DE3839647A1 - Palettenbehaelter - Google Patents

Palettenbehaelter

Info

Publication number
DE3839647A1
DE3839647A1 DE19883839647 DE3839647A DE3839647A1 DE 3839647 A1 DE3839647 A1 DE 3839647A1 DE 19883839647 DE19883839647 DE 19883839647 DE 3839647 A DE3839647 A DE 3839647A DE 3839647 A1 DE3839647 A1 DE 3839647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
pallet
container according
welded
lattice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883839647
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protechna SA
Original Assignee
Schuetz Werke Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3819911A external-priority patent/DE3819911A1/de
Application filed by Schuetz Werke Co KG GmbH filed Critical Schuetz Werke Co KG GmbH
Priority to DE19883839647 priority Critical patent/DE3839647A1/de
Priority to US07/296,125 priority patent/US4909387A/en
Priority to EP89120675A priority patent/EP0370307B1/de
Priority to ES198989120675T priority patent/ES2037376T3/es
Priority to DE8989120675T priority patent/DE58903451D1/de
Priority to AT89120675T priority patent/ATE85286T1/de
Priority to YU220989A priority patent/YU47551B/sh
Priority to CS658889A priority patent/CS274644B2/cs
Priority to SU894742443A priority patent/RU1780528C/ru
Priority to HU896145A priority patent/HU206855B/hu
Publication of DE3839647A1 publication Critical patent/DE3839647A1/de
Priority to GR930400509T priority patent/GR3007286T3/el
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Palettenbehälter mit einer Flachpalette, einem austauschbaren Innenbehälter aus Kunststoff mit einer oberen Einfüllöffnung und einer unteren Entleerungseinrichtung sowie einem den Innenbehälter umgebenden Außenmantel aus einem Gitterwerk mit senkrechten und waagrechten Gitterstäben aus Metall, die eng an der Außenwand des Kunststoff-Innenbehälters anliegen, wobei der Außenmantel in den beiden Stirnwandabschnitten und den beiden Seitenwandabschnitten durchgehende äußere Begrenzungsebenen bildet, nach Patent ... (Patentanmeldung P 38 19 911.4).
Derartige als Mehrwegbehälter konzipierte Palettenbehälter nach dem Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 38 19 911.4) haben einen Außenmantel aus Gitterstäben, die als Rohre ausgebildet sind und an allen vier Seitenwandabschnitten durchgehende äußere Begrenzungsebenen bilden, so daß beim Transport ein "Klettern" und damit eine gegenseitige Beschädigung nebeneinander stehender Palettenbehälter bei einer Verwindung der Ladefläche des Transportmittels vermieden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Palettenbehälter nach dem Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 38 19 911.4) hinsichtlich seiner Stabilität und der Möglichkeit seiner automatisierten Fertigung weiter zu verbessern und eine Reihe von Lösungsmöglichkeiten zur Verbindung der Gitterstäbe des Außenmantels mit umlaufenden oberen und unteren Randprofilen aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Palettenbehälter nach dem Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 38 19 911.4) durch die Kennzeichnungsmerkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige Weiterbindungen der Erfindung.
Der erfindungsgemäße Palettenbehälter zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
Der Gitterbox-Palettenbehälter spart gegenüber beispielsweise aus der DE-PS 30 39 635 sowie der FR-OS 25 96 360 bekannten Palettenbehältern mit Gitterboxen aus Vollstäben Gewicht und erreicht eine wesentlich höhere Stabilität. Die besondere Ausbildung der Kreuzverbindungen mit den an den Kreuzungsstellen in die Gitter-Rohrstäbe eingezogenen, doppelwandigen Vertiefungen und den aus dieser Formgebung resultierenden, in einer Ebene gelegenen vier Berührungsstellen mit jeweils einer der vierfachen Rohrwandstärke entsprechenden Materialanhäufung ermöglicht eine optimale Schweißverbindung der Gitterstäbe an den Kreuzungsstellen durch eine Widerstandspreßschweißung im Rahmen einer automatisierten Massenfertigung. Schließlich zeichnen sich die Kreuzverbindungen der Gitterstäbe der als Außenmantel für den Palettenbehälter zum Einsatz kommenden Gitterbox durch ein großes Widerstandsmoment gegen äußere Krafteinwirkungen sowie die durch das Füllgut bewirkten inneren Kräfte aus.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Palettenbehälters mit einer Holzpalette,
Fig. 2 die Draufsicht des Palettenbehälters nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Palettenbehälters mit einer Stahlrohrpalette,
Fig. 4 die Draufsicht des Palettenbehälters nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Abwicklung (Vorfertigungsstufe) des Gittermantels mit als Rohre ausgebildeten Gitterstäben,
Fig. 6 die Draufsicht des fertig gebogenen Gittermantels,
Fig. 7 eine Ansicht eines Gitterstabes mit einer eingezogenen Vertiefung,
Fig. 8 einen Querschnitt des Gitterstabes nach Linie VIII-VIII der Fig. 7,
Fig. 9 einen Mittellängsschnitt des Gitterstabes nach Linie IX-IX der Fig. 7,
Fig. 10 die Draufsicht auf eine Kreuzungsstelle zweier Gitterstäbe vor dem Verschweißen der Stäbe,
Fig. 11 eine Ansicht der Kreuzungsstelle zweier Gitterstäbe in Pfeilrichtung XI der Fig. 10,
Fig. 12 eine der Ansicht nach Fig. 11 entsprechende Ansicht einer Kreuzungsstelle zweier Gitterstäbe nach dem Verschweißen der Stäbe,
Fig. 13 bis Fig. 20 verschiedene Möglichkeiten der Verbindung der senkrechten Gitterstäbe mit umlaufenden oberen oder unteren Randprofilen des Gittermantels,
Fig. 21 die Befestigung des Gittermantels an einer Stahlrohrpalette,
Fig. 22 und 23 zwei Ausführungen einer Stoßverbindung des Gittermantels des Palettenbehälters und
Fig. 24 einen vergrößerten Teilschnitt durch den unteren Teil eines Palettenbehälters mit Holzpalette.
Der Palettenbehälter 1 nach den Fig. 1 und 2 zur Lagerung und für den Transport von Flüssiggut weist als Hauptbauteil einen austauschbaren Innenbehälter 2 aus Polyäthylen mit rechteckigem bzw. quadratischem Grundriß und abgerundeten Ecken und Kanten sowie einen Außenmantel 3 aus sich kreuzenden senkrechten und waagrechten Gitterstäben 4, 5 aus Stahlrohr und einen Blechboden 6 auf. Der Palettenbehälter 1 ist auf einer Holzpalette 7 befestigt. Zwischen dem unteren abgerundeten Rand des Kunststoff-Innenbehälters 2, dem Gittermantel 3 und der Holzpalette 7 ist ein als Schwingungsdämpfer wirkender Stützring 8 aus Polystyrolschaum angeordnet (Fig. 24).
Der Kunststoff-Innenbehälter 2 hat in der Mitte seiner oberen Wand 9 eine Einfüllöffnung 10, die mit einem Schraubdeckel 11 verschließbar ist. An seiner tiefsten Stelle besitzt der Innenbehälter 2 eine Auslaßöffnung 12, die ebenfalls mit einer Schraubkappe 13 und zusätzlich mit einer kunststoffkaschierten Folie (nicht dargestellt) verschlossen wird, so daß nach Abschrauben der Kappe 13 eine entsprechende Zapfarmatur, z. B. ein Einschlag- oder Aufschraubhahn, angebracht werden kann.
Die senkrechten und waagrechten Gitterstäbe 4, 5 des Außenmantels 3 liegen eng an der Außenwand 14 des Innenbehälters 2 an und bilden durchgehende äußere und innere Begrenzungsebenen, so daß ein "Klettern" benachbarter Palettenbehälter aufgrund einer Verwindung der Ladefläche beim Transport der Behälter z. B. mit einem Lastkraftwagen ausgeschlossen ist.
An den Kreuzungsstellen 15 sind die senkrechten und waagrechten Gitterstäbe 4, 5 zur Bildung muldenartiger, in Längsrichtung der Stäbe verlaufender, doppelwandiger Vertiefungen 16 eingezogen, derart, daß die beiden gekrümmten Längsränder 18, 19 der Wandung 17 der Vertiefungen 16 in den Rohrstäben 4, 5 zwischen einer Tangentialebene 20-20 und einer zu dieser parallelen Sekantenebene 21-21 der Gitterstäbe verlaufen (Fig. 9). Diese Formgebung der Gitterstäbe 4, 5 bewirkt, daß an jeder Kreuzungsstelle 15 zwischen den Längsrändern 18, 19 der Vertiefungen 16 zweier rechtwinklig übereinander liegender Gitterstäbe vier in einer Ebene, nämlich der Sekantenebene 21-21, gelegene Berührungsstellen 22 mit jeweils einer der vierfachen Wandstärke 23 der Gitterstäbe 4, 5 entsprechenden Materialanhäufung entstehen (Fig. 10-12). Die in die Gitterstäbe 4, 5 eingezogenen Vertiefungen 16 sind derart bemessen, daß das in Richtung der Normalen durch die Kreuzungsstellen 15 gemessene Ausgangsmaß A vor dem Verschweißen der zusammengefügten Gitterstäbe 4, 5 größer als ein Gitterstabaußendurchmesser 24 ist (Fig. 11). Die Gitterstäbe 4, 5 werden an den Kreuzungsstellen 15 jeweils im Bereich der vier Berührungsstellen 22 durch eine Widerstandspreßschweißung derart miteinander verbunden, daß das Ausgangsmaß A unter Druck auf das Endmaß E reduziert wird, das einem Gitterstabaußendurchmesser 24 entspricht, und die Gitterstäbe 4, 5 innen und außen gemeinsame Tangentialebenen 20-20 und 25-25 aufweisen (Fig. 12).
Durch die Materialanhäufung einer vierfachen Gitterstabwandstärke 23 an jeder der vier Berührungsstellen 22 an allen Kreuzungsstellen 15 der senkrechten und waagrechten Gitterstäbe 4, 5 des Außenmantels 3 wird erreicht, daß bei einer entsprechenden Steuerung des Schweißstromes und des Druckes der Schweißpresse ein Strom über die Berührungsstellen 22 fließt, der auf die Berührungsstellen beschränkte, gleichmäßige Schmelzbäder erzeugt, die homogene Schweißverbindungen an den Kreuzungsstellen 15 zwischen den Gitterstäben 4, 5 gewährleisten.
Bei dem Gittermantel 3 nach Fig. 13 sind die unteren Enden 26 der senkrechten Gitterstäbe 4 zu mittigen, flachen Ansätzen zusammengedrückt, die mit einer Breitseite an die Innenseite des kurzen Schenkels 29 eines sich um den Gittermantel herum erstreckenden Abschlußprofils 27 angeschweißt sind, das als Winkelprofil 28 ausgebildet ist, dessen langer Schenkel 30 zum Befestigen des Gittermantels 3 auf einer Holzpalette oder einer Stahlrohrpalette dient.
Bei der Gittermantelausführung nach Fig. 14 sind die unteren Enden der senkrechten Gitterstäbe 4 eingeschnürt oder weisen gegenüberliegende Abflachungen auf und sind mit einem umlaufenden U-Profil 31 verschweißt. Am Schenkel des U-Profils 31 können Befestigungswinkel 32 angeschweißt werden, mit denen der Gittermantel 3 auf einer Holzpalette oder einer Stahlrohrpalette befestigt wird. In der gleichen Weise kann auch der obere Abschluß des Gittermantels 3 gestaltet werden, wobei dann das U-Profil 31 als oberes Abschlußprofil 33 des Gittermantels 3 dient (Fig. 5).
Die in Fig. 15 dargestellte Gittermantelausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden 26 der senkrechten Gitterstäbe 4 zu mittigen, flachen Ansätzen zusammengedrückt und stumpf auf einen waagrechten, umlaufenden Gitterstab 5 aufgeschweißt sind, der das untere Abschlußprofil 27 bildet und an dem Befestigungswinkel 32 angeschweißt sind. Ohne Befestigungswinkel 32 kann diese Ausführungsform für den oberen Abschluß des Gittermantels 3 verwendet werden, wobei der Gitterstab 5 das obere Abschlußprofil 33 bildet (Fig. 5).
Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 ist das untere Ende des senkrechten Gitterstabes 4 einseitig zusammengedrückt und am zusammengequetschten Ende 34 etwa im Radius des waagrechten Gitterstabes 5 bogenförmig ausgebildet und mit diesem verschweißt, wobei an diesem bogenförmig zusammengedrückten Ende 34 des Gitterstabes 4 oder an einer anderen Stelle zwischen zwei senkrechten Gitterstäben 4 die Befestigungswinkel 32 angeschweißt werden können. Auch diese Ausführungsform eignet sich für den oberen Abschluß des Gittermantels 3.
Eine mögliche, aber weniger bevorzugte Ausführungsform zeigt Fig. 17. Hierbei sind die unteren Enden der senkrechten Gitterstäbe 4 mit einem umlaufenden, waagrechten Gitterstab 5 wie an einer Kreuzungsstelle 15 im Bereich muldenartig eingezogener Vertiefungen 16 verschweißt, wobei die Vertiefung des senkrechten Gitterstabes 4 etwa zu einem Dreiviertel vorhanden ist. Auch bei dieser Ausführung können Befestigungswinkel 32 angeschweißt sein. Ohne Befestigungswinkel 32 kann diese Ausführungsform auch als oberer Abschluß des Gittermantels 3 dienen.
Fig. 18 zeigt eine weitere Möglichkeit der Verbindung der senkrechten Gitterstäbe 4 mit einem Abschlußprofil 27 bzw. 33 in Form eines waagrechten Gitterstabes 5. Bei dieser Ausführungsform ist das untere Ende 35 jedes senkrechten Gitterstabes 4 zu einem mittigen, flachen Ansatz zusammengedrückt und mit einer etwa halbkreisförmigen Aussparung 36 stumpf auf den Gitterstab 5 aufgeschweißt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 19 ist das untere Ende 37 jedes senkrechten Gitterstabes 4 kugelausschnittartig zusammengedrückt und mit einem waagrechten Gitterstab 5 verschweißt.
Fig. 20 zeigt eine weitere, besonders einfache Variante, bei der das untere oder obere Ende jedes senkrechten Gitterstabes 4 unverformt an einem umlaufenden Winkelprofil 38 über Schweißbuckel oder -noppen (nicht dargestellt) befestigt ist.
Bei der in Fig. 21 dargestellten Befestigung des Gittermantels 3 des Palettenbehälters 1 nach den Fig. 3 und 4 an einer Stahlrohrpalette 39 sind an den unteren umlaufenden, waagrechten Gitterstab 5 Z-förmige Profillaschen 40 zwischen den Befestigungswinkeln 32 mit einem oberen Flansch 41 angeschweißt, der über einen Verbindungssteg 42 mit einem nach unten vorstehenden Flansch 43 verbunden ist, welcher am oberen Rohrrahmen 44 der Stahlrohrpalette 39 innen anliegt.
Die Fig. 22 und 23 zeigen zwei Möglichkeiten der Stoßverbindung des Gittermantels 3. Nach Fig. 22 sind zwei senkrechte Gitterstäbe 4 zumindest stellenweise bei 45 miteinander verschweißt, wobei die sich treffenden Enden der waagrechten Gitterstäbe 5 zu um den Gitterstabradius außermittig versetzten Ansätzen 46 zusammengedrückt sind, die bogenförmig verformt und an die senkrechten Gitterstäbe 4 angeschweißt sind.
Bei der Stoßverbindung des Gittermantels 3 nach Fig. 23 sind die Enden der waagrechten Gitterstäbe 5 zu um den Gitterstabradius außermittig versetzten, spitzen Ansätzen 47 zusammengedrückt, die aneinander und an einen senkrechten Gitterstab 4 bei 48 geschweißt sind.
Zur Befestigung des Palettenbehälters 1 nach den Fig. 1 und 2 auf einer Holzpalette 7 werden vom Blechboden 6 bzw. von den Befestigungswinkeln 32 des Gittermantels 3 durchgehende Schraubbolzen 49 verwendet, die bis in die unteren Bretter der Holzpalette 7 reichen und dort in Ausfräsungen 50 mit Muttern 51 verspannt werden. Dies ergibt einen stabilen Zusammenhalt von Palettenbehälter 1 und Holzpalette 7. Fig. 24 zeigt ferner das eingezogene untere Ende 52 eines senkrechten Gitterstabes 4, das in ein umlaufendes U-Profil 53 eingeschweißt ist, das jeweils zwischen zwei senkrechten Gitterstäben 4 an der Holzpalette 7 mit Schrauben 54 befestigt ist.
Gemäß den Fig. 2 und 4 hat der Palettenbehälter 1 anstelle eines Deckels einen Versteifungsrahmen aus diagonal angeordneten Rohrstreben 55, die mit dem oberen Abschlußprofil 33 in der Mitte der Seitenstränge desselben verschraubt sind und zum Herausnehmen des Kunststoff-Innenbehälters 2 abnehmbar sind. Da die obere Wand 9 des Kunststoff- Innenbehälters 2 die Einfüllöffnung 10 und den Schraubdeckel 11 derselben in einer Vertiefung 56 aufnimmt, sind in den diese Vertiefung 56 flankierenden erhöhten Bereichen 57 schräge Mulden 58 vorgesehen, durch die sich die Rohrstreben 55 hindurch erstrecken, so daß sie dort innerhalb der Kontur der oberen Wand 9 des Innenbehälters 2 verschwinden.
Wie die Fig. 1, 3 und 5 erkennen lassen, nehmen die Abstände der waagrechten Gitterstäbe 5 voneinander von unten nach oben allmählich zu, so daß im unteren Bereich des Gittermantels 3 durch die dichter beieinander liegenden waagrechten Gitterstäbe 5 das notwendige Widerstandsmoment gegenüber den auf der Wand des Innenbehälters 2 lastenden, mit der Füllhöhe ansteigenden, inneren Druckkräften gewährleistet ist.

Claims (18)

1. Palettenbehälter, mit einer Flachpalette, einem austauschbaren Innenbehälter aus Kunststoff mit einer oberen Einfüllöffnung und einer unteren Entleerungseinrichtung sowie einem den Innenbehälter umgebenden Außenmantel aus einem Gitterwerk mit senkrechten und waagrechten Gitterstäben aus Metall, die eng an der Außenwand des Kunststoff-Innenbehälters anliegen, wobei der Außenmantel in den beiden Stirnwandabschnitten und den beiden Seitenwandabschnitten durchgehende äußere Begrenzungsebenen bildet, nach Patent .... (Patentanmeldung P 38 19 911.4), dadurch gekennzeichnet, daß an den Kreuzungsstellen (15) die senkrechten und waagrechten, als Rohre ausgebildeten Gitterstäbe (4, 5) zur Bildung muldenartiger, in Längsrichtung der Gitterstäbe verlaufender, doppelwandiger Vertiefungen (16) eingezogen sind, derart, daß die beiden gekrümmten Längsränder (18, 19) der Wandung (17) der Vertiefungen (16) jedes Gitterstabes (4, 5) zwischen einer Tangentialebene (20-20) und einer zu dieser parallelen Sekantenebene (21-21) des Gitterstabes (4, 5) verlaufen und an jeder Kreuzungsstelle (15) zwischen den Längsrändern (18, 19) der Vertiefungen (16) zweier rechtwinklig übereinander liegender Gitterstäbe (4, 5) vier in einer Ebene (21-21) gelegene Berührungsstellen (22) mit jeweils einer der vierfachen Gitterstabwandstärke (23) entsprechenden Materialanhäufung entstehen, und daß die Gitterstäbe (4, 5) durch eine Widerstandspreßschweißung der vier Berührungsstellen (22) an jeder Kreuzungsstelle (15) derart miteinander verbunden sind, daß die Stäbe (4, 5) innen und außen gemeinsame Tangentialebenen (20-20, 25-25) aufweisen.
2. Palettenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstäbe (4, 5) im Bereich der Kreuzungsstellen (15) derart eingezogen sind, daß das in Richtung der Normalen durch die Kreuzungsstellen (15) gemessene Ausgangsmaß (A) vor dem Verschweißen der zusammengefügten Gitterstäbe (4, 5) größer als ein Gitterstabaußendurchmesser (24) ist und daß das Ausgangsmaß (A) durch das Zusammenschweißen der Gitterstäbe (4, 5) unter Druck auf das Endmaß (E) reduziert wird, das einem Gitterstabaußendurchmesser (24) entspricht.
3. Palettenbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden (26) der senkrechten Gitterstäbe (4) zu mittigen, flachen Ansätzen zusammengedrückt sind, die mit einer Breitseite an die Innenseite des kurzen Schenkels (29) eines sich um den Gittermantel (3) erstreckenden Winkelprofils (28) angeschweißt sind.
4. Palettenbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren und/oder oberen Enden der senkrechten Gitterstäbe (4) gegenüberliegende Abflachungen aufweisen oder eingeschnürt sind und in einem umlaufenden U-Profil (31) befestigt sind und daß auf den Umfang des Gittermantels (3) gleichmäßig verteilte Befestigungswinkel (32) mit dem Innenschenkel des U-Profils (31) verbunden sind.
5. Palettenbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden (26) der senkrechten Gitterstäbe (4) zu mittigen, flachen Ansätzen zusammengedrückt und stumpf auf einen umlaufenden, waagrechten Gitterstab (5) aufgeschweißt sind, an dem die Befestigungswinkel (32) angeschweißt sind.
6. Palettenbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden (34) der senkrechten Gitterstäbe (4) einseitig bogenförmig zusammengedrückt und mit einem waagrechten, umlaufenden Gitterstab (5) verschweißt sind.
7. Palettenbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der senkrechten Gitterstäbe (4) wie bei den übrigen Kreuzungsstellen (15) mit einem ringsum verlaufenden, waagrechten Gitterstab (5) im Bereich muldenartig eingezogener Vertiefungen (16) verschweißt sind und daß zumindest an einigen senkrechten Gitterstäben (4) nach innen vorstehende Befestigungswinkel (32) angeschweißt sind.
8. Palettenbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren und/oder oberen Enden (35) der senkrechten Gitterstäbe (4) zu mittigen, flachen Ansätzen zusammengedrückt und mit einer annähernd halbkreisförmigen Aussparung (36) auf einen ringsum verlaufenden Gitterstab (5) stumpf aufgeschweißt sind.
9. Palettenbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren und/oder oberen Enden (37) der senkrechten Gitterstäbe (4) kugelausschnittartig zusammengedrückt und auf einen ringsum verlaufenden Gitterstab (5) stumpf aufgeschweißt sind.
10. Palettenbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren und/oder oberen Enden der senkrechten Gitterstäbe (4) in ein ringsum verlaufendes Winkelprofil (38) eingeschweißt sind.
11. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer Stahlrohrpalette, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unten ringsum verlaufenden Profil (z. B. Gitterstab 5) des Gittermantels (3) in Abständen zwischen den Befestigungswinkeln (32) Z-förmig gebogene Laschen (40) innen angeschweißt sind, die am oberen Rohrrahmen (44) der Stahlrohrpalette (39) innen anliegen.
12. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gittermantel (3) nach dem Verschweißen der Gitterstäbe (4, 5) miteinander und mit den umlaufenden oberen und unteren Profilen (31, 27) in seine Gebrauchsform gebogen und an der Stoßstelle verschweißt ist.
13. Palettenbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stoßstelle zwei senkrechte Gitterstäbe (4) aneinandergeschweißt sind und daß die Enden der waagrechten Gitterstäbe (5) zu um den Rohrradius außermittig versetzten Ansätzen (46) zusammengedrückt sind, die bogenförmig verformt und am jeweiligen senkrechten Gitterstab (4) angeschweißt sind.
14. Palettenbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stoßstelle die Enden der waagrechten Gitterstäbe (5) zu um den Gitterstabradius außermittig versetzten, spitzen Ansätzen (47) zusammengedrückt sind, die aneinander und an einen senkrechten Gitterstab (4) geschweißt sind.
15. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch vier diagonal angeordnete obere Rohrstreben (55), die in der Mitte der Seiten des Gittermantels (3) mit dem oberen umlaufenden Profil (33) verschraubt sind.
16. Palettenbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand (9) des Kunststoff-Innenbehälters (2) zu beiden Seiten einer die obere Einfüllöffnung (10) mit Schraubdeckel (11) aufnehmenden Vertiefung (56) schräg eingeformte Mulden (58) zur Aufnahme der diagonalen Rohrstreben (55) aufweist.
17. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit Holzpalette, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in den Eckbereichen der Palette (7) die Befestigungswinkel (32) mit Schraubbolzen (49) verschraubt sind, die bis in die unteren Bretter der Holzpalette (7) reichen.
18. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der waagrechten Gitterstäbe (5) des Gittermantels (3) von unten nach oben zunehmen.
DE19883839647 1988-06-11 1988-11-24 Palettenbehaelter Granted DE3839647A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839647 DE3839647A1 (de) 1988-06-11 1988-11-24 Palettenbehaelter
US07/296,125 US4909387A (en) 1988-11-24 1989-01-12 Pallet container with an exchangeable inner container of a synthetic resin and an outer jacket of metal lattice bars
AT89120675T ATE85286T1 (de) 1988-11-24 1989-11-08 Palettenbehaelter.
DE8989120675T DE58903451D1 (de) 1988-11-24 1989-11-08 Palettenbehaelter.
ES198989120675T ES2037376T3 (es) 1988-11-24 1989-11-08 Contenedor paletizable.
EP89120675A EP0370307B1 (de) 1988-11-24 1989-11-08 Palettenbehälter
YU220989A YU47551B (sh) 1988-11-24 1989-11-21 Spremnik za palete
CS658889A CS274644B2 (en) 1988-11-24 1989-11-21 Pallet reservoir
SU894742443A RU1780528C (ru) 1988-11-24 1989-11-23 Контейнер
HU896145A HU206855B (en) 1988-11-24 1989-11-23 Plaette container
GR930400509T GR3007286T3 (de) 1988-11-24 1993-03-09

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819911A DE3819911A1 (de) 1988-06-11 1988-06-11 Palettenbehaelter
DE19883839647 DE3839647A1 (de) 1988-06-11 1988-11-24 Palettenbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3839647A1 true DE3839647A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=25869025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883839647 Granted DE3839647A1 (de) 1988-06-11 1988-11-24 Palettenbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3839647A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041748A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Henkel Kgaa Container mit auffangwanne fuer austropfende fluessigkeit
DE9417965U1 (de) * 1994-11-10 1995-01-19 Sotralentz Sa Palettenbehälter
EP0734967A2 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Protechna S.A. Palettenbehälter
EP0773174A1 (de) * 1995-10-10 1997-05-14 Protechna S.A. Beschriftungstafel für Palettenbehälter
DE19642242A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Roth Werke Gmbh Gitter eines Korbes eines Palettenbehälters
EP1375382A1 (de) 2002-06-21 2004-01-02 Royal Packaging Industries van Leer B.V. Schüttgut-Zwischenbehälter mit geringer Höhe
DE102011087927A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102020127721A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041748A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Henkel Kgaa Container mit auffangwanne fuer austropfende fluessigkeit
DE9417965U1 (de) * 1994-11-10 1995-01-19 Sotralentz Sa Palettenbehälter
EP0734967A2 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Protechna S.A. Palettenbehälter
EP0734967A3 (de) * 1995-03-30 1997-03-26 Protechna Sa Palettenbehälter
AU686500B2 (en) * 1995-03-30 1998-02-05 Protechna S.A. Pallet container
US5787623A (en) * 1995-10-10 1998-08-04 Protechna S.A. Lettering plate for pallet containers
EP0773174A1 (de) * 1995-10-10 1997-05-14 Protechna S.A. Beschriftungstafel für Palettenbehälter
DE19642242C2 (de) * 1996-09-19 1998-09-24 Roth Werke Gmbh Gitter eines Korbes eines Palettenbehälters
DE19642242A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Roth Werke Gmbh Gitter eines Korbes eines Palettenbehälters
EP1375382A1 (de) 2002-06-21 2004-01-02 Royal Packaging Industries van Leer B.V. Schüttgut-Zwischenbehälter mit geringer Höhe
NL1020918C2 (nl) * 2002-06-21 2004-01-06 Leer Koninklijke Emballage Intermediate bulk container met geringe hoogte.
DE102011087927A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP2604545A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-19 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
RU2525799C2 (ru) * 2011-12-07 2014-08-20 Протехна С.А. Контейнер для хранения и транспортировки жидкостей
US9004310B2 (en) 2011-12-07 2015-04-14 Protechna S.A. Transporting and storing container for liquids
DE102011087927B4 (de) * 2011-12-07 2018-06-21 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102020127721A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370307B1 (de) Palettenbehälter
DE3819911C2 (de)
DE19511723C1 (de) Palettenbehälter
EP0934213B1 (de) Palettenbehälter
EP0694016B1 (de) Palettencontainer
EP0438718B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter mit einem Innenbehälter und einem Aussenbehälter
EP0515819A2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
DD144661A1 (de) Frachtcontainer fuer fliessfaehige stoffe
WO2003008282A1 (de) Schachtelbehälter
DE4211396A1 (de) Mehrwegverpackung für fließ- und/oder rieselfähige Massengüter
DE3542709A1 (de) Verfahren zum herstellen von grossraumbehaeltern sowie dazu verwendbare einzelsegmente und ausrichtewerkzeug zum ausrichten derselben
DE3839647A1 (de) Palettenbehaelter
EP0359989A1 (de) Transporttank
WO2001089955A1 (de) Palettencontainer
EP0869081A1 (de) Tankcontainer
WO2005073099A1 (de) Behälter
DE69822517T2 (de) Lager- und transportbehälter für flüssigkeiten
DE19642242A1 (de) Gitter eines Korbes eines Palettenbehälters
DE3418301C2 (de)
DE19642119C2 (de) Korb für Palettenbehälter
DE3020130A1 (de) Behaelter, insbesondere zur aufnahme von pulverfoermigem gut
DE3448140C2 (en) Cuboid stackable container
DE19818651A1 (de) Paletten-Container
DE2156407A1 (de) Fahrbarer Transportkasten
DE3790890C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3819911

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3819911

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3819911

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROTECHNA S.A., FREIBURG/FRIBOURG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PUERCKHAUER, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 57072 SIEGEN