DE3837620C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3837620C2
DE3837620C2 DE3837620A DE3837620A DE3837620C2 DE 3837620 C2 DE3837620 C2 DE 3837620C2 DE 3837620 A DE3837620 A DE 3837620A DE 3837620 A DE3837620 A DE 3837620A DE 3837620 C2 DE3837620 C2 DE 3837620C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
protection circuit
screen device
infrared
worker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3837620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3837620A1 (de
Inventor
Fred 6991 Igersheim De Henneberg
Elmar 6992 Weikersheim De Brunner
Peter 6990 Bad Mergentheim De Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3837620A priority Critical patent/DE3837620A1/de
Publication of DE3837620A1 publication Critical patent/DE3837620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3837620C2 publication Critical patent/DE3837620C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3231Monitoring the presence, absence or movement of users
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildschirmgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bildschirmgeräte dieser Art werden in nahezu allen Berufszweigen zur Sichtbarmachung und Anzeige von Da­ ten, Texten, Zeichnungen, Grafiken, Videobildern und dgl. eingesetzt. Auch aus der privaten Anwendung im Bereich der Unterhaltungselektronik sind diese Bild­ schirmgeräte am Beispiel eines Fernsehgerätes jeder­ mann bekannt.
Zur visuellen Anzeige werden Bildschirmgeräte der eingangs genannten Art bis heute fast ausschließlich mit Kathodenstrahlröhren bestückt, die auch in bezug auf Materialkosten die Herzstücke solcher Bildschirm­ geräte bilden. Hierbei handelt es sich um ein mit einer Heizung ausgestattetes und mit Hochspannung versorgtes birnenähnliches evakuiertes Glasgefäß, in dem der von einer glühenden Kathode erzeugte und mittels elektromagnetischen oder elektrostatischen Feldern abgelenkte Elektronenstrahl auf den gegenüber­ liegenden, schwach konkav gekrümmten und mit einer Leuchtschicht versehenen Bildschirm (Anode) gelenkt wird und hier, durch seinen Aufprall, das gewünschte Bild erzeugt. Da die fluoreszierende Schicht durch den permanenten Elektronenbeschuß langzeitig gesehen zerstört wird, eine Kathodenstrahlröhre also nur einer begrenzten Lebenserwartung unterliegt, ist sie gleich­ zeitig auch das schwache Glied in der Kette aller zu einem Bildschirmgerät gehörenden Baukomponenten.
Aus diesem Grund sind speziell aus dem Bereich der Datenverarbeitung auch Bildschirmgeräte bekannt, an denen das Aufprallen der Elektronen immer dann unterdrückt oder verhindert wird, wenn das Bildschirmgerät vorübergehend nicht benötigt wird. Diese Geräte bedienen sich üblicherweise eines Softwaresignales, das beispielsweise durch das längere Ausbleiben von Eingabebefehlen an der Bedienungstastatur ausgelöst werden kann und wie beschrieben zum Schutz des Bildschirmes genutzt wird. Viele Bildschirmgeräte dienen jedoch ausschließlich der Beobachtung (z. B. Fernsehgeräte, Radar- oder Videoüberwachungsanlagen). Diese Geräte werden erfahrungsgemäß nur zu einem Teil ihrer Einschaltzeit benötigt, können aber durch das Fehlen der Eingabetastatur nicht nach dem bekannten Prinzip geschützt werden.
Zwar ist aus DE-OS 33 37 947 eine Video-Überwachungsanlage mit im wesentlichen einer Videokamera, einer Sensoreinrichtung und einem Bildschirmgerät bekannt, bei der das Videobild des von der Sensoreinrichtung überwachten Raumes nur bei Anwesenheit einer Person in diesem Raum auf einem Bildschirmgerät wiedergegeben wird, jedoch dient hier die Unterdrückung der Wiedergabe bei einer Nichtbenutzung des Raumes nur dazu, das Bildschirmgerät für die Wiedergabe allgemeiner Informationen verfügbar zu machen. Ein die Lebensdauer des Bildschirmes erhöhender Effekt wird dadurch nicht erzielt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Bildschirmgeräte der eingangs genannten Art so auszubilden, daß insbesondere bei Geräten ohne Eingabetastatur die Lebenserwartung der Bildschirme wesentlich erhöht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 angegeben und besteht aus einer mit dem Bildschirmgerät gekoppelten Bildschirm-Schutzschaltung, die eine eine Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Raumwinkelbereiches vor dem Bildschirmgerät auf Anwesenheit einer Person aufweist und die bei Überschreiten eines bestimmten Höchstabstandes zwischen dem Bildschirmgerät und der Person bzw. beim Verlassen des Raumwinkelbereiches seitens der Person ein Steuersignal erzeugt, das zum Dunkelschalten des Bildschirmes beispielsweise durch Ablenken des Elektronenstrahles, Abschalten der Hochspannung oder Abschalten des gesamten Bildschirmgerätes bzw. zum Dämpfen der Bildschirmhelligkeit genutzt wird und den Bildschirm somit vor der geschilderten, frühzeitigen Zerstörung wirkungsvoll schützt. Dazu geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß die gewünschte Anzeige nur dann auf dem Bildschirm zu erscheinen braucht, wenn dieser von mindestens einer Person (Arbeitskraft) aus einem angemessenen Winkel und Abstand betrachtet wird.
Optimalerweise ist die Bildschirm-Schutzschaltung in das Bildschirmgerät integriert (Anspruch 2). Andererseits kann sie bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 3 als Zusatzgerät bei jedem vorhandenen Bildschirmgerät nachgerüstet werden.
Die Ansprüche 4-7 kennzeichnen an sich bekannte Grundprinzipien der Entfernungsmessung und Bewegungserfassung, auf denen der Erfindungsgegenstand konstruktiv beruht.
Anspruch 8 lehrt eine einfache, dabei jedoch zuverlässige und mit herkömmlichen elektronischen Bauelementen realisierbare Ausgestaltung der Bildschirm-Schutzschaltung.
Durch die in Anspruch 9 angegebene Sendecharakteristik wird erreicht, daß die Bildschirm-Schutzschaltung auch dann anspricht, wenn sich Personen zwar in der Nähe des Bildschirmgerätes befinden, ihre Standorte aber derartige Winkel zur Bildschirmfläche bilden, die eine Bildschirmbetrachtung ohnehin unmöglich machen.
Durch den im Anspruch 10 angegebenen Störfilter wird verhindert, daß die Bildschirm-Schutzschaltung trotz eingehaltenem Höchstabstand und Raumwinkelbereich aufgrund externer Störquellen anspricht. Damit ist ein störungsfreies Arbeiten mit dem Erfindungsgegenstand möglich.
Anspruch 11 lehrt eine konstruktiv einfache Ausge­ staltung für die Signalgebervorrichtung der Bild­ schirm-Schutzschaltung. Dabei wird die Tatsache ver­ wendet, daß die Intensität des von der betrachteten Person reflektierten Infrarot- oder Ultraschall-Si­ gnales u. a. vom Abstand der betrachtenden Person zum Empfänger abhängig ist. Wiederum abhängig von dieser Intensität erzeugt der Empfänger ein Eingangssignal, das gegebenenfalls über einen Störfilter auf den Ein­ gang eines Triggerverstärkers gegeben wird. Letzterer erzeugt ab einem bestimmten Signalpegel ein Ausgangs­ signal zur Ansteuerung eines Wandlers, welcher wiederum das Steuersignal erzeugt.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 12 und 13 ist der einzuhaltende Höchstabstand, ab dem ein Steuersi­ gnal von der Bildschirm-Schutzschaltung erzeugt wird, einstellbar und damit individuell an die jeweiligen Raumverhältnisse und dem Reflektionsvermögen der Arbeitskraft anpaßbar.
Nach Anspruch 14 wird das Steuersignal nach Ansprechen der Bildschirm-Schutzschaltung erst verzögert erzeugt. Hierdurch wird vermieden, daß durch kurzzei­ tiges Überschreiten des Höchstabstandes oder Verlassen des Raumwinkelbereiches die Bildschirmhelligkeit unnötigerweise zu oft beeinflußt wird.
Durch die in Anspruch 15 angegebene Triggeranzeige wird das Einstellen der Bildschirm-Schutzschaltung und das Einhalten des Höchstabstandes bzw. Raumwinkel­ bereiches auch bei einer verzögerten Steuersignaler­ zeugung für die Arbeitskraft kontrollierbar.
Durch die Verwendung eines gepulsten Infrarot-Sende­ signales (Anspruch 16) kann eine hohe Signalintensität bei geringem Energieaufwand erzielt werden. Gleichzeitig wird dadurch die Lebensdauer der als In­ frarot-Sender wirkenden Infrarot-Leuchtdiode wesent­ lich erhöht.
Gemäß Anspruch 17 kann die Bildschirmhelligkeit nach Erzeugung des Steuersignales um einen bestimmten Faktor rhythmisch oder permanent gedämpft werden.
Die Erfindung wird an Hand der Figuren in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Bildschirmarbeitsplatzes mit Bildschirm­ gerät und Bildschirm-Schutzschaltung,
Fig. 2 ein Blockdiagramm der Bildschirm-Schutzschaltung.
In Fig. 1 ist ein Bildschirmarbeitsplatz dargestellt. Auf dem Bildschirmtisch (1) ist das Bildschirmgerät (2) aufgestellt. Die auf dem Stuhl (3) am Bildschirm­ tisch (1) sitzende Person (Arbeitskraft 4), betrachtet den Bildschirm (5). Die Einhaltung des Höchstabstandes (6) und des Raumwinkelbereiches (9) wird durch die auf dem Bildschirmgerät (2) aufgestellte Bildschirm-Schutz­ schaltung (7) überwacht. Diese erzeugt ein Steuer­ signal, welches über die Verbindungsleitung (8) die Bildschirmhelligkeit des Bildschirmes (5) spontan oder zeitverzögert beeinflußt, sobald die Arbeitskraft (4) den eingestellten Höchstabstand (6) überschreitet bzw. den Raumwinkelbereich (9) verläßt.
In Fig. 2 ist der Aufbau der Bildschirm-Schutzschal­ tung (7) schematisch dargestellt. Die Schaltung be­ ruht auf dem Prinzip der Infrarot-Entfernungsmessung und weist im wesentlichen drei Hauptkomponenten auf, nämlich das Sendeteil (10), das Empfangsteil (11) - diese Teile bilden die Sensoreinrichtung der Schutzschaltung - und die Signalgebervorrichtung (12). Im Sendeteil (10) er­ zeugt der Generator (13) ein gepulstes Treibersignal für den Infrarot-Sender (14). Bei dem Sender kann es sich um eine schlichte Infrarot-Leuchtdiode handeln, die damit ein gepulstes Infrarot-Signal (15) aussen­ det.
Dieses Signal (15) wird von der Arbeitskraft (4) reflektiert, das reflektierte Infrarot-Signal (16) gelangt zum Infrarot-Empfänger (17) der Bildschirm- Schutzschaltung (7). Die Intensität des reflektier­ ten Infrarot-Signales (16) ist dabei abhängig vom Abstand (6) der Arbeitskraft (4) zum Infrarot-Empfän­ ger (17) und damit zur Bildschirm-Schutzschaltung (7) bzw. zum Bildschirm (5). Je größer der Abstand zwischen der Arbeitskraft (4) und dem Bildschirm (5) ist, desto niedriger ist die Intensität.
Wie in Fig. 1 angedeutet, strahlt der Infrarot-Sender (14) das Infrarot-Signal (15) in einen engen, auf den Kopf (18) der Arbeitskraft (4) gerichteten Raumwinkelbereich (9) ab, wodurch letztlich nur der Abstand des Kopfes (18) vom Bildschirm (3) überwacht wird.
Im Empfangsteil (11) erzeugt der Infrarot-Empfänger (17) ein Eingangssignal, das von der Intensität des reflektierten Infrarot-Signales und damit vom Abstand (6) zwischen der Arbeitskraft (4) und dem Bildschirm (5) abhängig ist. Dieses Signal gelangt über den Störfilter (19) auf den Eingang des Triggerverstärkers (20) der Signalgebervorrichtung (12), der ab einem über das Stellglied (21) einstellbaren Pegel des Eingangssignales ein Ausgangssignal erzeugt. Dieses Ausgangssignal dient als Steuersignal für den Wandler (22), der damit bei Überschreiten eines bestimmten Höchstabstandes (6) der Arbeitskraft (4) zum Bildschirm (5) ein spontanes oder zeitverzögertes Steuersignal erzeugt, welches über die Verbindungs­ leitung (8) die Helligkeit des Bildschirmes (5) dämpft bzw. diesen abschaltet.
Der Triggerverstärker (20), das Stellglied (21) und der Wandler (22) bilden die Signalgebervorrichtung (12) der Bildschirm-Schutzschaltung (7).
Da der signalauslösende Höchstabstand (6) an die Raumbedingungen in dem sich das Bildschirmgerät (2) befindet, anzupassen ist und das Reflektionsvermögen der Arbeitskraft (4) von der Art und Farbe der Kleidung, Haut und der Haare abhängt, kann die Bild­ schirm-Schutzschaltung (7) auf die entsprechenden Bedingungen eingestellt werden. Dazu betätigt die Arbeitskraft (4) das Stellglied (21) solange, bis beim Überschreiten des gewünschten Höchstabstandes (6) die optische Triggeranzeige (23) gerade an zu leuchten fängt.

Claims (17)

1. Bildschirmgerät, insbesondere als Bestandteil einer Überwachungs-, Datenverarbeitungs-, Informations- oder Unterhaltungsanlage, gekennzeichnet durch eine Bildschirm-Schutzschaltung (7),
  • - die eine Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Raumwinkelbereiches (9) vor dem Bildschirmgerät (2) auf Anwesenheit einer Person (Arbeitskraft 4) aufweist und
  • - die bei Überschreiten eines bestimmten Höchstabstandes (6) zwischen der Person (Arbeitskraft 4) und dem Bildschirmgerät (2) bzw. Verlassen des Raumwinkelbereichs (9) seitens der Person (Arbeitskraft 4) ein Steuersignal zur Dunkelschaltung des Bildschirmes bzw. Dämpfung der Bildschirmhelligkeit erzeugt.
2. Bildschirmgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirm-Schutzschaltung (7) in das Bildschirmgerät (2) eingebaut ist.
3. Bildschirmgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirm-Schutzschaltung (7) als Zusatzgerät dem Bildschirmgerät (2) beistellbar oder auf dieses aufsetzbar ist.
4. Bildschirmgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung auf dem Prinzip der Infrarot-Entfernungsmessung beruht.
5. Bildschirmgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung auf dem Prinzip der Ultraschall-Entfernungsmessung beruht.
6. Bildschirmgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung auf dem Prinzip der induktiven oder kapazitiven Näherung beruht.
7. Bildschirmgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung auf dem Prinzip der Passiv-Infrarot-Bewegungsmeldung beruht.
8. Bildschirmgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirm-Schutzschaltung (7) einen Infrarotsender (14) und einen Infrarotempfänger (17) als Sensoreinrichtung sowie eine letzterer nachgeschaltete Signalgebervorrichtung (12) zur Erzeugung des Steuersignals aufweist.
9. Bildschirmgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (14) das Infrarotsignal in einem engen, auf den Kopfbereich (Kopf 18) der Arbeitskraft (4) gerichteten Raumwinkelbereich (9) abstrahlt.
10. Bildschirmgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Empfänger (17) ein Störfilter (19) nachge­ schaltet ist.
11. Bildschirmgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgebervorrichtung (12) mit einem Triggerverstärker (20) versehen ist, der ab einem bestimmten, von der Intensität des von der Arbeitskraft (4) reflektierten Infrarotsignales (16) abhängigen Eingangssignal ein Ausgangssignal zur Ansteuerung eines Wandlers zur Erzeugung des Schutzsignales abgibt.
12. Bildschirmgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Höchstabstand (6), ab dem von der Bildschirm-Schutzschaltung (7) ein Steuersignal erzeugt wird, einstellbar ist.
13. Bildschirmgerät nach Anspruch 11 und 12, gekennzeichnet durch ein dem Triggerverstärker (20) zugeordnetes, dessen Ansprechempfindlichkeit variierendes Stellglied (21), mit dem der Ansprech-Höchstabstand (6) extern einstellbar ist.
14. Bildschirmgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Signalgebervorrichtung (12) gehörende Wandler (22) mit einer Zeitverzögerungsstufe versehen ist, die nach Ansprechen der Bildschirm-Schutzschaltung (7) das Steuersignal erst nach einer bestimmten Zeitverzögerung erzeugt.
15. Bildschirmgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgebervorrichtung (12) mit einer dem Triggerverstärker (20) zugeordneten Triggeranzeige (23) versehen ist, die bei Ansprechen der Bildschirm-Schutzschaltung (7) die Triggerung verzögerungsfrei anzeigt.
16. Bildschirmgerät nach einem der Ansprüche 4 bzw. 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotsender (14) ein gepulstes Infrarot-Signal (15) erzeugt.
17. Bildschirmgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ansprechen der Bildschirm-Schutzschaltung (7) die Helligkeit des Bildschirms (5) oszillierend oder permanent gedämpft wird.
DE3837620A 1988-11-05 1988-11-05 Bildschirmgeraet Granted DE3837620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837620A DE3837620A1 (de) 1988-11-05 1988-11-05 Bildschirmgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837620A DE3837620A1 (de) 1988-11-05 1988-11-05 Bildschirmgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3837620A1 DE3837620A1 (de) 1989-04-27
DE3837620C2 true DE3837620C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=6366577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837620A Granted DE3837620A1 (de) 1988-11-05 1988-11-05 Bildschirmgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3837620A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217968U1 (de) * 1992-01-31 1993-04-29 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902161U1 (de) * 1989-02-23 1989-04-20 Fritz Electronic Gmbh, 7302 Ostfildern, De
KR0127331B1 (ko) * 1991-12-19 1997-12-29 구자홍 티브이의 시청거리 경고메세지 출력 및 부재시 메세지전달을 위한 음성녹음재생장치 및 그 제어방법
JPH07294844A (ja) * 1994-04-22 1995-11-10 Canon Inc 表示装置
US5528268A (en) * 1994-06-28 1996-06-18 Ni; Ray-Ing Control method and device for a monitor
DE4439257A1 (de) * 1994-11-03 1995-10-12 Siemens Ag Fernseheinrichtung
DE19534872B4 (de) * 1995-09-20 2012-08-30 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh System aus einem Gerät der Unterhaltungselektronik und einer Fernbedieneinheit
US5835083A (en) * 1996-05-30 1998-11-10 Sun Microsystems, Inc. Eyetrack-driven illumination and information display
US6396531B1 (en) 1997-12-31 2002-05-28 At+T Corp. Set top integrated visionphone user interface having multiple menu hierarchies
US6229810B1 (en) 1997-12-31 2001-05-08 At&T Corp Network server platform for a hybrid fiber twisted pair local loop network service architecture
DE19805622A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Thomson Brandt Gmbh Bewegungsmelder zum Ein- und/oder Ausschalten von einem elektronischen Gerät
US7117380B2 (en) * 2003-09-30 2006-10-03 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for autonomic power adjustment in an electronic device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337947A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 Wilhelm 6794 Brücken Jank Zugangskontrollsystem fuer einen geldautomaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217968U1 (de) * 1992-01-31 1993-04-29 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3837620A1 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837620C2 (de)
EP1377929B1 (de) Grosser berührungsempfindlicher bereich mit zeit- und ortsgesteuerten optischen sender- und empfängermodulen
DE69531267T2 (de) Elektronischer Sucher
EP0464263A2 (de) Anordnung zum Erkennen von Hindernissen für Piloten tieffliegender Luftfahrzeuge
DE2526171A1 (de) Vorrichtung zur raumsicherung
DE2944894A1 (de) Verfahren zur erkennung eines eindringenden objektes und ueberwachungseinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE884651C (de) Kathodenstrahlbildabtaster mit Mosaikschirm
DE2722055A1 (de) Optisches beobachtungssystem
DE2539438C3 (de) Strahlenschranke
EP1071931A1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zum betreiben einer sensorvorrichtung
DE4230826C1 (de) Tarnverfahren zum Schützen eines militärischen Objekts und Tarnpartikel zu seiner Durchführung
DE2353702C3 (de) Einbruchsicherung für Flächen
DE2754420C3 (de) Ballistische Meßanordnung
EP0421119B1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE3625773C1 (en) Method and device for scaring birds
DE2613866B2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE19601506C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Sichtsperre mit Hilfe eines künstlichen Nebels
DE3517650A1 (de) Integrierende empfangseinrichtung fuer laserstrahlung
DE2814934A1 (de) Schalteinrichtung zur drahtlosen schaltung
DE2602411A1 (de) Einrichtung zur synchron-ausloesung eines blitzgeraetes
DE3119773A1 (de) Warnverfahren vor gegnerischer laserstrahlung und vorrichtung hierzu
DE3500728A1 (de) Anzeigesystem fuer nach aussen emittierte lichtsignale
DE102018008662A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Blendkörpers und elektronischer Blendkörper
DE2730236A1 (de) Elektromagnetisches wellen abstrahlendes raumueberwachungsgeraet
WO1996033435A1 (de) Konusoptik zur fokussierung von strahlung und verwendung derselben für optische bewegungsmelder

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee