DE3838320C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3838320C2
DE3838320C2 DE3838320A DE3838320A DE3838320C2 DE 3838320 C2 DE3838320 C2 DE 3838320C2 DE 3838320 A DE3838320 A DE 3838320A DE 3838320 A DE3838320 A DE 3838320A DE 3838320 C2 DE3838320 C2 DE 3838320C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
base layer
layer
resin mortar
glass fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3838320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3838320A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kunz & Co 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Alfred Kunz & Co 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kunz & Co 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Alfred Kunz & Co 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE3838320A priority Critical patent/DE3838320A1/de
Publication of DE3838320A1 publication Critical patent/DE3838320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3838320C2 publication Critical patent/DE3838320C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/005Methods or materials for repairing pavings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/02Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • B29C73/10Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using patches sealing on the surface of the article
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/32Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of courses of different kind made in situ
    • E01C7/325Joining different layers, e.g. by adhesive layers; Intermediate layers, e.g. for the escape of water vapour, for spreading stresses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0285Repairing or restoring flooring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanierung schadhafter Beläge, Böden oder Bahnen, vorzugsweise von schadhaften Beton- oder Asphaltdecken, bei dem die Oberflächen gesäubert und mit einer Beschichtung versehen werden, wobei zunächst eine Grund­ schicht aufgebracht wird, auf diese eine Matte aufgelegt wird und darauf eine Deckschicht aufgebracht wird.
Bei einem Sanierungsverfahren dieser Art (vgl. die US-PS 43 92 335) besteht die Bewehrungsmatte aus einem Metallgeflecht, das mittels Unterlegscheiben und durch diese hindurchgesteckte Nägel mit dem schadhaften Belag verbunden wird. Die Metallmatte wird erst aufgelegt, wenn die auf den schadhaften Belag aufge­ brachte Grundschicht getrocknet ist. Auf die Metallmatte wird eine zementhaltige Schicht aufgebracht, die die Zwischenräume durchdringt, jedoch nicht die Grundschicht. Hierdurch entsteht ein Mehrschichtengefüge, bei dem die Dauerbeständigkeit und Halt­ barkeit nicht gewährleistet ist. Die zementhaltige Schicht ist zwar mit einer wasserdichten Schicht überzogen, sollte diese schadhaft werden, so kann Wasser eindringen, so daß die Metall­ matte korridieren kann. Darüberhinaus ist das bekannte Sanie­ rungsverfahren vergleichsweise material- und zeitaufwendig, weil teure Metallmatten, Unterlegscheiben und Metallstifte zur Verfü­ gung gestellt und montiert werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art derart weiterzubilden, daß es einerseits verein­ facht und andererseits mit diesem dauerhafte Sanierungen von schadhaften Belägen, Böden oder Bahnen durchgeführt werden kön­ nen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der gat­ tungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die Beläge od. dgl. im Ab­ stand voneinander von der Oberfläche der Beläge ausgehend mit Bohrungen versehen und die Bohrungen und weiteren Ausnehmungen und/oder Lunker in den Oberflächen mit einem Kunstharzmörtel und/oder Kunstharzmörtel verfüllt werden, so daß die Grund­ schicht gebildet wird, und daß als Matte eine Glasfasermatte auf­ gelegt oder in dieser eingerollt und mit einem zähelastischen Kunstharzmörtel einlaminiert wird, der die Deckschicht bildet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich schadhafte Belä­ ge dauerhaft sanieren. Die Grundschicht aus einem geeigneten Kunstharzmörtel wird durch die Bohrungen fest mit dem zu sanie­ renden Belag verzahnt und verbunden, so daß erneute Ausbrüche der Beschichtung nicht zu befürchten sind. Auf diese Grund­ schicht wird sodann eine Deckschicht aus einem geeigneten zäh­ elastischem Kunstharzmörtel unter Zwischenlage einer Glasfaser­ matte auf die Grundschicht aufgebracht, so daß die Beschichtung eine große Festigkeit und Zähigkeit aufweist und infolge ihrer zähelastischen Eigenschaften nicht zum Reißen neigt. Mit der er­ findungsgemäßen Beschichtung versehene oder sanierte Beläge wei­ sen grundsätzlich eine bessere Widerstandsfähigkeit auf als die ursprünglichen Beläge selbst.
Um eine gute Verbindung der Grundschicht mit der Oberfläche des Belages zu gewährleisten, wird der mit Bohrungen versehene und gesäuberte Belag in vorteilhafter Weise vor dem Aufbringen der Grundschicht aus Kunstharz und/oder einem Kunstharzmörtel mit einem geeigneten Kunstharz grundiert, das die Verbindung der Grundschicht mit dem Belag verbessert.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen die erste mit einer aufgelegten oder eingerollten Glasfasermatte versehene Grundschicht und die Deckschicht aus zähelastischem Kunstharzmörtel eine zweite Lami­ nierung aus Kunstharz und/oder Kunstharzmörtel mit eingelegter oder eingerollter Glasfasermatte aufgebracht wird. Durch diese Ausgestaltung erhält die Beschichtung eine noch größere Wider­ standsfähigkeit und Zähigkeit und gewährleistet eine hervorragen­ de Rißüberbrückung.
Nach einer weiteren erfinderischen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Oberfläche der Deckschicht mit einem Granulat aus Silicium-Karbid od. dgl. bestreut und das eingestreute Silicium- Karbid mit einem Kunstharzauftrag versiegelt wird. Diese Versie­ gelung mit Silicium-Karbid oder einem anderen Stoff mit ähn­ lichen Eigenschaften gewährleistet eine eventuell erforderliche Rutschfestigkeit bei Erhöhung der Abriebfestigkeit der Beschich­ tung.
Zweckmäßigerweise werden die Bohrungen in einem Rasterabstand von 20 bis 35 cm und vorzugsweise 25-30 cm aufgebracht. Die Boh­ rungen können einen Durchmesser von etwa 20 mm und eine Tiefe von etwa 30 mm aufweisen.
Die Dicke jeder Grundschicht beträgt etwa 1 mm, so daß die Ge­ samtdicke beider Grundschichten einschließlich der auf diese auf­ gerollten Glasfasermatten etwa 2 mm beträgt.
Die Dicke der Deckschicht einschließlich ihrer Versiegelung be­ trägt zweckmäßigerweise etwa 2 mm, so daß die Dicke der Beschich­ tung insgesamt etwa im Bereich von 4 mm liegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in deren einziger Figur ein Aus­ schnitt aus einem mit der Beschichtung versehenen Belag perspek­ tivisch dargestellt ist.
Der zu sanierende Belag 1 besteht nach dem Ausführungsbeispiel aus einem alten Unterbau aus Beton, Asphalt oder Asphaltbeton oder aus einer bereits bestehenden und schadhaft gewordenen Be­ schichtung. Die Oberfläche 2 des Belages 1 wird zunächst gesäu­ bert. Anschließend werden in die Oberfläche in einem geeigneten Raster Bohrungen 3 eingebracht. Diese Bohrungen weisen nach dem Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von 20 mm und eine Tiefe von 3 cm auf. Der Rasterabstand beträgt etwa 25-30 cm. Nach dem Einbringen der Bohrungen 3 wird die Oberfläche 2 des Belages 1 erneut gesäubert, was durch Ausblasen oder auch durch Absaugen mit einem Industriestaubsauger geschehen kann.
Die so vorbereitete Oberfläche 2 des zu sanierenden Belages 1 wird anschließend mit einem geeigneten Grundharz grundiert. Dies geschieht in Form eines geeigneten Anstriches oder durch Aufsprü­ hen.
Auf die derart vorbereitete Oberfläche des Belages 1 wird an­ schließend eine erste Grundschicht 3′ aufgebracht. Diese besteht aus einem Kunstharz und/oder einem geeigneten Kunstharzmörtel.
Vor dem Aufbringen der Grundschicht 3′ können die Bohrungen 3 mit einem geeigneten Kunstharz verfüllt werden, wobei zugleich auch sämtliche Unebenheiten und Lunkerstellen der Oberfläche 2 durch Kunstharz oder Kunstharzmörtel ausgeglichen werden. In den Kunstharzmörtel dieser ersten Grundschicht 3′ wird anschließend eine Glasfasermatte eingerollt, so daß diese auf der Grund­ schicht 3′ fixiert ist.
Anschließend wird eine zweite Grundschicht 4 ebenfalls aus Kunst­ harz und/oder Kunstharzmörtel auf die erste Grundschicht 3′ auf­ gebracht und in diese wiederum eine Glasfasermatte eingerollt. Die erste Grundschicht 3′ und die zweite Grundschicht 4 mit den in diese eingerollten Glasfasermatten 5, 6 weisen insgesamt eine Dicke von 2 mm auf.
Auf die beiden Grundschichten 3′, 4 wird anschließend eine Deck­ schicht 7 aus einem zähelastischen Kunstharzmörtel aufgebracht. Diese Deckschicht weist eine Dicke von etwa 2 mm auf. Auf diese Deckschicht 7 wird dann Silicium-Karbid 8 aufgestreut, und zwar vorzugsweise in Granulatform. Hierbei ist eine geeignete Körnung zu wählen. Das eingestreute Silicium-Karbid 8 wird anschließend durch einen geeigneten Kunstharzauftrag 9 versiegelt. Durch das eingestreute Silicium-Karbid 8 erhält die Beschichtung eine gute Rutschfestigkeit bei hoher Abriebfestigkeit.

Claims (8)

1. Verfahren zur Sanierung schadhafter Beläge, Böden oder Bahnen, vorzugsweise von schadhaften Beton- oder As­ phaltdecken, bei dem die Oberflächen gesäubert und mit einer Beschichtung versehen werden, wobei zunächst eine Grundschicht aufgebracht wird, auf diese eine Matte auf­ gelegt wird und darauf eine Deckschicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Beläge (1) od. dgl. im Abstand voneinander von der Oberfläche (2) der Beläge (1) ausgehend mit Bohrun­ gen (3) versehen und die Bohrungen (3) und weiteren Aus­ nehmungen und/oder Lunker in den Oberflächen (2) mit einem Kunstharz und/oder Kunstharzmörtel verfüllt wer­ den, so daß die Grundschicht (3′, 4) gebildet wird, und daß als Matte eine Glasfasermatte (5, 6) aufgelegt oder in dieser eingerollt und mit einem zähelastischen Kunst­ harzmörtel einlaminiert wird, der die Deckschicht (7) bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Bohrungen (3) versehene und gesäuberte Belag vor dem Aufbringen der Grundschicht (3′, 4) aus Kunst­ harz und/oder Kunstharzmörtel mit einem Kunstharz grun­ diert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen die erste mit einer aufgelegten oder eingerollten Glasfasermatte (5) versehene Grundschicht (3′) und die Deckschicht (7) aus zähelastischem Kunst­ harzmörtel eine zweite Laminierung (4) aus Kunstharz und/oder Kunstharzmörtel mit eingelegter oder eingeroll­ ter Glasfasermatte (6) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberfläche der Deckschicht (7) mit einem Granulat (8) aus Silicium-Karbid oder dgl. be­ streut und das eingestreute Silicium-Karbid mit einem Kunstharzauftrag (9) versiegelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bohrungen (3) in einem Rasterabstand von 20 bis 35 cm, vorzugsweise 25 bis 30 cm, angebracht werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bohrungen (3) einen Durchmesser von etwa 20 mm und eine Tiefe von etwa 30 mm aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dicke jeder Grundschicht (3′, 4) etwa 1 mm beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dicke der Deckschicht (7) einschließ­ lich ihrer Versiegelung etwa 2 mm beträgt.
DE3838320A 1988-10-19 1988-11-11 Verfahren zur sanierung schadhafter belaege o. dgl. durch aufbringen von beschichtungen Granted DE3838320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838320A DE3838320A1 (de) 1988-10-19 1988-11-11 Verfahren zur sanierung schadhafter belaege o. dgl. durch aufbringen von beschichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835608 1988-10-19
DE3838320A DE3838320A1 (de) 1988-10-19 1988-11-11 Verfahren zur sanierung schadhafter belaege o. dgl. durch aufbringen von beschichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3838320A1 DE3838320A1 (de) 1990-04-26
DE3838320C2 true DE3838320C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=25873406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838320A Granted DE3838320A1 (de) 1988-10-19 1988-11-11 Verfahren zur sanierung schadhafter belaege o. dgl. durch aufbringen von beschichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3838320A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306801U1 (de) * 1993-05-06 1994-09-15 Coprix Wiehofsky Gmbh Bauplatte
DE19704241A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Engelbert Germar Hartmatte für die integrierte Armierung von dünnschichtigen, fugenlosen Kunststoffböden, -Beschichtungen und -Versiegelungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026943C1 (de) * 1990-08-25 1991-08-29 Epucret Bauchemie Gmbh, 7324 Rechberghausen, De
DE4429785C1 (de) * 1994-08-23 1996-01-25 Heidelberger Baustofftech Gmbh Beschichtungssystem für zementgebundene Böden
FR2732390A1 (fr) * 1995-03-28 1996-10-04 Combe Marc Georges Procedes de fabrication de revetements de surfaces semi-independants coules sans joint et trames, et plots pour la mise en oeuvre
FR2732370B1 (fr) * 1995-03-28 1997-04-30 Combe Marc Georges Procedes de fabrication de revetements de surfaces semi-independants en resines synthetiques tramees et plots pour la mise en oeuvre
DE19830400C1 (de) * 1998-07-08 1999-10-07 Koetsveld & Grimberg Saeuresch Verfahren zum Reparieren von gefliesten Böden und derartiger Boden
WO2004011707A2 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Bernd Gapp Verbundstoff
DE102008039595A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Kohlstadt, Hans-Peter Sanierung eines wasserdurchlässigen, befahrbaren mehrschichtigen Bodenbelages mit Rissen
CN111455768A (zh) * 2020-04-30 2020-07-28 镇江港务集团有限公司 一种柔性路基沥青混凝土结构及其施工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784578A1 (de) * 1968-08-21 1971-08-12 Ver Stahlwollefabriken Bullmer Verfahren zum Reparieren von Strassenoberflaechen
DE2722624C3 (de) * 1977-05-18 1979-11-15 Cempro Ag, Vaduz Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Estrichs
DE2909179C2 (de) * 1979-03-08 1982-06-24 Harry 2350 Neumünster Haase Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbetonkonstruktionen wie Stahlbeton-Silos
US4392335A (en) * 1982-04-12 1983-07-12 Astro-Steel Grip International, Inc. Flexible cementitious coatings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306801U1 (de) * 1993-05-06 1994-09-15 Coprix Wiehofsky Gmbh Bauplatte
DE19704241A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Engelbert Germar Hartmatte für die integrierte Armierung von dünnschichtigen, fugenlosen Kunststoffböden, -Beschichtungen und -Versiegelungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3838320A1 (de) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611340B1 (de) Holzbelag, insbesondere holzbodenbelag
DE3838320C2 (de)
EP1929101A1 (de) Paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, sowie ein verfahren zur herstellung des paneels
EP0386324B1 (de) Bituminöser Haftvermittler zum Verlegen von Fliesen oder zum Auftragen von Putz
DE2156181C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden
DE3123636C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauplatte
EP0175926B1 (de) Wasserundurchlässige Bodenausbildung
DE102005003801B4 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem
EP0288459B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wandelementes sowie regendichtes wandelement
DE102006002541B4 (de) Verbundmaterial mit sichtbarer Gewebeschicht und Herstellungsverfahren
DE1000144B (de) Putztraeger, insbesondere fuer Decken und Waende
EP0483136B1 (de) Befestigungsverfahren für elastomere oder dämmende materialien
DE3019531A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schotterbettunterlage und lastplatte
EP0300135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
DE3428756A1 (de) Panzerbodenbelag und dessen verwendung
DE2710578A1 (de) Verfahren zur herstellung eines belages fuer rotgrandplaetze u.dgl.
DE102009007912A1 (de) Armierungsgewebe und Beschichtungssystem
EP0012823A1 (de) Ausbau von Untertage liegenden Räumen
DE2406945A1 (de) Kunststoffbelag fuer spiel-, sport- und tennisanlagen
DE10039257A1 (de) Verfahren zur Sanierung einer Gebäudefassade sowie Vorhängefassade zum Vorsetzen vor eine zu sanierende Gebäudefassade
DE19830400C1 (de) Verfahren zum Reparieren von gefliesten Böden und derartiger Boden
DE4334560C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Böden oder Wänden
EP1362965A1 (de) Baustoff
EP0017154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Fussbodenbelägen
DE19801686C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steinfußböden und Fußböden aus steinartigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee