DE3851686T2 - Gerät zum Detektieren der Phasendiffernz sowie Datenaufzeichnungs- und wiedergabegerät zur Anwendung dafür. - Google Patents

Gerät zum Detektieren der Phasendiffernz sowie Datenaufzeichnungs- und wiedergabegerät zur Anwendung dafür.

Info

Publication number
DE3851686T2
DE3851686T2 DE3851686T DE3851686T DE3851686T2 DE 3851686 T2 DE3851686 T2 DE 3851686T2 DE 3851686 T DE3851686 T DE 3851686T DE 3851686 T DE3851686 T DE 3851686T DE 3851686 T2 DE3851686 T2 DE 3851686T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
phase
address
data
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3851686T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851686D1 (de
Inventor
Tatsuya Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62286018A external-priority patent/JPH01128268A/ja
Priority claimed from JP62287815A external-priority patent/JPH07118158B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3851686D1 publication Critical patent/DE3851686D1/de
Publication of DE3851686T2 publication Critical patent/DE3851686T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Daten, wie z. B. ein R-DAT (digitales Tonbandgerät mit rotierendem Kopfsystem), und im besonderen Verfahren zur Nachaufzeichnung und zur verbundenen Aufzeichnung.
  • Die digitale Aufzeichnungstechnologie ist in letzter Zeit in vielen Bereichen, so im Audio- und Videobereich, angewandt worden, und neue Techniken, wie CD-Spieler, R-DAT und Digital-VTR, haben sich durchgesetzt. Auf diesen Gebieten haben, zusammen mit den grundlegenden Aufnahme- und Wiedergabeverfahren, Verfahren wie "Nachaufzeichnung" und "verbundene Aufzeichnung" an Bedeutung gewonnen. Die "Nachaufzeichnung" ist ein Verfahren, bei dem nur ein Teil einer aufgezeichneten Spur neu beschrieben wird. Wenn z. B. ein Ton und eine dem Ton zugeordnete Programmnummer auf jeweiligen Spuren aufgezeichnet sind, wird nur die Programmnummer neu geschrieben, ohne den Ton neu zu schreiben. Wenn z. B. bei einem R-Dat eine Nachaufzeichnung vorgenommen wird, müssen die alten und die neuen Aufzeichnungsspuren hinsichtlich der Aufzeichnungsphase sowohl in der Spurrichtung als auch in der Richtung senkrecht zu den Spuren miteinander gleich sein. Wenn die Aufzeichnungsphasen in der Richtung senkrecht zur Spur verschieden sind, wird die Aufzeichnungsspur die Form einer gekrümmten Linie annehmen, und während der Wiedergabe werden Schwierigkeiten bei der Nachführung auftreten. Wenn die Aufzeichnungsphasen in der Spurrichtung verschieden sind, würden benötigte Signale gelöscht oder zu löschende Signale nicht gelöscht werden.
  • Die Phasen der Wiedergabe- und Aufzeichnungssignale werden beschrieben. Bei einem R-DAT kann z. B. das Konzept der Phase angewandt werden, da Spuren des gleichen Aufzeichnungsformats auf einem Band wiederholt aufgezeichnet werden. Fig. 1 veranschaulicht ein Spurformat von R-DAT. Die Spur eines R-DAT enthält eine Plus-Azimutspur und eine Minus-Azimutspur. Eine einzelne Spur setzt sich aus drei Datenbereichen zusammen, die aus einem Subdatenbereich 1, einem Hauptdatenbereich und einem Subdatenbereich 2 sowie ATF-Bereichen 1 und 2 bestehen, in denen ATF-Signale zur Verwendung bei der Nachführregelung aufgezeichnet werden. Die Subdatenbereiche 1 und 2 sind Bereiche, die hauptsächlich beim schnellen Suchen verwendete Daten, wie z. B. Zeitcodes, speichern und jeweils in acht Blöcke geteilt sind, wobei in einem einzelnen Abschnitt dazwischen eine Blockadresse aufgezeichnet wird. Der Hauptdatenbereich, der ein Bereich ist, in dem hauptsächlich PCM-Audiodaten aufgezeichnet werden, ist in 128 Blöcke geteilt, wobei in jedem in einem einzelnen Abschnitt davon eine Blockadresse aufgezeichnet wird. Die Blockadressen werden in gleichmäßigen Abständen aufgezeichnet. Wenn z. B. ein Teil des Subdatenbereiches 1 benutzt wird, um eine Nachaufzeichnung durchzuführen, muß eine neue Aufnahmespur gebildet werden, um sich der Position des Teils des Subdatenbereiches 1 der alten Aufnahmespur anzugleichen. Zu diesem Zweck ist es vorzuziehen, daß der Block 0 eines Wiedergabesignals und der Block 0 eines Aufnahmesignals zeitlich miteinander übereinstimmen. Wenn die beiden Blöcke 0 zeitlich miteinander übereinstimmen, werden auch andere Blöcke zeitlich zusammenfallen. Der Zustand, bei dem beliebige Blöcke innerhalb der Spuren zeitlich übereinstimmen, soll als ein Zustand definiert werden, bei dem die Phasendifferenz zwischen dem Wiedergabesignal und dem Aufnahmesignal null ist. Eine bei einem derartigen Zustand aufgezeichnete Spur wird gegenüber der alten Aufzeichnungsspur keine Phasendifferenz erzeugen. Im Fall von R-DAT wechseln Aufnahmeperioden für die Spuren, die 196 Blöcken einschließlich Teilen, wo keine Blockadresse aufgezeichnet wird, entsprechen, und Nicht-Aufnahmeperioden, die 196 Blöcken entsprechen, miteinander ab und der Wert der Phasendifferenz wird daher im Bereich zwischen -392 Blöcken und +392 Blöcken liegen.
  • Die verbundene Aufzeichnung ist ein Verfahren, bei dem neue Spuren den bereits aufgezeichneten Spuren folgend aufgezeichnet werden. Um bei diesem Vorgang eine Behinderung für die Datenwiedergabefunktion zu vermeiden, muß beachtet werden, daß die Aufzeichnungsphase mit der Richtung der Spuren und der Richtung senkrecht zu den Spuren in Übereinstimmung gebracht wird und Signale, die bei der Nachführung benutzt werden, gut miteinander verbunden werden können.
  • Wenn die Nachaufzeichnung und die verbundene Aufzeichnung stattfinden, ist es, wie oben beschrieben, erforderlich, daß die alten und neuen Aufnahmespuren hinsichtlich der Aufnahmephase sowohl in der Spurrichtung als auch in der Richtung senkrecht zu den Spuren miteinander übereinstimmen. Dazu muß eine neue Aufzeichnung in Übereinstimmung mit der Phase des Wiedergabesignals durchgeführt werden. Sollte die Phasendifferenz zwischen den Wiedergabe- und Aufnahmesignalen erhöht werden, wird die neue Aufnahmespur in der Phase nicht mit der alten Aufnahmespur übereinstimmen, und das Aufzeichnungsformat wird somit anomal werden mit der Folge, daß eine normale Nachführregelung und Wiedergabe möglicherweise nicht stattfinden können.
  • Ein herkömmliches Wiedergabegerät, R-DAT als Beispiel genommen, benutzt folglich ein Regelverfahren, daß die Schritte der Erzeugung eines Taktsignals in einem Signalprozessor, das ein Normalwert der Umdrehung eines mit zwei Köpfen versehenen Zylinders ist, und der Synchronisation der Drehphase des Zylinders mit der Phase eines Aufnahmesignals auf der Basis des Taktsignals beinhaltet.
  • Das Problem ist jedoch, daß die vorerwähnte Anordnung die Bereitstellung eines mechanischen Phasengenerators erfordert, um die Drehphase des Zylinders zu ermitteln, wobei fragwürdige Befestigungsfehler und Ermittlungsfehler hervorgerufen werden können, so daß keine zufriedenstellende Phasengenauigkeit der Wiedergabe- und Aufnahmesignale gewonnen werden kann. Wenn eine Nachaufzeichnung oder eine verbundene Aufzeichnung stattfindet, werden daher die alten und neuen Aufnahmespuren in der Spurrichtung nicht miteinander in Phase sein, wodurch die nachfolgende Wiedergabe ungünstig beeinflußt wird.
  • Als ein Mittel zur Lösung dieses Problems wurde durch eine Veröffentlichung "ELECTRONICS LIFE", veröffentlicht von Nippon Hoso Shuppan Kyokai (NHK) im Januar 1986 (s. Seiten 35 bis 45, besonders Seite 41), ein Verfahren offenbart, bei dem ein Signal zur Nachführregelung benutzt wird, um die Aufnahmephase einer alten Aufnahmespur in der Spurrichtung zu ermitteln, um die Phase eines neuen Aufnahmesignals auf der Basis der ermittelten Daten zu regeln. Dieses Verfahren zur Regelung der Phase eines Aufnahmesignals wird wie folgt beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel des Aufnahmemusters der ATF-Bereiche 1 und 2. In der Zeichnung ist f1 ein Signal von 130 kHz, f2 ist 522 kHz, f3 ist 784 kHz und f4 ist 1.57 MHz, wobei f1 als Pilotsignal benutzt wird, um einen Nachführfehler durch Verwenden des Betrages des Übersprechens zu ermitteln, und f2 und f3 als Synchronisationssignale zur Ermittlung des Pilotsignals benutzt werden. Die Aufnahmemuster der ATF-Signale verändern sich mit vier Spurzyklen. Wie oben beschrieben, sind die Signale in dem ATF-Bereich Signale, die eingerichtet sind, um zur Verwendung bei der Nachführregelung aufgezeichnet zu werden, aber diese können ein Normalmaß zum Ermitteln der Phase eines aufgezeichneten Signals sein, da das Aufzeichnungsmuster von den Vierspurzyklen abhängt. Indem z. B. die Zeitpunkte des Beginns des f1-Bereiches, wo die niedrigste Frequenz in dem ATF-Bereich des Wiedergabesignals aufgezeichnet wird, ermittelt werden und dann die Phase eines Aufnahmesignals bestimmt wird, so daß der Zeitpunkt des Beginns des f1-Bereiches in einem aufzuzeichnenden Aufnahmesignal und der Zeitpunkt des Beginns des f1-Bereiches in dem Wiedergabesignal miteinander synchronisiert sein werden, werden die alten und neuen Aufnahmespuren in bezug auf die Spurrichtung miteinander in Phase sein. Von den Signalen in dem ATF-Bereich werden nur Signale mit besonderen Frequenzen nacheinander in den einzelnen Abschnitten aufgezeichnet, so daß, um die Phase der Wiedergabesignale genau zu ermitteln, die Änderungspunkte der Frequenzen innerhalb des ATF-Bereiches ermittelt werden müssen. Wenn sie jedoch von Fehlerbündeln begleitet werden, können die Änderungspunkte nicht ermittelt werden, oder andere Teile, die den Änderungspunkten fremd sind, können für Änderungspunkte gehalten werden. Um die Zuverlässigkeit der ermittelten Phasenwerte der Wiedergabesignale zu erhöhen, muß daher ein Mittelwert mehrerer Phasenwerte gebildet oder ein Prozeß zur Sicherung, z. B. ein Prozeß durch Mehrheitsentscheidung, vorgenommen werden, was ein Problem zur Folge hat, daß die Hardware unvermeidlich aufwendig werden wird. Da außerdem nur zwei ATF-Bereiche für eine Spur vorhanden sind, wird die Zeit, die mehreren Spuren entspricht, benötigt, um die Phasenwerte für eine Anzahl von Malen zu finden. Deshalb kann die Phaseninformation der Wiedergabesignale immer erst nach einer Zeitverzögerung erhalten werden, die mehreren Spuren entspricht, wodurch eine Verzögerung bei der Regelung der Phase der Aufnahmesignale verursacht wird. Dies schafft ein neues Problem, daß bei einem solchen Aufbau die Änderung der alten Aufnahmespuren in der Aufnahmephase nicht ganz folgen kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Daten zur Verfügung zu stellen, bei der Blockadressen aus Wiedergabesignalen extrahiert und mit einer Referenzadresse verglichen werden, dann die Phasendifferenz zwischen dem Wiedergabesignal und der Referenzadresse mit einer hohen Zuverlässigkeit bei der minimalen Zeitverzögerung ermittelt wird und dann durch Widerspiegeln des Ergebnisses auf die Phasen der Aufnahmeadressen das Aufnahmesignal und das Wiedergabesignal miteinander in Phase gebracht werden, so daß bei der Nachaufzeichnung oder bei der verbundenen Aufzeichnung Aufnahmespuren gebildet werden können, die auf die Aufnahmephase in der Spurrichtung eingestellt worden sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Ermitteln einer Phasendifferenz eines in Blöcke geteilten Eingangssignals zu Verfügung, die umfaßt:
  • eine Blockadressen-Ermittlungseinrichtung, die eine Blockadresse aus dem in Blöcke geteilten Eingangssignal ermittelt;
  • eine Referenztakt-Erzeugungseinrichtung, die eine Referenzadresse (R3RADR) aus einem Helicalscan-Zylinder-Synchronisationssignal (R3CP) erzeugt, und
  • eine Phasendifferenz-Ermittlungseinrichtung, die eine Phasendifferenz zwischen dem Eingangssignal und der Referenzadresse durch Verwendung der Referenzadresse (R3RADR) und der Blockadresse (PBAD) bei Ermittlung einer wirksamen Blockadresse ermittelt und Phasenkorrekturdaten (STBLK/RCPLK) erzeugt.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die obige Vorrichtung in einem Datenaufnahme-/Wiedergabegerät zur Verfügung gestellt und die Nachaufzeichnung wird durch die Schritte der Ermittlung wirksamer Blockadressen, Finden der Phasendifferenz zwischen dem Wiedergabesignal und der Referenzadresse unter Verwendung der Referenzadresse und der Blockadresse und Korrigieren der Phase der Aufnahmeadressen, wodurch unter Verwendung der korrigierten Aufnahmeadressen die Nachaufzeichnung gemäß den Phasen der Wiedergabesignale vorgenommen werden kann. Außerdem macht es die vorliegende Erfindung zur Regel, die Kontinuität der Blockadressen zu prüfen, wenn die bei der Ermittlung der Phasendifferenz zu verwendenden Blockadressen extrahiert werden, um dadurch sicherzustellen, daß die Zuverlässigkeit der extrahierten Blockadressen erhöht werden wird. Die Tatsache, daß im allgemeinen eine große Anzahl von Blockadressen auf einer einzigen Spur aufgezeichnet wird, trägt dazu bei, die Möglichkeiten einzuschränken, daß überhaupt keine wirksamen Blockadressen ermittelt werden. Folglich ist ausgeschlossen, daß eine Fehlfunktion aus einem Wert der Phasendifferenz herrühren wird, der durch Verwendung der extrahierten Blockadresse selbst gefunden wird, um die Phase des Aufnahmesignals zu bestimmen. In dieser Hinsicht kann der Prozeß vereinfacht werden, da die Erfindung die Notwendigkeit vermeidet, eine Behandlung zur Sicherung mit einer Mehrzahl extrahierter Phasendifferenzen wie bei dem Verfahren, das ATF-Signale benutzt, durchzuführen, und außerdem kann ein schnelleres Ansprechen auf eine Änderung der Aufnahmephase in der Spurrichtung der alten Aufnahmespur bewirkt werden, da keine lange Verzögerung bei der Regelung der Phase des Aufnahmesignals besteht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiter ein Datenaufnahme-/Wiedergabegerät zur Verfügung, das umfaßt:
  • eine Aufzeichnungsphasen-Ermittlungseinrichtung, die eine Aufzeichnungsphase einer auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten ersten Aufzeichnungsspur ermittelt, wobei die Aufzeichnungsphasen-Ermittlungseinrichtung umfaßt:
  • eine Blockadressen-Ermittlungseinrichtung, die eine Wiedergabeblockadresse aus einem Wiedergabesignal ermittelt;
  • eine Referenztakt-Erzeugungseinrichtung, die eine Referenzadresse (R3RADR) aus einem Helicalscan-Zylinder-Synchronisationssignal (R3CP) erzeugt, und
  • eine Phasendifferenz-Ermittlungseinrichtung, die eine Phasendifferenz zwischen dem Wiedergabesignal und der Referenzadresse (R3RADR) durch Verwendung der Referenzadresse und der Wiedergabeblockadresse (PBAD) bei Ermittlung einer wirksamen Blockadresse ermittelt und Phasenkorrekturdaten (STBLK/RCPLK) erzeugt;
  • eine Phasenregeleinrichtung für verbundene Aufzeichnung, die die Aufnahmephase einer zweiten Aufnahmespur (RCBLK) gemäß der Aufnahmephase der ersten Aufnahmespur regelt, und
  • eine Aufzeichnungseinrichtung, die Daten auf dem Aufzeichnungsmedium so aufzeichnet, daß die Aufnahmephase durch die Phasenregeleinrichtung für verbundene Aufzeichnung geregelt wird.
  • Die vorangehende Anordnung erlaubt die Verwirklichung einer auf die Aufnahmephase in der Spurrichtung eingestellten verbundenen Aufzeichnung, indem die Phasendifferenz zwischen dem Wiedergabesignal und der Referenzadresse gefunden wird, die Phase der Aufnahmeadresse korrigiert und die korrigierte Aufnahmeadresse verwendet wird.
  • Der Aufnahmephasendatengenerator ist außerdem nicht nur auf die Aufnahmephase der alten Aufnahmespur abgestimmt, um eine neue Spur aufzuzeichnen, sondern die Aufnahmephase in der Spurrichtung wird auch Schritt für Schritt zu dem von der Einrichtung eingenommenen Mittenwert hin verschoben, wodurch die Aufnahmephase dem Mittenwert allmählich angenähert werden kann. Die Anwendung dieses Verfahrens ermöglicht die Verwirklichung einer ausgezeichneten Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe, die keine Akkumulierung von Fehlern beim Korrigieren der Aufnahmephase auch bei häufiger Wiederholung der verbundenen Aufzeichnung zuläßt.
  • Fig. 1 zeigt das Spurformat von R-DAT.
  • Fig. 2 zeigt Beispiele der Aufzeichnungsmuster in den ATF-Bereichen 1 und 2.
  • Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau der Vorrichtungen zur Aufnahme und Wiedergabe von Daten in der ersten und zweiten Ausführung zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm, das die Funktion des Servoblocks darstellt.
  • Fig. 5 ist ein Blockschaltbild, das einen Aufbau der Modulations-/Demodulationseinheit in der Vorrichtung der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 6 zeigt das Blockformat von R-DAT.
  • Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm, das die Ablaufschritte der Ermittlung der Blockadresse zeigt.
  • Fig. 8 ist ein Zeitdiagramm, das die Beziehung zwischen der Wiedergabeblockadresse und der Referenzadresse zeigt.
  • Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm, das die Funktion des Aufnahmetakterzeugers zeigt.
  • Fig. 10 ist ein Zeitdiagramm, das den Zeitablauf der Nachaufzeichnung in dem Subdatenbereich zeigt.
  • Fig. 11 ist ein Blockschaltbild, das einen Aufbau der Modulations-/Demodulationseinheit der zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
  • Fig. 12 zeigt Aufnahmemuster während der verbundenen Aufzeichnung.
  • Die erste Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Daten wird nun mit Verweis auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt die Aufnahme-/Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung, die auf ein R-DAT (Digitaltonbandgerät mit rotierendem Kopf) angewendet worden ist. In der Zeichnung bezeichnen die Bezugszeichen 100a und 100b einen Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf mit Azimutwinkeln von ±20º, 101 einen Zylinder, 102 ein Magnetband, 103a und 103b Aufrollspulen für das Band 102, 104 eine Bandantriebsrolle, die das Band 102 mit einer gegebenen Geschwindigkeit bewegt, 105 einen Kopfverstärker für die Aufnahme- und Wiedergabeköpfe, 106 einen Ausgleicher, der einen Wellenformausgleich durchführt, 107 eine PLL-Schaltung (Phasenregelschleife) zum Extrahieren eines Wiedergabetakts PCK, die Wiedergabedaten aus dem Wiedergabesignal abtastet, 108 eine Modulations-/Demodulationseinheit, die das Wiedergabesignal demoduliert und ein Aufnahmesignal moduliert, 109 einen Codeprozessor, der Fehler ermittelt und korrigiert sowie einen Fehlerkorrekturcode erzeugt, 110 ein RAM, das demodulierte Daten, PCM-Daten usw. speichert, 111 eine PCM-Datenverarbeitungseinheit, die PCM-Daten interpoliert, 112 ein A/D-Wandler, 113 einen D/A-Wandler, 114 einen Taktgenerator, der Basistakte eines Zylinder-Synchronisationssignals R3CP erzeugt, 115 einen Servoblock, der den Zylinder 101, die Spulen 103a, 103b und die Bandantriebsrolle 104 regelt, und 116 bezeichnet eine Systemsteuereinheit, die die Betriebsarten des Systems angibt.
  • Der Signalfluß während der Aufnahme wird nun beschrieben. Wenn die Systemsteuereinheit 116 eine Aufnahmebetriebsart angibt, wird ein Audioeingang AIN in den A/D-Wandler 112 eingegeben, der ihn in 16-Bit PCM-Daten umsetzt. Die PCM-Daten werden von der PCM-Datenverarbeitungseinheit 111 empfangen und dem RAM 110 als 8-Bit Daten übermittelt, worin sie zur Speicherung verschachtelt werden. Der Codeprozessor 109 fügt den im RAM 110 gespeicherten Daten einen Fehlerkorrekturcode bei, um Vor-Modulationsdaten zu erzeugen, die im RAM 110 gespeichert werden. Die Modulations-/Demodulationseinheit 108 empfängt dann mit einem vorbestimmten Takt die Vor-Modulationsdaten aus dem RAM 110 und erzeugt durch den Modulationsprozeß das Aufnahmesignal RFOUT. Das Aufnahmesignal RFOUT wird über den Kopfverstärker 105 an die Köpfe 100a und 100b übertragen. Zum anderen dient der Servoblock 115 dazu, die Drehung des Zylinders 101 in bezug auf ein von dem Takterzeuger 114 erzeugtes Zylindersynchronisationssignal R3CP zu regeln, so daß der Kopfberührungsabschnitt und das Aufnahmesignal RFOUT miteinander in Phase sein werden, und um ein Kopfumschaltsignal HSW zu erzeugen, und um zu entscheiden, an welchen der Köpfe, + Azimut oder - Azimut, ein Aufnahmestrom angelegt werden soll. Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm, das die Funktion des Servoblocks zeigt. In der Zeichnung ist R3CP ein Zylindersynchronisationssignal, und der Servoblock regelt die Umdrehung des Zylinders in einer Weise, daß das Aufnahmesignal RFOUT und der Kopfberührungsabschnitt miteinander in Phase sein werden, und erzeugt ferner ein Signal HSW, das den + Azimutkopf Hp und den - Azimutkopf Hm schaltet. Zu dieser Zeit läuft das Band 102 mit konstanter Geschwindigkeit, und Spuren mit gleichmäßiger Breite werden auf dem Band aufgezeichnet.
  • Als nächstes wird der Signalfluß während der Wiedergabe beschrieben. Wenn die Systemsteuereinheit 116 eine Wiedergabebetriebsart angibt, wird der Zylinder 101, wie bei der Aufnahme, durch den Servoblock 115 in bezug auf R3CP geregelt, um den Kopfberührungsabschnitt mit dem Demodulationstakt zu synchronisieren. Außerdem wird die Laufgeschwindigkeit des Bandes durch Verwendung eines ATF (automatisches Finden der Spur) genannten Verfahrens geregelt, damit der Kopf die Spur verfolgen kann. Die von den Köpfen 100a, 100b wiedergegebenen Kopfsignale RFSG werden über den Kopfverstärker 105 dem Ausgleicher 106 zugeführt, der die Kopfsignale einem Ausgleich der Wellenform unterzieht und sie der PLL 107 übergibt, wo der Wiedergabetakt extrahiert wird. Danach gelangen die Signale an die Modulations-/Demodulationseinheit 108. Die Modulations-/Demodulationseinheit 108 schreibt die demodulierten Daten in das RAM 110. Außerdem liest der Codeprozessor 109 die demodulierten Daten aus dem RAM 110, um dadurch Fehler zu ermitteln und zu korrigieren. Die PCM-Verarbeitungseinheit liest nach der Korrektur 8-Bit Daten aus dem RAM 110, entschachtelt sie und überträgt die Daten als 16-Bit Daten an den D/A-Wandler 113. In der Zwischenzeit führt der Codeprozessor 109 eine Interpolation für Daten durch, die als nicht korrigierbar betrachtet werden. Der D/A-Wandler 113 wandelt die PCM-Daten in ein Audiosignal Aout um und gibt es aus.
  • Der detaillierte Aufbau der Modulations-/Demodulationseinheit 108 wird nun beschrieben. Fig. 5 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau der Modulations-/Demodulationseinheit 108 zeigt. In dieser Zeichnung bezeichnet 301 einen NRZI-Inverter, der das Wiedergabesignal RFIN, das NRZI-moduliert worden war, in ein NRZ-Signal invertiert, und 304 bezeichnet eine Synchronisations-Sicherungseinheit, die ein Blocksynchronisationssignal SYNC aus dem NRZ-Signal extrahiert, dem Wiedergabetimingerzeuger ein Signal DSYNC als Referenztakt sendet und eine Sicherungsfunktion erfüllt, die das Erscheinen von DSYNC vermeidet, auch wenn SYNC falsch ermittelt worden ist. Die Synchronisations-Sicherungseinheit ist eingerichtet, um ein Außerphase-Flag SYNG auszugeben, wenn die Phasenverschiebung ermittelt worden ist.
  • 302 bezeichnet ein S-P-Umsetzer, der mit Hilfe eines Worttaktes von dem Wiedergabetimingerzeuger durch Serien-Parallel-Umsetzung ein NRZ- Signal erzeugt, und 303 bezeichnet einen 8-10-Decoder, der von dem S-P-Umsetzer verarbeitete 10-Bit Daten in 8-Bit Daten umsetzt und auch ein RF-Fehlerflag RFF ausgibt, wenn Daten nicht mit den Regeln der 8-10-Modulation übereinstimmen.
  • 305 ist ein Wiedergabetimingerzeuger, der mittels des Wiedergabetaktes in bezug auf ein von der Synchronisations-Sicherungseinheit 304 ausgegebenes Synchronisationsermittlungssignal DSYNC ein Demodulationsverarbeitungs-Timingsignal erzeugt. Der Wiedergabetimingerzeuger 305 erzeugt einen Takt WDCK zur S-P-Umsetzung, eine Wiedergabewortadresse PWAD, ein RAM-Schreibanforderungssignal WRRAM sowie ein SYNC-Fenster SMASK zur Verwendung in der Synchronisations-Sicherungseinheit 304.
  • 306 ist eine Paritätsprüfeinheit, die eine Paritätsprüfung von drei dem SYNC folgenden Wörtern W1, W2 und P ausführt und ein Parität-OK-Flag nur ausgibt, wenn das von dem 8-10-Decoder 303 ausgegebene RF-Flag RFF 0 ist (kein Fehler) und die Paritätsprüfung in Ordnung ist.
  • Fig. 6(a) zeigt ein Blockformat des R-DAT. Fig. 6(b) zeigt ein W2-Format. Die Blockadresse BLK innerhalb W2 ist 7 Bits im Hauptdatenbereich und 4 Bits im Subdatenbereich, d. h. für eine Spur besitzt der Hauptdatenbereich 128 Blöcke und der Subdatenbereich 16 Blöcke. Das höchstwertige Bit von W2 ist ein Subbereichsflag, das im Subdatenbereich "1" sein wird. Fig. 1 zeigt ein Spurformat des R-DAT.
  • 307 ist ein Blockadreßdetektor, der als Wiedergabeblockadresse PBAD eine Blockadresse BLK ausgibt, die eingeführt wird, wenn das Parität-OK-Flag PRF 1 ist, als Wiedergabeblockadresse PBAD die vorangehende Blockadresse PBLK&submin;&sub1; +1 ausgibt, wenn PRF 0 ist, und die Kontinuität der Blockadresse ermittelt und dabei ein Blockkontinuitätsflag BCF ausgibt.
  • 308 ist eine Kontinuitätsflag-Zähleinheit, die einen Kontinuitätsflag- Zähler umfaßt, der aufwärts zählen wird, wenn BCF 1 ist (durchgehende Blockadresse) und PRF 1 ist, das heißt, wenn wirksame Blockadressen durchgehend von zwei Blöcken ermittelt werden, und der gelöscht wird, wenn ein Außerphase-Flag SYNG von der Synchronisations-Sicherungseinheit 1 ist (Außerphase-Zustand eingetreten) oder wenn BCF 0 ist (unterbrochene Blockadresse) und PRF 1 ist, und eine BZRVF-Erzeugungsschaltung umfaßt, die ein Blockadresse-Wirksam-Flag BZRVF ausgibt, wenn der Zählwert der Kontinuitätsflag-Zähleinheit einen bestimmten Wert N erreicht.
  • 309 ist ein Adreßspeicher, der zum Zeitpunkt des Erscheinens von BZRVF gleichzeitig eine Wiedergabeblockadresse PBAD und eine von dem Referenz-Timingerzeuger 315 ausgegebene Normaladresse R3ADR speichert, und 310 ist ein Korrekturdatenerzeuger, der aus der gespeicherten Normaladresse und der Wiedergabeblockadresse die Nichtübereinstimmung zwischen der Phase des Wiedergabesignals und der Phase der von dem Referenz-Timingerzeuger 315 ausgegebene Normaladresse findet, so daß die Phasenkorrekturdaten STBLK an den Aufnahme-Timingerzeuger 316 übergeben werden.
  • 311 ist ein Gatter, um Demodulationsdaten in das RAM 110 zu schreiben, wobei das Gatter bei der Wiedergabe durch das Aufnahme/Wiedergabeschaltsignal PR geöffnet wird. 314 ist ein 8-10-Codierer, der die 8-10 Umsetzung vornimmt, 313 ist ein P-S-Umsetzer, der eine Parallel-Serien- Umsetzung ausführt, und 312 ist ein NRZI-Umsetzer, der die seriellen Daten in ein NRZI-Signal umsetzt, und ein Aufnahmeausgangssignal RFOUT wird dem Kopfverstärker 105 übermittelt.
  • 315 ist ein Referenz-Timingerzeuger, der ein festes Timing, basierend auf dem Quarz, in bezug auf das Zylinder-Synchronisationssignal R3CP erzeugt. Ein Aufnahme-Timingerzeuger 316 ist eingerichtet, um nicht nur eine Aufnahmeadresse RCADR, die zum Auslesen der Daten vor der Modulation aus dem RAM benutzt wird, sondern auch einen Takt für die 8-10-Umsetzung sowie für die Parallel-Serien-Umsetzung zu erzeugen. Die Aufnahmeadresse RCADR wird als ein Initialisierter Wert erzeugt, der ein von dem Korrekturdatenerzeuger ausgegebener Phasenkorrekturwert STBLK in bezug auf das Zylinder-Synchronistaionssignal R3CP ist. Das heißt, der Phasenkorrekturwert STBLK ist imstande, einen Aufnahmezeitpunkt relativ zu R3CP zu verschieben. Er kann auch ein Fenster MASKT versorgen, um SYNC in die Synchronistalons-Sicherungseinheit zu maskieren.
  • 317 ist ein Adreßumsetzer, der eine Adresse in eine Form umsetzt, die für die Adresse des RAM geeignet ist, und 318 ist ein Adreßwähler, der eine Referenzadresse R3ADR, eine Wiedergabeblockadresse und eine Wiedergabewortadresse mit Hilfe eines Aufnahme/Wiedergabeschaltsignal s PR umschaltet, um dem RAM 110 das geschaltete PWAD als RAMADR zu liefern.
  • Nun wird der Phasenkorrekturvorgang, der für die Nachaufzeichnung, die verbundene Aufzeichnung usw. verwendbar ist, beschrieben. Wie mit Verweis auf Fig. 4 beschrieben, regelt der Servoblock 115 bei der Wiedergabe die Phase des Kopfberührungsabschnitts in bezug auf das Zylinder- Synchronisationssignal R3CP, so daß ein Wiedergabesignal RFIN erhalten werden kann, das sich in einer richtigen Phase in bezug auf R3CP befindet. Wenn jedoch die Austauschbarkeit hinsichtlich eines möglichen Fehlers bei der Anwendung eines PG (Phasengenerator) zu betrachten ist, der eingerichtet ist, die Drehphase des Zylinders zu erfassen, besteht ein Problem, daß eine ausreichende Regelung der Zylinderphase in der Tat nicht erreicht werden kann. Um dieses Problem zu überwinden, wird ein Verfahren bereitgestellt, bei dem durch Ermitteln einer in einem Wiedergabesignal in bezug auf R3CP aufgetretenen Phasenverschiebung die Phase des Aufnahme-Timingerzeugers 316 in bezug auf R3CP über mehrere Blöcke vor und hinter der Aufnahmeadresse RCADR, die von dem Erzeuger 316 erzeugt wird, verschoben werden kann. Kurz gesagt, da das Aufnahmetiming als Reaktion auf die Phase des Wiedergabesignals erzeugt werden kann, kann die Aufnahmespur während der Nachaufzeichnung mit der Originalspur in Übereinstimmung gebracht werden. Außerdem kann auch im Fall der verbundenen Aufzeichnung eine Aufnahmespur an der Originalspur gebildet werden.
  • Zum Schluß wird das Ermittlungsverfahren für die Phasendifferenz zwischen dem Wiedergabesignal und der Referenzadresse beschrieben. Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm, das den Vorgang der Erzeugung eines Blockadresse-Wirksam-Flags BZRVF zeigt, das dazu dient, einen Ausgang zu erzeugen, wenn eine sehr zuverlässige Blockadresse ermittelt worden ist. In der Zeichnung bezeichnet PBAD eine von dem Blockadreßdetektor 307 ermittelte Blockadresse. 0, 1, 2, 7, 8, . . . , 19 bezeichnen jeweils Blockadressen, deren Parität in Ordnung ist, und (127), (3), (15) bezeichnen mit der Parität NG interpolierte Blockadressen. a, b bezeichnen Blöcke, bei denen SYNG Hoch ist, d. h. Blöcke außer Phase, und c ist ein Block, bei dem durch übersehen der Paritätsprüfung eine Blockadresse fälschlich ermittelt worden ist. PRF ist ein Parität-OK-Flag von der Paritätsprüfeinheit 306. BCF, das ein Block-Durchgehend-Flag ist, wo der alte Block und der gegenwärtige Block auftreten, wenn die Blockadresse andauert, wird durch Vergleichen der alten Blockadresse mit der aktuellen Blockadresse erzeugt. Wenn BCF·PRF = 1, d. h. wenn eine durchgehende Blockadresse geliefert wird, wird der Kontinuitätsflag-Zähler (Ausgangswert: QBC) hochgezählt. Wenn ·PRF = 1, d. h. wenn die Blockadresse nicht durchgehend ist, wird der Kontinuitätsflag-Zähler gelöscht. Wenn PRF null ist, nämlich bei unklarer Blockadresse, behält der Kontinuitätsflag-Zähler seinen vorangegangenen Wert. SYNG ist ein Außerphase-Flag, das ansteigt, wenn eine Phasenverschiebung in der Synchronisations-Sicherungseinheit 304 ermittelt wird, d. h. wenn SYNC bei einem einzelnen Intervall nicht M-mal (M = 1, 2, 3, . . . ) aufeinanderfolgend ermittelt wurde. Der Kontinuitätsflag-Zähler (Ausgangswert: QBC) wird durch SYNG gelöscht. Folglich wird, wenn das Zählerlöschsignal CNTCR = SYNG + ·PRF = 1, der Kontinuitätsflag-Zähler gelöscht.
  • BCCK, das dem Zählerfreigabesignal CNTEN = BCF.PRF mit Hilfe eines besonderen Taktimpulses entnommen wurde, wird als Takt für den Kontinuitätsflag-Zähler benutzt, wird aber nicht gezählt, weil das Parität-OK-Flag PRF bei d nicht ansteigt. Das Blockadresse-Wirksam- Flag BZRVF ist ein Flag, das gesetzt werden soll, wenn der Ausgangswert QBC des Kontinuitätsflag-Zählers N wird (N = 1, 2, 3, . . . ), wobei die Wiedergabeblockadresse PBAD und die Aufnahmeadresse RCADR durch die ansteigende Flanke von BZRVF gespeichert werden. Da hier N gleich 4 ist, steigt BZRVF bei Punkt e an. Das heißt, eine Prüfung der Kontinuität der Blockadresse der Parität OK wird im Zustand ohne Phasenverschiebung ausgeführt, bis BCCK N-mal ansteigt, und danach wird die letzte Blockadresse als sehr zuverlässige Blockadresse verwendet, die niemals eine Parität vermissen wird, wodurch dann die Referenzadresse R3ADR gespeichert wird, um die Phasendifferenz zu erhalten.
  • Als nächstes wird der Phasenkorrekturvorgang beschrieben. Angenommen, die Phasendifferenz zwischen dem Wiedergabesignal und R3CP ist ΔADR,
  • ΔADR = PBAD + OFS - R3ADR (1)
  • Worin PBAD: Wiedergabeblockadresse
  • QFS: Adreßversatz
  • R3ADR: Referenzadresse
  • QFS ist ein Adreßversatz, wenn die Phasendifferenz ΔADR gleich "0".
  • Wenn ΔADR = 0,
  • FS : R3ADR-PBAD (2)
  • Der Adreßversatz OFS ist abhängig von der Benutzung der Blockadresse, die zu einem einzelnen Bereich gehört. Fig. 8 zeigt die Beziehung zwischen der Wiedergabeadresse PBAD bei R-DAT und der Referenzadresse R3ADR. Um die Gleichung (2) zu erfüllen, wird der Wert von OFS wie folgt definiert.
  • OFS = --- 13 Block: Subdatenbereich 1
  • 35 Block: Hauptdatenbereich
  • --- 168 Block: Subdatenbereich 2
  • In Fig. 8 ist SUBPCM ein Signal zum Unterscheiden zwischen Subdatenbereich und Hauptdatenbereich, und R12CP ist ein Signal zum Unterscheiden zwischen der ersten Hälfte und der zweiten Hälfte einer Spur. Die Signale des Subdatenbereiches 1, des Subdatenbereiches 2 und des Hauptdatenbereiches können auf der Basis von SUBPCM und R12CP extrahiert werden. Somit erlaubt es die Verwendung sowohl von SUBPCM als auch von R12CP, den Versatz OFS auf einen korrekten Wert einzustellen, mit der Folge, daß die Ermittlung der Phasendifferenz durch Verwendung einer Blockadresse von irgendeinem der drei Bereiche verwirklicht werden kann.
  • Zum anderen wird, während der Aufnahme-Timingerzeuger 316 eine Aufnahmeadresse RCADR in bezug auf R3CP erzeugt, der Anfangswert der Adresse von dem Phasenkorrekturwert STBLK gesteuert. Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm, das die Funktion des Aufnahme-Timingerzeugers 316 zeigt. In der Zeichnung ist R3ADR eine Referenzadresse, die mit der Flanke von R3CP beginnt. Wenn der Phasenkorrekturwert STBLK gleich O (Block) ist, hat die Aufnahmeadresse RCADR einen Block 0, der mit der Flanke von R3CP beginnt. Wenn STBLK = 0.5 (Block), beginnt RCADR mit 0.5 (Block) und ist R3CP um 0.5 Block in der Phase voraus. Wenn STBLK= -1.0 (Block), beginnt RCADR vom -1.0 Block und fällt in der Phase um -1.0 Block hinter R3CP zurück. Bei dieser Korrektur wird die Aufnahmeadresse RCADR(n) der Spur Nummer n durch die folgende Gleichung ausgedrückt.
  • RCADR(n) = R3ADR + STBLK(n) (3)
  • Wenn der Wert der Phasendifferenz ΔADR(n) der Spur Nummer n mit Hilfe der Gleichung (1) gefunden ist, erfüllt der Phasenkorrekturwert STBLK (n+1) der nächsten Spur die folgende Gleichung.
  • STBLK(n+1) = ΔADR(n)
  • Die Aufnahmeadresse eilt dem Wiedergabesignal in der Phase um eine Spur nach. Wenn z. B. das Wiedergabesignal RFIN um eine Spur verzögert wird, wird das Wiedergabesignal RFIN in der Phase mit RCDADR unter der Bedingung von STBLK = -1.0 übereinstimmen. Daher kann die Aufzeichnung der Adresse in Phase mit dem Wiedergabesignal durch Praktizieren der Nachaufzeichnung unter Verwendung des um STBLK korrigierten Timings von RCADR ausgeführt werden.
  • Es wird ein unabhängiger Timing-Erzeuger zur Verfügung gestellt, der als Normaltiming-Erzeuger und Aufnahmetiming-Erzeuger dient, aber die aus dem Phasenkorrekturwert STBLK entstandene Aufnahmeadresse RCADR und der Aufnahmetiming-Erzeuger können benutzt werden, um die Referenzadresse R3ADR zu finden, so daß der Referenztiming-Erzeuger in Verbindung mit dem Aufnahmetiming-Erzeuger verwendet werden kann. Durch Verwendung des Phasenkorrekturwertes STBLK(n) der Spur Nummer n und der Aufnahmeadresse RCADR(n) kann R3ADR ausgedrückt werden als
  • R3ADR = RCADR(n) - STBLK(n).
  • Als nächstes wird die Nachaufzeichnung mit Hilfe des Phasenkorrekturprozesses beschrieben. Fig. 10 ist ein Zeitdiagramm, das den Zeitablauf bei der Nachaufzeichnung von Daten im Subdatenbereich zeigt. In der Zeichnung wird davon ausgegangen, daß das Wiedergabesignal RFIN gegenüber dem Zylinder-Synchronisationssignal R3CP um 10 Blöcke verzögert ist. SRPR ist ein Kopfverstärker-Schaltsignal, und der Kopfverstärker 105 befindet sich in der Wiedergabebetriebsart, wenn SRPR 0 ist, wird aber in die Aufnahmebetriebsart umgeschaltet, wenn SRPR 1 ist. Zu dieser Zeit befindet sich der Subdatenbereich in der Aufnahmebetriebsart, während sich der Hauptdatenbereich in der Wiedergabebetriebsart befindet. Folglich wird die Ermittlung der Phasendifferenz mit Hilfe der Blockadresse im Hauptdatenbereich durchgeführt. Infolge der Tatsache, daß die Aufnahmeadresse RCADR in der Phase um 10 Blöcke mit Hilfe des Phasenkorrekturprozesses verzögert wird, muß folglich das Aufnahmesignal RFOUT um 10 Blöcke phasenverzögert erzeugt werden. Desgleichen wird das Kopfverstärker-Schaltsignal SRPR 10 Blöcke später erzeugt, da es auf RCADR beruht. Die Signale WRRAM und RDRAM sind ebenfalls um 10 Blöcke gegenüber dem Wiedergabesignal und RCADR verzögert. Nach der Aufzeichnung wird daher das Aufnahmemuster durchgehend erscheinen, ohne ein ATF-Signal, das für die Servoregelung benutzt wird, zu löschen, um dadurch sicherzustellen, daß eine stabile Wiedergabe erhalten wird. Um die Nachaufzeichnung im Hauptdatenbereich durchzuführen, wird im Hauptdatenbereich SRPR auf 1 gesetzt, um das Letztere für die nachfolgende Ermittlung der Phasendifferenz unter Verwendung der Blockadresse des Subdatenbereiches in die Aufnahmebetriebsart zu bringen.
  • Die verbundene Aufzeichnung mit dem Phasendifferenz-Ermittlungsverfahren wird nun beschrieben. Fig. 11 ist ein Blockschaltbild, das die Anordnung der Modulations-/Demodulationseinheit der zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Aufnahme/Wiedergabvorrichtung zeigt. Diejenigen Teile, die sich mit entsprechenden Teilen der in Fig. 5 gezeigten Anordnung der Modulations-/Demodulationseinheit der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung überschneiden, werden nicht beschrieben. Der Aufbau des gesamten Systems ist dem Aufbau der in Fig. 5 gezeigten ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung ähnlich.
  • In Fig. 11 ist 1020 ein Korrekturdatenspeicher, der von dem Korrekturdatenerzeuger 1010 ausgegebene Phasenkorrekturdaten STBLK speichert, und 1021 ist ein Aufnahmephasendatenerzeuger, der Aufnahmephasendaten RCBLK erzeugt und die Phase des Normaltiming-Erzeugers 315 basierend auf den gespeicherten Korrekturdaten bestimmt. Die Funktion der verbundenen Aufzeichnung wird mit Verweis auf Fig. 12 beschrieben. Die verbundene Aufzeichnung ist eine Funktion zur Aufzeichnung einer neuen Spur, die der voraufgezeichneten Spur folgt. Sofern der Abstand zwischen den alten und neuen Spuren und die Phase der Nachführung in der Richtung der Kopfabtastung nicht miteinander übereinstimmen, wird der Nachführregler am Verbindungspunkt zwischen den alten und neuen Spuren versetzt sein, und somit ist es dann erforderlich, den Abstand und die Phase zwischen den Spuren miteinander in Übereinstimmung zu bringen.
  • Fig. 12 zeigt ein aufgezeichnetes Muster bei der verbundenen Aufzeichnung. In Fig. 12(a) ist die alte Spur (vor der Spur n) außer Phase, und im Fall der Vernachlässigung dieser Phasenverschiebung erfolgt die verbundene Aufzeichnung mit der Phase der Systemmitte zur Verwendung bei der Aufnahme, und die Phasen der alten Spur und der neuen Spur (nach Spur n+1) ändern sich bei Punkt A so schnell, daß die Spuraufnahmephase unterbrochen wird. Wie Fig. 12(b) zeigt, wird zu Beginn der verbundenen Aufzeichnung die Aufnahmephase einer Spur allmählich in Richtung auf die Mittenphase verschoben, anstatt den Aufnahmevorgang direkt von der Mittenphase aus zu beginnen, was zur Folge hat, daß eine große Unterbrechung der Phase nicht in Erscheinung tritt.
  • Die Funktion wird beschrieben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe bleibt auf Anweisung der Systemsteuereinheit 116 in der Wiedergabebetriebsart, bis die Spur n erreicht wird, und während der Wiedergabe bei Spur n speichert der Korrekturdatenspeicher 1020 Phasenkorrekturdaten STBLK(n). Bei der nächsten Spur erteilt die Systemsteuereinheit 116, bevor die Aufzeichnung beginnt, die die Aufnahme betreffenden Anweisungen, und der Aufnahmephasendatenerzeuger 1021 bringt für die nachfolgende Nachführung Aufnahmephasendaten RCBLK(n) wie folgt hervor.
  • RCBLK(n+i) = STBLK(n) (m-i/m) (5)
  • (i = 1, 2, . . . m)
  • Daher ist, wenn i = m,
  • RCBLK(n+m) = 0
  • Folglich wird die Aufnahmephase bei m Spuren vom Beginn der Aufnahme zentriert werden. Da in diesem Fall die Aufnahmephase dazu neigt, sich immer in einem bestimmten Wert zu konzentrieren, wird jedoch, nachdem die verbundene Aufzeichnung stattfindet, keine Akkumulierung des Phasenfehlers auftreten. Wenn die Aufnahmephasendaten RCBLK(n) eine ausreichend hohe Genauigkeit aufweisen, kann der folgende Ausdruck erfüllt werden.
  • RCBLK(n+i) = STBLK(n) (6)
  • (i = 1, 2, . . . m)
  • Es ist anzumerken, daß der Aufnahmephasendatenerzeuger 1021 leicht durch einen Mikroprozessor oder dergleichen gebildet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe ist, wie oben beschrieben, imstande, die Phase von Wiedergabesignalen zu ermitteln, um die Phasen der Wiedergabesignale an die Wiedergabesignale anzupassen, um dadurch sicherzustellen, daß Nachaufzeichnungen usw. nach Maßgabe der Phasen der Wiedergabesignale durchgeführt werden.
  • Da nun die Verwendung der Aufnahmeadressen, die mit den Phasen der Wiedergabegabesignale übereinstimmen, die Bereitstellung von Fenstern erlaubt, um den Phasen der Wiedergabesignale zu folgen, werden solche Fenster zu den Zeitpunkten bereitgestellt, bei denen Blocksynchronisationssignale SYNC erwartet werden können, so daß eine fehlerhafte Ermittlung von SYNC vermieden werden kann, die zu anderen Zeiten auftreten kann.
  • Außerdem, wenn Daten in einer Anzahl geteilter Bereiche aufgezeichnet werden, wie z. B. bei R-DAT, enthält der Subdatenbereich Subbereichfenster, und der Hauptdatenbereich enthält Hauptbereichfenster in einer Weise, daß eine fälschliche Ermittlung infolge der Einführung redundanter Daten verhindert wird. Da diese Fenster dazu neigen, an den Phasen der Wiedergabesignale festzuhalten, besteht kaum eine Möglichkeit der Maskierung unnötiger Daten, und alle benötigten Daten können übernommen werden, während unnötige Daten abgeworfen werden, was dazu beiträgt, die Zuverlässigkeit des Wiedergabevorgangs zu erhöhen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Ermitteln einer Phasendifferenz eines in Blöcke geteilten Eingangssignals, die umfaßt:
eine Blockadressen-Ermittlungseinrichtung (307), die eine Blockadresse aus dem in Blöcke geteilten Eingangssignal ermittelt;
eine Referenztakt-Erzeugungseinrichtung (315), die eine Referenzadresse (R3RADR) aus einem Helicalscan-Zylinder-Synchronisationssignal (R3CP) erzeugt, und
eine Phasendifferenz-Ermittlungseinrichtung (309, 310), die eine Phasendifferenz zwischen dem Eingangssignal und der Referenzadresse durch Verwendung der Referenzadresse (R3RADR) und der Blockadresse (PBAD) bei Ermittlung einer wirksamen Blockadresse ermittelt und Phasenkorrekturdaten (STBLK/RCPLK) erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Blockadressen-Ermittlungseinrichtung (307) mit einer Einrichtung versehen ist, um die Kontinuität der Blockadresse zu prüfen und Kontinuitätsflags (BCF) zu erzeugen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin die Blockadressen-Ermittlungseinrichtung (307) mit einer Zähleinrichtung (308) versehen ist, um die Kontinuitätsflags (BCF) zu zählen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bereitgestellt in einer Datenaufnahme- und -wiedergabevorrichtung, umfassend ein Einrichtung, die Daten auf einem Aufzeichnungsmedium in der Form von Signalen, die jeweils Blöcke geteilt sind, aufzeichnet und die aufgezeichneten Signale wiedergibt; worin:
die Blockadressen-Ermittlungseinrichtung (307) adaptiert ist, um eine Wiedergabeblockadresse (PBAD) von einem Wiedergabesignal zu ermitteln;
die Phasendifferenz-Ermittlungseinrichtung (309, 310) adaptiert ist, um eine Phasendifferenz zwischen dem Wiedergabesignal und der Referenzadresse (R3RADR) zu ermitteln, und
weiter eine Wiedergabezeittakt-Erzeugungseinrichtung (316) zur Verfügung gestellt wird, um nach Maßgabe der Phasenkorrekturdaten (STBLK/RCBLK) eine Aufzeichnungsadresse (RCADR) zu erzeugen, sowie
eine Aufzeichnungseinrichtung (317, 318, 314, 313, 312), die nach Maßgabe der Aufzeichnungsadresse ein Aufnahmesignal (RFOUT) erzeugt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, worin die Aufzeichnungseinrichtung eine Nachaufzeichnung basierend auf der Aufzeichnungsadresse ausführt.
6. Datenaufnahme- und -wiedergabevorrichtung, umfassend:
eine Aufzeichnungsphasen-Ermittlungseinrichtung, die eine Aufzeichnungsphase einer auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten ersten Aufzeichnungsspur ermittelt, wobei die Aufzeichnungsphasen-Ermittlungseinrichtung umfaßt:
eine Blockadressen-Ermittlungseinrichtung (307), die eine Wiedergabeblockadresse aus einem Wiedergabesignal ermittelt;
eine Referenztakt-Erzeugungseinrichtung (315), die eine Referenzadresse (R3RADR) aus einem Helicalscan-Zylinder-Synchronisationssignal (R3CP) erzeugt, und
eine Phasendifferenz-Ermittlungseinrichtung (309, 310), die eine Phasendifferenz zwischen dem Wiedergabesignal und der Referenzadresse (R3RADR) durch Verwendung der Referenzadresse und der Wiedergabeblockadresse (PBAD) bei Ermittlung einer wirksamen Blockadresse ermittelt und Phasenkorrekturdaten (STBLK/RCPLK) erzeugt;
eine Phasenregeleinrichtung für verbundene Aufzeichnung (1020, 1021) die die Aufnahmephase einer zweiten Aufnahmespur (RCBLK) gemäß der Aufnahmephase der ersten Aufnahmespur regelt, und
eine Aufzeichnungseinrichtung (316-318, 314, 313, 312), die Daten auf dem Aufzeichnungsmedium so aufzeichnet, daß die Aufnahmephase durch die Phasenregeleinrichtung für verbundene Aufzeichnung (1020, 1021) geregelt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin die Phasenregeleinrichtung für verbundene Aufzeichnung einen Korrekturdatenspeicher (1020) umfaßt, der die Phasenkorrekturdaten (STBLK) speichert, sowie eine Aufnahmephasendaten-Erzeugungseinrichtung (1021), die Aufnahmephasendaten (RCBLK) erzeugt, um die Aufnahmephase der zweiten Aufzeichnungsspur nach Maßgabe der gespeicherten Phasenkorrekturdaten zu regeln.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin die Aufnahmephasendaten-Erzeugungseinrichtung (1021) imstande ist, die Aufnahmephasendaten von der Phase der ersten Aufzeichnungsspur zu einer spezifizierten Phase zu verschieben.
DE3851686T 1987-11-12 1988-11-10 Gerät zum Detektieren der Phasendiffernz sowie Datenaufzeichnungs- und wiedergabegerät zur Anwendung dafür. Expired - Fee Related DE3851686T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62286018A JPH01128268A (ja) 1987-11-12 1987-11-12 記録再生装置
JP62287815A JPH07118158B2 (ja) 1987-11-13 1987-11-13 記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3851686D1 DE3851686D1 (de) 1994-11-03
DE3851686T2 true DE3851686T2 (de) 1995-04-13

Family

ID=26556128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851686T Expired - Fee Related DE3851686T2 (de) 1987-11-12 1988-11-10 Gerät zum Detektieren der Phasendiffernz sowie Datenaufzeichnungs- und wiedergabegerät zur Anwendung dafür.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0316184B1 (de)
KR (1) KR930001795B1 (de)
DE (1) DE3851686T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2962047B2 (ja) * 1992-06-10 1999-10-12 松下電器産業株式会社 ディジタル記録再生装置
JP2755050B2 (ja) * 1992-07-03 1998-05-20 松下電器産業株式会社 磁気記録再生装置
JP3163837B2 (ja) * 1993-04-16 2001-05-08 ソニー株式会社 ディジタルビデオ信号の符号化装置
JP2885152B2 (ja) * 1995-10-31 1999-04-19 日本ビクター株式会社 情報記録方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211997A (en) * 1978-11-03 1980-07-08 Ampex Corporation Method and apparatus employing an improved format for recording and reproducing digital audio
JPS58218032A (ja) * 1982-06-14 1983-12-19 Canon Inc 回転ヘツド型記録再生装置
JPS61236073A (ja) * 1985-04-10 1986-10-21 Hitachi Ltd デイジタル信号記録装置
JPS62200565A (ja) * 1986-02-27 1987-09-04 Sony Corp デジタルビデオテ−プレコ−ダ
JP2751150B2 (ja) * 1986-03-11 1998-05-18 ソニー株式会社 磁気テープの記録装置および再生装置
JPH0721902B2 (ja) * 1986-03-20 1995-03-08 ソニー株式会社 ビデオテ−プレコ−ダ
JPS632187A (ja) * 1986-06-20 1988-01-07 Sanyo Electric Co Ltd 回転ヘツド形pcm記録再生装置
US4833549A (en) * 1987-01-07 1989-05-23 Casio Computer Co., Ltd. Digital audio tape record/play-back system for recording/playing back character data together with digital audio data

Also Published As

Publication number Publication date
EP0316184A3 (de) 1991-06-12
EP0316184A2 (de) 1989-05-17
KR890008806A (ko) 1989-07-12
EP0316184B1 (de) 1994-09-28
KR930001795B1 (ko) 1993-03-13
DE3851686D1 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131413C2 (de)
EP0117753B1 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung digitaler Informationssignale
AT393059B (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mittels uebertragereinrichtungen eines informationssignals
DE3788663T2 (de) Verfahren und Gerät zum Übertragen und Empfangen eines Digitalsignals.
DE68929158T2 (de) Wiedergabegerät für Informationssignale und Verfahren zur Wiedergabe von Informationssignalen
DE3134947A1 (de) Zeitbasiskorrekturvorrichtung
DE3302390C2 (de)
DE3883907T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Signalen.
EP0138210A3 (de) Magnetisches Aufnahme- oder Wiedergabegerät der Art mit Drehkopf und Verfahren zum Erzeugen von Spurnachlaufsteuersignalen
DE3688155T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines zusätzlichen Informationssignales.
DE3686913T2 (de) Geraet zum auzeichnen und/oder wiedergeben eines informationssignales.
DE3887538T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines digitalen Signals.
DE69311604T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Mitteln zur Schaffung eines Nachaufzeichnungsbereiches
DE2911095C2 (de) Anordnung zur automatischen richtigen Spurauswahl in einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69117348T2 (de) Spurfolgefehlerdetektion
DE3136423C2 (de) Schaltung zum Erfassen periodischer Signale
DE69325361T2 (de) Verfahren zum synchronisieren von digitalen tonbandaufzeichnungsgeräten
DE3689078T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät.
DE3721193C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind
DE3851686T2 (de) Gerät zum Detektieren der Phasendiffernz sowie Datenaufzeichnungs- und wiedergabegerät zur Anwendung dafür.
DE69031943T2 (de) Spurregelkreis
DE3733232C2 (de)
DE69622775T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Synchronmusters und eines Adressierungsmusters, die innerhalb der Daten, die von einem Aufzeichnungsmedium geliefert werden, liegen
DE69522128T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Daten, und bandförmiges Aufzeichnungsmedium
DE69026214T2 (de) Phasenregelschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee