DE631220C - Rasenmaeher mit umlaufenden schraubenfoermigen Messern - Google Patents

Rasenmaeher mit umlaufenden schraubenfoermigen Messern

Info

Publication number
DE631220C
DE631220C DEA71408D DEA0071408D DE631220C DE 631220 C DE631220 C DE 631220C DE A71408 D DEA71408 D DE A71408D DE A0071408 D DEA0071408 D DE A0071408D DE 631220 C DE631220 C DE 631220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
counter knife
counter
rail
helical blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA71408D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA71408D priority Critical patent/DE631220C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631220C publication Critical patent/DE631220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/46Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders hand-guided by a walking operator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Bsbfioihetik
Bur. Ind.. Eigencbm
15 JUL 1936
^mmm^ ■ AUSGEGEBEN am
* 17. JUNI 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 c GRUPPE 25 oi
Fritz Kraus in Wuppertal-Barmen
Rasenmäher mit umlaufenden schraubenförmigen Messern
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. September 1933 ab
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rasenmäher, bei dem die Grashalme durch eine umlaufende, mit schraubenförmigen Messern besetzte Messerwalze, die mit einem feststehenden Gegenmesser zusammenarbeitet, geschnitten werden. Die Messerwalze wird von einem Maschinenrahmen getragen, der im wesentlichen aus den beiden die Laufräder tragenden Seitenteilen besteht, die durch eine Querstrebe und die das Gegenmesser tragende Schiene zusammengehalten werden. Bei den bekannten derartigen Rasenmähern sitzt das Gegenmesser auf einer in den Seitenteilen der Maschine schwenkbaren Schiene. Diese Tragschiene kann durch Schrauben so verstellt werden, daß das Gegenmesser näher an die umlaufenden Messer der Messerwalze herangerückt oder aber von diesen entfernt wird. Durch diese Einrichtung soll erreicht werden, daß das Gegenmesser in die richtige Schnittstellung zu den Messern der Messerwalze kommt. Diese bekannte Bauart hat den Nachteil, daß die Einstellung der Gegenmesser nur von geübten Fachleuten ausgeführt werden kann, weil es leicht vorkommt, daß durch ungeschicktes Einstellen der das Gegenmesser tragenden schwenkbaren Schiene^ ein Verkanten des gesamten Maschinenrahmens erfolgt. Dies wird dadurch begünstigt, daß die schwenkbare Tragschiene die Aufgabe hat, den Maschinenrahmen zu versteifen.
Es sind auch schon Rasenmäher bekannt, bei denen die Gegenmesserschiene mit dem Maschinenrahmen fest verbunden ist. Bei 3i diesen Maschinen sind die Gegenmesser auf der Gegenmesserschiene z. B. dadurch verstellbar, daß die Befestigungsschrauben in Schlitzen der Gegenmesser sitzen. Auch bei diesen Maschinen kann die schlechte Nach- 4c Stellungsmöglichkeit der Gegenmesser nicht behoben werden, weil das Gegenmesser nur in seiner ganzen Länge verstellt und nicht an einzelnen Stellen den schraubenförmigen Schneiden der Messertrommel angepaßt wer- 4; den kann.
Es sind ferner Rasenmäher bekannt, bei denen die Gegenmesserschiene mit dem Gegenmesser durch Schrauben, die an den Seiten der Gegenmesserschiene angebracht 5c sind, verdreht bzw. durchgebogen werden kann. Bei dieser Einrichtung kann das Gegenmesser nur in der Mitte, nicht jedoch an anderen Stellen nachgestellt werden. Diese Bauart hat den Nachteil, daß sich die Schrauben durch das ständige Schlagen der Messerwalze lockern, wodurch das Gegenmesser leicht in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt.
Es ist endlich bekannt, an -schwenkbaren Gegenmesserschienen von Rasenmähern dünne Messerklingen derart federnd anzuordnen, daß sie von der Schneide der Messerwalze zurückfedern, wenn harte Gegenstände zwischen Messerwalze und Gegenmesser geraten. Diese Einrichtung gestattet es ebenfalls nicht, das Gegenmesser den Schneiden der Messerwalze an jeder Stelle anzupassen, und ist in-
sofern nachteilig, als stärkere Grasbüschel wegen des Zurückfederns des Gegenmessers nicht geschnitten werden.
Erfindungsgemäß werden die..,geschilderten Nachteile dadurch beseitigt, "ftsfo bei Rasenmähern, bei denen das Gegenmesser mit mehreren über seine Länge verteilten Schrauben an der Tragschiene befestigt ist, zwischen Gegenmesser und Tragschiene eine
ίο oder mehrere Druckfedern angebracht sind. • Diese Federn ermöglichen es, das Gegenmesser durch die Schrauben je nach Bedarf an einzelnen Stellen seiner Länge mehr oder weniger anzuziehen und es dadurch den schraubenförmigen Schneiden der umlaufenden Messer an jeder Stelle anzupassen.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in den Abb. 1 und 2 an einem im Längsschnitt und Querschnitt dargestellten Rasenmäher -veranschaulicht. Die Abb. 3 zeigt eine Unteransicht des Gegenmessers des Mähers und seiner Tragschiene. Der Maschinenrahmen wird von den beiden Seitenwangen a- gebildet, welche die Laufräder b tragen. Durch die Laufräder wird die in den Seitenwangen α gelagerte Messerwalze c, wie üblich, in Umlauf gesetzt. Die Messerwalze c ist mit schraubenförmigen Messern d versehen. Die Messer d arbeiten in bekannter Weise mit dem feststehenden Gegenmesser e zusammen. Dieses ist an der Tragschiene/ befestigt. Die Tragschiene / ist starr durch Schrauben o. dgl. mit den Seitenwangen α verbunden und versteift infolgedessen zusammen mit der Strebe g den Maschinenrahmen.
Erfindungsgemäß sind zwischen dem Messer e und der Schiene / eine oder mehrere gebogene Blattfedern h eingelegt. Diese Blattfedern sind so angeordnet, daß sie durch das Anziehen der Schrauben/, die das Gegenmesscr e mit der Schiene / verbinden, gespannt werden. Die Schraubenlöcher des Gegenmessers e sind etwas größer als der Durchmesser der Schrauben /, damit das Gegenmesser sich, etwas verschieben kann. Durch die Schrauben i kann daher das Messer e so gegen die Messer d verstellt werden, daß die einzelnen Teile des elastischen Gegerimessers e den Messern d mehr oder weniger genähert werden. Hierdurch wird erreicht, daß das Gegenmesser an jeder beliebigen Stelle den geschweiften Messern d entsprechend eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. 55 Patentanspruch:
    Rasenmäher mit umlaufenden schraubenförmigen Messern und einem feststehenden, mittels mehrerer über seine Länge verteilter Schrauben an einer Tragschiene befestigten Gegenmesser, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gegenmesser und der Tragschiene eine oder mehrere Druckfedern angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA71408D 1933-09-23 1933-09-23 Rasenmaeher mit umlaufenden schraubenfoermigen Messern Expired DE631220C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71408D DE631220C (de) 1933-09-23 1933-09-23 Rasenmaeher mit umlaufenden schraubenfoermigen Messern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71408D DE631220C (de) 1933-09-23 1933-09-23 Rasenmaeher mit umlaufenden schraubenfoermigen Messern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631220C true DE631220C (de) 1936-06-17

Family

ID=6945271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA71408D Expired DE631220C (de) 1933-09-23 1933-09-23 Rasenmaeher mit umlaufenden schraubenfoermigen Messern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631220C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304658A2 (de) * 1987-08-22 1989-03-01 Brill Produktions Gmbh Rasenmäher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304658A2 (de) * 1987-08-22 1989-03-01 Brill Produktions Gmbh Rasenmäher
EP0304658A3 (en) * 1987-08-22 1989-12-20 Kress + Kastner Gmbh Gardena Lawn mower

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855234C2 (de) Doppelmähfinger für Fingerbalkenmähwerke
DE631220C (de) Rasenmaeher mit umlaufenden schraubenfoermigen Messern
DE2226093A1 (de) Rasenmäher
DE3119938C2 (de)
DE1482880A1 (de) AEhrenheber fuer Maehdrescher und Bindemaeher
EP0098393B1 (de) Von einem Schlepper ziehbare Anordnung von Hacken
EP0260643B1 (de) Vertikutiermesser für ein Vertikutiergerät
DE2121680A1 (de) Schneidwerk für Erntemaschinen
DE3125379A1 (de) Pflugzusatzgeraet
DE608059C (de) Getreideablegevorrichtung fuer Grasmaeher
DE8009334U1 (de) Haecksler fuer erntegut
DE547476C (de) Dreschkorb fuer Dreschmaschinen
DE1896312U (de) Zur zerteilung von stroh od. dgl. vorgesehene schneidmaschine.
DE662129C (de) Einwalzenreibmuehle
DE1930127A1 (de) Einstellbarer Support fuer tragbare Trennmaschinen
DE239793C (de)
DE3838427A1 (de) Maehklingen fuer rotationsmaeher fuer vierseitige verwendbarkeit
DE1007484B (de) Kopfstuetze mit auf die Rueckenlehnenoberkante eines Sitzes aufsteckbarem Haltebuegel
DE598339C (de) Hackmaschine mit gegenueber der gemeinsamen senkrechten Laengsmittelebene der Fahrradachse und des Werkzeugbalkens nach einer Seite versetzter Schere
DE519568C (de) Massagemaschine mit einem hin und her beweglichen Massierband
DE694115C (de) Scheibenschneidemaschine
DE2915245A1 (de) Maehbalken
DE451584C (de) Messerandrueckvorrichtung an Maehmaschinen
DE338584C (de) Ruebensamen-Schneidvorrichtung
DE974424C (de) Anbauscheibenpflug