbindung der Formel Si(OSiR'&sub2;H)&sub4;.
  • Besonders vorteilhaft steht R' für einen Methylrest, und der Bestandteil (B) ist ein lineares Polymethylhydrogensiloxan mit Trimethylsiloxy-Endgruppen oder ein Dimethylsiloxan-Methylhydrogensiloxan-Copolymeres, das durchschnittlich 10 bis etwa 50 sich wiederholende Einheiten pro Molekül enthält, von denen 3 bis 5 Methylhydrogensiloxan-Einheiten sind.
  • Die Molgewichte der Bestandteile (A) und (B) in Verbindung mit der Zahl und der Verteilung der an Silicium gebundenen Wasserstoffatome und der ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffreste innerhalb dieser Bestandteile bestimmen die Lage der Vernetzungen in dem gehärteten Elastomeren. Die Konzentration der Vernetzungen pro Volumeneinheit wird oft als "Vernetzungsdichte" bezeichnet und bestimmt gewisse physikalische Eigenschaften des gehärteten Elastomeren, insbesondere die Härte, Zugfestigkeit und Dehnung. Die besondere Kombination von Polydior ganosiloxan(en) und Vernetzungsmittel(n), die die gewünschte Kombination von physikalischen Eigenschaften ergibt, kann bei Kenntnis dieser Erfindung durch Routineversuche unschwer ermittelt werden.
  • Das molare Verhältnis von an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen zu Vinyl- oder anderen ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffresten, die in den härtbaren Gemischen nach dieser Erfindung vorliegen, ist ein gewichtiger Faktor für die Bestimmung der Eigenschaften des gehärteten Elastomeren. Weil es erfahrungsgemäß oft schwierig ist, eine vollständige Umsetzung zwischen allen an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen und allen Vinyl- oder anderweitig ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffresten zu erzielen, die in dem Reaktionsgemisch vorhanden sind, ist es erwünscht, in einem härtbaren Gemisch einen stöchiometrischen Überschuß eines dieser Vertreter zu haben. Es ist gefunden worden, daß ein Verhältnis von 1,0 bis 1,6 an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Vinyl- oder anderweitig ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest ein optimales Eigenschaftsbild ergibt. Das bevorzugte Verhältnis für ein gegebenes Gemisch wird zumindest zum Teil durch das durchschnittliche Molekulargewicht des Bestandteils (A) und die Art des Härtungsmittels bestimmt.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben bevorzugte Vertreter der mikroverkapselten Metalle der Platingruppe und deren Verbindungen sowie einteilige, härtbare Organosiloxangemische, die diese bevorzugten Materialien als Hydrosilylierungskatalysatoren enthalten, und sollten nicht als den Umfang der Erfindung begrenzend interpretiert werden, die in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht, und alle Viskositäten wurden bei 25ºC gemessen.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer mikroverkapselten Platinverbindung nach dieser Erfindung durch Ausfällung einer Schicht aus Polystyrol um einen bevorzugten Typ von Platinkatalysatoren. Die Platinverbindung wurde hergestellt, indem Hexachloroplatinsäure und symm- Tetramethyldivinyldisiloxan umgesetzt wurden und das Reaktionsprodukt mit einem flüssigen Polydimethylsiloxan mit Dimethylvinylsiloxy-Endgruppen auf einem Platingehalt von 0,7 Prozent verdünnt wurde. Dieses Beispiel zeigt auch, daß es wichtig ist, die Mikrokapseln mit einem Lösungsmittel für die Platinverbindung zu waschen, bevor sie in ein härtbares Organosiloxangemisch eingearbeitet werden.
  • In einem Reaktor, der mit einem mechanisch betriebenen Rührer und einem Stickstoffeinlaß versehen war, wurden 300 ml Wasser und 15 g eines teilweise hydrolisierten Polyvinylalkohols, erhältlich als Vinol 205 von Air Products Company, vorgelegt. Dieses Gemisch wurde gerührt, bis sich der Polyvinylalkohol gelöst hatte, zu welchem Zeitpunkt eine Lösung von 2,67 g des Platinkatalysators und 17,33 g Polystyrol in 300 ml Methylenchlorid nach und nach innerhalb eines Zeitraums von einer halben Stunde zugesetzt wurde. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Gemisch in dem Reaktor mit einer Rührgeschwindigkeit von 400 U/Min. eine Stunde gerührt, worauf 2000 ml Wasser zugefügt wurden, um das Schäumen zu vermindern. Dieses Gemisch wurde 15 1/2 Stunden unter Umgebungsbedingungen gerührt, wobei ein Stickstoffstrom durch den Reaktor geleitet wurde. Danach wurde der Inhalt des Reaktors 8 3/4 Stunden auf 40ºC erhitzt, während der Stickstoffstrom aufrechterhalten wurde, und dann für etwa 16 Stunden unter Umgebungsbedingungen gehalten.
  • Dieses Gemisch wurde dann zentrifugiert, um die entstandenen Mikrokapseln zu konzentrieren. Die Mikrokapseln wurden durch Filtration abgetrennt, einmal mit Wasser gewaschen, zweimal mit Methanol gewaschen und dann einen Tag trocknen gelassen. Ein Teil der Mikrokapseln wurde als Probe 1 zur Einarbeitung in ein härtbares Organosiloxangemisch zurückbehalten.
  • Der Rest der Mikrokapseln wurde mit zyklischem Polydimethylsiloxan vereinigt, einem bekannten Lösungsmittel für die Platinverbindung, zwei Stunden gerührt und dann von der Flüssigkeit abgetrennt. Die entstandenen Kapseln, hierin als Probe 2 bezeichnet, enthielten 70,8 Prozent Polystyrol und 29,2 Prozent der Platinverbindung, entsprechend 0,184 Prozent Platinmetall.
  • Ein einteiliges härtbares Organosiloxangemisch nach dieser Erfindung wurde hergestellt, indem die folgenden Bestandteile bis zur Homogenität gemischt wurden:
  • 14,3 Teile eines flüssigen Polyorganosiloxans (A), das die folgenden sich wiederholenden Einheiten, ausgedrückt in Molprozent, enthielten, wobei Me für Methyl und Vi für Vinyl steht: Einheiten Prozent
  • 0,71 Teile eines Polydimethylsiloxans (B) mit Dimethylhydrogensiloxy-Endgruppen; und
  • 0,23 Teile der zuvor erwähnten mikroverkapselten Platinverbindung, entsprechend 3 ppm Platin.
  • Das Gemisch, das den Katalysator der Probe 1 enthielt, härtete innerhalb von 3 Tagen bei Raumtemperatur.
  • Das Gemisch, das den Katalysator der Probe 2 enthielt, die mit zyklischen Polydimethylsiloxanen gewaschen worden war, härtete nicht bei Lagerung über 300 Tage unter Umgebungsbedingungen. Als das Gemisch auf 45ºC erhitzt wurde, erforderte es 12 Tage bis zur Härtung. Dasselbe Gemisch härtete in weniger als 5 Minuten, als es auf 150ºC erhitzt wurde.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung und Bewertung eines Platinkatalysators, der mit einer Schicht aus Polymethylmethacrylat verkapselt war.
  • Ein Reaktor, der wie im Beispiel 1 beschreiben ausgerüstet war, wurde mit 300 ml Wasser und 15 g des in Beispiel 1 beschriebenen Polyvinylalkohols beschickt, und der Inhalt des Reaktors wurde gerührt, um eine homogene Lösung zu erzeugen.
  • Eine Lösung, die durch Mischen von 27,64 g Polymethylmethacrylat, 250 ml Methylenchlorid und 2,36 g eines Platinkatalysators erhalten worden war, wurde dem Reaktor nach und nach zugesetzt, um das Schäumen zu minimieren. Der Katalysator war ein Reaktionsprodukt aus Hexachloroplatinsäure und symm-Tetramethyldivinyldisiloxan und enthielt 4 % Platin. Katalysatoren dieser Art sind im U.S.- Patent Nr. 3,419,353, erteilt an Willing am 31. Dezember 1968, beschrieben.
  • Das entstandene Gemisch wurde etwa 16 Stunden gerührt, während ein Stickstoffstrom durch den Reaktor geleitet wurde. Die entstandenen Mikrokapseln wurden isoliert und gewaschen, wie im Beispiel 1 beschrieben. Es wurde gefunden, daß die Kapseln 86 Prozent Polymethylmethacrylat und 14 Prozent der Platinverbindung enthielten, entsprechend 0,056 Gewichtsprozent Platin.
  • Ein einteiliges härtbares Organosiloxangemisch wurde hergestellt, indem die folgenden, im Beispiel 1 beschriebenen Bestandteile bis zur Homogenität gemischt wurden.
  • 32,0 Teile (A)
  • 1,6 Teile (B)
  • 0,052 Teile Mikrokapseln mit Polymethylmethacrylat, entsprechend 3 ppm Platin.
  • Das Gemisch härtete nicht bei Lagerung über 210 Tage unter Umgebungsbedingungen, aber härtete in weniger als 15 Minuten, als es auf 150ºC erhitzt wurde.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung und Bewertung eines mikroverkapselten Platinkatalysators nach dieser Erfindung, wobei das Verkapselungsmittel ein Styrol- Acrylnitril-Copolymeres ist.
  • Einem Reaktor, der ausgerüstet war, wie im Beispiel 1 beschrieben, und eine Lösung enthielt, die durch Mischen von 15 g des im Beispiel 1 beschriebenen Polyvinylalkohols mit 300 ml Wasser hergestellt worden war, wurde nach und nach eine Lösung zugesetzt, die durch Mischen bis zur Homogenität von 27,64 g eines Styrol-Acrylnitril-Copolymeren, das als Dow SAN 35% von Dow Chemical Company erhältlich ist, 2,37 g des in Beispiel 2 beschriebenen Platin enthaltenden Katalysators und 250 ml Methylenchlorid hergestellt worden war. Die Flüssigkeit in dem Reaktor wurde mit einer Rührgeschwindigkeit von 400 U/Min. gerührt. Nachdem die Zugabe beendet worden war, wurde der Inhalt des Reaktors unter Umgebungsbedingungen etwa 16 Stunden gerührt, wobei der Stickstoffstrom weiter durch den Reaktor geleitet wurde.
  • Die entstandenen Mikrokapseln wurden durch Filtration abgetrennt, mit Methanol gewaschen, filtriert und mit zyklischen Polydimethylsiloxanen gewaschen. Die Mikrokapseln lagen in Form eines lockeren Pulvers ohne wahrnehmbare Agglomeration vor. Die Mikrokapseln enthielten 96,2 Prozent des Acrylnitril-Styrol-Copolymeren und 3,8 Prozent der Platinverbindung, entsprechend 0,144 Prozent Platinmetall.
  • Der mikroverkapselte Katalysator wurde verwendet, um ein Organosiloxangemisch der folgenden Zusammensetzung herzustellen:
  • 33,15 g des in Beispiel 1 als (A) identifizierten Polyorganosiloxans,
  • 1,67 g des in Beispiel 1 als (B) identifizierten Polydimethylsiloxans mit Dimethylhydrogensiloxy-Endgruppen, und
  • 0,0561 g des mikroverkapselten Katalysators, hergestellt wie im ersten Teil des gegenwärtigen Beispiels 3 beschrieben.
  • Dieses Gemisch härtete nicht innerhalb von 210 Tagen, während es Umgebungsbedingungen ausgesetzt war, aber härtete in weniger als 15 Minuten, als es auf eine Temperatur von 150ºC erhitzt wurde.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel zeigt die Wirkung der relativen Mengen von Verkapselungsmittel und Platinverbindung auf die Lagerstabilität der härtbaren Organosiloxangemische, die die mikroverkapselte Platinverbindung als Hydrosilylierungskatalysator enthalten. Die Mikrokapseln wurden hergestellt, indem fein verteilter Quarz mit einer Platinverbindung behandelt und dann mit einem Acrylnitril-Styrol-Copolymeren in einem Fließbettreaktor beschichtet wurden.
  • Die verwendete Platinverbindung war (Et&sub2;S)&sub2;PtCl&sub2;. 20 g dieser Verbindung und 10 g eines Polydimethylsiloxanharzes mit Dimethylvinylsiloxy-Endgruppen und einer Plastizitätszahl nach Williams von etwa 60 wurden in einer genügenden Menge Toluol gelöst, um 950 ml Lösung zu ergeben. 1500 g fein zerteilter Quarz mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 30 Mikron wurde in diese Lösung eingeführt und zu einer Aufschlämmung gemischt. Dann wurde das Toluol verdampft, wodurch ein leicht gelbliches Pulver zurückblieb.
  • Das behandelte Quarzpulver wurde in die Kammer eines Fließbettreaktors verbracht, wo es mit Hilfe eines Stroms von erhitzter Luft, der am Boden der Kammer eintrat, suspendiert wurde, wobei es einem Spray eines solubilisierten Copolymeren, das 75 Molprozent Styroleinheiten und 25 Molprozent Acrylnitrileinheiten enthielt, ausgesetzt wurde. Die Temperatur der in den Reaktor eintretenden Luft betrug 65ºC, und die Temperatur der austretenden Luft betrug 49ºC. Das Copolymere wurde als 5 gewichtsprozentige Lösung in Methylethylketon angewandt. Die Beschichtungsoperation wurde abgebrochen, als der Anteil des Copolymeren 30 oder 70 Gewichtsprozent der beschichteten Teilchen betrug.
  • Die 30 Gewichtsprozent Copolymeres enthaltenden Kapseln werden mit A bezeichnet, und die 70 Gewichtsprozent Copolymeres enthaltenden Kapseln werden für die Zwecke der folgenden Bewertung als B identifiziert.
  • Die härtbaren Organosiloxangemische, die für die Bewertung der Lagerstabilität verwendet wurden, waren durch Mischen der folgenden Bestandteile bis zur Homogenität hergestellt worden:
  • 50 Teile eines Polydimethylsiloxans mit Dimethylvinylsiloxy-Endgruppen und einer Viskosität von etwa 0,4 Pa.s bei 25ºC,
  • 50 Teile fein zerteilter Quarz mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 5 Mikron und
  • 2,5 Teile eines Polydiorganosiloxans mit Trimethylsiloxy-Endgruppen und durchschnittlich 5 Methyl- hydrogensiloxan-Einheiten sowie 3 Dimethylsiloxan-Einheiten pro Molekül und einem Gehalt von 0,7 bis 0,8 Gewichtsprozent von an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen.
  • 100 Teile dieses Gemisches wurden mit den Mengen an mikroverkapselten Katalysatoren A oder B, die in der begleitenden Tabelle aufgeführt sind, bis zur Homogenität gemischt, und die entstandenen härtbaren Gemische wurden unter Umgebungsbedingungen stehengelassen. Die Zeit, die für eine Härtung der Gemische erforderlich war, ist in der Tabelle aufgeführt. Katalysator-type Teile Pt-Konzentration Lagerstabilität Vergleich Tage Jahr
  • Diese Daten zeigen, daß für dieses besondere Polymere die Schicht mehr als 30 Gewichtsprozent des verkapselten Katalysators betragen sollte.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel zeigt die Brauchbarkeit der vorliegenden mikroverkapselten Platinverbindungen als Katalysatoren in einteiligen härtbaren elastomeren Organosiloxangemischen von hoher Konsistenz. Die folgenden Bestandteile wurden bis zur Homogenität gemischt, indem sie achtmal durch einen Zweiwalzenstuhl geführt wurden, wodurch der Teil A1 eines härtbaren Gemisches nach dieser Erfindung erhalten wurde:
  • 19,93 g eines Organosiloxan-Polymerengemisches und
  • 0,7 g einer mikroverkapselten Platinverbindung, hergestellt wie für die Probe 2 im vorhergehenden Beispiel 1 beschrieben, die 10 Gewichtsprozent des Platin enthaltenden Katalysators enthielt.
  • Teil A2 wurde auf ähnliche Weise unter Verwendung von 20g des Organosiloxanpolymerengemisches und 0,088 g einer Platinverbindung hergestellt, die mit einem Acrylnitril- Styrol-Copolymeren verkapselt war. Der Katalysator wurde hergestellt, wie im vorhergehenden Beispiel 3 beschrieben.
  • Teil B des härtbaren Gemisches wurde hergestellt, indem die folgenden Bestandteile bis zur Homogenität gemischt wurden:
  • 100 g desselben Organosiloxanpolymerengemisches, das für die Herstellung der Teile A1 und A2 verwendet wurde,
  • 2.0 g eines Polydiorganosiloxans mit Trimethylsiloxy- Endgruppen und durchschnittlich 5 Methylhydrogen- siloxan-Einheiten sowie 3 Dimethylsiloxan-Einheiten pro Molekül und einem Gehalt von 0,7 bis 0,8 Gewichtsprozent von an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen.
  • Das Organosiloxanpolymerengemisch bestand im wesentlichen aus
  • 92,5 Gewichtsteilen eines Polydimethylsiloxanharzes mit Dimethylvinylsiloxy-Endgruppen, das 0,12 Molprozent Dimethylvinylsiloxy-Einheiten enthielt und eine Plastizität nach Williams von etwa 60 mils aufwies,
  • 7,5 Teile eines Dimethylsiloxan-Methylvinylsiloxan- Copolymeren mit Dimethylvinylsiloxy-Endgruppen, das 2 Molprozent Methylvinylsiloxan-Einheiten, etwa 0,8 Gewichtsprozent Vinylreste enthält und eine Plastizität nach Williams von etwa 60 mils aufweist,
  • 8,0 Teile eines fluiden Polydimethylsiloxans mit Hydroxyl-Endgruppen, einer Viskosität von etwa 0,04 Pa.s bei 25ºC und etwa 4 Gewichtsprozent an Silicium gebundenen Hydroxyl-Gruppen,
  • 0,35 Teile eines Diorganosiloxan-Copolymeren mit Hydroxyl-Endgruppen, dessen sich wiederholende Einheiten im wesentlichen aus Dimethylsiloxan- und Methylvinylsiloxan-Einheiten bestehen, wobei das Copolymere etwa 10 Gewichtsprozent Vinylreste und etwa 16 Gewichtsprozent Hydroxylgruppen enthält, und
  • 38 Teile eines pyrogenen Siliciumdioxids mit einer nominellen Oberfläche von 250 m²/g.
  • Zwei härtbare Gemische wurden hergestellt, indem die Teile A1 und A2 jeweils auf einem Zweiwalzenstuhl erweicht wurden und dann jedes Material mit einem gleichen Gewicht des Materials von Teil B unter Verwendung eines Zweiwalzenstuhls gemischt wurde. Das den Teil A1 enthaltende härtbare Gemisch wurde 8 Monate unter Umgebungstemperaturen gelagert, und das den Teil A2 enthaltende härtbare Gemisch wurde 6 Monate unter denselben Bedingungen gelagert. Am Ende der Lagerperioden war keines der Gemische gehärtet. Die Gemische konnten gehärtet werden, indem sie mehrere Minuten auf eine Temperatur von 150ºC erhitzt wurden.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer mikroverkapselten Platinverbindung durch Fällung einer Schicht aus Polystyrol und nachfolgende Fällung einer Schicht aus Zelluloseacetat-butyrat rund um eine bevorzugte Platinverbindung. Die Verbindung wurde erhalten, indem Hexachloroplatinsäure und symm-Tetramethyldivinyldisiloxan umgesetzt wurden und das Reaktionsprodukt mit einem flüssigen Polydimethylsiloxan mit Dimethylvinylsiloxy-Endgruppen auf einen Platingehalt von 0,7 Prozent verdünnt wurde.
  • Ein Reaktor, der mit einem mechanisch betriebenen Rührer sowie einem Stickstoffeinlaß versehen war, wurde mit 300 ml Wasser und 15 g des im Beispiel 1 beschriebenen Polyvinylalkohols beschickt. Dieses Gemisch wurde gerührt, bis sich der Polyvinylalkohol gelöst hatte, zu welchem Zeitpunkt eine Lösung von 5,33 g des Platinkatalysators und 34,67 g Polystyrol in 300 ml Methylenchlorid nach und nach innerhalb eines Zeitraumes von mehreren Minuten zugesetzt wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch in dem Reaktor mit einer Rührgeschwindigkeit von 400 U/Min. 2 Stunden gerührt, worauf 2700 ml Wasser zugesetzt wurden, um das Schäumen zurückzudrängen. Dieses Gemisch wurde 21 Stunden unter Umgebungsbedingungen gerührt, während ein Stickstoffstrom durch den Reaktor geleitet wurde. Danach wurde der Inhalt des Reaktors 5 1/2 Stunden auf 40ºC erhitzt> während der Stickstoffstrom aufrechterhalten wurde.
  • Die Mikrokapseln wurden dann isoliert und mit einem Gemisch von zyklischen Polydimethylsiloxanen, einem bekannten Lösungsmittel für den Platinkatalysator, vereinigt und 2 Stunden gerührt. Die entstandenen Kapseln (I) enthielten 90 Prozent Polystyrol und 0,065 Prozent Platin.
  • 3 g der mit Polystyrol beschichteten Mikrokapseln, die im ersten Teil dieses Beispiels beschrieben sind, wurden in einer Lösung suspendiert, die durch Auflösen von 3 g Zelluloseacetat-butyrat, erhältlich als Tenite (R) Butyrat von Eastman Chemical Company, in 150 g Methanol hergestellt worden war. Die entstandene Suspension wurde in einen Reaktor eingebracht, der 250 g eines Polydimethylsiloxans mit Trimethylsiloxy-Endgruppen und einer Viskosität von 500 Pa.s enthielt. Der Reaktor war ausgerüstet, wie im ersten Teil dieses Beispiels beschrieben. Das entstandene Gemisch wurde auf eine Temperatur von 60ºC erhitzt und etwa 24 Stunden gerührt, während ein Stickstoffstrom durch den Reaktor geleitet wurde. Die Mikrokapseln, die in diesem Zeitraum entstanden waren, wurden durch Filtration abgetrennt, mit zyklischen Polydimethylsiloxanen gewaschen und trocknen gelassen. Die Mikrokapseln werden im folgenden mit II bezeichnet.
  • Ein einteiliges, härtbares Organosiloxangemisch wurde hergestellt, indem die folgenden Bestandteile bis zur Homogenität gemischt wurden:
  • 32,2 g Teile des flüssigen Polyorganosiloxans (A), das im vorhergehenden Beispiel 1 beschrieben ist, ausgedrückt als
  • 1,62 g eines Polydimethylsiloxans mit Dimethylhydrogensiloxy-Endgruppen; und
  • 0,51 g des mikroverkapselten Katalysators, der oben mit II bezeichnet wurde, entsprechend 4 ppm Platin.
  • Ein Anteil des entstandenen flüssigen härtbaren Gemisches wurde unter Umgebungsbedingungen, d.h. bei einer Temperatur von etwa 25ºC, für 210 Tage gelagert. Es wurde am Ende dieses Zeitraumes kein erheblicher Anstieg der Vikosität im Vergleich zu derjenigen des ursprünglichen Gemisches beobachtet.
  • Ein zweiter Anteil des Gemisches wurde 12 Tage in einem Ofen gelagert, der auf einer Temperatur von 45ºC gehalten wurde, und die Viskosität stieg innerhalb dieses Zeitraumes nicht erheblich an. Dann wurde die Temperatur des Ofens auf 70ºC gesteigert. Das Gemisch härtete unter diesen Bedingungen innerhalb eines Tages.
  • Ein dritter Anteil des Gemisches wurde 10 Minuten auf eine Temperatur von 150ºC erhitzt und war am Ende dieses Zeitraumes gehärtet.

Claims (8)

1. Frei fließendes Pulver zur Verwendung in einem in einer Hydrosilylierungsreaktion vernetzbaren Organopolysiloxangemisch, im wesentlichen aus Mikrokapseln bestehend, die eine bei Umgebungstemperatur flüssige Verbindung eines Metalls der Platingruppe enthalten, die das Reaktionsprodukt einer ein Platinatom und mindestens ein Halogenatom enthaltenden Verbindung und eines mindestens einen ethylenisch ungesät tigten Kohlenwasserstoffrest enthaltende Hexaorganodisiloxans ist, wobei die Verbindung in Form fein zerteilter Tröpfchen vorliegt, die vollständig eingehüllt sind in ein oder zwei Schichten aus thermoplastischen organischen Polymeren, ausgewählt aus Polyethylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Copolymere aus Vinylchorid und Vinylidenchlorid, Polyacrylaten, Polyacrylnitril, Copolymeren des Acrylnitrils mit Butadien und/oder Styrol, Polyamiden, Polyestern und Zelluloseestern, wobei das Polymere unlöslich in und undurchdringlich für die die Verbindung des Metalls der Platingruppe und für die reaktionsfähigen Bestandteile des Polyorganosiloxangemisches ist, die Verbindung des Metalls der Platingruppe das einkapselnde Polymere bei der gewünschten Vernetzungstemperatur des Organopolysiloxangemisches zu durchdringen vermag, der durchschnittliche Durchmesser der Mikrokapseln kleiner als 500 Mikron ist, auf das thermoplastische organische Polymere mindestens 50 Prozent des Gewichts der Mikrokapseln entfällt und die Mikrokapseln mit einem Lösungsmittel für die Verbindung des Metalls der Platingruppe gewaschen worden sind.
2. Frei fließendes Pulver nach Anspruch 1, wobei auf das thermoplastische organische Polymere mindestens 70 Prozent des Gewichts der Mikrokapseln entfallen und das thermoplastische organische Polymere sich von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Verbindung oder von mindestens zwei organischen Verbindungen mit einer Mehrzahl von kondensierbaren Gruppen ableiten.
3. Frei fließendes Pulver nach Anspruch 2, wobei die Schicht oder Schichten aus thermoplastischen organischen Polymeren durch Fällung eines zuvor erzeugten Polymeren in Gegenwart der in Form von fein zerteilten Tröpfchen vorliegenden Verbindung hergestellt werden.
4. Frei fließendes Pulver nach Anspruch 1, wobei die ein Platinatom und mindestens ein Halogenatom enthaltende Verbindung Hexachloroplatinsäure ist.
5. Frei fließendes Pulver nach Anspruch 1, wobei die Verbindung in eine im wesentlichen aus einem ersten thermoplastischen organischen Polymeren bestehende innere Schicht und in eine im wesentlichen aus einem zweiten thermoplastischen organischen Polymeren bestehende äußere Schicht vollständig eingehüllt ist.
6. Frei fließendes Pulver nach Anspruch 5, wobei das die innere Schicht bildende Polymere von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Verbindung oder von mindestens zwei organischen Verbindungen mit einer Mehrzahl von kondensierbaren Gruppen abgeleitet ist und das die äußere Schicht bildende Polymere ein Zelluloseester ist.
7. Frei fließendes Pulver nach Anspruch 6, wobei die inneren und äußeren Schichten durch Fällung von zuvor erzeugten Polymeren in Gegenwart der in Form von fein zerteilten flüssigen Tröpfchen vorliegenden Verbindung hergestellt werden.
8. Frei fließendes Pulver nach Anspruch 7, wobei die innere Schicht aus Polystyrol und die äußere Schicht aus Zelluloseacetatbutyrat besteht.
DE3852229T 1987-07-20 1988-07-07 Metalle der Platingruppe enthaltende Mikrokapsel und Zusammensetzungen, die diese enthalten. Expired - Lifetime DE3852229T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/075,789 US4874667A (en) 1987-07-20 1987-07-20 Microencapsulated platinum-group metals and compounds thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852229D1 DE3852229D1 (de) 1995-01-12
DE3852229T2 true DE3852229T2 (de) 1995-06-29

Family

ID=22128000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852229T Expired - Lifetime DE3852229T2 (de) 1987-07-20 1988-07-07 Metalle der Platingruppe enthaltende Mikrokapsel und Zusammensetzungen, die diese enthalten.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4874667A (de)
EP (1) EP0300645B1 (de)
JP (1) JPS6451140A (de)
AU (1) AU602103B2 (de)
CA (1) CA1338199C (de)
DE (1) DE3852229T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231706A1 (de) * 2002-07-13 2004-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrokomposite und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766176A (en) * 1987-07-20 1988-08-23 Dow Corning Corporation Storage stable heat curable organosiloxane compositions containing microencapsulated platinum-containing catalysts
US4784879A (en) * 1987-07-20 1988-11-15 Dow Corning Corporation Method for preparing a microencapsulated compound of a platinum group metal
US5009957A (en) * 1987-07-20 1991-04-23 Dow Corning Corporation Microencapsulated platinum-group metals and compounds thereof
FR2624873B1 (fr) * 1987-12-18 1992-01-10 Rhone Poulenc Chimie Particules composites magnetisables a base d'organopolysiloxane reticule, leur procede de preparation et leur application en biologie
JP2630993B2 (ja) * 1988-06-23 1997-07-16 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 ヒドロシリル化反応用白金系触媒含有粒状物およびその製造方法
JP2665941B2 (ja) * 1988-06-29 1997-10-22 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 ヒドロシリル化反応用白金系触媒含有粒状物
JPH0214244A (ja) * 1988-06-30 1990-01-18 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 加熱硬化性オルガノポリシロキサン組成物
US5075407A (en) * 1989-04-10 1991-12-24 Rheox, Inc. Foamable thermosetting polyurethane structural adhesive compositions and processes for producing the same
US5015691A (en) * 1989-05-22 1991-05-14 General Electric Company One part heat curable organopolysiloxane compositions
JP3119481B2 (ja) * 1990-03-26 2000-12-18 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 1液型加熱硬化性オルガノポリシロキサン組成物
US5232959A (en) * 1990-05-25 1993-08-03 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Organohydrogenpolysiloxanes and curable organosiloxane compositions containing same
JP3069362B2 (ja) * 1990-06-08 2000-07-24 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 加熱硬化性オルガノポリシロキサン組成物
US5077249A (en) * 1990-08-31 1991-12-31 Dow Corning Corporation Storage stable heat curable organosiloxane compositions containing a microencapsulated catalyst and method for preparing said catalyst
US5066699A (en) * 1990-08-31 1991-11-19 Dow Corning Corporation Storage stable heat curable organosiloxane compositions containing a microencapsulated catalyst and method for preparing said catalyst
JP2948942B2 (ja) * 1990-10-30 1999-09-13 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 シリコーンゴムスポンジ形成性組成物
US5194460A (en) * 1992-01-02 1993-03-16 Dow Corning Corporation Storage stable heat curable organosiloxane compositions containing a microencapsulated catalyst and method for preparing said catalyst
US5254656A (en) * 1992-08-31 1993-10-19 Dow Corning Corporation Curable organosiloxane compositions containing organotitanate/microencapsulated platinum co-catalysts
JP3024473B2 (ja) * 1993-12-07 2000-03-21 信越化学工業株式会社 熱可塑性フルオロシリコーン樹脂及びその製造方法
JP3899134B2 (ja) * 1993-12-29 2007-03-28 東レ・ダウコーニング株式会社 加熱硬化性シリコーン組成物
JP3763484B2 (ja) * 1995-08-31 2006-04-05 東レ・ダウコーニング株式会社 ヒドロシリル化反応用微粒子触媒およびこれを含有してなる加熱硬化性シリコーン組成物
US5998325A (en) * 1997-01-24 1999-12-07 Sandia Corporation Composition and method for polymer moderated catalytic water formation
US6140446A (en) * 1997-11-18 2000-10-31 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Hydrosilylation catalysts and silicone compositions using the same
US6040361A (en) * 1997-11-19 2000-03-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Organopolysiloxane compositions
DE19933104A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Ingo Klimant Phosphoreszierende Mikro- und Nanopartikel als Referenzstandard und Phosphoreszenzmarker
US20050095492A1 (en) * 2001-05-15 2005-05-05 Hydrogenics Corporation Fuel cell stack
US20040258977A1 (en) * 2003-01-24 2004-12-23 Hydrogenics Corporation Apparatus for and method of forming seals in fuel cells and fuel cell stacks
US6852439B2 (en) * 2001-05-15 2005-02-08 Hydrogenics Corporation Apparatus for and method of forming seals in fuel cells and fuel cell stacks
US7179766B2 (en) * 2002-12-19 2007-02-20 Sud-Chemie Inc. Method and apparatus for production of enrobed catalyst pastilles or flakes
JP4818597B2 (ja) * 2004-09-10 2011-11-16 東レ・ダウコーニング株式会社 シリコーンゴム成形体、その製造方法およびエアバッグ用シリコーンゴムコーティング布の製造方法
US20060210857A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 David Frank Electrochemical cell arrangement with improved mea-coolant manifold isolation
US20070212587A1 (en) * 2005-04-01 2007-09-13 Nick Fragiadakis Apparatus for and method of forming seals in an electrochemical cell assembly
CN101426574A (zh) * 2006-03-10 2009-05-06 Ppg工业俄亥俄公司 多相硅氢化催化剂,及以其形成的聚合物,和相关的涂料组合物
FR2910286B1 (fr) * 2006-12-20 2009-04-17 Oreal Composition comprenant des composes silicones encapsules
JP6057589B2 (ja) * 2012-07-27 2017-01-11 東レ・ダウコーニング株式会社 微粒子及びそれを含む硬化性オルガノポリシロキサン組成物
WO2015114939A1 (ja) 2014-01-31 2015-08-06 信越化学工業株式会社 オルガノポリシロキサン化合物及びその製造方法並びに付加硬化型シリコーン組成物
CN104371106A (zh) * 2014-12-10 2015-02-25 深圳市森日有机硅材料有限公司 一种微胶囊化的铂金催化剂及其制备方法
WO2016090575A1 (zh) * 2014-12-10 2016-06-16 深圳市森日有机硅材料有限公司 一种微胶囊化的铂金催化剂及其制备方法
JP2018168297A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 住友理工株式会社 発泡シール材用組成物および発泡シール材
JP7318250B2 (ja) * 2018-03-29 2023-08-01 東ソー株式会社 触媒内包ポリビニル樹脂微粒子、該微粒子組成物、触媒内包ポリビニル樹脂微粒子及び該微粒子組成物の製造方法
CN108752608B (zh) * 2018-04-26 2021-08-24 东莞市博恩复合材料有限公司 低温固化的加成型硅橡胶用催化剂及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896042A (en) * 1974-02-15 1975-07-22 Us Energy Low temperature, low pressure hydrogen gettering
US3954666A (en) * 1974-07-11 1976-05-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Semipermeable microcapsules containing heterogeneous catalysts and ferromagnetic materials
US3954678A (en) * 1974-07-11 1976-05-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Semipermeable microcapsules containing a silica gel
US4070286A (en) * 1976-06-15 1978-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Macroporous microspheroids and a process for their manufacture
JPS55161849A (en) * 1979-06-04 1980-12-16 Toray Silicone Co Ltd Organopolysiloxane composition
US4225460A (en) * 1979-06-28 1980-09-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Latent Lewis acid catalyst system and process
IT1148784B (it) * 1980-04-09 1986-12-03 Eurand Spa Procedimento per la preparazione di microcapsule in un veicolo liquido
DE3131734A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hitzehaertbare organopolysiloxan-mischungen
US4421903A (en) * 1982-02-26 1983-12-20 General Electric Company Platinum complex catalysts
US4546164A (en) * 1982-11-29 1985-10-08 Sws Silicones Corporation Process for preparing a one-component organopolysiloxane composition
FR2553784B1 (fr) * 1983-10-19 1986-12-12 Rhone Poulenc Spec Chim Encapsulation de l'accelerateur de durcissement de compositions organopolysiloxaniques contenant des polyacyloxysilanes et durcissant en elastomeres
US4528354A (en) * 1984-04-25 1985-07-09 Mcdougal John R Process and composition for the manufacture of products from silicone rubber
US4579689A (en) * 1985-02-11 1986-04-01 Monsanto Company Oxidation with coated catalyst
US4613659A (en) * 1985-12-16 1986-09-23 Dow Corning Corporation Low temperature polymethylsiloxane containing silicon-bonded hydrogen and curable compositions made therewith
FR2613372B1 (fr) * 1987-04-03 1989-06-09 Rhone Poulenc Chimie Particules composites polymere/metal compactes, dispersions aqueuses desdites particules, leur procede de preparation et leur application en biologie
US4784879A (en) * 1987-07-20 1988-11-15 Dow Corning Corporation Method for preparing a microencapsulated compound of a platinum group metal
US4766176A (en) * 1987-07-20 1988-08-23 Dow Corning Corporation Storage stable heat curable organosiloxane compositions containing microencapsulated platinum-containing catalysts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231706A1 (de) * 2002-07-13 2004-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrokomposite und Verfahren zu deren Herstellung
DE10231706B4 (de) * 2002-07-13 2006-10-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrokomposite und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0300645A2 (de) 1989-01-25
EP0300645A3 (en) 1989-11-02
CA1338199C (en) 1996-04-02
JPS6451140A (en) 1989-02-27
DE3852229D1 (de) 1995-01-12
AU1914588A (en) 1989-01-27
JPH0570495B2 (de) 1993-10-05
AU602103B2 (en) 1990-09-27
EP0300645B1 (de) 1994-11-30
US4874667A (en) 1989-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852229T2 (de) Metalle der Platingruppe enthaltende Mikrokapsel und Zusammensetzungen, die diese enthalten.
DE3852120T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metalle der Platingruppe enthaltenden Mikrokapselzusammensetzung.
DE3886607T2 (de) Lagerfähige hitzehärtbare Polysiloxanzusammensetzungen die eingekapselte Platinkatalysatoren enthalten.
DE2925305C2 (de)
DE3037309C2 (de)
DE2264074C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE69921099T2 (de) Wärmeausdehnbare mikrokapseln, verfahren zur herstellung und verwendung derselben
EP0010986B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerlatex
DE60207237T2 (de) In einer polymermatrix eingeschlossene farbstoffe
DE2059078A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blaeschen aufweisenden Polymeren
US5009957A (en) Microencapsulated platinum-group metals and compounds thereof
EP0804501B1 (de) Mikrokapseln, enthaltend ein stabilisatorgemisch aus chromanderivaten, inerten organischen lösungsmitteln und organischen phosphiten oder phosphoniten und/oder aminen.
CA1338201C (en) Method for microencapsulating a compound of a platinum group metal
DE3780760T2 (de) Verfahren zur herstellung von silikonmikrokapseln, geliert durch eine michael-additionsreaktion.
DE4442871A1 (de) Extrudierbare Masse und Verfahren zum Herstellen
DE2236456A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gemischten polymerisats
DE2930248A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
CN108659956A (zh) 一种以聚甲基丙烯酸正丁酯为囊壁的香精微胶囊及其制备方法
USRE33749E (en) Storage stable heat curable organosiloxane compositions containing microencapsulated platinum-containing catalysts
DE2149736A1 (de) Herstellung von Mikrokapseln
DE2523586C3 (de) Verwendung von Polycarbodiimiden bei der Herstellung von Mikrokapseln
US20230070998A1 (en) A method of preparing a hybrid capsule and related products
DE102015216415A1 (de) Silikonisierte, w/o Pickering Emulsionen bildende Partikel
DE2140461C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln
DE1444402B (de) Verfahren zum Einhüllen von Wasser, wäßrigen Losungen oder Dispersionen in Mikrokapseln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition