DE3843307A1 - Gewindebohrende revolverlochpresse - Google Patents

Gewindebohrende revolverlochpresse

Info

Publication number
DE3843307A1
DE3843307A1 DE3843307A DE3843307A DE3843307A1 DE 3843307 A1 DE3843307 A1 DE 3843307A1 DE 3843307 A DE3843307 A DE 3843307A DE 3843307 A DE3843307 A DE 3843307A DE 3843307 A1 DE3843307 A1 DE 3843307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
tap
gear
press
collet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3843307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843307C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshinbo Holdings Inc
Original Assignee
Nisshinbo Industries Inc
Nisshin Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshinbo Industries Inc, Nisshin Spinning Co Ltd filed Critical Nisshinbo Industries Inc
Publication of DE3843307A1 publication Critical patent/DE3843307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843307C2 publication Critical patent/DE3843307C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G3/00Arrangements or accessories for enabling machine tools not specially designed only for thread cutting to be used for this purpose, e.g. arrangements for reversing the working spindle
    • B23G3/005Arrangements or accessories for enabling machine tools not specially designed only for thread cutting to be used for this purpose, e.g. arrangements for reversing the working spindle for enabling presses to be used for thread cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/50Convertible metal working machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/03Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/34Combined cutting means
    • Y10T408/356Combined cutting means including plunging [single stroke] cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5623Having tool-opposing, work-engaging surface with presser foot
    • Y10T408/56253Base supported machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/675Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis
    • Y10T408/6771Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis with clutch means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gewindebohrende Re­ volverlochpresse.
Beim Gewindebohren ist es üblich, zuerst mit einer Revolverlochpresse oder dergleichen ein Loch in das Werk­ stück zu schneiden und dann mit einer Gewindebohrmaschine ein Gewinde zu bohren. Da diese Arbeitsweise aber nicht rationell ist, wird seit einiger Zeit ein Verfahren angewendet, in dem zum Gewindebohren ein Gewindebohrer 98 verwendet wird, der auf einem Motor 99 montiert ist, der an der Außenseite des Gehäuses MB einer Revolverlochpresse angebaut ist, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist.
Bei einer Lochpresse ohne Revolver ist es üblich, ein Zusatzaggregat zusammenzubauen, das aus einem Gewindebohr­ motor 89 und einem Gewindebohrer 88 besteht, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Dieses Zusatzaggregat wird auf einer Lochpresse montiert und dient zum Gewindebohren in einem Ausgangsloch, das vorher mit einem Stempel und einer Schneidplatte in ein flaches Wertkstück 85 geschnitten worden ist. Der Stempel und die Schneidplatte sind auf einem Stempelhalter 87 bzw. einem Schneidplattenhalter 88 montiert.
Dagegen wird in dem in Fig. 7 dargestellten üb­ lichen Verfahren zum Gewindebohren eine Revolverlochpresse verwendet, so daß der Gewindebohrmotor 99 und der Gewinde­ bohrer 98 außerhalb der Bewegungsbahnen des Stempelrevolvers 97 und des Schneidplattenrevolvers 98 angeordnet werden müssen. Daher sind der Gewindebohrmotor 99 und der Gewindebohrer in beträchtlichem Abstand von der Achse der Lochschneidebewegung angeordnet, d.h. von dem Bereich, in dem verschiedene Schneid­ vorgänge, wie Ausschneiden, Bohren und Ziehen durchgeführt werden, und kann infolgedessen mit einer einzigen Einspannung des Werkstückes nur in einem relativ schmalen Bereich gear­ beitet werden. Ein nach dem üblichen Prinzip durchgeführter Gewindebohrvorgang muß mit Software gesteuert werden und die Entwicklung der erforderlichen Software ist mühsam. Und selbst wenn die Steuerung durch Software erfolgt, stimmt der Loch­ schneidebereich mit dem Gewindebohrbereich nicht überein, wie aus der Fig. 9 hervorgeht, weil die Achse der Lochschneidbe­ wegung mit der Achse der Gewindebohrbewegung nicht überein­ stimmt. Infolgedessen kann mit einer einzigen Werkzeugein­ spannung nur in einem kleineren Bereich gearbeitet werden.
Das in Fig. 8 erläuterte, übliche Verfahren, in dem das vorstehend beschriebene Zusatzaggregat auf einer Luchpresse montiert wird, kann nicht mit hoher Produktivität durchgeführt werden, weil die Mittellinien des Gewindebohr­ motors 89 und des Gewindebohrers 88 notwendigerweise gegenüber den Mittellinien des Stempelhalters 87 und des Schneidplatten­ halters 88 versetzt sind.
Daher wäre es erwünscht, eine Revolverlochpresse zu schaffen, in der die Schneid- und die Gewindebohrbewegung auf ein und derselben Achse durchgeführt werden können.
Daher hat die Erfindung die Aufgabe, die bei den üblichen Revolverlochpressen auftretenden Probleme zu besei­ tigen. Gemäß der Erfindung besitzt eine Revolverlochpresse ein Pressengehäuse, ferner Gewindebohrerhalteranordnungen, die in dem Pressengehäuse derart montiert sind, daß sie mit den Stem­ pelhaltern des Stempelrevolvers auf dem Umfang eines Kreises verteilt sind, wobei jede der Gewindebohreranordnungen einen Gewindebohrerhaltemechanismus, einen Gewindebohrervorschub­ mechanismus und eine Werkstückaufspannplatte besitzt, und die Presse ferner in dem Pressengehäuse angeordnete Getriebean­ ordnungen besitzt, die geeignet sind, ein Drehmoment aus dem Pressengehäuse auf die Gewindebohrerhaltemechanismen der Ge­ windebohrerhalteranordnungen zu übertragen, so daß die Ge­ windebohrbewegung auf derselben Achse durchgeführt werden kann wie die Lochschneidbewegung.
In der Revolverlochpresse gemäß der Erfindung sind in dem Schneidplattenhalter Gewindebohrerhalteranordnungen in einer kreisförmigen Anordnung vorgesehen, die mit der kreis­ förmigen Anordnung der Stempel des Stempelrevolvers umfangs­ gleich ist. In dem Pressengehäuse sind Getriebeanordnungen vorgesehen, die von den im Pressengehäuse angeordneten Antrie­ ben ein Drehmoment auf die vorgenannten Gewindebohrerhalter­ anordnungen übertragen. Dank dieser Anordnung kann die Gewinde­ bohrbewegung auf ein und derselben Achse durchgeführt werden wie die Lochschneidbewegung, für die die Lochpresse eigentlich ausgebildet ist. Infolgedessen werden die vorgenannten, in den üblichen Lochpressen auftretenden Probleme vermieden.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In diesem zeigt
Fig. 1 in einer Draufsicht eine Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 im Schnitt die wesentlichen Teile der Ausführungsform in dem Zustand unmittelbar bevor dem Bohren eines bereits gelochten, flachen Werkstückes,
Fig. 3 als Einzelheit den Gewindebohrerhalter im Schnitt,
Fig. 4 in größerem Maßstab im Schnitt die in Fig. 2 dargestellten Teile,
Fig. 5 den Zustand, in dem ein Gewindebohren durchgeführt werden kann, indem die Kolbenstange und der Kolben des Getriebes bis zum unteren Totpunkt bewegt werden und der Motor betätigt wird,
Fig. 6 den Zustand nach dem Gewindebohren,
Fig. 7 schematisch eine übliche Revolverlochpres­ se mit Gewindebohrzusatz,
Fig. 8 eine Gewindebohrvorrichtung, die an eine Lochpresse ohne Revolver angebaut ist, und
Fig. 9 die Bereiche, in denen ein Lochschneiden und ein Gewindebohren durchgeführt werden können, wenn die Achse der Gewindebohrbewegung gegenüber der Achse der Loch­ schneidebewegung versetzt ist.
In Fig. 1 ist in Draufsicht der Stempelrevolver einer Revolverlochpresse nach einer Ausführungsform der Er­ findung dargestellt. In dem Stempelrevolver sind drei Gewinde­ bohreranordnungen gemäß der Erfindung angeordnet. Der darge­ stellte Stempelrevolver umfaßt die Gewindebohreranordnungen TA, die drehmomentübertragenden Getriebeanordnungen DM, die Stem­ pelhalter P 1, P 2, P 3 und die den Stempelrevolver tragende Welle PS.
In der Fig. 2 sind im Schnitt die wesentlichen Teile der Revolverlochpresse gemäß der Erfindung dargestellt.
Zu diesen Teilen gehören der Stempelrevolver 1, ein Schneidplattenrevolver 2, ein in einer Spannzange 4 einge­ spannter Gewindebohrer 3, ein Spannzangenhalter 5 zum Tragen der Spannzange 4 in einer koaxialen Bohrung, eine Führung 6 zur Aufnahme des Spannzangenhalters 5 und zum Führen desselben während seiner Drehung und Vertikalbewegung, eine Buchse 7 zur Aufnahme der Führung 8 und eine Hebeplatte 8, auf deren oberer Fläche eine Bremsauflage 8 a befestigt ist, die sich an ein nachstehend beschriebenes Zahnrad 30 anlegen kann. Es ist ferner eine Feder 9 vorgesehen, die zwischen der Heberplatte 8 und dem Stempelrevolver 1 derart angeordnet ist, daß die zum Aufwärtsbewegen der Heberplatte 8 dienende Feder 9 einen ver­ tikalen Führungsbolzen 9 a umgibt, der auf dem Stempelrevolver 1 vorgesehen ist, ein Zahnradgehäuse 10, das mit seiner unteren Stirnfläche starr an der Führung 6 befestigt ist und das in dieser Ausführungsform an dem Spannzangenhalter angreift, ein in dem Zahnradgehäuse 10 angeordnetes und an dem oberen End­ teil des Spannzangenhalters 5 befestigtes Zahnrad 11 und eine an der unteren Stirnfläche der Führung 6 befestigte Werkstück­ spannplatte 12, die geeignet ist, während des Gewindebohrens ein flaches Werkstück 70 auf dem Schneideisenrevolver 2 aufzu­ spannen. Die Bauelemente 3 bis 12 bilden eine Gewindebohrer­ anordnung TA.
Nachstehend wird anhand der Fig. 3 der Gewinde­ bohrerhalter der vorgenannten Gewindebohrerhalteranordnung TA näher erläutert.
Gemäß der Fig. 3 wird die Spannzange 4, in der der Gewindebohrer 3 montiert ist, durch ein in dem Spannzangen­ halter 5 ausgebildetes Loch hindurch eingeführt. Der Kopfteil der Spannzange 4 wird mit einer Schraube 4 a festgelegt und von unten in den Spannzangenhalter 5 gepreßt. Gleichzeitig wird der Spannzangenhalter 5 mit der Spannzange 4 mittels eines Zapfens 5 a drehfest verbunden. Der Spannzangenhalter 5 ist in der Führung 6 mit einer Lagerbuchse 6 a aus Metall drehbar und vertiaklbewegbar gelagert. Die Spannzange 4 ist ferner mit axialen Ölkanälen H und L ausgebildet, die die Schraube 4 a durchsetzen. Mit P ist der Zapfen der Spannzange 4 bezeichnet.
Die die Lagerbuchse 6 a aus Metall enthaltende Führung 6 für den Spannzangenhalter ist auf ihrer Außenfläche mit einem Zapfen 6 b versehen, der lose in eine Keilnut 7 a der Buchse 7 eingreift, so daß die Führung 6 in der Buchse 7 dreh­ fest, aber vertikalbewegbar ist. Die Buchse 7 sitzt in einer in dem Stempelrevolver 1 ausgebildeten Aufnahme für einen Stem­ pelhalter.
Der obere Teil des Spannzangenhalters 5 und das mit der Führung 6 einstückige Zahnradgehäuse 10 besitzen Paß­ flächen, die mit einem Außengewinde M 1 bzw. einem Innengewinde M 3 ausgebildet sind, die dieselbe Steigung haben wie das Auß­ engewinde M 2 des Gewindebohrers 3.
Gemäß den Fig. 2 und 4 sind außerdem in dem Pressengehäuse MB angeordneter Stößelzylinder 13 vorgesehen, ferner ein Stößelkolben 14, eine Stößelfeder 15 und ein mit dem Stößelkolben 14 einstückiger Stößelkopf 16. Die untere Stirnfläche des Stößelkopfes 16 liegt der oberen Fläche des Zahnradgehäuses 10 gegenüber. Wenn in dem in den Fig. 2 und 4 gezeigten Zustand der Druckraum a des Stößelzylinders 13 mit Druckluft beaufschlagt wird, bewegen sich der Kolben 14 und der Stößelkopf 16 gegen die Kraft der Feder 15 abwärts, wobei die untere Stirnfläche des Stößelkopfes 16 an der oberen Fläche des Zahnradgehäuses 10 angreift und dieses zusammen mit der Führung 6 abwärts bewegt. Wenn gemäß Fig. 5 die Werkstück­ spannplatte 12 an dem flachen Werkstück 70 angreift, kommt die Abwärtsbewegung des Kolbens 14 zum Stehen. Gemäß der Fig. 4 hat der Stößelkopf 16 einen Ölkanal K, der mit den Ölkanälen H und I in Verbindung steht. Der Stößelkopf 16 dient bei nor­ malen Schneidvorgängen zum Druckbeaufschlagen eines nicht ge­ zeigten Stempels.
Gemäß den Fig. 2 und 4 sind in dem Pressenge­ häuse MB außerdem ein Motor 17 vorgesehen, ferner eine Riemen­ scheibe 18, eine vertikale Welle 19, die sich von einer Kon­ sole 20 aufwärts erstreckt, in der sie in einem Lager 19 a ge­ lagert ist, eine auf der Welle 19 montierte Riemenscheibe 21, ein auf der Welle 19 montiertes Zahnrad 22, ein um die Riemen­ scheiben 18 und 21 herumgeführter Treibriemen 23, eine Welle 24, die in einem Lager 24 a des Kolbens 25 lose aufgenommen ist und die in der Konsole 20 derart gelagert ist, daß die Welle 24 in dem Kolben 25 drehbar gelagert, ihm gegenüber aber vertikal festgelegt ist, ein mit dem vorgenannten Zahnrad 22 kämmendes Zahnrad 26, das in einem Lager 26 a der Konsole 20 derart ge­ lagert ist, daß das Zahnrad 26 längs des oberen Teils der Welle 24 vertikalbewegbar ist, ein am unteren Ende der Welle 24 befestigtes Kupplungszahnrad 27, ein am oberen Ende der Welle 24 befestigtes Federgehäuse 28 und eine zwischen dem Gehäuse 28 und dem Zahnrad 26 angeordnete Feder 29, die die Welle 24 aufwärtszubewegen trachtet.
Gemäß den Fig. 2 und 4 ist ferner ein Zahnrad 30 vorgesehen, das auf einer vertikalen Welle 30 b befestigt ist, die in einem Lager 30 a des Stempelhalters gelagert ist. Dieses Zahnrad 30 ist größer als das gewindebohrerhalterseitige Zahnrad 11 und kämmt mit dem oberhalb des Werkzeughebers 8 angeordneten Zahnrad 11. Wenn sich der Werkzeugheber 8 in seiner oberen Endstellung befindet, wird durch die Kraft der Heberfeder 9 die untere Fläche des Zahnrades 30 gegen die Bremsauflage 8 a gedrückt, die auf der oberen Fläche des Werk­ zeughebers vorgesehen ist, so daß das Zahnrad 30 dann gegen eine Drehung festgelegt ist. Am oberen Ende der Welle des Zahn­ rades 30 ist ein Zahnrad 31 befestigt, das mit dem am unteren Ende der Welle 24 befestigten Kupplungszahnrad 27 kämmt. Die mit den Bezugsziffern 17 bis 31 bezeichneten Teile stellen eine Getriebeanordnung zum wahlweisen Übertragen eines Drehmoments auf das spannzangenhalterseitige Zahnrad 11 dar. An dem oberen Teil der Welle 30 b des Zahnrades 30 ist eine Klaue 32 vorge­ sehen, die mit einem auf dem Tragstück 20 montierten Näherungs­ schalter 32 berührungslos zusammenwirkt.
Wenn in dem in den Fig. 2 und 4 dargestellten Zustand der den Kolben 25 aufnehmende Raum b in der Konsole 20 mit Druckluft beaufschlagt wird, bewegen sich der Kolben 25 und die Welle 24 gegen die Kraft der Feder 29 abwärts, bis gemäß der Fig. 5 das Kupplungszahnrad 27 mit dem Zahnrad 31 kämmt.
Wenn in diesem Zustand der Motor 17 läuft, wird sein Drehmoment über die Riemenscheiben 18, 21 und die Zahn­ räder 22, 26 auf die Welle 24 übertragen, so daß das mit der Welle 24 fest verbundene Kupplungszahnrad 27 gedreht und auch das Zahnrad 30 gedreht wird, das mit dem mit dem Kupplungszahn­ rad 27 kämmenden Zahnrad 31 koaxial ist. Infolgedessen wird auch das Zahnrad 11 gedreht. Daher drehen sich der Spannzangen­ halter 5, die Spannzange 4 und der Gewindebohrer 3, die mit dem Zahnrad 11 fest verbunden sind, in der Führung 6 zusammen mit dem Zahnrad 11. Da der Spannzangenhalter 5 durch die Ge­ winde M 1 und M 3 in dem Zahnradgehäuse 10 geführt wird, bewegt er sich bei dieser in der relativ zu der Führung erfolgenden Drehung abwärts, so daß der Gewindebohrer 3 in das flache Werk­ stück 70 ein Gewinde bohrt.
Da das Gewinde M 2 des Gewindebohrers 3 dieselbe Steigung hat wie die Gewinde M 1 und M 3, erfolgt die Abwärts­ bewegung des Spannzangenhalters 5 in der Führung 6 mit der­ selben Geschwindigkeit wie die Abwärtsbewegung des Gewinde­ bohrers relativ zu dem flachen Werkstück 70.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der vorstehend erläuterten Presse erläutert.
In den Fig. 2 und 4 ist der Zustand zu Beginn des Gewindebohrens dargestellt. In diesem Zustand ist die un­ tere Stirnfläche des Stößelkopfes 16 im Abstand von der oberen Fläche des Zahnradgehäuses 10 angeordnet und kämmen das Kupp­ lungszahnrad 27 und das Zahnrad 31 nicht miteinander. In dem flachen Werkstück 70 ist vorher durch einen Lochschneidvorgang ein Ausgangsloch geschnitten worden. Durch Drehen des Revolvers wird das Werkstück dann in eine Stellung unter der Gewinde­ bohreranordnung TA gebracht.
Wenn in diesem Zustand der Raum a des Stößelzy­ linders 13 und der Raum b in der Konsole 20 mit Druckluft be­ aufschlagt werden, bewegen sich der Stößelkopf 16 und die Welle 24 in der vorstehend beschriebenen Weise abwärts. Gemäß der Fig. 5 bewirkt der Stößelkolben 14, daß sich die Gewinde­ bohreranordnung TA zusammen mit dem Getriebegehäuse 10 und dem Heber 8 schnell abwärts bewegt. Dann legt die Werkstückspann­ platte 12 das flache Werkstück fest und kommt das Kupplungs­ zahnrad 27 zum Eingriff in das Zahnrad 31. Wenn in diesem Zu­ stand ein von einem nicht gezeigten Ölnebelerzeuger abgegebener Ölnebel in den in dem Stößelkopf 16 ausgebildeten Ölkanal K gedrückt wird, gelangt dadurch über die Ölkanäle L und H eine bestimmte Ölmenge auf den Gewindebohrer 3 und die obere Fläche des flachen Werkstückes 70. Wenn dann der Motor 17 eingeschaltet wird, kann das Gewindebohren beginnen.
Bei eingeschaltetem Motor 17 wird von diesem jetzt über die vorstehend beschriebene Getriebeanordnung DM ein Drehmoment auf die Gewindebohreranordnung TA übertragen, so daß sich der Gewindebohrer 3 dreht und dabei abwärts bewegt und in das flache Werkstück 70 ein Gewinde bohrt. In dem in Fig. 6 gezeigten Zustand ist das Gewinde fertig gebohrt.
Die für das Gewindebohren von dem Zahnrad 11 aus­ zuführende Drehbewegung wird bestimmt, wenn sich die Gewinde­ bohrerhalteanordnung in ihrer unteren Stellung befindet. Diese Drehbewegung ist von dem Verhältnis der Steigung des Gewindes M 2 des Gewindebohrers 3 zu dem Abstand der unteren Stirnfläche der Werkstückspannplatte 12 von der unteren Stirnfläche des Gewindebohrers 3 abhängig. Die erforderliche Drehbewegung des Zahnrades 11 wird durch das Zusammenwirken der Klaue 32 und des Näherungsschalters 33 in Abhängigkeit von dem Zähnezahlver­ hältnis der Zahnräder 11 und 30 bestimmt.
Wenn das Gewinde fertig gebohrt ist, wird der Motor 17 für eine gegensinnige Drehbewegung eingeschaltet, die in ihrem Ausmaß der Drehbewegung zum Abwärtsbewegen des Gewindebohrers 3 entspricht. Dadurch wrid der Gewindebohrer 3 aus dem flachen Werkstück 70 ausgerückt, so daß wieder der in Fig. 5 gezeigte Zustand erreicht wird. Zur Druckentlastung wird die Zufuhr von Druckluft zu den Zylinderräumen a und b beendet, so daß die Kraft der Druckfeder 15 den Stößelkopf 16 und den Stößelkolben 14 aufwärts in eine Stellung bewegt, in der sich die untere Stirnfläche des Stößelkopfes 16 im Abstand von der oberen Fläche des Getriebegehäuses 10 befindet. Gleich­ zeitig bewegt die Kraft der Feder 9 den Heber 8 aufwärts. Jetzt ist der in Fig. 2 gezeigte Zustand wiederhergestellt worden. Ferner bewegt die Kraft der Feder 29 die Welle 24 auf­ wärts, so daß das Kupplungszahnrad 27 und das Zahnrad 31 aus­ einandergerückt werden und der in Fig. 2 und 4 gezeigte Zu­ stand wiederhergestellt wird.
Wenn nun mit demselben Gewindebohrer 3 ein weiteres Gewinde gebohrt werden soll, wird das flache Werkstück 70 in einer neuen Arbeitsstellung aufgespannt und wird für das Bohren des nächsten Gewindes der Raum a mit Druckluft beaufschlagt. Wenn das nächste Gewinde mit einem anderen Gewindebohrer 3 ge­ bohrt werden soll, wird der Raum a evakuiert und wird der Werk­ zeugheber 8 und mit ihm die Gewindebohreranordnung in die Aus­ gangsstellung gehoben. Ferner wird der Zylinderraum b evakuiert, so daß die Kraft der Feder 20 die Welle 24 hebt und dadurch die Zahnräder 30 und 11 auseinandergerückt werden.
Die übrigen Arbeitsvorgänge können wie in üblichen Revolverlochpressen durchgeführt werden.
Vorstehend wurde schon gesagt, daß es mit der Re­ volverlochpresse gemäß der Erfindung möglich ist, eine Ge­ windebohrbewegung und eine Lochschneidebewegung mit ein und demselben Stößelkopf auf ein und derselben Achse durchzuführen, so daß der Gewindebohrbereich und der Lochschneidbereich voll­ kommen übereinstimmen. Die Bedienungsperson der Maschine kann daher das Gewindebohren als einen Arbeitsvorgang ansehen, der von derselben Art ist wie andere von der Presse durchzuführende Schneidarbeiten, so daß das Gewindebohren mit einer höheren Produktivität durchgeführt werden kann als in üblichen Loch­ pressen.
Da es im Betrieb der Lochpresse gemäß der Er­ findung möglich ist, den Stößelkopf sich beim Lochschneiden und beim Gewindebohren auf dem Stempelrevolver auf ein und derselben Achse zu bewegen, kann zum Unterschied von den übli­ chen Lochpressen, bei denen das Lochschneiden und das Gewinde­ bohren mit verschiedenen Aggregaten durchgeführt werden, kein Positionierungsfehler auftreten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß dank der Durchführung der beiden Arbeitsvorgänge mit derselben Maschine der erforderliche Einbauraum vermindert wird.
Ferner wird die Produktivität nicht vermindert, wenn das Lochschneiden und das Gewindebohren an ein und dem­ selben flachen Werkstück vorgenommen werden.
Da der Gewindebohrerhalter gemäß der Erfindung die Verwendung von Löchern zur Aufnahme von üblichen Stempeln gestattet, können auf ein und demselben Stempelrevolver mehrere verschieden große Gewindebohrerhalter montiert werden. Man kann daher mit ein und derselben Maschine verschiedenartige Lochschneid- bzw. Gewindebohrvorgänge durchführen.
Da die im Rahmen der Erfindung verwendete Werk­ zeugspannplatte an einem aufgespannten flachen Werkstück am Außenumfang des Gewindebohrers angreift, kann wirksam verhin­ dert werden, daß sich das Werkstück von seiner Auflagefläche abhebt, wie das sonst der Fall wäre, wenn der Gewindebohrer nach dem Gewindebohren aus dem Werkstück herausgezogen wird.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann anstelle der Klaue 32 und des Näherungsschalters 33 ein Codierer oder dergleichen vorgesehen werden, dessen Ausgangs­ impulse gezählt werden. Ferner kann man anstelle der Brems­ auflage 8 a auf dem Werkzeugheber 8 einen Zapfen oder dergleichen vorsehen, der an der unteren Fläche des Zahnrades 30 an­ greift, um dessen Drehung zu verhindern. In einer hydrauli­ schen Presse kann zum Abwärtsbewegen des Gewindebohrerhalters ein Stanzzylinder dienen.
Ferner können die Gewinde M 1 und M 3 auf dem Spannzangenhalter 5 bzw. der Führung 6 ausgebildet sein.

Claims (3)

1. Revolverlochpresse, gekennzeichnet durch ein Pressengehäuse, ferner Gewindebohrerhalteranordnungen, die in dem Pressengehäuse derart montiert sind, daß sie mit den Stempelhaltern des Stempelrevolvers auf dem Umfang eines Krei­ ses verteilt sind, wobei jede der Gewindebohreranordnungen einen Gewindebohrerhaltemechanismus, einen Gewindebohrervor­ schubmechanismus und eine Werkstückaufspannplatte besitzt, und die Presse ferner in dem Pressengehäuse angeordnete Getriebe­ anordnungen besitzt, die geeignet sind, ein Drehmoment aus dem Pressengehäuse auf die Gewindebohrerhaltemechanismen der Ge­ windebohrerhalteranordnungen zu übertragen, so daß die Ge­ windebohrbewegung auf derselben Achse durchgeführt werden kann wie die Lochschneidbewegung.
2. Gewindebohrerhalteranordnung für die Verwendung in einer Lochpresse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen durch eine Werkzeughebeplatte hindurch in eine Stempel­ halteraufnahme des Stempelrevolvers eingeführten und darin drehfest gehaltenen und vertikalbewegbar gelagerten Gewinde­ bohrerhalter mit einem Gewindebohrervorschubmechanismus und einer Werkstückaufspannplatte; durch eine pressengehäuseseitig angeordnete Getriebeanordnung zum wahlweisen Übertragen von Drehmoment von dem Pressengehäuse auf das Antriebsglied des Gewindebohrervorschubmechanismus, und durch einen Mechanismus, der geeignet ist, zum Verhindern einer Drehung des Gewinde­ bohrerhalters die beim Heben des Werkzeughebers zur Verfügung stehende Hebekraft beispielsweise über eine Bremsauflage oder einen Zapfen auf das Abtriebszahnrad der drehmomentübertragen­ den Getriebeanordnung zu übertragen, so daß die Gewindebohrbe­ wegung auf derselben Achse ausgeführt werden kann wie die Lochschneidebewegung und eine Drehung des Gewindebohrerhalters verhindert wird, wenn kein Gewinde gebohrt wird.
3. Gewindebohrerhalter nach Anspruch 2 oder für die Verwendung in einer Lochpresse nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch eine Spannzange, einen in einem zentralen Loch der Spannzange gehaltenen Gewindebohrer, einen Spannzangen­ halter zur Aufnahme der mit ihm drehfesten Spannzange in einem mit ihr koaxialen Loch, wobei der Spannzangenhalter mit einem Außengewinde ausgebildet ist, das dieselbe Steigung hat wie das Gewinde des Gewindebohrers, und der Spannzangenhalter ober­ halb des Außengewindes mit einem Antriebszahnrad versehen ist, durch eine Führung, in der der Spannzangenhalter drehbar und vertikalbewegbar gelagert ist und die mit einem Innengewinde ausgebildet ist, das mit dem am Außenumfang des Spannzangen­ halters ausgebildeten Außengewinde verschraubt ist, und durch eine an der unteren Fläche der Führung befestigte Werkzeug­ spannplatte, die in ihrem mittleren Bereich mit einem von dem Gewindebohrer durchsetzten Loch ausgebildet ist.
DE3843307A 1987-12-25 1988-12-22 Revolverstanzpresse Expired - Fee Related DE3843307C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987195990U JPH0450984Y2 (de) 1987-12-25 1987-12-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843307A1 true DE3843307A1 (de) 1989-07-06
DE3843307C2 DE3843307C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=16350383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843307A Expired - Fee Related DE3843307C2 (de) 1987-12-25 1988-12-22 Revolverstanzpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5001827A (de)
JP (1) JPH0450984Y2 (de)
DE (1) DE3843307C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165793A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-24 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Maschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen sowie Gewindefräswerkzeug und Gewindefräswerkzeug-Anordnung für eine derartige Maschine
DE102015005487A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Ehrt Maschinenbau Gmbh Bearbeitungsanlage für ein Werkstück
DE102015005486A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Ehrt Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Ausbildung eines Gewindes in einem Werkstück
DE10393603B4 (de) * 2002-10-28 2017-11-23 Amada Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Gewindeschneiden und Stanzpresse

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259100A (en) * 1992-05-27 1993-11-09 Amada Engineering & Service Co., Inc. Milling tool for turret punch press
US6371701B1 (en) * 2000-03-07 2002-04-16 The Boeing Company Apparatus having a controllable dwell and associated method
US20050019120A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Penn Troy Manufacturing, Inc. Worm gear having thread pitch and method for making same
KR101325003B1 (ko) 2008-07-08 2013-11-04 가부시키가이샤 아마다 탭의 오버 스트로크 검출 방법 및 탭 다이
CN103286530B (zh) * 2013-06-13 2016-12-28 江苏沙龙机电科技有限公司 连接板带攻牙自动复合冲压工艺
WO2016023794A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Pass Stanztechnik Ag Mehrfachwerkzeug
JP2022503968A (ja) 2018-09-30 2022-01-12 ウィルソン トゥール インターナショナル インコーポレイティド 金属加工プレス又はその他の機械と使用可能な機械加工工具又はその他の工作器具のための駆動システム
CN110270722B (zh) * 2019-07-31 2020-08-18 深圳市亿和精密科技集团有限公司 一种多面立体自动化攻牙设备
CN112045042B (zh) * 2020-08-25 2021-06-11 烟台海英机械有限公司 基于冲压式机械加工的齿轮内圈间歇式二次加工装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7233312U (de) * 1971-09-13 1973-11-15 Us Amada Ltd Stanzmaschine und Gewindeschneid kopf hierfür
DE3536323A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Gewindebohrmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788734A (fr) * 1971-09-13 1973-01-02 Amada Ltd Us Tete de taraudage pour perceuse
JPS5914010Y2 (ja) * 1979-03-26 1984-04-25 株式会社アマダ タレツトパンチプレス
JPH0659568B2 (ja) * 1984-02-03 1994-08-10 株式会社アマダ タッピング装置
JPH0214901Y2 (de) * 1985-01-18 1990-04-23
FR2577155B1 (fr) * 1985-02-12 1987-10-30 Ademva Dispositif automatique de taraudage sur presse
FR2587637B1 (fr) * 1985-09-20 1990-01-19 Telemecanique Electrique Procede de taraudage sur presse et appareil pour sa mise en oeuvre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7233312U (de) * 1971-09-13 1973-11-15 Us Amada Ltd Stanzmaschine und Gewindeschneid kopf hierfür
DE3536323A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Gewindebohrmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10393603B4 (de) * 2002-10-28 2017-11-23 Amada Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Gewindeschneiden und Stanzpresse
EP2165793A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-24 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Maschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen sowie Gewindefräswerkzeug und Gewindefräswerkzeug-Anordnung für eine derartige Maschine
DE102015005487A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Ehrt Maschinenbau Gmbh Bearbeitungsanlage für ein Werkstück
DE102015005486A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Ehrt Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Ausbildung eines Gewindes in einem Werkstück
DE102015005487B4 (de) 2014-10-21 2021-12-16 Ehrt Maschinenbau Gmbh Bearbeitungsanlage für ein Werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843307C2 (de) 1997-04-24
JPH01100623U (de) 1989-07-06
US5001827A (en) 1991-03-26
JPH0450984Y2 (de) 1992-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535135C2 (de)
DE3720777C2 (de) Revolverschneidpresse
DE3536323A1 (de) Gewindebohrmaschine
DE3843307C2 (de) Revolverstanzpresse
DE1427546B2 (de) Spiralbohrerschleifmaschine
DE1946872A1 (de) Vorrichtung zum UEbertragen eines Werkstuecks von einer Stelle einer Verzahnungsmaschine zu einer anderen
DE68927402T2 (de) Stanz- und Nibbel-Maschine mit automatischer Werkzeugschnellwechselvorrichtung
DE3439324C2 (de)
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
WO2008131988A1 (de) Zentrierfutter zur zentrierung von materialstangen
DE2240933B2 (de) Verschließkopf für eine Verschließmaschine für Flaschen u.dgl
DE900044C (de) Werkzeugmaschine mit selbsttaetiger Einstellung des Schlittens
DE3231782A1 (de) Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine
DE1627049A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anordnen und Einstellen der Werkstuecke bei Werkzeugmaschinen,insbesondere Schleif- und Drehmaschinen
DE3411352C2 (de)
DE2156226B2 (de) Bohreinrichtung
DE1552745A1 (de) Verzahnungsmaschine mit einer Teileinrichtung zum Ausrichten der Werkstueckzaehne fuer gleiche Spanabnahme an den gegenueberliegenden Zahnflanken
DE19537071C2 (de) Mit einem Plandrehkopf bestückte Werkzeugmaschine
DE19830629C2 (de) Werkzeugsternrevolver
DE1577395C (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen von Werkzeugen
DE202004010936U1 (de) Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten o.dgl. auf Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb, insbesondere auf CNC-Drehmaschinen
DE3127092A1 (de) Bohrstange
DE2321862C3 (de) Drehmaschine zum Unrundbearbeiten der Steuernocken von Nockenwellen
DE3411542C2 (de) Bearbeitungseinrichtung
DE584322C (de) Maschine zum selbsttaetigen Herstellen von Garnrollen aus Holz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23G 3/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee