DE3841234C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3841234C2
DE3841234C2 DE3841234A DE3841234A DE3841234C2 DE 3841234 C2 DE3841234 C2 DE 3841234C2 DE 3841234 A DE3841234 A DE 3841234A DE 3841234 A DE3841234 A DE 3841234A DE 3841234 C2 DE3841234 C2 DE 3841234C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
gears
axle
gear
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3841234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3841234A1 (de
Inventor
Yasuyoshi Yasui
Norihisa Toyota Aichi Jp Iguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18684387U external-priority patent/JPH0191152U/ja
Priority claimed from JP3267088U external-priority patent/JPH01136754U/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3841234A1 publication Critical patent/DE3841234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3841234C2 publication Critical patent/DE3841234C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sperrdifferential gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es wurde ein Differentialgetriebe vorgeschlagen, wobei eine Mehrzahl von als Spiralkegelrädern ausgebildeten Planeten­ rädern oder Ritzeln und ein Paar von als Spiralkegelräder ausgebildeten Achswellenrädern, die mit den Planetenrädern kämmen, in einem Differentialgehäuse oder -korb angeordnet sind, so daß eine zwischen den jeweils mit den Achswellenrä­ dern verbundenen Wellen erzeugte Differentialbewegung durch eine Reibungskraft begrenzt oder gesperrt wird (JP-Patent- OS Nr. 61-41 038, JP-GM-OS Nr. 61-1 40 241 und US-PS 32 64 900).
Im Fall eines Differentialgetriebes, wie in der DE-OS 35 25 231 beschrieben, das Spiralkegelräder für die Achswellen- und Planetenräder verwendet, haben die Zahnflanken oder -flächen, an denen die Planetenräder mit dem linken sowie rechten Achswellenrad kämmen, eine konkave Ausgestaltung mit Bezug zum Achswellenrad auf der einen Seite und eine konvexe Ausgestaltung mit Bezug zum Achswellenrad auf der anderen Seite.
Da die Zahnflanken eines jeden mit den Zähnen des linken so­ wie rechten Achswellenrades kämmenden Zahns zueinander unter­ schiedlich sind, wirkt in einer Position, in der die konka­ ve Flanke des Planetenrades mit dem Zahn des Achswellenrades kämmt, eine solche Kraft, die vom Achswellenrad auf das Pla­ netenrad in einer derartigen Richtung verläuft, daß das Pla­ netenrad vom Achswellenrad entfernt gehalten wird, während in einer Position, in der die konvexe Flanke des Planetenra­ des mit dem Zahn des Achswellenrades kämmt, eine solche Kraft wirkt, die vom Achswellenrad zum Planetenrad in einer derar­ tigen Richtung wirkt, daß das Planetenrad nahe zum Achswellen­ rad hin gebracht wird. Als Ergebnis dessen wird in einer Ebe­ ne, die die Berührungspunkte zwischen dem Planetenrad sowie dem linken und rechten Achswellenrad und die Achsen der Achs­ wellenräder einschließt, ein Moment erzeugt, das das Plane­ tenrad zwangsläufig zum Drehen bringt.
Bei dem in der oben genannten DE-OS 35 25 231 offenbarten Differentialgetriebe ist eine Flanke eines jeden dem Differentialgehäuse gegenüberliegenden Planetenrades als eine sphärische Fläche ausgebildet, während das Diffe­ rentialgehäuse eine konkave sphärische Fläche aufweist. Des­ halb wird das Planetenrad unmittelbar das oben erwähnte Mo­ ment aufnehmen. Das Planetenrad wird an einer Welle eines Rotorsterns gelagert und hat im Betrieb keine Möglichkeit zum Kippen in dieser Ebene. In diesem Zustand wird ein abnormaler Zahneingriff zwischen dem Plane­ tenrad und den Achswellenrädern auf Grund des auf das Pla­ netenrad einwirkenden Moments erzeugt, was in einer Ver­ schlechterung der Festigkeit der Zähne resultiert. Ferner wird auf ein Teil, wo die Welle des Rotorsterns in das Dif­ ferentialgehäuse eingepaßt ist, eine starke Kantenpressung aufgebracht, die das Auftreten eines abnormalen Abriebs zum Ergebnis hat.
Die Tatsache, daß die Zahnflanken, an denen die Planetenräder mit dem linken und rechten Achswellenrad kämmen, eine kon­ vexe Fläche mit Bezug zum Zahn des Achswellenrades auf der einen Seite und eine konkave Fläche mit Bezug zum Zahn des Achswellenrades auf der anderen Seite bilden, bedeutet, daß eine große Schubbelastung am Achswellenrad auf der einen Seite hervorgerufen wird, während eine kleine Schubbelastung am Achswellenrad auf der anderen Seite erzeugt wird. Hierbei werden Belastungen der gleichen Größenordnung wie die Schubbe­ lastungen, die auf das linke sowie rechte Achswellenrad auf­ gebracht werden, und die entgegengesetzte Richtungen zu den Schubbelastungen haben, am Planetenrad in Übereinstimmung mit einem Kräfteausgleich erzeugt. Dann wirkt eine einem Unterschied zwischen den Belastungen entsprechende Belastung auf die Welle des Rotorsterns, die das Planetenrad lagert. Hierdurch wird eine Empfindlichkeit gegenüber einem unglei­ chen Abrieb an der Welle des Rotorsterns hervorgerufen.
Aus der DE-OS 23 25 257 ist ein Kegelraddifferential ohne Spiral­ verzahnung bekannt. Die dort gezeigten Druckscheiben 13, 17 und 34 sind entlang den Achsen 9, 23 und 28 bewegbar, und zu diesem Zweck ist ein Ausgleichsspalt vorgesehen, der eine Übertragung des Dreh­ moments auf das Gehäuse verhindert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Sperrdifferential gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei dem die Abnut­ zung sowohl an den in Eingriff stehenden Zahnrädern vermindert als auch eine ungleichmäßige Abnutzung am Rotorstern verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine große Dif­ ferentialsperrkraft zur Zeit eines Treibens erzeugt werden kann.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ist die einen Abrieb vermindernde Einrichtung ein Bauteil, das eine Kipp­ bewegung eines jeden Planetenrades in einer Ebene, welche die Berührungspunkte zwischen dem Planetenrad und dem Paar von Achswellenrädern sowie die Achsen des Paars der Achswellen einschließt, unterbindet und zwischen dem jeweils betroffe­ nen Planetenrad sowie dem Differentialgehäuse angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Fläche des einen Abrieb vermindernden Bauteils, die dem Planetenrad gegen­ überliegt, als eine Ebene ausgebildet, während eine andere Fläche des Bauteils, die dem Differentialgehäuse gegenüber­ liegt, als eine Fläche mit einem Bogen ausgebildet ist, des­ sen Mitte von den Achsen des Paars der Achswellen bestimmt wird. Andererseits wird die Fläche des Differentialgehäuses, die dem die Drehung verhindernden Bauteil gegenüberliegt, als eine Fläche mit einem Bogen, dessen Mitte von den Achsen der beiden Achswellen bestimmt wird, ausgestaltet.
Das vom linken und rechten Achswellenrad auf das Planeten­ rad aufgebrachte Drehmoment wird von dem den Abrieb vermin­ dernden Bauteil und dem Differentialgehäuse aufgenommen, so daß die Möglichkeit gegeben ist, ein Einwirken dieses Moments auf den Rotorstern zu verhindern.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung ist die den Abrieb vermindernde Einrichtung ein Bauteil, das zwischen jedem Wellenstück des Rotorsterns und dem Differentialgehäu­ se angeordnet ist und den Rotorstern so lagert, daß er in der Achsrichtung der Achswellen bewegbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Lagerteil eine Innenumfangsfläche, die in der Draufsicht als ein ellipti­ sches oder längliches Loch ausgebildet ist. Die lange Achse der Innenumfangsfläche verläuft in der gleichen Richtung wie die Achsen der Achswellen. Andererseits ist ein Ende eines jeden Wellenstücks des Rotorsterns so ausgestaltet, daß es einen allgemein rechtwinkligen Querschnitt hat, und dieses Ende ist in das Lagerteil eingesetzt. Das Ende des Wellen­ stücks des Rotorsterns hat eine solche Ausbildung, daß es zum Lagerteil beabstandet ist, um Zwischenräume in der Rich­ tung der langen Achse des Lagerteils zu bilden, während es lose in das Lagerteil in der zur langen Achse rechtwinkli­ gen Richtung eingesetzt ist.
Bei einer Vorwärtsfahrt wird eine große Schubbelastung am Achswellenrad, das mit der konvexen Fläche des Zahns eines jeden Planetenrades kämmt, erzeugt, während eine kleine Schub­ belastung am Achswellenrad, das mit der konkaven Flanke des Zahns eines jeden Planetenrades kämmt, hervorgerufen wird Deshalb wird der die Planetenräder lagernde Rotorstern im Lagerteil zu dem Achswellenrad hin bewegt, an dem die kleine Schubbelastung hervorgerufen wird, was auf die einem Unter­ schied zwischen den entgegengesetzten Belastungen, die an jedem der Planetenräder als Ergebnis des Kräfteausgleichs erzeugt werden, entsprechende Belastung zurückzuführen ist, und die Planetenräder werden dann gegen das Achswellenrad gepreßt, an dem die kleine Schubbelastung erzeugt wird.
Gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Wirkungen erzielt.
Es tritt kein abnormaler Zahneingriff zwischen dem Planeten­ rad und den Achswellenrädern ein, so daß eine Verschlechte­ rung in der Festigkeit der Zähne nicht hervorgerufen wird.
Da keine Kantenpressung auf ein Teil, an dem das Wellenstück des Rotorsterns, das jeweils eines der Planetenräder lagert, in das Differentialgehäuse eingepaßt ist, aufgebracht wird, wird auch irgendein abnormaler Abrieb nicht hervorgerufen.
Gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Wirkungen erzielt.
Der ungleiche Abrieb am Rotorstern wird verhindert und gleich­ zeitig werden die Planetenräder gegen das Achswellenrad ge­ preßt, an dem die kleine Schubbelastung erzeugt wird. Als Ergebnis wird die Reibungskraft, die von dem diese erzeugen­ den Einrichtungen hervorgerufen wird, mit Bezug zum Achswellen­ rad in der oben angegebenen Weise vergrößert, um die Diffe­ rentialsperrkraft zu erhöhen.
Die Aufgabe wie auch weitere Ziele und die Merkmale sowie Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung von bevorzugten Aus­ führungsformen des Erfindungsgegenstandes deutlich. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt entlang der Linie "-.-.-" in Fig. 2;
Fig. 2 einen Teil-Querschnitt nach der Linie 2-2 in der Fig. 1,
Fig. 2a eine Schrägansicht eines einen Abrieb vermindernden Bauteils,
Fig. 3 eine zu Fig. 1 gleichartige Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Sperrdifferentials,
Fig. 4 den Teil-Querschnitt nach der Linie 4-4 in der Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht, die die Beziehung zwischen einem Bauteil und einem Wellenstück eines Rotorsterns er­ läutert;
Fig. 6 eine zu Fig. 1 gleichartige Schnittdarstellung eines Sperrdifferentials in einer dritten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Ein Sperrdifferential 10 nach den Fig. 1 und 2 umfaßt ein aus zwei Teilen, die miteinander durch Schraubenbolzen 11 verbunden sind, bestehendes Differentialgehäuse 12, ein Paar von Achswellenrädern 14 sowie eine Mehrzahl von Planetenrä­ dern 16, die jeweils in dem Differentialgehäuse 12 angeord­ net sind, und darüber hinaus eine Reibung erzeugende Einrich­ tungen (Reibglieder) 22, durch die eine zwischen einer Achs­ welle 18, die mit dem einen Achswellenrad 14 verbunden ist, und einer Achswelle 20, die mit dem anderen Achswellenrad 14 verbunden ist, erzeugte Differentialbewegung begrenzt wird. Die Achswellenräder 14 sind mit ihren Wellen 18 bzw. 20 undrehbar und axial verschiebbar verbunden. Das Sperrdif­ ferential enthält auch einen Abrieb der Planetenräder 16 ver­ mindernde Bauteile 24.
Sowohl das Paar von Achswellenrädern 14 als auch die in Mehr­ zahl vorhandenen Planetenräder 16 sind als Spiralkegelräder ausgebildet. In diesem Fall sind, wenn die Zähne eines jeden Achswellenrades 14 in beispielsweise nach links drehender Richtung gekrümmt sind, die Zähne eines jeden der Planetenrä­ der 16 in einer nach rechts weisenden Richtung gekrümmt. Die in Mehrzahl vorhandenen Planetenräder 16 - im gezeigten Bei­ spiel sind es vier - werden jeweils durch Wellenstücke oder Sternkreuzwellen 27 eines Rotorsterns 26 drehbar gelagert, wobei diese Wellenstücke in der Umfangsrichtung mit 90° zuein­ ander beabstandet sind und sich rechtwinklig zu den Achsen der Wellen 18 sowie 20 erstrecken. Die beiden Achswellenrä­ der 14 kämmen mit den mehreren Planetenrädern 16. Sind nur zwei Planetenräder 16 vorhanden, so werden diese an den bei­ den Enden einer einzigen Welle gelagert. Der hier beschrie­ bene Rotorstern umfaßt auch einen solchen, der eine einzelne gerade Welle aufweist.
Die Reibglieder 22 können eine wie üblich verwendete Ausge­ staltung haben.
Die Bauteile 24 unterbinden für jedes Planetenrad 16 eine Kippbewegung in einer Ebene, die die Berührungspunkte zwischen dem jeweils betroffenen Planetenrad 16 sowie dem Paar der Achswellenräder 14 und die Achsen der beiden Wellen 18 sowie 20 einschließt, und sie sind zwischen jedem Plane­ tenrad 16 sowie dem Differentialgehäuse 12 angeordnet.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird als Bauteil 24 eine Druckscheibe verwendet, das eine als eine Ebene ausgebildete Innenfläche 25a, die dem Planetenrad 14 gegenüberliegt, und eine dem Differentialge­ häuse gegenüberliegende Außenfläche 25b hat. Die Außenfläche 25b ist als ein Bogen mit den Achsen der Wellen 18 und 20 als Mitte ausgebildet und erstreckt sich in axialer Richtung. Andererseits ist die dem Bauteil 24 gegenüberliegende Fläche 17 des Planetenrades 16 eben ausgebildet, während die dem Bauteil 24 gegenüberliegende Fläche 13 des Differentialgehäuses 12 einen Bogen beschreibt, dessen Mitte von den Achsen der Wellen 18 und 20 bestimmt wird und der sich axial erstreckt.
Wenn das Bauteil 24 zwischen dem Planetenrad 16 und dem Differentialgehäuse 12 angeordnet ist, so befindet sich die lnnenfläche 25a des Bauteils 24 in enger Anlage an der gegenüberliegenden Fläche 17 des Planetenrades 16, wäh­ rend die Außenfläche 25b eng an der gegenüberliegenden Flä­ che 13 des Differentialgehäuses 12 anliegt. Wenn ein aus einem Unterschied in den Zahnflanken, an denen das Planeten­ rad 16 mit dem linken sowie rechten Achswellenrad 14 kämmt, resultierendes Drehmoment auf das Planetenrad 16 wirkt, so wird durch die beschriebene Ausbildung das Drehmoment von dem Bauteil 24 auf das Differentialgehäuse 12 übertra­ gen und dann von diesem Gehäuse aufgenommen. Es ist insofern möglich, ein Festklemmen des Planetenrades 16 am Wellenstück 27 des Rotorsterns 26 zu unterbinden oder zu verhindern, daß eine Kantenpressung auf ein Teil wirkt, an dem das Wel­ lenstück 27 des Rotorsterns 26 in das Differentialgehäuse 12 eingepaßt ist.
Wenn die Außenfläche 25b des Bauteils 24 als eine bogen­ förmige Fläche und die gegenüberliegende Fläche 13 des Differentialgehäuses 12 ebenfalls als eine bogenförmige Flä­ che ausgestaltet sind, so kann diese Fläche 13 im Differen­ tialgehäuse als Teil einer Durchgangsbohrung ausgebildet wer­ den, deren Mitte von den Achsen der Wellen 18 und 20 bestimmt wird, wodurch die Bearbeitung verbessert und erleichtert wird.
Die Reibglieder 22 bestehen aus einer Mehrzahl von auf der linken Seite des linken Achswellenrades 14 angeordneten Kupp­ lungslamellen 30, die einen am Achswellenrad 14 vorhandenen äußeren Keil undrehbar und axial bewegbar erfassen, sowie aus einer Mehrzahl von auf der linken Seite des linken Achs­ wellenrades 14 angeordneten Druckscheiben, die jeweils mehre­ re Fortsätze 32a haben, welche mit einer Mehrzahl von im Dif­ ferentialgehäuse 12 ausgebildeten Ausnehmungen 12a undrehbar und axial bewegbar in Eingriff sind. Ferner gehört zu den Reibgliedern 22 eine auf der rechten Seite des rechten Achs­ wellenrades 14 angeordnete und mit den mehreren im Differential­ gehäuse 12 ausgebildeten Ausnehmungen undrehbar sowie axial bewegbar in Eingriff befindliche Druckscheibe 34. Eine im Rotorstern 26 vorgesehene Schraubenfeder 35 vermittelt den Kupplungslamellen 30 sowie den Druckscheiben 32 durch eine Platte 36 und durch das linke Achswellenrad 14 einer­ seits und der Druckscheibe 34 durch das rechte Achswellenrad 14 andererseits eine Vorspannung.
Da bei der gezeigten Ausführungsform die Anzahl der von den Kupplungslamellen sowie den Druckscheiben gebildeten, an der linken Seite befindlichen Reibflächen größer ist als auf der rechten Seite, ist die das Differential sperrende Reibkraft zur Zeit eines Vorwärtsfahrens sehr viel größer als zur Zeit einer Motorbremsung, worauf noch eingegangen werden wird.
Das in den Fig. 3 und 4 gezeigte Sperrdifferential 40 weist im wesentlichen dieselbe Ausbildung auf wie das Sperrdiffe­ rential 10, so daß für gleichartige Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
Bei dem Sperrdifferential 40 wird das Wellenstück 27 des Rotorsterns 26 durch einen Zwischenring 42 gelagert. Wie den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, weist der Zwischenring 42 ein ringförmiges Anlageteil (ringförmige Berührungsfläche) und ein zu dieser Fläche 43a rechtwinklig verlaufendes Paßteil 43b mit einem nicht-kreisförmigen Loch auf. Die Fläche des Anlageteils 43a, die mit dem Planetenrad 16 in Berührung ist, und die Fläche des Planetenrades 16, die mit dem Anlageteil 43a in Berührung ist, sind ebene Flächen. Wie die Fig. 5 zeigt, hat das Paßteil 43b eine Außenumfangsfläche 43c mit einem kreisförmigen Umriß und eine Innenumfangsfläche 43d, die ein Durchgangsloch bildet. Diese Innenumfangsfläche 43d ist im großen und ganzen als ein elliptisches oder längliches Loch in der Draufsicht ausgebildet, wobei sich die lange Ach­ se L dieser Umfangsfläche 43d in derselben Richtung erstreckt wie die Achsen der beiden Wellen 18 und 20. Die Außenumfangs­ fläche 43c des Paßteils des Zwischenringes 42 ist in ein in das Differentialgehäuse 12 gebohrtes Loch 13a eingesetzt.
Ein Ende des Wellenstücks 27 des Rotorsterns 26 hat einen allgemein rechtwinkligen Querschnitt und ist in das Loch des Zwischenrings 42 eingesetzt. Das Ende des Wellenstücks 27 hat zur Innenumfangsfläche 43d des Zwischenrings einen Ab­ stand, um Zwischenräume 44 in der Richtung der langen Achse L zu bilden, während dieses Wellenstückende lose an der In­ nenumfangsfläche 43d ohne einen nennenswerten Zwischenraum in der zur langen Achse L rechtwinkligen Richtung anliegt. Demzufolge ist der Rotorstern 26 im Zwischenring 42 in axia­ ler Richtung der Wellen 18 und 20 bewegbar, während er in der zu den Achsen dieser Wellen rechtwinkligen Drehrichtung unbewegbar ist, so daß eine Antriebskraft übertragen wird.
Bei dem Sperrdifferential 40 sind die Spiral- oder Schrägungs­ winkel der Zähne der Achswellenräder 14 und der Planetenräder 16 derart bestimmt, daß der Zahn des auf der linken Seite in Fig. 3 angeordneten Achswellenrades 14 mit der konvexen Flanke des Zahns eines jeden Planetenrades 16 kämmt, während der Zahn des auf der rechten Seite angeordneten Achswellenra­ des 14 mit der konkaven Flanke des Zahns eines jeden Plane­ tenrades bei einem Vorwärtsfahren kämmt.
In dem Sperrdifferential 40 werden die Reibglieder 22 von acht auf der linken Seite des linken Achswellenrades 14 ange­ ordneten Kupplungslamellen 30, die mit dem Achswellenrad 14 undrehbar sowie axial bewegbar in Eingriff sind, von neun Druckscheiben 32, die auf der linken Seite des linken Achs­ wellenrades angeordnet sowie mit dem Differentialgehäuse 12 undrehbar und axial bewegbar in Eingriff sind, und von einer auf der rechten Seite des rechten Achswellenrades 14 angeordneten Druckscheibe 34, welche am Differentialgehäuse 12 undrehbar sowie axial bewegbar angreift, gebildet.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Sperrdifferential 50 sind die eine Reibung erzeugenden Einrichtungen (Reibglieder) 52 so ausgebildet, daß die Bauteile auf der linken und rechten Seite jeweils zueinander gleich sind. Die Reibglieder 52 sind folglich aus vier Kupplungslamellen 30 auf der linken Seite des linken Achswellenrades 14, die mit diesem Achswel­ lenrad 14 undrehbar und axial bewegbar in Eingriff sind, von fünf Druckscheiben 32, die an der linken Seite des linken Achswellenrades 14 angeordnet sowie undrehbar und axial be­ wegbar mit dem Differentialgehäuse 12 in Eingriff sind, von vier auf der rechten Seite des rechten Achswellenrades 14 angeordneten, undrehbar und axial bewegbar mit einem am Achswel­ lenrad 14 vorgesehenen äußeren Keil in Eingriff befindlichen Kupplungslamellen 54 und fünf Druckscheiben 56, die auf der rechten Seite des rechten Achswellenrades 14 angeordnet und mit dem Differentialgehäuse 12 undrehbar sowie axial beweg­ bar in Eingriff sind, gebildet.
Bei einem Vorwärtsfahren wird am linken Achswellenrad 14, dessen Zahn mit der konvexen Flanke des Zahns eines jeden Planetenrades 16 kämmt, eine große Schubbelastung hervorgeru­ fen, während eine kleine Schubbelastung am rechten Achswel­ lenrad 14 erzeugt wird, dessen Zahn mit der konkaven Flanke des Zahns eines jeden Planetenrades 16 kämmt. Als Ergebnis dessen wird, weil eine entgegengesetzte Belastung, die einem Unterschied zwischen den Schubbelastungen entspricht, wie oben gesagt wurde, an den Planetenrädern 16 erzeugt wird, der die Planetenräder 16 lagernde Rotorstern 26 im Zwi­ schenring 42 zum rechten Achswellenrad 14 hin bewegt, um die Planetenräder 16 gegen das rechte Achswellenrad 14 zu drücken.
Wenn ein Eingriffswinkel mit 22,5°, ein Kegelwinkel mit 58°, ein Spiralwinkel des Spiralkegelrades mit 35° und eine tan­ gentiale Belastung am Planeten- sowie Achswellenrad mit 1000 kg angenommen werden, dann ist ein theoretischer Wert der am Achswellenrad, das als Geradzahnkegelrad ausgebildet ist, wirkenden axialen Kraft 351 kg. Ist dagegen das Achswel­ lenrad als ein Spiralkegelrad ausgebildet, so ergibt sich für die axiale Kraft, die auf das mit der konvexen Flanke eines jeden Planetenrades kämmende Achswellenrad wirkt, ein Wert von 803 kg, während der Wert für die auf das Achswellen­ rad, das mit der konkaven Flanke eines jeden Planetenrades kämmt, einwirkende axiale Kraft 51 kg ist.
Wenn die Reibglieder so angeordnet werden, wie das in Fig. 3 gezeigt ist, ergibt sich folglich für die Differentialsperr­ kraft zur Zeit eines Vorwärtsfahrens ein Wert von 14 454 kg, während der Wert für die Differentialsperrkraft zur Zeit eines Rückwärtsfahrens 14 454 kg beträgt. Im Fall der Verwen­ dung eines Geradzahnkegelrades wird dagegen zur Zeit eines Vorwärts- und Rückwärtsfahrens eine Differentialsperrkraft von 6318 kg durch die eine Reibungskraft erzeugenden Ein­ richtungen, die mit insgesamt 18 Kupplungslamellen und Druck­ scheiben vorgesehen sind, hervorgerufen.
Wie im Vorstehenden beschrieben wurde, wird gemäß dem in Fig. 3 gezeigten Sperrdifferential 40 die Schubbelastung am linken Achswellenrad auf etwa das Doppelte oder mehr gegen­ über derjenigen an einem Geradzahnkegelrad zur Zeit eines Vorwärtsfahrens erhöht, so daß die Differentialsperrkraft auf etwa das Doppelte oder mehr der Größe des Geradzahnkegel­ rades angehoben wird. Ferner wirkt die am rechten Achswellen­ rad erzeugte große Schubbelastung zur Zeit einer Motorbrem­ sung, und es wird eine Reaktion auf die Schubbelastung sowie den Rotorstern als die Axialkraft in Übereinstimmung mit dem Kräfteausgleich aufgebracht. Deshalb wird die das Differen­ tial sperrende Reibungskraft, die der axialen Kraft minus der Reibungskraft zwischen dem Rotorstern und dem ein Dreh­ moment übertragenden Teil des Zwischenringes entspricht, erzeugt.
Da ferner bei dem Sperrdifferential 50 von Fig. 6 die die Reibungskraft erzeugenden Einrichtungen Bauteile umfassen, die in gleicher Weise auf der linken und rechten Seite ange­ ordnet sind, wirkt die Reibungskraft zwischen dem Rotorstern und dem das Drehmoment übertragenden Teil des Zwischenrings als ein Kraftverminderungsfaktor derselben axialen Kräfte der Achswellenräder zur Zeit einer Vorwärtsfahrt und einer Motorbremsung. Deshalb werden die das Differential sperren­ den Reibungskräfte von gleicher Größe zur Zeit des Vorwärts­ fahrens und der Motorbremsung erzeugt.

Claims (4)

1. Sperrdifferential mit einem Differentialgehäuse (12), mit einem Paar von als Spiralkegelräder ausgebildeten und im Diffe­ rentialgehäuse angeordneten Achswellenrädern (14), mit einer Mehrzahl von als Spiralkegelrädern ausgebildeten, mit den Achswellenrädern (14) kämmenden, an Sternkreuzwellen (27) eines Rotorsterns (26) gelagerten sowie im Differentialgehäuse angeordneten Planetenrädern (16), mit einer eine Reibungskraft erzeugenden Einrichtungen (22, 34), die eine zwischen den jeweils mit den Achswellenrädern verbundenen Achswellen (18, 20) erzeugte Differentialbewegung begrenzt, und mit einer einen Abrieb an den Kegelrädern (14, 16) vermindernden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Abrieb vermindernde Einrichtung ein Bauteil (24; 42) ist, das zwi­ schen jedem der Planetenräder (16) sowie dem Differential­ gehäuse (12) so angeordnet ist, daß jedes Bauteil (24; 42) eine als eine Ebene ausgebildete Innenfläche (25a) hat, die sich stets in enger Anlage mit dem jeweiligen Planetenrad (16) befindet, sowie eine als Kreisbogen ausgebildete Außenfläche (25b) hat, die sich mit der entsprechenden kreisbogenförmigen Innenfläche des Differentialgehäuses (12) stets in enger Anlage befindet.
2. Sperrdifferential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (24; 42) den Rotorstern (26) in axialer Rich­ tung der Achswellen (18, 20) bewegbar lagert.
3. Sperrdifferential nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (42) eine Innenumfangsfläche (43d) hat, die in der Draufsicht elliptisch ausgebildet ist und deren lange Achse (L) in Richtung der Achswellen (18, 20) verläuft und daß ein Endstück der Sternkreuzwelle (27) des Rotorsterns (26) einen rechtwinkeligen Querschnitt hat und in das Bauteil (42) in Richtung der langen Achse (L) bewegbar eingesetzt ist.
4. Sperrdifferential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Achswellenräder (14) eine in der entgegen­ gesetzten Richtung zu den Zähnen der Planetenräder (16) gekrümmte Gestalt haben.
DE3841234A 1987-12-08 1988-12-07 Sperrdifferential Granted DE3841234A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18684387U JPH0191152U (de) 1987-12-08 1987-12-08
JP3267088U JPH01136754U (de) 1988-03-14 1988-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3841234A1 DE3841234A1 (de) 1989-08-03
DE3841234C2 true DE3841234C2 (de) 1993-03-18

Family

ID=26371249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841234A Granted DE3841234A1 (de) 1987-12-08 1988-12-07 Sperrdifferential

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4978329A (de)
DE (1) DE3841234A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7267629B2 (en) 2004-03-29 2007-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Differential gear
DE102006059917A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Volkswagen Ag Differentialgetriebe und Stirnrad für ein Differentialgetriebe

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102378A (en) * 1989-10-27 1992-04-07 Ste Pierre Ferry Limited slip differential
US5624343A (en) * 1994-12-28 1997-04-29 Dana Corporation Pinion mate thrustwasher
US5865701A (en) * 1996-12-19 1999-02-02 Sowa; Donald S. Hydraulically-operable locking differential including adjustable retainer ring ducting
JPH11247969A (ja) * 1998-02-27 1999-09-14 Root Six:Kk リミテッドスリップディファレンシャルギヤ
JP3097844B2 (ja) * 1998-03-06 2000-10-10 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 平行軸差動歯車装置
US6083133A (en) * 1998-05-08 2000-07-04 Zexel Torsen Inc. Bevel gear differential with asymmetrically distributed pinions
JP2000009207A (ja) * 1998-06-24 2000-01-11 Zexel Corp 差動歯車装置
US6354979B1 (en) 1999-01-11 2002-03-12 Hoffco/Comet Industries, Inc. Limited-slip differential
AT6082U1 (de) * 2002-02-08 2003-04-25 Steyr Daimler Puch Ag Achsantriebsblock für ein kraftfahrzeug
JP2007147069A (ja) * 2005-10-26 2007-06-14 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 デファレンシャル
US8146458B2 (en) * 2009-07-27 2012-04-03 Eaton Corporation Locking differential having improved torque capacity
US20110021305A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Radzevich Stephen P Differential having self-adjusting gearing
US8231493B2 (en) * 2009-07-27 2012-07-31 Eaton Corporation Differential having improved torque capacity and torque density
US9254746B2 (en) 2011-06-28 2016-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving force transmission device and vehicle having said driving force transmission device
FR2977289B1 (fr) * 2011-06-30 2013-08-16 Renault Sa Differentiel autobloquant a angles de rampe optimises
WO2014035869A2 (en) 2012-08-29 2014-03-06 Eaton Corporation Locking differential having combination preload springs for maintained contact
JP2015526676A (ja) 2012-08-29 2015-09-10 イートン コーポレーションEaton Corporation 抵抗付与スプリングを備えたロッキングディファレンシャル
CN203822999U (zh) 2012-11-19 2014-09-10 伊顿公司 收缩式差速器机构、可收缩的离合差速器及车辆的传动系
WO2014085554A1 (en) 2012-11-28 2014-06-05 Eaton Corporation Locking differential having preload spring wear pads
US9334941B2 (en) 2013-03-14 2016-05-10 Eaton Corporation Inboard spring arrangement for a clutch actuated differential
JP6922665B2 (ja) * 2017-11-04 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 デファレンシャル装置
US20240001710A1 (en) * 2022-06-29 2024-01-04 Arvinmeritor Technology, Llc Wheel end assembly

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778246A (en) * 1952-01-28 1957-01-22 Irving Grant Differential transmission
US2850922A (en) * 1958-03-03 1958-09-09 George I Welsh Differential transmission
US3232139A (en) * 1962-02-02 1966-02-01 Claude H Nickell Hydraulically operated partial lock differential
US3264900A (en) * 1962-06-14 1966-08-09 Powr Lok Corp Differential
US3362258A (en) * 1964-01-16 1968-01-09 Ray F. Thornton Locking differential
US3364791A (en) * 1965-06-08 1968-01-23 Oshkosh Truck Corp Differentials
US3831462A (en) * 1972-03-16 1974-08-27 Eaton Corp Limited slip differential
GB1387515A (en) * 1973-06-20 1975-03-19 Mi Traktorny Z Bevel gear differentials
US4163400A (en) * 1977-06-13 1979-08-07 Caterpillar Tractor Co. Thrust washer construction for differential
HU195873B (en) * 1983-11-14 1988-07-28 Magyar Vagon Es Gepgyar Double-acting differential gear with slip limiting elements
FR2568653B1 (fr) * 1984-08-01 1989-03-17 Glaenzer Spicer Sa Differentiel a transfert de couple controle pour vehicule automobile
JPS61140241A (ja) * 1984-12-13 1986-06-27 Fujitsu Ltd フレ−ム同期復帰方式
JPH06141038A (ja) * 1992-10-26 1994-05-20 Hitachi Ltd 分散交換機及び交換機構成方式

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7267629B2 (en) 2004-03-29 2007-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Differential gear
DE102004015316B4 (de) * 2004-03-29 2012-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichsgetriebe
DE102006059917A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Volkswagen Ag Differentialgetriebe und Stirnrad für ein Differentialgetriebe
DE102006059917B4 (de) 2006-12-19 2018-08-30 Volkswagen Ag Differentialgetriebe und Stirnrad für ein Differentialgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US4978329A (en) 1990-12-18
DE3841234A1 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841234C2 (de)
DE3006331C3 (de) Getriebe
DE2206107C3 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe
DE19612234C2 (de) Zentraldifferential für Fahrzeuge mit Vierradantrieb
DE69405155T2 (de) Feststellmechanismus für ein Leistungsgetriebe
DE3334905A1 (de) Kraftwagen mit vierradantrieb
DE3840956C2 (de)
DE19548568C2 (de) Differentialgetriebe mit Abstützung der Ausgleichsräder
DE19545032C2 (de) Differentialgetriebe
DE19547980A1 (de) Differentialgetriebe
DE1650737B1 (de) Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe mit stirnraedern
DE102007040479A1 (de) Differentialgetriebe mit Planetenkegelrad
DE112013002632T5 (de) Differential mit Kegelradverzahnung mit geringem Gewicht
DE4023332C2 (de)
DE3721064A1 (de) Spielfreies planetengetriebe
DE102007040478A1 (de) Differentialgetriebe mit leichten Trägerteilen
EP0001268B1 (de) Elastische Kupplung
DE4126866C2 (de)
DE3525231C2 (de)
DE102018109365B4 (de) Spielfreies Getriebe
DE4318338A1 (de) Wolfrom-Planetenzahnradgetriebe mit axial in zwei unterschiedlich verzahnte Bereiche aufgeteilten Planetenrädern
DE19539169B4 (de) Differential mit verlängerten Umlaufrädern mit mehreren Eingriffabschnitten
DE19636052A1 (de) Differential mit Vorbelastungssteuerung
DE68912134T2 (de) Lagerstiftsicherung mit nockenwirkung für ein differential.
DE3834298C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee