DE385171C - Steuerungsanordnung fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Steuerungsanordnung fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE385171C
DE385171C DEM78038D DEM0078038D DE385171C DE 385171 C DE385171 C DE 385171C DE M78038 D DEM78038 D DE M78038D DE M0078038 D DEM0078038 D DE M0078038D DE 385171 C DE385171 C DE 385171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
oil
space
control arrangement
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78038D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM78038D priority Critical patent/DE385171C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385171C publication Critical patent/DE385171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/001Fuel-injection apparatus having injection valves held closed mechanically, e.g. by springs, and opened by a cyclically-operated mechanism for a time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Steuerungsanordnung für Einspritzverbrennungskraftmaschinen. Gegenstand der Erfindung ist eine Steuerungsanordnung für Einspritzverbrennungskraftmaschinen mit über den Zylindern befindlicher Steuerwelle, die sich mit dem Steuerantrieb der Ein- und Auslaßventile in einem öldicht abgeschlossenen Raum befindet. Das wesentliche Merkmal. besteht darin,. daß die von der Steuerwelle angetriebenen Einblaseventile außerhalb des öldichten Raumes angeordnet sind, und daß der Antrieb dieser Einblaseventile durch Vermittlung eines Schwinghebels erfolgt, dessen einer Arm die Wand des öldichten Raumes durchdringt und gegen diesen Raum durch eine Labyrinthdichtung abgedichtet ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der öldichte Raum auch die Anlaßventile nebst deren Steuerantrieb enthält und mit dem Kurbelgehäuse in Verbindung steht, so daß in ihm zwecks Ölabdichtung derselbe Unterdruck hervorgerufen wird wie im Kurbelgehäuse.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Längsschnitt durch einen Zylinder dargestellt.
  • In dem Zylinder a sind die Ein- und Auslaßventile hängend, un1dz zwar parallel zur Zylinderlängsachse angeordnet. Auf der Zeichnung ist nur ein Ventil dargestellt und mit b bezeichnet.
  • Der Antrieb erfolgt von der Nockenwelle e aus durch den Schwinghebel c, welcher um die Welle d schwingt. Die das Schließen des Ventils bewirkende Feder f ist in der üblichen Weise vermittels des Federtellers g am Schaft des Ventils b angebracht.
  • Alle diese Steuerungsteile liegen innerhalb der Haube h. Das Einblaseventil i ist von der Seite in den Zylinder a eingesetzt. Sein Antrieb erfolgt ebenfalls von der Steuerwelle e durch einen als - Winkelhebel ausgebildeten Schwinghebel, dessen Arm k' durch einen Ausschnitt in den durch die Haube h öldicht abgeschlossenen Raum hineinragt. Der Schwinghebel ist seinerseits in einer besonderen Haube l untergebracht. Die Abdichtung des Durchbruchs des Schwinghebelarmes k' erfolgt durch die Labyrinthdichtung m. Der Arm k-* des Schwinghebels ragt aus der Haube L heraus und betätigt das Einbläseventit i. Die Haube L kann sich naturgemäß ebenso wie die Haube h über die ganze. Motorlänge erstrecken, so daß beim Vorhandensein mehrerer Zylinder die Steuerungsorgane aller Zylinder unter einer gemeinsamen Haube untergebracht sind.

Claims (3)

  1. PATEN T-ANSPRÜcHE: i. Steuerungsanordnung für Einspritzv erbrennunjskraftmaschinen mit über den Zylindern befindlicher Steuerwelle, welche sich mit samt dem Steuerantrieb für Ein-und Auslaßventile in an sich bekannter Weise in einem öldicht abgeschlossenen Raum befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die von der in dem öldichten Raum untergebrachten Steuerwelle (e) angetriebenen Einblaseventile (i.) außerhalb dieses öldichten Raumes angeordnet sind.
  2. 2. Steuerungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der Antrieb der Einhlaseventile (i) von der Steuerwelle (e) aus durch Vermittlung eines Schwinghebels erfolgt, derartig, daB einer der beiden Arme (h') dieses Schwinghebels die Wände dieses öldichten Raumes durchdringt und mit einer Labyrinthdichtung (in) gegen diesen Raum abgedichtet ist.
  3. 3. Steuerungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem öldichten Raum auch die Anlaßventile (l,) sowie deren Steuerantrieb untergebracht sind. d. Steuerungsanordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Kurbelgehäuse erzeugte Unterdruck zum Zwecke der Ölabdichtung auch in dem Steuerungsraum hervorgerufen wird. indem dieser Raum mit dem Kurbelgehäuse in an sich bekannter \'%eise in Verbindung gebracht wird.
DEM78038D 1922-06-10 1922-06-10 Steuerungsanordnung fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen Expired DE385171C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78038D DE385171C (de) 1922-06-10 1922-06-10 Steuerungsanordnung fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78038D DE385171C (de) 1922-06-10 1922-06-10 Steuerungsanordnung fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385171C true DE385171C (de) 1923-12-05

Family

ID=7317948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78038D Expired DE385171C (de) 1922-06-10 1922-06-10 Steuerungsanordnung fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385171C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385171C (de) Steuerungsanordnung fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen
DE546040C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE706145C (de) Mit einem Lufteinlassventil vereinigte Kraftstoffeinspritzpumpe
DE404823C (de) Viertaktexplosionsmotor mit Kompressorvorraum
DE476624C (de) Viertakt-Dieselmaschine mit Leistungserhoehung
DE491152C (de) Brennkraftmaschine fuer wahlweisen Betrieb mit Leichtoel oder Schweroel
DE683988C (de) Brennkraftmaschine mit zwei gemeionsam von der Hauptwelle aus gesteuerten gegenlaeufigen Kolben
DE587748C (de) Zuendkerze
DE387550C (de) Zweitaktmotor mit Kurbelgehaeusepumpe und steuerndem Kolben
DE412782C (de) Abnehmbarer Zylinderkopf fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE363520C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE510523C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Stufenkolben und stufenweiser Verdichtung der Ladung
US1525267A (en) Internal-combustion engine
DE396062C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit am Arbeitszylinder angeordneter Gemischpumpe
DE459790C (de) Brennkraftmaschine
DE546240C (de) Brennkraftmaschine
DE2847731A1 (de) Einzylinder-hubkolben-brennkraftmaschine
DE384434C (de) Luftansaugeleitung fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen mit abnehmbaren Zylinderkoepfen
DE690602C (de) Brennkraftmaschine mit zwei gemeinsam von der Hauptwelle aus gesteuerten gegenlaeufigen Kolben
AT89034B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE384901C (de) Verbrennungsmotor, der sowohl im Zweitakt wie im Viertakt arbeitet
DE351301C (de) Vorrichtung zum Einspritzen von reinem Brennstoff in Verbrennungsmaschinen
DE407452C (de) Brennkraftmaschine mit Drucklufteinlassventil
DE452245C (de) Drehschieber fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE320236C (de) Verbrennungsmotor mit einem sich um seine Achse Drehenden Zylinder