DE3844320A1 - Verschluss fuer eine falttuer - Google Patents

Verschluss fuer eine falttuer

Info

Publication number
DE3844320A1
DE3844320A1 DE3844320A DE3844320A DE3844320A1 DE 3844320 A1 DE3844320 A1 DE 3844320A1 DE 3844320 A DE3844320 A DE 3844320A DE 3844320 A DE3844320 A DE 3844320A DE 3844320 A1 DE3844320 A1 DE 3844320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
latch
locking
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3844320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3844320C2 (de
Inventor
Walter Ludwig Keyerleber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOENNIGHEIM INDBAU
Original Assignee
BOENNIGHEIM INDBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOENNIGHEIM INDBAU filed Critical BOENNIGHEIM INDBAU
Priority to DE3844320A priority Critical patent/DE3844320C2/de
Publication of DE3844320A1 publication Critical patent/DE3844320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844320C2 publication Critical patent/DE3844320C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0085Locks or fastenings for special use for folding wings, e.g. bi-fold wings

Landscapes

  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß für eine Falttür, de­ ren Türblätter in Schwenkgelenken mit vertikalen Schwenkach­ sen gelagert und in Offenstellung zickzackförmig zu minde­ stens einem Paket einzeln aufeinanderliegend gefaltet sind, mit einem Führungsorgan oben an einem Türblatt im Bereich des schwenkseitigen Endes des äußersten, geradzahligen Türblattes, mit einem freitragend an dem äußersten geradzah­ ligen Türblatt angelenkten äußersten ungeradzahligen Türblatt, mit einer Führungsschiene, in der das Führungsor­ gan geführt ist und die stationär entlang der oberen Ränder der in Schließstellung befindlichen Türblätter montiert ist; mit einem stabilen, gegen Federbelastung lösbaren Paketrie­ gel zum Arretieren des Paketes in Offenstellung; mit ein oder mehreren Feststellern an Türblättern und zugehörigen stationär montierten Feststellgegenstücken zum Verriegeln der Tür in Schließstellung; bei dem für den Feststeller ein vertikal am schwenkenden Ende des äußersten ungeradzahligen Türblattes geführter Fallenriegel vorgesehen ist, der von einer an der Innenseite dieses Türblattes in Handhöhe befindlichen, zugänglichen Handhabe betätigbar ist und unter Federbelastung oben aus dem Türblatt herausragt und unter Überwindung dieser Federbelastung in das Türblatt zurück­ drängbar ist; bei dem als Feststellgegenstück ein stationä­ res Schließblech vorgesehen ist gegenüber dem in Schließ­ stellung befindlichen Fallenriegel, die dieser bei geschlos­ sener Falttür einnimmt, und bei dem ein von Hand bedienbares Sicherheitsschloß für den Fallenriegel vorgesehen ist, mit dem dieser in seiner Schließstellung verschließbar ist.
Bei einem aus der EPS 01 52 533 bekannten Falttür ist ein sol­ cher Verschluß vorgesehen, der in Schließstellung des Si­ cherheitsschlosses nicht geöffnet werden kann.
Falttüren dieser Art dienen unter anderem zum Verschließen von Toreinfahrten in großen Montagehallen und dergleichen und es kann zu Paniksituationen führen, wenn bei verschlos­ senem Tor aus der Halle heraus kein Fluchtweg besteht. Es ist daher wünschenswert, daß auch bei verschlossenem Tor ein Fluchtweg geboten ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Fallenriegel aus zwei Teilen besteht, dem Fallenteil und dem Schließteil, daß am Fallenteil die auf der Innenseite gelegene Handhabe und die Federbelastung angreift und eine in das Schließblech fallende Falle angeordnet ist, daß am Schließteil das Si­ cherheitsschloß und eine auf der Außenseite der Tür in Hand­ höhe befindliche, zugängliche Handhabe zur Betätigung des Schließteils angeordnet ist, und daß das Fallenteil an das Schließteil in einer Langlochführung längsverschieblich ge­ kuppelt ist, derart, daß in Schließstellung der Fallenteil entlang der Langlochführung gegenüber dem in Schließstellung stationär gesicherter Schließteil so weit in der Langloch­ führung gegen die Federbelastung längsverschieblich ist, bis die Falle aus dem Schließblech in ihre Offenstellung geraten ist.
Bei verschlossenem Tor kann mit der auf der Außenseite be­ findlichen Handhabe der Fallenriegel nicht mehr betätigt werden, weil das Schließteil, an dem diese Handhabe angreift, durch das Sicherheitsschloß verriegelt ist. Dage­ gen kann von der Innenseite mit Hilfe der dort befindlichen Handhabe selbst bei verschlossenem Schließteil das Fallen­ teil bewegt und dadurch die Falle gelöst werden.
Eine Weiterbildung, die sich durch besonders einfachen kon­ struktiven Aufbau und solide Sicherung des verschlossenen Tors gegen Zugriff von außen auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsschloß, die außen an­ geordnete Handhabe und das freie Ende des Schließteils zu einer Baueinheit vereinigt sind, die zwischen zwei außen auf die beiden Türblattseiten aufgeschlagenen Beschlagblechen montiert ist.
Man könnte bei einer solchen Ausgestaltung in Verlängerung der von außen zugänglichen Handhabe auch noch eine weitere Handhabe auf der Innenseite vorsehen, mit Hilfe derer das Schließteil betätigt werden kann, um auch von dort die Falle zu lösen. Das empfiehlt sich aber nicht, weil dann auf der Innenseite zwei Handhaben zur Betätigung der Falle vorgese­ hen sind, von denen nur die eine bei verschlossenem Sicher­ heitsschloß wirksam ist. Eine auf der Flucht befindliche Person kann durch die zweite Handhabe gehindert sein, die Tür auf die einzig mögliche Weise mit der ersten Handhabe zu öffnen.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung nä­ her erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Falttür geschlossen, von außen gesehen,
Fig. 2 stilisiert den Schnitt II aus Fig. 1,
Fig. 3 den Teilschnitt III aus Fig. 1, und zwar unter A den oberen Abschnitt und unter B den unteren Abschnitt, und
Fig. 4 die Teilansicht gemäß dem Pfeil IV aus Fig. 3B.
Gemäß Fig. 1 ist mit 1 eine sechsflügelige Falttür bezeichnet, deren linker Flügelteil 2 die Türblätter 3, 4 und 5 und deren rechter Flügelteil 6 die Türblätter 7 bis 9 umfaßt. Alle Türblätter sind verwindungssteif ausgebildet und in Schwenkgelenken, zum Beispiel den Schwenkgelenken 14, 16, um je eine vertikale Achse 17 freitragend schwenkbar gelagert. Die Türblätter 3 bis 5 und 7 bis 9 werden nur durch die Schwenkgelenke getragen und sind weder am oberen Rand aufgehängt noch am unteren Rand abgestützt. Obere und untere Trageschienen für die Türblätter sind also nicht vorgesehen.
In der in Fig. 2 gezeichneten Offenstellung sind die Tür­ blätter zickzackförmig zu zwei Paketen 20 und 21 einzeln aufeinanderliegend gefaltet. Die Türblätter des Paketes 20 liegen planparallel zur Türöffnung 22, während die Türblät­ ter des Paketes 21 senkrecht zur Ebene der Türöffnung 22 liegen. Das kann man auch umgekehrt oder beidseitig parallel oder senkrecht gestalten.
Entlang des oberen Randes der wie aus Fig. 1 geschlossen gezeichneten Falttür erstreckt sich eine Führungsschiene 31, die stationär montiert ist und im Querschnitt die Form eines nach unten offenen "U" hat. In dieser Führungsschiene sind zwei Führungsrollen 32, 33 geführt. Die Führungsrolle 32 ist je um die vertikale Achse 17 drehbar am oberen schwenkseiti­ gen Ende des Türblattes 4 und die Führungsrolle 33 entspre­ chend am oberen schwenkseitigen Ende des Türblattes 8 gelagert. Das Türblatt 4 und das Türblatt 8 ist jeweils das äußerste geradzahlige Türblatt des betreffenden Flügelteils. An die Türblätter 4 und 8 mit den Führungsrollen schließt noch jeweils ein ungeradzahliges Türblatt 5 beziehungsweise 7 an.
Zur Arretierung der geschlossenen Falttür sind Feststeller vorsehen. Solche Feststeller sind, wie durch die strichpunk­ tierten Linien 70, 71, 72, 73 angedeutet, an den schwenken­ den Rändern der Türblätter 3 und 9 vorgesehen. Man kann auch noch im Zwischenbereich, zum Beispiel am schwenkenden Hand des Türblattes 4 und 8 je einen zusätzlichen Feststeller vorsehen.
Die Ausgestaltung der Feststeller entsprechend den strich­ punktierten Linien 70 bis 73 wird nun anhand des Feststel­ lers entsprechend der strichpunktierten Linie 73 näher erläutert.
Für den Feststeller ist ein vertikal am schwenkenden Ende des äußersten ungeradzahligen Türblattes 5 geführter Fallen­ riegel 40 vorgesehen. Dieser Fallenriegel kann von einer an der Innenseite dieses Türblattes in Handhöhe befindlichen, zugänglichen Handhabe 43 betätigt werden. Unter Belastung der Druckfeder 44 ragt der Fallenriegel oben aus dem Tür­ blatt heraus. Unter Überwindung dieser Federbelastung kann er mittels der Handhabe 43 in das Türblatt zurückgezogen werden. Als Feststellungsgegenstück ist oben an der Füh­ rungsschiene 31, die ihrerseits an der Wand 45 stationär be­ festigt ist, ein Schließblech 46 befestigt, und zwar gegen­ über dem in Schließstellung befindlichen Fallenriegel 40.
Durch die Kraftwirkung der Druckfeder 44 wird der Fallenrie­ gel bis an einen Anschlag im Inneren des Türblattes so weit nach oben geschoben, daß er, wie in Fig. 3A ersichtlich, aus dem Türblatt 5 herausragt und in Schließstellung des Türblattes 5 in eine entsprechende Öffnung 47 des Schließ­ bleches 46 einfällt. Mittels der Handhabe 43 kann der Fal­ lenriegel aus der Öffnung 47 kurzzeitig herausgezogen werden, so daß das Türblatt geöffnet werden kann.
So wie bis jetzt beschrieben können die Feststeller entspre­ chend den strichpunktierten Linien 70, 71, 72 ausgebildet sein. Diese Feststeller können mithin nur von der Innenseite der geschlossenen Falttür von Hand betätigt werden. Die Schräge des oberen Endes des Fallenriegels ist dabei so gewählt, daß beim Schließen der Falttür der Fallenriegel selbsttätig in die Öffnung 47 einfallen kann.
Der Fallenriegel 40 entsprechend der strichpunktierten Linie 73 ist dagegen auch mit einer an der Außenseite gelegenen Handhabe 48 in Form einer Türklinke ausgestattet. Dieser Fallenriegel 40 besteht aus zwei Teilen, nämlich dem Fallen­ teil 41 und dem Schließteil 42. Am Fallenteil 41 greift die auf der Innenseite gelegene Handhabe 43 und die Druckfeder 44 an. Außerdem ist am Fallenteil die in das Schließblech 46 einfallende Falle 55 angeordnet. Am Schließteil 42 greift ein Sicherheitsschloß 49 und die bereits erwähnte, auf der Außenseite 50 der Tür in Handhöhe befindliche, zugängliche Handhabe 48 zur Betätigung des Schließteils an. Das Fallen­ teil 41 und das Schließteil 42 sind in einer Langlochführung 51 längsverschieblich miteinander gekuppelt, derart, daß in der in Fig. 3 gezeigten Schließstellung der Fallenteil 41 entlang der Langlochführung gegenüber dem in Schließstellung stationär gesicherten Schließteil 42 so weit in der Lang­ lochführung gegen die Federbelastung der Druckfeder 44 längsverschieblich ist, bis die Falle 55 aus dem Schließ­ blech 46 in ihre Offenstellung geraten ist. Auf diese Weise ist es möglich, ungeachtet der Tatsache, daß der Schließteil 42 bei eingerastetem Sicherheitsschloß 49 nicht mehr verti­ kal verschieblich ist, den Fallenteil 41 mittels der Handha­ be 43, also von der Innenseite, zu betätigen und die Tür zu öffnen.
Bei eingerastetem Sicherheitsschloß 49 kann mithin das Tür­ blatt 5 nur von innen geöffnet werden, nicht dagegen von außen, und bei gelöstem Sicherheitsschloß 49 kann das Tür­ blatt 5 sowohl von innen als auch von außen geöffnet werden.
Das Sicherheitsschloß 49, die von außen angeordnete Handhabe 48 und das freie untere Ende des Schließteils 42 sind zu ei­ ner Baueinheit 52 vereinigt, die zwischen zwei auf die bei­ den Türblattseiten aufgeschlagenen Beschlagblechen 53, 54 montiert ist.

Claims (2)

1. Verschluß für eine Falttür, deren Türblätter in Schwenk­ gelenken mit vertikalen Schwenkachsen gelagert und in Offen­ stellung zickzackförmig zu mindestens einem Paket einzeln aufeinanderliegend gefaltet sind,
mit einem Führungsorgan oben an einem Türblatt im Bereich des schwenkseitigen Endes des äußersten, geradzahligen Türblattes,
mit einem freitragend an dem äußersten geradzahligen Tür­ blatt angelenkten äußersten ungeradzahligen Türblatt,
mit einer Führungsschiene, in der das Führungsorgan ge­ führt ist und die stationär entlang der oberen Ränder der in Schließstellung befindlichen Türblätter montiert ist;
mit einem stabilen, gegen Federbelastung lösbaren Paket­ riegel zum Arretieren des Paketes in Offenstellung;
mit ein oder mehreren Feststellern an Türblättern und zu­ gehörigen stationär montierten Feststellgegenstücken zum Verriegeln der Tür in Schließstellung;
bei dem für den Feststeller ein vertikal am schwenkenden Ende des äußersten ungeradzahligen Türblattes geführter Fal­ lenriegel vorgesehen ist, der von einer an der Innenseite dieses Türblattes in Handhöhe befindlichen, zugänglichen Handhabe betätigbar ist und unter Federbelastung oben aus dem Türblatt herausragt und unter Überwindung dieser Feder­ belastung in das Türblatt zurückdrängbar ist;
bei dem als Feststellgegenstück ein stationäres Schließ­ blech vorgesehen ist gegenüber dem in Schließstellung be­ findlichen Fallenriegel, die dieser bei geschlossener Falt­ tür einnimmt, und
bei dem ein von Hand bedienbares Sicherheitsschloß für den Fallenriegel vorgesehen ist, mit dem dieser in seiner Schließstellung verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fallenriegel (40) aus zwei Teilen besteht, dem Fallenteil (41) und dem Schließteil (42),
daß am Fallenteil die auf der Innenseite gelegene Handha­ be (43) und die Federbelastung (44) angreift und eine in das Schließblech (46) fallende Falle (55) angeordnet ist,
daß am Schließteil das Sicherheitsschloß (49) und eine auf der Außenseite (50) der Tür in Handhöhe befindliche, zugängliche Handhabe (48) zur Betätigung des Schließteils angeordnet ist, und
daß das Fallenteil an das Schließteil in einer Langloch­ führung (51) längsverschieblich gekuppelt ist, derart, daß in Schließstellung der Fallenteil entlang der Langlochfüh­ rung gegenüber dem in Schließstellung stationär gesicherter Schließteil so weit in der Langlochführung gegen die Feder­ belastung längsverschieblich ist, bis die Falle (55) aus dem Schließblech in ihre Offenstellung geraten ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsschloß (49), die außen angeordnete Handhabe (48) und das freie Ende des Schließteils zu einer Baueinheit vereinigt sind, die zwischen zwei außen auf die beiden Türblattseiten aufgeschlagenen Beschlagblechen (53, 54) montiert ist.
DE3844320A 1988-02-18 1988-12-30 Verschluß für eine Falttür Expired - Fee Related DE3844320C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844320A DE3844320C2 (de) 1988-02-18 1988-12-30 Verschluß für eine Falttür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802071U DE8802071U1 (de) 1988-02-18 1988-02-18
DE3844320A DE3844320C2 (de) 1988-02-18 1988-12-30 Verschluß für eine Falttür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3844320A1 true DE3844320A1 (de) 1989-09-21
DE3844320C2 DE3844320C2 (de) 1995-06-14

Family

ID=6820789

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8802071U Expired DE8802071U1 (de) 1988-02-18 1988-02-18
DE3844320A Expired - Fee Related DE3844320C2 (de) 1988-02-18 1988-12-30 Verschluß für eine Falttür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8802071U Expired DE8802071U1 (de) 1988-02-18 1988-02-18

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8802071U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209691U1 (de) * 1992-07-18 1993-08-19 Huwil Werke Gmbh Zentralverschluß für eine Falttür
US7013687B2 (en) * 2002-04-30 2006-03-21 Haworth, Ltd. Sliding door lock with single lock-release and door-opening motion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221804A (en) * 1963-02-18 1965-12-07 Rudnick Jack Folding door structure and assembly
FR2491982A1 (fr) * 1980-10-10 1982-04-16 Puech Jean Pierre Serrure
EP0152533B1 (de) * 1984-02-18 1988-01-07 INDUSTRIEBAU BÖNNIGHEIM GmbH + Co. Falttür deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet sind

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221804A (en) * 1963-02-18 1965-12-07 Rudnick Jack Folding door structure and assembly
FR2491982A1 (fr) * 1980-10-10 1982-04-16 Puech Jean Pierre Serrure
EP0152533B1 (de) * 1984-02-18 1988-01-07 INDUSTRIEBAU BÖNNIGHEIM GmbH + Co. Falttür deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet sind

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209691U1 (de) * 1992-07-18 1993-08-19 Huwil Werke Gmbh Zentralverschluß für eine Falttür
US7013687B2 (en) * 2002-04-30 2006-03-21 Haworth, Ltd. Sliding door lock with single lock-release and door-opening motion

Also Published As

Publication number Publication date
DE3844320C2 (de) 1995-06-14
DE8802071U1 (de) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234677C2 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
EP0119433B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0152533B1 (de) Falttür deren Türblätter verwindungssteif ausgebildet sind
CH653403A5 (de) Absperrvorrichtung fuer einen wanddurchlass einer foerderanlage.
DE2652183B2 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE3844320C2 (de) Verschluß für eine Falttür
DD284722A5 (de) Vorhang mit geringem platzbedarf zum absperren von durchgaengen
DE1759658A1 (de) In mehreren Richtungen zu oeffnender schwenkbarer Verschluss
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE1759993C3 (de) Selbsttätige Sicherung eines RoI ladens od dgl gegen unbefugtes Hoch schieben von außen
EP1067270B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
EP0342420B2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
DE2854928C2 (de) Rolladen
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
EP0513773A1 (de) Vormontiertes Torblatt
DE4013440A1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
CH687267A5 (de) Verriegelung fuer Rolltore.
DE3729366A1 (de) Ein- oder mehrteiliges tor- oder tuerblatt mit einem stangenschloss
DE19836432A1 (de) Hubtürsystem
DE3903756C1 (en) Apparatus for securing the transportation path between a building and a vehicle by movable shielding walls
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
DE2237395A1 (de) Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen
DE8335786U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee