DE102006059917B4 - Differentialgetriebe und Stirnrad für ein Differentialgetriebe - Google Patents

Differentialgetriebe und Stirnrad für ein Differentialgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006059917B4
DE102006059917B4 DE102006059917.9A DE102006059917A DE102006059917B4 DE 102006059917 B4 DE102006059917 B4 DE 102006059917B4 DE 102006059917 A DE102006059917 A DE 102006059917A DE 102006059917 B4 DE102006059917 B4 DE 102006059917B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
gear
axle
differential
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006059917.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006059917A1 (de
Inventor
Dirk Zeise
Andreas Braun
Dr. Radev Todor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006059917.9A priority Critical patent/DE102006059917B4/de
Publication of DE102006059917A1 publication Critical patent/DE102006059917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006059917B4 publication Critical patent/DE102006059917B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/102Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears with spur gears engaging face gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Differentialgetriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten, als Kronenrad ausgebildeten Achswellenrad (12a) und einem ebenfalls als Kronenrad ausgebildeten, koaxial zu dem ersten Achswellenrad (12a) angeordneten zweiten Achswellenrad (12b) sowie mit wenigstens einem als geradverzahntes Stirnrad ausgebildeten Ausgleichsrad (18), das mit den beiden Achswellenrädern (12a, 12b) kämmt, wobei die Achswellenräder (12a,b) jeweils mit einer Reibungsbremse (14a, 14b) gekoppelt sind, die durch axiale Spreizbewegung der Achswellenräder (12a, 12b) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsrad (18) zwei stetig ineinander übergehende axiale Verzahnungsabschnitte (28, 28'), nämlich einen ersten axialen Verzahnungsabschnitt (28) und einen zweiten axialen Verzahnungsabschnitt (28'), sowie wenigstens zwei Zahneingriffsgruppen (24, 24', 26, 26') mit voneinander verschiedenen Zahneingriffsparametern aufweist, von denen eine Zahneingriffsgruppe die Schubflanken (24) und/oder die Zugflanken (26) in dem ersten axialen Verzahnungsabschnitt (28) umfasst und eine andere Zahneingriffsgruppe die Schubflanken (24') und/oder die Zugflanken (26') in dem zweiten axialen Verzahnungsabschnitt (28') umfasst und die Zahneingriffsgruppen unterschiedliche Zahnflankenverläufe aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Differentialgetriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten, als Kronenrad ausgebildeten Achswellenrad und einem ebenfalls als Kronenrad ausgebildeten, koaxial zu dem ersten Achswellenrad angeordneten zweiten Achswellenrad sowie mit wenigstens einem als geradverzahntes Stirnrad ausgebildeten Ausgleichsrad, das mit den beiden Achswellenrädern kämmt, wobei die Achswellenräder jeweils mit einer Reibungsbremse gekoppelt sind, die durch axiale Spreizbewegung der Achswellenräder betätigbar ist.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Stirnrad, das zum Einsatz als Ausgleichsrad in einem solchen Differentialgetriebe geeignet ist.
  • Derartige Differentialgetriebe und Stirnräder dafür sind bekannt aus der DE 10 2007 002 780 A1 .
  • Ein Differentialgetriebe hat die Funktion, ein an einem Antriebselement, wie etwa einer Antriebswelle oder einem Antriebsritzel, anliegendes Antriebsmoment auf zwei Abtriebswellen zu verteilen und dabei einen Drehzahlausgleich zwischen den beiden Abtriebswellen zu ermöglichen. Ein Differentialgetriebe kann beispielsweise als Achsdifferential zur Verteilung des Antriebsmomentes auf die beiden Räder einer angetriebenen Fahrzeugachse oder als so genanntes Mittendifferential zur Verteilung des Antriebsmomentes auf zwei unterschiedliche, angetriebene Achsen eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden.
  • Aus der DE 10 2005 024 455 A1 ist ein offenes Kronenraddifferential bekannt. Beim Kronenraddifferential sind die Achswellenräder als koaxiale Kronenräder ausgebildet, auf deren jeweils dem anderen Achswellenrad zugewandter Fläche ein Verzahnungsring angeordnet ist. Die Kopplung der beiden Achswellenräder erfolgt über ein oder mehrere geradverzahnte Stirnräder, die jeweils als Ausgleichsrad mit den Verzahnungen der Zahnringe der Achswellenräder kämmen. Die Ausgestaltung der Achswellenräder als Kronenräder und des Ausgleichsrades als Stirnrad hat im Gegensatz zu den ebenfalls bekannten Kegelraddifferentialen den Vorteil, dass bei Betrieb keine von dem übertragenen Antriebsmoment abhängigen Axialkräfte auf das Ausgleichsrad wirken. Andererseits ergibt sich eine verstärkte Axialkraft auf die Achswellenräder.
  • Diese vom übertragenen Antriebsmoment abhängige Spreizkraft kann zur Selbstsperrung des Differentials genutzt werden. Aus der DE 38 41 234 C2 und der DE 35 25 231 C2 sind beispielsweise selbstsperrende Kegelraddifferentiale bekannt. Bei einem offenen Differentialgetriebe wird das insgesamt übertragene Drehmoment durch dasjenige angetriebene Rad bzw. diejenige angetriebene Fahrzeugachse mit der geringsten Traktion begrenzt. Dadurch kann das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs aufgrund von Lastwechselreaktionen, die auf die Ausgleichsfunktion des Differentialgetriebes bei Traktionsänderungen zurückzuführen sind, beeinträchtigt werden. Um dem entgegenzuwirken, setzt man bei selbstsperrenden Differentialgetrieben selbsttätig wirksame Reibungsbremsen ein, die zwischen zwei Bauteilen des Differentialgetriebes, insbesondere einem Differentialkorb und wenigstens einem der Achswellenräder, angeordnet sind. In den zuvor zitierten Druckschriften werden selbstsperrende Kegelraddifferentiale offenbart, bei denen die Achswellenräder mit einer Lamellenbremse versehen sind, die mit entsprechenden Lamellenelementen am Differentialkorb bei axialer Spreizung der Achswellenräder bremsend wechselwirken.
  • Wie erwähnt, ist die Spreizkraft auf die Achswellenräder beim Kronenraddifferential bauartbedingt deutlich größer als beim Kegelraddifferential. Beim Kronenraddifferential ist es daher erforderlich, einen Mechanismus zur genauen Einstellung der gewünschten Sperrwirkung zu realisieren. Dabei ist es wünschenswert, möglichst keine zusätzlichen Bauteile einsetzen zu müssen, die die Komplexität, Anfälligkeit und Kosten des Differentialgetriebes erhöhen würden.
  • Die eingangs genannte, gattungsbildende Druckschrift offenbart ein Differenzial mit als Kronenräder ausgebildeten Seitenrädern mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern und unterschiedlichen Zahnbreiten. Das sie koppelnde Ausgleichsrad hat eine „Kompromiss“-Zahnbreite, die es beiden Seitenrädern erlaubt, mit dem Ausgleichsrad zu kämmen und dabei sogar zur Vermeidung jedes Kippmomentes einander in ihrer Radialrichtung zu überlappen. Hieraus folgt zwingend, dass die beteiligten Räder im Hinblick auf Geräuschentwicklung und Wirkungsgrad nur suboptimal miteinander kämmen können. Dem muss durch ein gesondertes Balligschleifen oder geringes Anfasen des Ausgleichrades begegnet werden. Dieser zusätzliche Arbeitsgang ist zeit- und kostenaufwendig.
  • Die DE 103 12 348 B4 und die US 54 72 385 A offenbaren ähnliche Situationen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Differenzial derart weiterzubilden, dass ohne besagten, zusätzlichen Arbeitsgang ein verbesserter Wirkungsgrad und eine reduzierte Geräuschentwicklung erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass das Ausgleichsrad zwei stetig ineinander übergehende axiale Verzahnungsabschnitte, nämlich einen ersten axialen Verzahnungsabschnitt und einen zweiten axialen Verzahnungsabschnitt, sowie wenigstens zwei Zahneingriffsgruppen mit voneinander verschiedenen Zahneingriffsparametern aufweist, von denen eine Zahneingriffsgruppe die Schubflanken und/oder die Zugflanken in dem ersten axialen Verzahnungsabschnitt umfasst und eine andere Zahneingriffsgruppe die Schubflanken und/oder die Zugflanken in dem zweiten axialen Verzahnungsabschnitt umfasst und die Zahneingriffsgruppen unterschiedliche Zahnflankenverläufe aufweisen.
  • Ein Stirnrad als wesentliches Bauteil hierfür ist in einer bevorzugten Ausführungsform Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 5.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es ist vorgesehen, die Achswellenräder jeweils mit einer Reibungsbremse zu koppeln, um eine Selbstsperrung des Differentials zu erreichen. Zur Abstimmung der Sperrwirkung wird eine besondere Ausgestaltung des Ausgleichsrades vorgeschlagen. Unter dem Begriff des Zahneingriffs werden im Rahmen der vorliegenden Beschreibung Wechselwirkungszonen unterschiedlicher Funktionalität zwischen den miteinander kämmenden Zahnrädern verstanden. Es sind dies insbesondere die Zugflanken der Ausgleichsradzähne im Wechselwirkungsbereich mit dem ersten Achswellenrad, die Schubflanken der Ausgleichsradzähne im Wechselwirkungsbereich mit dem ersten Achswellenrad, die Zugflanken der Ausgleichsradzähne im Wechselwirkungsbereich mit dem zweiten Achswellenrad und die Schubflanken der Ausgleichsradzähne im Wechselwirkungsbereich mit dem zweiten Achswellenrad.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, die Zahneingriffe unterschiedlich zu gestalten, sodass wenigstens zwei Zahneingriffsgruppen mit unterschiedlichen Zahneingriffsparametern definiert werden können.
  • Weiter ist vorgesehen, dass eine Zahneingriffsgruppe die Schubflanken und/oder die Zugflanken in einem ersten axialen Verzahnungsabschnitt umfasst und eine andere Zahneingriffsgruppe die Schubflanken und/oder die Zugflanken in einem zweiten axialen Verzahnungsabschnitt umfasst und beide Zahneingriffsgruppen unterschiedliche Zahnflankenverläufe aufweisen. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass das Ausgleichsrad zwei benachbarte, koaxial angeordnete, axiale Abschnitte aufweist, deren Zahneingriffe sich wenigstens teilweise voneinander unterscheiden. So können beispielsweise bei Wahl einer symmetrischen Zahnform unterschiedliche Schub- und Zugflankenverläufe in den verschiedenen axialen Abschnitten realisiert sein. Es ist auch möglich, in wenigstens einem axialen Abschnitt unsymmetrisch ausgestaltete Zähne zu verwenden, d.h. Zähne mit unterschiedlichen Flankenverläufen an Schub- und Zugflanke, wobei sich die Zähneform im zweiten axialen Bereich in der Gestaltung einer oder beider Zahnflanken von der Gestaltung im ersten axialen Abschnitt unterscheiden kann. In jedem Fall gehen die Verzahnungsabschnitte erfindungsgemäß stetig ineinander über.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Zahneingriffsgruppen vorgesehen, von denen eine erste die Schubflanken und eine zweite die Zugflanken der Zähne des Ausgleichsrades umfasst. Die Zugflanken und die Schubflanken weisen dabei unterschiedliche Zahnflankenverläufe auf. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass je nach spezieller Ausgestaltung der Flankenverläufe und der Relationen der Flankenverläufe von Zug- und Schubflanken zueinander eine sehr exakte Einstellung der bei Betrieb wirkenden axialen Spreizkräfte auf die Achswellenräder möglich wird. Insbesondere kann durch die Wahl der Flankenverläufe bzw. der Relationen der Flankenverläufe zueinander die Abhängigkeit der axialen Spreizkraft von dem übertragenen Antriebsmoment gestaltet werden.
  • Es ist es besonders vorteilhaft, wenn der erste axiale Abschnitt mit einem Verzahnungsring des ersten Achswellenrades kämmt und der zweite axiale Abschnitt mit einem Verzahnungsring des zweiten Achswellenrades kämmt, wobei die Durchmesser der Verzahnungsringe der Achswellenräder verschieden sind. Durch diese zweiabschnittige Ausgestaltung des Ausgleichsrades müssen hinsichtlich der Zahneingriffsgestaltung keine Kompromisse vorgenommen werden und die Gestaltung jedes Zahneingriffs kann auf seine ganz speziellen Anforderungen hin optimiert werden. Dies ist insbesondere beim bevorzugten Einsatz des erfindungsgemäßen Differentialgetriebes als Mittendifferential günstig, wo in der Regel die Momentenverteilung auf die beiden angetriebenen Achsen ungleichmäßig zu erfolgen hat.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • 1: eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines selbstsperrenden Kronenraddifferentials.
    • 2: eine um 90° versetzte Seitenansicht des Kronenraddifferentials von 1.
    • 3: eine Draufsicht auf das Ausgleichsrad des Differentials von 1.
    • 4: eine perspektivische Darstellung des Ausgleichsrades von 3
    • 5: eine teilweise ausgebrochene Detaildarstellung des Differentials von 1.
  • 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines selbstsperrenden Kronenraddifferentials 10. Die wesentlichen Bestandteile des Differentials 10 sind zwei Achswellenräder 12a, 12b, die koaxial in Gegenüberstellung angeordnet sind. Jedem der Achswellenräder 12a, 12b ist eine Lamellenbremse 14a, 14b zugeordnet. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Achswellenräder 12a, 12b fest mit einem Innenlamellenträger verbunden, der eine Mehrzahl von Innenlamellen trägt. Diese wechselwirken mit Außenlamellen, die auf einem Außenlamellenträger angeordnet sind, der seinerseits an einem nicht dargestellten Differentialkorb festgelegt ist. Durch axiale Spreizbewegung der Achswellenräder 12a, 12b werden die Lamellenbremsen 14a, 14b betätigt. Die Achswellenräder 12a, 12b sind jeweils als Kronenräder ausgebildet und tragen auf ihren einander zugewandten Flächen jeweils einen Verzahnungsring 16a, 16b. Bei der dargestellten Ausführungsform haben die Verzahnungsringe 16a und 16b unterschiedliche Durchmesser.
  • Zwischen den Achswellenrädern 12a, 12b ist ein Ausgleichsrad 18 angeordnet, welches als zylindrisches Stirnrad ausgebildet ist und mit den Verzahnungsringen 16a, 16b der Achswellenräder 12a, 12b kämmt.
  • 2 zeigt eine um 90° versetzte Seitenansicht des Differentialgetriebes von 1. Die Darstellung entspricht einer Draufsicht auf das Ausgleichsrad 18. Mit den Bezugszeichen 20 sind Richtungspfeile gekennzeichnet, die eine axiale Spreizkraft anzeigen, die bei Betrieb des Differentials auf die Achswellenräder 12a, 12b wirkt. Die wirkende Kraft ist dabei abhängig von dem übertragenen Moment. Wir oben erläutert, wirkt die axiale Spreizkraft auf die Lamellenbremsen 14a, 14b, sodass eine momentenabhängige Sperrwirkung des Differentials realisiert ist.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform des Ausgleichsrades 18. Das als Stirnrad ausgebildete Ausgleichsrad 18 trägt an seinem Umfang eine Mehrzahl von Zähnen 22. Jeder Zahn 22 weist zwei seitliche Flanken 24, 26 auf, die je nach Drehrichtung als Schub- bzw. als Zugflanke wirken. Die Flanken, 24, 26 sind die wesentlichen Bereiche der Wechselwirkung des Ausgleichsrades 18 mit den Verzahnungsringen 16a, 16b der Achswellenräder 12, 12b. Diese Wechselwirkungszonen werden hier als Zahneingriffe bezeichnet. Das in 2 dargestellte Ausgleichsrad 12 weist zwei Gruppen von Zahneingriffen auf, nämlich die Zugflanken 26 und die Schubflanken 24. Deren Flankenverläufe sind unterschiedlich ausgestalten. Wie in 3 deutlich erkennbar sind die Schubflanken 24 stärker gekrümmt, während die Zugflanken 26 einen steileren Verlauf zeigen. Die konkrete Ausgestaltung der Flankenverläufe, die den Verlauf der Axialkräfte 20 und damit die Sperrwirkung des Differentials beeinflussen, sind vom Fachmann stets in Anschauung der speziellen Anforderungen der konkreten Anwendung zu wählen.
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Ausgleichsrades 18. Bei dieser Ausführungsform sind alle vier Zahneingriffe unterschiedlich ausgestaltet. Hierzu weist das Ausgleichsrad 18 zwei axiale Abschnitte 28 und 28' auf, wobei die Abschnitte 28, 28' unterschiedliche Formen und Anzahlen ihrer Zähne 22 bzw. 22' aufweisen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind sowohl die Zähne 22 im axialen Abschnitt 28 als auch die Zähne 22' im axialen Abschnitt 28' asymmetrisch ausgestaltet, d.h. ihre Zugflanken 26 bzw. 26' zeigen einen anderen Verlauf als die jeweils zugeordneten Schubflanken 24 bzw. 24'. Zusätzlich unterscheiden sich bei der dargestellten Ausführungsform auch die Verläufe der Zugflanken 26 des Axialabschnitts 28 von den Zugflanken 26' des Axialabschnitts 28' sowie die Schubflanken 24 des Axialabschnitts 28 von den Schubflanken 24' des Axialabschnitts 28'.
  • Die beiden Axialabschnitte 28 und 28' sind durch einen Bundsteg 30 voneinander getrennt. Dieser Bundsteg stellt eine unstetige Trennung der Bereiche 28, 28' dar. Bei einer nicht dargestellten, alternativen Ausführungsform können die Zähne 22, 22' der Abschnitte 28, 28' auch stetig ineinander übergehen. Der Vorteil des Bundsteges 30 ist zum einen die größere Freiheit bei der Gestaltung der Zähne 22 und 22'. Ein weiterer Vorteil des Bundsteges 30 wird nachfolgend anhand von 5 erläutert.
  • 5 zeigt eine teilweise ausgebrochene Detaildarstellung des Differentialgetriebes von 1. Vergrößert dargestellt sind die Zahneingriffe, d.h. die Wechselwirkungsbereiche zwischen dem Ausgleichsrad 18 und Achswellenrädern 12a, 12b. Deutlich erkennbar ist, dass die Zähne 22' des in 5 unteren Axialabschnitts 28' mit den Zähnen des Verzahnungsrings 16b des in 5 linken Achswellenrades 12b kämmen. Die Zähne 22 des in 5 oberen Axialabschnitts 28 kämmen hingegen mit den Zähnen des Verzahnungsrings 16a des in 5 rechten Achswellenrades 12a, der einen größeren Durchmesser aufweist als der Verzahnungsring 16b des linken Achswellenrades 12b. Der Bundsteg 30 wirkt dabei als Positioniermittel für das Ausgleichsrad. Ein Versatz nach - aus Sicht der Achswellenräder 12a, 12b - radial innen wird verhindert, indem der Bundsteg am radial äußeren Rand des Verzahnungsrings 16b des linken Achswellenrades 12b einen entsprechenden Anschlag findet. Analog wird ein Versatz des Ausgleichsrades 18 nach - aus Sicht der Achswellenräder 12a, 12b - radial außen verhindert, indem der Bundsteg 30 am radial inneren Rand des Verzahnungsrings 16a des rechten Achswellenrades 12a einen Anschlag findet. Bei der dargestellten Ausführungsform sind diese Anschläge dauernd aktiv. Bei anderen Ausführungsformen kann zwischen den Verzahnungsringen 16a und 16b ein - aus Sicht der Achswellenräder 12a, 12b - radialer Abstand bestehen, innerhalb dessen das Ausgleichsrad 18 einen - aus seiner Sicht - axialen Spielraum hat.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Insbesondere die spezielle Ausgestaltung der Zahnflanken 24, 24', 26, 26' muss in Anschauung der speziellen Erfordernisse der konkreten Anwendung gewählt werden. Diese hängt insbesondere ab von den zu erwartenden Relativdrehzahlen der Achswellenräder 16a, 16b, den zu erwartenden, übertragenen Momenten und der gewünschten Sperrwirkung des Differentials 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Differentialgetriebe
    12a
    Achsellenrad
    12b
    Achswellenrad
    14a
    Lamellenbremse
    14b
    Lamellenbremse
    16a
    Verzahnungsring von 12a
    16b
    Verzahnungsring von 12b
    18
    Ausgleichsrad
    20
    Spreizkraft
    22
    Zahn
    22'
    Zahn
    24
    Schubflanke von 22
    24'
    Schubflanke von 22'
    26
    Zugflanke von 22
    26'
    Zugflanke von 22'
    28
    erster Axialbereich von 18
    28'
    zweiter Axialbereich von 18
    30
    Bundsteg

Claims (5)

  1. Differentialgetriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten, als Kronenrad ausgebildeten Achswellenrad (12a) und einem ebenfalls als Kronenrad ausgebildeten, koaxial zu dem ersten Achswellenrad (12a) angeordneten zweiten Achswellenrad (12b) sowie mit wenigstens einem als geradverzahntes Stirnrad ausgebildeten Ausgleichsrad (18), das mit den beiden Achswellenrädern (12a, 12b) kämmt, wobei die Achswellenräder (12a,b) jeweils mit einer Reibungsbremse (14a, 14b) gekoppelt sind, die durch axiale Spreizbewegung der Achswellenräder (12a, 12b) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsrad (18) zwei stetig ineinander übergehende axiale Verzahnungsabschnitte (28, 28'), nämlich einen ersten axialen Verzahnungsabschnitt (28) und einen zweiten axialen Verzahnungsabschnitt (28'), sowie wenigstens zwei Zahneingriffsgruppen (24, 24', 26, 26') mit voneinander verschiedenen Zahneingriffsparametern aufweist, von denen eine Zahneingriffsgruppe die Schubflanken (24) und/oder die Zugflanken (26) in dem ersten axialen Verzahnungsabschnitt (28) umfasst und eine andere Zahneingriffsgruppe die Schubflanken (24') und/oder die Zugflanken (26') in dem zweiten axialen Verzahnungsabschnitt (28') umfasst und die Zahneingriffsgruppen unterschiedliche Zahnflankenverläufe aufweisen.
  2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zahneingriffsgruppe die Schubflanken (26) in dem ersten axialen Verzahnungsabschnitt (28) umfasst und eine andere Zahneingriffsgruppe die Zugflanken (24) in demselben axialen Verzahnungsabschnitt (28) umfasst und beide Zahneingriffsgruppen unterschiedliche Zahnflankenverläufe aufweisen.
  3. Differentialgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste axiale Verzahnungsabschnitt (28) mit einem Verzahnungsring (16a) des ersten Achswellenrades (12a) kämmt und der zweite axiale Verzahnungsabschnitt (28') mit einem Verzahnungsring (16b) des zweiten Achswellenrades (12b) kämmt, wobei die Durchmesser der Verzahnungsringe (12a, 12b) verschieden sind.
  4. Differentialgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Mittengetriebe eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens zwei angetriebenen Achsen.
  5. Stirnrad zum Einsatz als Ausgleichsrad (18) eines Differentialgetriebes (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem ersten axialen Verzahnungsabschnitt (28), der über seinen Umfang verteilt eine erste Anzahl von Zähnen (22) mit einem ersten Zahnflankenverlauf der Schubflanken (24) und/oder der Zugflanken (26) der Zähne (22) aufweist, wobei benachbart zu dem ersten axialen Verzahnungsabschnitt (28) ein zweiter axialer Verzahnungsabschnitt (28') koaxial angeordnet ist, der über seinen Umfang verteilt eine zweite Anzahl von Zähnen (22') mit einem zweiten Zahnflankenverlauf der Schubflanken (24') und/oder der Zugflanken (26') der Zähne aufweist, wobei sich die beiden axialen Verzahnungsabschnitte (28, 28') durch unterschiedliche Zahnflankenverläufe der Schubflanken (24, 24') und/oder Zugflanken (26, 26') ihrer Zähne (22, 22') unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden axialen Verzahnungsabschnitte stetig ineinander übergehen.
DE102006059917.9A 2006-12-19 2006-12-19 Differentialgetriebe und Stirnrad für ein Differentialgetriebe Expired - Fee Related DE102006059917B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059917.9A DE102006059917B4 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Differentialgetriebe und Stirnrad für ein Differentialgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059917.9A DE102006059917B4 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Differentialgetriebe und Stirnrad für ein Differentialgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006059917A1 DE102006059917A1 (de) 2008-06-26
DE102006059917B4 true DE102006059917B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=39431370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059917.9A Expired - Fee Related DE102006059917B4 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Differentialgetriebe und Stirnrad für ein Differentialgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059917B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525231C2 (de) 1984-08-01 1988-12-15 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines, Fr
DE3841234C2 (de) 1987-12-08 1993-03-18 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
US5472385A (en) 1993-03-09 1995-12-05 Clark Equipment Company Differential
DE10312348B4 (de) 2003-03-20 2005-06-09 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung
DE102005024455A1 (de) 2005-05-24 2006-11-30 Gkn Driveline International Gmbh Kronenrad und Differentialanordnung mit einem Kronenrad
DE102007002780A1 (de) 2006-01-19 2007-08-09 Gkn Driveline Torque Technology Kk Differentialvorrichtung eines Fahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525231C2 (de) 1984-08-01 1988-12-15 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines, Fr
DE3841234C2 (de) 1987-12-08 1993-03-18 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
US5472385A (en) 1993-03-09 1995-12-05 Clark Equipment Company Differential
DE10312348B4 (de) 2003-03-20 2005-06-09 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung
DE102005024455A1 (de) 2005-05-24 2006-11-30 Gkn Driveline International Gmbh Kronenrad und Differentialanordnung mit einem Kronenrad
DE102007002780A1 (de) 2006-01-19 2007-08-09 Gkn Driveline Torque Technology Kk Differentialvorrichtung eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006059917A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2344784B1 (de) Aktive differentialanordnung für ein kraftfahrzeug
DE3324999C2 (de)
EP3027455A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102007043437B3 (de) Sperrdifferential mit Stirnverzahnung
EP0499163B1 (de) Getriebekomponente mit Keilverzahnung
DE102006054404B4 (de) Planetengetriebevorrichtung mit zwei Sonnenrädern mit unterschiedlichen Durchmessern
EP1906053B1 (de) Selbstsperrendes Differenzialgetriebe
DE202016100792U1 (de) Synchronisiervorrichtung und Schaltgetriebe mit einer solchen Synchronisiervorrichtung
DE102006007351A1 (de) Differenzial mit Planetentrieb
DE112016002706B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Fahrzeuggetriebe
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
DE102014225337A1 (de) Verteilergetriebe
DE102006059917B4 (de) Differentialgetriebe und Stirnrad für ein Differentialgetriebe
DE102016102701A1 (de) Synchronisiervorrichtung und Synchronisationsverfahren
DE10308800A1 (de) Kronenraddifferential bzw. Satz von zumindest zwei Kronenraddifferentialen
DE102008063107A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102007050704A1 (de) Getriebeeinrichtung
EP2021646A1 (de) Einrichtung zur axialeinstellung wenigstens eines lamellenschaltelementes
AT520443B1 (de) Getriebe-Synchronisationseinrichtung
DE102007054764B4 (de) Kronenrad und Kronenraddifferenzial
DE102005043124A1 (de) Kegelrad mit Anschlußverzahnung
DE10018092B4 (de) Synchronisiereinheit für Schaltkupplungen
EP0694712B1 (de) Hohlrad für Planeten-Zahnradgetriebe
WO2005045281A1 (de) Schaltgetriebe mit zwei vorgelegewellen
DE102022201484B4 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130828

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0048100000

Ipc: F16H0048060000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee