DE3838427A1 - Maehklingen fuer rotationsmaeher fuer vierseitige verwendbarkeit - Google Patents

Maehklingen fuer rotationsmaeher fuer vierseitige verwendbarkeit

Info

Publication number
DE3838427A1
DE3838427A1 DE19883838427 DE3838427A DE3838427A1 DE 3838427 A1 DE3838427 A1 DE 3838427A1 DE 19883838427 DE19883838427 DE 19883838427 DE 3838427 A DE3838427 A DE 3838427A DE 3838427 A1 DE3838427 A1 DE 3838427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
cutter blades
rotary mowers
blade
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883838427
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883838427 priority Critical patent/DE3838427A1/de
Publication of DE3838427A1 publication Critical patent/DE3838427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/73Cutting apparatus
    • A01D34/736Flail type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mähklingen für Rotationsmäher, die an allen vier Schneidseiten verwendet werden können.
Seit der Einführung der Rotationsmäher in die Land­ wirtschaft werden als Schneidelemente auswechselbare Stahlklingen verwendet, die am Rotationselement des Mähwerks zwischen Teller und Halterung durch Schnell­ verschluß der durch dementsprechende Ausgestaltung der Halterung in Spannung gehalten wird, eingeklemmt werden. Durch einen Dollen, der den Durchmesser der Bohrung in der Klinge aufweist, die am Rotationsele­ ment durch eine geeignete Verarbeitungsmethode fest verbunden ist. Die Klinge hat im Dollen soviel Spiel­ raum, daß sie sich ohne Hemmungen bewegen läßt.
Durch die enorme Kreisbewegung von ca. 80 - 90 m sek. wird die Klinge in der notwendigen Arbeitstellung ge­ halten. Nur bei hartem Widerstand kann die Klinge aus­ weichen, so daß ein Schaden vermieden wird.
Von der Arbeitsweise beurteilt, ist diese Art eines Mähers eine enorme Verbesserung. Diese Verbesserung muß allerdings mit einem dementsprechenden Anschaf­ fungspreis erkauft werden. Besonders die immer wieder­ kehrenden Ausgaben der Mähklingen summieren sich im Laufe der Zeit zu einer ansehnlichen Summe, da diese als ausgesprochene Wegwerfartikel eingestuft werden müssen. Schon nach relativ kurzer Zeit ist die Schneide unbrauchbar und die Mähqualität dementsprechend schlecht. Besonders bei dickem Bestand oder feuchtem Grund ist der Einsatz mit einer solchen Klinge dann proble­ matisch.
Weil die einzelnen Rotationselemente am Mäher immer gegenläufig sind, lassen sich die Klingen für die gegenseitige Laufrichtung wechseln und somit auch die gegenseitige Schneidfläche ausnützen. Damit ist wohl eine Möglichkeit ausgenützt die Klinge für eine einigermaßen gerechtfertigte Rentabilität zu nützen. Das sind im allerhöchsten Fall bei harter Nutzung der Möglichkeit und das nur unter sehr günstigen Voraussetzungen, die aber kaum mehr anzu­ treffen sind, 30%.
Die Klinge läßt aber nach den derzeitigen Stand der Nutzung eine Steigerung um das doppelte zu.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Mäher der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß die Einsatz­ möglichkeiten der Mähklingen verdoppelt werden und dabei die Sicherheit und die Mähqualität er­ halten bleiben.
Dies kann nach der Erfindung dadurch erreicht werden, daß die Mähklingen ein zweites Einhänge­ loch aufweisen müssen, das dem Bolzen im Mäher angepaßt sein muß.
Bei der Ausgestaltung der seither gebräuchlichen Klingen ist allerdings eine Nutzung von beiden Seiten nicht gegeben.
Bei der Anmeldung vom 5. 8. 87 unter P 37 25 899.0 und G 87 10 682.5 beim Deutschen Patentamt wurde eine jeweilige Verlängerung von 5 mm angenommen. Eine Verlängerung allein würde allerdings nicht mehr zum vorbestimmten Mäher passen.
Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Bohrung dem gegenüberliegenden Ende um die Verlängerung näher zu rücken.
Nach meiner seitherigen Überlegung sollte eine jeweilige Verlängerung von 5 mm ausreichend sein.
Zusammen mit der notwendigen Verlagerung der Bohrung, und 10 mm Rückseite würde sich eine Schneitphase von 20 mm ergeben. Eine Nutzung die auch nach bisheriger Überlegung für eine harte Beanspruchung ausreichend schien.
Um aber dem hohen Sicherheitsbedürfnis der Her­ steller gerecht zu werden, ist vorgesehen, die jeweilige Verlängerung auf 10 mm zu erweitern. Mit der sich dadurch ergebenden Verlagerung der Bohrung ist eine Schnittphase von 20 mm möglich. Eine Nutzung die der herkömmlichen Klingen gleicht. Auf diese Weise wird die Rückseite nach dem Wechsel enorm verbessert, weil die seitherige Rückseite auch noch jegliches Sicherheitsbedürfnis erhöht. Als gefällige Nebenerscheinung ergibt sich außer­ dem, daß immer ein Wechsel an der gleichen Stelle erfolgen kann.
Außerdem kann als weitere Sicherheit vorgesehen sein, die Schnittphase nicht über die ganze Länge anzubringen. Notwendig ist dies nur im äußeren Bereich von ca. 20 mm. Eine volle Materialbreite außerhalb der Schnittphase kann einer weiteren Sicherheit dienen.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher er­ läutert. Es zeigt
In der Zeichnung ist die Gesamtlänge 10 der neuen Mähklinge gezeigt.
Die gestrichelten Linien geben die Maße 11 der seither gebräuchlichen Klinge an und zugleich die beidseitige Verlängerung zur neuen Klinge.
In 12 sind die beiden Aufhängelöcher ge­ zeigt, die so durchgebracht sein müssen, daß sie den Abstand der seitherigen Klingen zum äußeren Ende aufweisen.
Durch die Verschiebung im gezeigten Aus­ führungsbeispiel von 10 mm ergeben sich mit 10 mm Verlängerung eine Schnittphase von 20 mm. Eine Schnittphase 13 die den seit­ herigen gebräuchlichen Klingen entspricht. Nach dieser Ausgestaltung kommt noch die Rückseite hinter dem seitherigen Aufhänge­ loch 14. Darauf ergibt sich eine Sicherheit, die mit der herkömmlichen Klinge nicht er­ reicht werden kann, selbst bei übermäßiger Beanspruchung.
In 15 ist der äußere Rand des Rotations­ tellers angedeutet. Daraus ist ersichtlich, daß das jeweilige äußere Aufhängeloch voll­ kommen unter dem Rotationsteller verschwindet.

Claims (5)

1. Mähklingen für Rotationsmäher für vier­ seitige Verwendbarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingen zum Einhängen in den Ro­ tationsteller eine zweite Bohrung 12 auf­ weisen müssen.
2. Mähklingen für Rotationsmäher für vier­ seitige Verwendbarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß eine beidseitige Verlängerung 11 der Klingen von 10 mm notwendig ist, um eine Schnittphase 13 von 20 mm zu erreichen.
3. Mähklingen für Rotationsmäher für vier­ seitige Verwendbarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige entgegengesetzte Auf­ hängeloch 12 um die Verlängerung 11 dem jeweiligen Klingenende nachgerückt werden muß, im Ausführungsbeispiel 10 mm.
4. Mähklingen für Rotationsmäher für vier­ seitige Verwendbarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittphase 13 nur über die not­ wendige Länge von ca. 20 mm ausgearbeitet ist.
5. Mähklingen für Rotationsmäher für vier­ seitige Verwendbarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß andere Maße wie im Ausführungsbeispiel angegeben immer möglich sein können.
DE19883838427 1988-11-12 1988-11-12 Maehklingen fuer rotationsmaeher fuer vierseitige verwendbarkeit Withdrawn DE3838427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838427 DE3838427A1 (de) 1988-11-12 1988-11-12 Maehklingen fuer rotationsmaeher fuer vierseitige verwendbarkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838427 DE3838427A1 (de) 1988-11-12 1988-11-12 Maehklingen fuer rotationsmaeher fuer vierseitige verwendbarkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3838427A1 true DE3838427A1 (de) 1990-05-17

Family

ID=6367057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883838427 Withdrawn DE3838427A1 (de) 1988-11-12 1988-11-12 Maehklingen fuer rotationsmaeher fuer vierseitige verwendbarkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3838427A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699042A1 (fr) * 1992-12-10 1994-06-17 Lays Louis Lame pour débroussailleuse portable et tondeuse à gazon.
DE19945117A1 (de) * 1999-09-21 2001-04-12 Franz Fendt Mähmesserklinge
CN109640618A (zh) * 2016-06-24 2019-04-16 Mtd产品公司 高效切割系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699042A1 (fr) * 1992-12-10 1994-06-17 Lays Louis Lame pour débroussailleuse portable et tondeuse à gazon.
EP0603086A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-22 Louis Lays Messer für Maschinen wie zum Beispiel tragbare Sichelmäher und Rasenmäher
DE19945117A1 (de) * 1999-09-21 2001-04-12 Franz Fendt Mähmesserklinge
DE19945117C2 (de) * 1999-09-21 2001-07-19 Franz Fendt Mähmesserklinge
CN109640618A (zh) * 2016-06-24 2019-04-16 Mtd产品公司 高效切割系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638321C2 (de)
DE2265716C2 (de) Feldhäcksler
DE1757596A1 (de) Maehmesser-Halterung
DE1782826A1 (de) Freischneidendes maehwerk (anordnung eines schwadbildners)
EP0958732B1 (de) Aufnehmer
DE3838427A1 (de) Maehklingen fuer rotationsmaeher fuer vierseitige verwendbarkeit
DE182484C (de)
DE2233336A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle
DE102015119182A1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
EP0260643B1 (de) Vertikutiermesser für ein Vertikutiergerät
DE1560270B1 (de) Ballonbegrenzer fuer Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2722522C2 (de) Messerhalterung an Zerspanern
DE1204872B (de) Rotor fuer Trommelhaecksler mit am Messertraeger angeordneten Messerleisten
DE696459C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere mit Exzentergesperre
DE2655078B2 (de) Wischanlage
EP0374588A1 (de) Rotationsmähwerk
DE509992C (de) Heuwender mit Rechentrommel
DE1193721B (de) Haeckselmaschine fuer landwirtschaftliche Produkte, insbesondere Scheibenradhaecksler
DE631220C (de) Rasenmaeher mit umlaufenden schraubenfoermigen Messern
DE2114267A1 (de) Kreiselmaeher
DE2317310C2 (de) Schneidwerk, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen
DE1896312U (de) Zur zerteilung von stroh od. dgl. vorgesehene schneidmaschine.
EP0407726A1 (de) Kreiselegge
DE2359115A1 (de) Haeckseltrommel, insbesondere fuer landwirtschaftliche haecksler
DE447379C (de) Kreissaege mit abnehmbar an einer umlaufenden Scheibe befestigten, kreisteilfoermig gezahnten Saegeblaettern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee