DE2526171A1 - Vorrichtung zur raumsicherung - Google Patents

Vorrichtung zur raumsicherung

Info

Publication number
DE2526171A1
DE2526171A1 DE19752526171 DE2526171A DE2526171A1 DE 2526171 A1 DE2526171 A1 DE 2526171A1 DE 19752526171 DE19752526171 DE 19752526171 DE 2526171 A DE2526171 A DE 2526171A DE 2526171 A1 DE2526171 A1 DE 2526171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
sensor elements
infrared
housing
amplifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752526171
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert L Berman
James Cole Sprout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optical Coating Laboratory Inc
Original Assignee
Optical Coating Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optical Coating Laboratory Inc filed Critical Optical Coating Laboratory Inc
Publication of DE2526171A1 publication Critical patent/DE2526171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/20Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using resistors, thermistors or semiconductors sensitive to radiation, e.g. photoconductive devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S250/00Radiant energy
    • Y10S250/01Passive intrusion detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Pr.tontanwalt
2 KA^IUHG CS
Neuer Wall 10 Il
O. 75 055 Fl.
Optical Coating Laboratory, Inc.
Santa, Rosa, Kalif. (V.St. ν. Α.)
Vorrichtung zur Raumsicherung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Raumsicherung, vermittels welcher die Anwesenheit einer unbefugt eingedrungenen Person durch Ermittlung der vom Körper derselben emittierten Infrarotstrahlung feststellbar ist. Die Vorrichtung arbeitet mit einem Zweikanalsystem.
Bekannte Raumsicherungsvorrichtungen auf Infrarotbasis weisen im allgemeinen ein Fühlerelement auf, das ein elektrisches Signal erzeugt, welches dem Pegel der aus einem Schutzbereich auf das Element auftreffenden Infrarotenergie entspricht. Dieses Signal wird in einer anschließenden Schaltung verarbeitet, und bei jeder plötzlich auftretenden Signaländerung, beispielsweise wenn ein warmblütiger Eindringling in den Schutzbereich gelangt, wird ein Signal ausgelöst. Ein solches System wird nicht beeinflußt von langsam verlaufenden Temperaturschwankungen im Schutzbereich oder von Luftströmungen, mechanischen Erschütterungen und Schwingungen, sowie sonstigen Störeinflüssen, die bei anderen Systemen zur Auslösung eines Alarms führen.
Bekannte Raumsicherungsvorrichtungen auf Infrarotbasis können
509884/0360
jedoch aufgrund innerhalb des Systems selbst auftretender Störungen wie z.B. den vom Fühler element oder durch Bauteile der Signalverarbeitungsschaltung erzeugten Geräuschpegel zur Auslösung eines falschen Alarms führen. Außerdem können Störsignale in der Spannungseinspeisung wie z.B. aufgenommene Hochfrequenzsignale oder über die Netzspeiseleitung übertragene Spannungsspitzen auch bei eingebauten Störfiltern zur Auslösung eines falschen Alarms führen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer auf Infrarotbasis arbeitenden Vorrichtung zur Raumsicherung, die gegenüber unerwünschten Störsignalen praktisch unempfindlich und somit gegen die Auslösung von Falschalarm geschützt ist.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung zur Raumsicherung ist gekennzeichnet durch zwei Infrarot-Fühlerelemente, die in der Weise geschaltet sind, daß sie in Abhängigkeit von Infrarotstrahlung, die von dem Körper einer unbefugt eingedrungenen Person ausgeht und auf die Fühlerelemente fällt, Signale entgegengesetzter Polarität erzeugen, eine Ablenkvorrichtung, durch die im Gesichtsfeld vorhandene Infrarotenergie auf beide Fühlerelemente gleichzeitig ablenkbar ist, zwei in Abhängigkeit von den Signalen entgegengesetzter Polarität zur Abgabe von Ausgangssignalen dienende Verstärker, sowie durch eine Schaltung, die dazu dient, bei gemeinsamem Anliegen von Ausgangssignalen beider Verstärker ein Warnsignal auszulösen.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung zur Raumsicherung erzeugt nur dann ein Warnsignal, wenn auf den aus zwei nebeneinander angeordneten Infrarot-Fühlerelementen bestehenden verbesserten Infrarotdetektor Infrarotstrahlung bestimmter Wellenlänge auffällt, so daß zwei Signale entgegengesetzter Polarität gleichzeitig erzeugt werden. Störungen, die innerhalb der Schaltung entstehen oder nur einen der bei-
S0988A/0360
den Signalkanäle betreffen, sowie Störungen, die zu Signalen gleicher Polarität in beiden Kanälen führen, lösen kein Warnsignal aus.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Raumsicherung ist im nachfolgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur Raumsicherung, wobei einige Teile der besseren Übersichtlichkeit halber ausgebrochen sind.
Fig. 2 ist ein vergrößerter Längsschnitt durch die Halterung des Detektors in der Vorrichtung von Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den vergrößert dargestellten Detektor der Vorrichtung von Fig.1.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild einer Zweikanal-Signal verarbe i tungs schal tung für die Vorrichtung von Fig. 1.
Fig. 5 ist ein Schaltplan des in jedem Kanal der Verarbeitungsschaltung von Fig. 4 enthaltenen Resonanzverstärkers.
Fig. 6 ist ein Schaltplan der Pegeldetektoren und
der Torschaltung in der Signalverarbeitungsschaltung von Fig. 4.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Raumsicherungsvorrichtung ein allgemein zylindrisches Gehäuse 11 auf, das vermittels eines Drehgelenks 13 an einer Grundplatte 12 befestigt ist. Nach Befestigung der Grundplatte 12 beispielsweise an einer Wand des zu schützenden Raums läßt sich das Gehäuse vermittels des Drehgelenks 13 in jede gewünschte Ausrichtung bringen. Das Gehäuse ist an einem Ende offen und weist an
509884/0360
2626171
diesem ein gegenüber Infrarotstrahlung durchlässiges Fenster 14 z.B. aus Polyäthylenfolie auf, welches das Eindringen von Luftströmungen und Staub in das Gehäuse verhindert.
Koaxial innerhalb des Gehäuses 11 sind eine Ablenkvorrichtung 16 und ein Infrarotdetektor 17 befestigt. Die Ablenkvorrichtung 16 besteht aus einem Spiegelverbund oder einer Spiegelanordnung aus mehreren sphärischen Spiegelsegmenten, die aus mehreren, in gegenseitigen Abständen voneinander befindlichen Raumbereichen ausgehende Infrarotstrahlung auffangen und auf den Infrarotdetektor 17 ablenken. Bei der hier dargestellten Ausführungsform besteht der Spiegelverbund aus fünf in senkrechter Richtung ausgerichteten sphärischen Spiegelsegmenten 21 - 25 und zwei in waagerechter Richtung ausgerichteten und über den senkrechten Segmenten angeordneten Spiegelsegmenten 26 und 27. Die Spiegelsegmente sind in ihrer Flächengröße so aufeinander abgestimmt, daß sie im wesentlichen gleich hohe Empfindlichkeit für die auf sie entfallenden Raumbereiche aufweisen. Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind die Spiegelsegmente auf einer Grundplatte mit einer Randfassung 31 und einer in Axialrichtung weisenden, allgemein halbkugelig ausgebildeten Wand 32 angeordnet. Die Spiegelgrundplatte ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, und die Spiegelsegmente bestehen aus beschichteten Oberflächenabschnitten der halbkugeligen Wand. Die Beschichtung besteht aus Chrom, Aluminium oder einem anderen Material, das ein verhältnismäßig hohes Reflexionsvermögen in interessierenden Infrarotspektralbereich aufweist.
Der Infrarotdetektor 17 ist mittig zum Spiegelverbund in dessen Brennpunkt mittels einer Halterung 36 gehalten. Diese Halterung besteht aus einer Nabe 37, in welcher sich der Detektor befindet, einer kreisförmigen Felge 38 und mehreren Nabe und Felge miteinander verbindenden, radial verlaufenden Speichen 39. Die Felge der Halterung 36 ist an der Randfassung 31 der Spiegelanordnung befestigt und beispielsweise
509884/0360
zu einer Einheit mit dieser verklebt.
Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, weist der Infrarotdetektor 17 ein napfförmiges Gehäuse 41 auf, das beispielsweise in ähnlicher Weise wie das bei der Halbleiterherstellung verwendete Gehäuse vom Typ TO-5 ausgebildet sein kann. Das Gehäuse 41 weist eine Bodenwand 42 mit Durchbrechungen 43 auf. Leitungen 44, welche die vier Ecken eines Rechtecks oder eines Quadrats bilden, sind in Axialrichtung durch das Gehäuse 41 und durch die Durchbrechungen 43 durchgeführt. Das Gehäuse ist mit einer elektrisch isolierenden Masse 46 wie z.B. Epoxiharz ausgefüllt, welche dazu dient, die Leitungen 44 in ihrer Lage zu halten. Außerdem umfaßt der Detektor zwei Infrarot-Fühlerelemente 47 und 48, die außerhalb des Gehäuses 41 unmittelbar an der Bodenwand 42 gehalten sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform bestehen die Fühlerelemente aus Plättchen aus einem Thermistormaterial, dessen elektrischer Widerstand sich umgekehrt zur Temperatur verändert. Diese Plättchen sind angenähert 1 mm lang, 1 mm breit und von 0,025 bis 0,050 mm stark. Die Fühlerelemente sind über Zuleitungen 47a, 48a mit den Leitungen 44 verlötet, wobei die Zuleitungen 47a, 48a zur elektrischen Verbindung mit den Leitungen 44 und zur Befestigung der Fühlerelemente dienen. Die Fühlerelemente sind nebeneinander in einem Abstand von der Bodenwand 42 gehalten, senkrecht übereinander und in unmittelbarer Nähe der Achse des Gehäuses 11 angeordnet, so daß von einer unbefugt eingedrungenen Person ausgehende Infrarotstrahlung, welche an den senkrechten Spiegelsegmenten 21 - 25 reflektiert wird, gleichzeitig auf beide Fühlerelemente fällt. Die Zuleitungen 47a, 48a der Fühlerelemente verlaufen innerhalb des von den Leitungen 44 eingeschriebenen Rechtecks oder Quadrats.
Der Infrarotdetektor 17 ist in eine Ausnehmung 51 in der Nabe der Halterung 36 eingesetzt, wobei die von dem offenen Ende
509884/0360
des Gehäuses 11 weg weisenden Fühlerelemente 47, 48 und die Leitungen 44 durch eine Durchbrechung 51 in der Halterungsnabe 37 durchgeführt sind. Ein hier nicht dargestelltes Kabel verbindet diese Leitungen mit der Schaltung und ist durch eine Durchbrechung 53 in der halbkugeligen Wand 32 der Spiegelgrundplatte durchgeführt. Ein koaxial zum Gehäuse 41 in der Ausnehmung 51 angeordneter, napfförmiger Deckel 56 ist mit einer Öffnung 57 versehen, durch welche hindurch die Fühlerelemente 47, 48 frei liegen. Ein Filter 59 ist vor der Öffnung 57 befestigt, so daß sämtliche auf die Fühlerelemente auffallende Strahlung zunächst das Filter 59 durchsetzen muß. Das Filter 59 läßt mittel- und langwellige Infrarotstrahlung durch und sperrt gegen Strahlung im sichtbaren und nahen infraroten Spektralbereich, d.h. gegen Sonnenlicht und von Glühlampen und Leuchtstoffröhren ausgehendes Licht.
Entsprechend dem Blockschema von Fig. 4 sind die Fühlerelemente 47, 48 jeweils in Reihe mit einem Lastwiderstand 61 bzw. 62 mit einer Spannungsquelle wie z.B. einer Gleichspannungsquelle von +18 Volt verbunden und liegen am Eingang einer Zweikanal-Signalverarbeitungsschaltung. Das Fühlerelement und der Lastwiderstand wirken in jedem Kanal als Spannungsteiler, der ein Eingangssignal erzeugt, das der Bestrahlungsstärke bzw. dem Lichtstrom der auf das Fühlerelement auffallenden Infrarotstrahlung entspricht. Im ersten Kanal ist der Lastwiderstand 61 zwischen dem Fühlerelement 47 und der positiven Klemme der Spannungsquelle geschaltet, während in zweiten Kanal der Lastwiderstand 62 zwischen Fühlerelement 48 und Masse geschaltet ist. Die Eingangssignale werden jeweils am Fühlerelement 47 bzw. am Lastwiderstand 62 abgegriffen und weisen entgegengesetzte Polarität auf,
Im ersten Verstärker wird das erste Eingangssignal an den Eingang eines ResonanzVerstärkers 63 angelegt, und der Ausgang
509884/0360
des Resonanzverstärkers ist mit einem Pegeldetektor 64 verbunden, welcher dann zündet, d.h. durchgeschaltet wird, wenn das vom Verstärker zugeführte Signal einen ersten vorbestimmten Schwellwert erreicht. Im zweiten Kanal ist das Eingangssignal an den Eingang eines ResonanzVerstärkers 66 angelegt, und der Ausgang dieses Verstärkers ist mit dem Eingang eines Pegeldetektors 67 verbunden, der dann zündet, wenn das vom Verstärker 66 abgegebene Ausgangssignal einen zweiten vorbestimmten Schwellwert erreicht. Die Ausgänge der Pegeldetektoren 64, 67 liegen an den Eingängen eines Torschaltungs-Ausgangskreises 68, der nur dann ein Warnsignal auslöst, wenn beide Pegeldetektoren gleichzeitig Signale entgegengesetzter Polarität zuführen. Bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Signalverarbeitungsschaltung als Elektronikbaustein 68 ausgebildet, der hinter der Spiegelanordnung 16 innerhalb des Gehäuses 11 angeordnet ist.
Die Resonanzverstärker 63, 66 sind identisch zueinander ausgebildet und bestehen jeweils entsprechend Fig. 5 aus einer Quellenfolger-Eingangsstufe 71 und zwei nachgeschalteten Resonanzverstärkerstufen 72 und 73. Die Quellenfolger-Eingangsstufe 71 dient zur Impedanzanpassung zwischen Fühlerelement und erster Verstärkerstufe und besteht aus einem Feldeffekttransistor 76 und einem Quellwiderstand 77. Das Eingangssignal wird an die Steuerelektrode des Feldeffekttransistors angelegt, und die Senke des Feldeffekttransistors ist mit einer positiven Spannungsquelle von z.B. + 18 Volt verbunden.
Jede Verstärkerstufe besteht aus einem Funktionsverstärker 81 mit in Reihe zwischen dem Eingang der Stufe und dem nichtinvertierenden Eingang des Verstärkers geschalteten Widerständen 82, 83. Ein Kondensator 84 ist parallel zu den Widerständen 82, 83, und ein weiterer Kondensator 86 ist zwischen dem Verbindungspunkt der beiden Widerstände und Masse
509884/0360
geschaltet. Ein Kondensator 87 und ein Widerstand 88 liegen in Reihe zwischen dem Eingang der Stufe und dem invertierenden Eingang des Verstärkers, und ein Widerstand 91 und ein Kondensator 92 sind parallel zueinander zwischen dem Ausgang des Verstärkers und dem invertierenden Eingang desselben geschaltet. Jede Resonanzverstärkerstufe stellt ein aktives Bandpaßfilter dar, dessen untere Grenzfrequenz durch die Kondensatoren 86, 87, und dessen obere Grenzfrequenz durch die Kondensatoren 84, 92 vorgegeben ist. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kondensatoren so bemessen, daß ein Durchlaßband von 0,2 bis 2 Hz bei einer Spitzenfrequenz um etwa 0,5 Hz erhalten wird. Dieser Frequenzbereich entspricht der normalen Gehgeschwindigkeit von Personen und ist besonders gut bei Änderungen der einfallenden Infrarotstrahlungsintensität zur Unterscheidung zwischen den durch eine unbefugt eingedrungene Person verursachten Änderungen und langsam und allmählich verlaufenden Änderungen wie z.B. Schwankungen der Raum- oder Umgebungstemperatur geeignet.
Wie Fig. 6 zeigt, weist der Pegeldetektor 64 einen Funktionsverstärker 94 auf. Der Ausgang des Resonanzverstärkers 63 ist mit dem invertierenden Eingang des Funktionsverstärkers 94 über einen Kondensator 96 verbunden. Der invertierende Verstärkereingang ist über einen Widerstand 97 mit Masse verbunden. Eine Bezugsspannungsquelle ist über einen aus den Widerständen 98 und 99 bestehenden Spannungsteiler mit dem nichtinvertierenden Eingang des Funktionsverstärkers 94 verbunden .
Der Pegeldetektor 67 weist einen Funktionsverstärker 101 auf, wobei der Ausgang des Resonanzverstärkers 66 über einen Kondensator 102 mit dem invertierenden Eingang des Funktionsverstärkers 101 verbunden ist. Eine Vorspannungsquelle ist über die Widerstände 103 und 104 mit dem invertierenden Eingang des Funktionsverstärkers 101 verbunden. Ein Widerstand
509884/0360
106 liegt zwischen dem nichtinvertierenden Eingang des Funktionsverstärkers 101 und Masse.
Der Torschaltungs-Ausgangskreis 68 weist einen Funktionsverstärker 108 auf. Die Ausgänge der Pegeldetektoren 64, 67 liegen jeweils über einen Widerstand 111 bzw. 112 am invertierenden bzw. nichtinvertierenden Eingang dieses Funktionsverstärkers 108. Eine Vorspannungsquelle ist mit dem nichtinvertierenden Eingang über die Widerstände 113, 114 verbunden. Ein Widerstand 116 liegt zwischen dem invertierenden Eingang und Masse. Der Ausgang des Funktionsverstärkers 108 ist mit einer Ausgangsklemme 107 verbunden.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Raumsicherung ist kurz wie folgt: Dazu sei angenommen, daß die Grundplatte 12 an der Wand eines zu schützenden Raums befestigt und das Gehäuse 11 in der Weise ausgerichtet ist, daß die Spiegelsegmente 21 - 25 mehrere, in gegenseitigen Abständen in waagerechter Richtung angeordnete Raumbereiche abdecken. Die Spiegelsegmente 26, 27 schützen den unmittelbar unter dem Detektor befindlichen Bereich und dienen dazu, Manipulationen an der Vorrichtung zu verhindern, beispielsweise dadurch, daß eine unbefugt eingedrungene Person versucht, das Gerät abzudecken oder sonstwie außer Betrieb zu setzen.
Der Widerstand der Fühlerelemente 47, 48 verändert sich entgegengesetzt zur Menge an einfallender Infrarotstrahlung. Wenn sich im zu schützenden Bereich keine Personen befinden, werden daher innerhalb der Bandbreite der Resonanzverstärker 63, 66 keine Signale erzeugt. In diesem Zustand ist der Ausgang des Pegeldetektors 67 hoch, und der Ausgang der Torschaltung 68 ist ebenfalls hoch, wodurch die Auslösung eines Warnsignals verhindert wird.
509884/0360
Wenn eine Person unbefugterweise in den geschützten Raum eindringt, nehmen die Widerstände der Fühlerelemente 47, 48 ab, so daß am Eingang des Resonanzverstärkers 66 ein negatives Signal erscheint. Sobald das Signal am Ausgang des Resonanzverstärkers 63 auf einen durch die Widerstände 98, 99 vorgegebenen Schwellwert abgenommen hat, zündet der Pegeldetektor 64, so daß sein Ausgang niedrig wird. Wenn dagegen das Signal am Ausgang des Resonanzverstärkers 66 ausreichend hoch ansteigt, wird in entsprechender Weise der Pegeldetektor 67 gezündet, so daß dessen Ausgang hoch ist. Wenn die Ausgänge der Pegeldetektoren 64, 67 hoch bzw. niedrig sind, d.h. einer der beiden hoch und der jeweils andere niedrig ist, wird der Ausgang der Torschaltung 68 niedrig, wodurch ein Alarm- oder Warnzustand angezeigt und dementsprechend ein Warnsignal auslösbar ist.
Die Vorrichtung ist unempfindlich gegen alle Einflüsse und Störungen, die nur einen Kanal betreffen, wie z.B. einen Geräuschpegel in einem Fühlerelement, in einem Verstärker oder in einem Pegeldetektor. Auch wenn der Geräuschpegel so hoch wird, daß der Pegeldetektor des betreffenden Kanals gezündet wird, löst der Torschaltungs-Ausgangskreis 68 kein Warnsignal aus, solange nicht der Pegeldetektor im anderen Kanal ebenfalls gezündet worden ist.
Die Vorrichtung diskrminiert weiterhin gegen Störungen in der Speisespannung wie z.B. aufgenommene Hochfrequenzsignale und über die Netzspeiseleitung einwirkende Spannungsspitzen, die zu StörSignalen in beiden Kanälen führen. Da derartige Signale von ein und derselben Quelle ausgehen, weisen sie gleiche Polarität auf, so daß in jedem Zeitpunkt nur ein Pegeldetektor gezündet wird. Solange beide Pegeldetektoren nicht gleichzeitig gezündet werden, verändert sich der Zustand des Torschaltungs-Ausgangskreises 68 nicht, so daß auch kein Warnsignal ausgelöst wird.
509884/0360
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Raumsicherungsvorrichtung weist mehrere sehr vorteilhafte Merkmale auf. Sie stellt ein passives Infrarotsystem dar, das von allmählich verlaufenden Temperaturschwankungen im Schutzbereich oder von anderen Störungen und Einflüssen wie z.B. Luftströmungen, mechanischen Erschütterungen und Schwingungen und akustischen Geräuschen nicht beeinflußt wird, die bei bekannten Vorrichtungen dieser Art zur Auslösung eines falschen Alarms führen. Außerdem unterscheidet die Vorrichtung gegenüber Störungen im Bereich der Spannungseinspeisung und Störungen, die nur in einem Kanal auftreten.
- Patentansprüche: -
509884/0360

Claims (7)

Patentansprüche :
1.jvorrichtung zur Raumsicherung, vermittels welcher die Anwesenheit einer unbefugt eingedrungenen Person durch Ermittlung der vom Körper derselben emittierten Infrarotstrahlung feststellbar ist, gekennzeichnet durch zwei Infrarot-Fühlerelemente (47, 48), die in der Weise geschaltet sind, daß sie in Abhängigkeit von Infrarotstrahlung, die von dem Körper einer unbefugt eingedrungenen Person ausgeht und auf die Fühlerelemente fällt, Signale entgegengesetzter Polarität erzeugen, eine Ablenkvorrichtung (16), durch die im Gesichtsfeld vorhandene Infrarotenergie auf beide Fühlerelemente gleichzeitig ablenkbar ist, zwei, in Abhängigkeit von den Signalen entgegengesetzter Polarität zur Abgabe von AusgangsSignalen dienende Verstärker (63, 66), sowie durch eine Schaltung (64, 67, 68), die dazu dient, bei gemeinsamem Anliegen von Ausgangssignalen beider Verstärker ein Warnsignal auszulösen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verstärker (63, 66) jeweils aus einem Resonanzverstärker mit einem Frequenzbereich von 0,2 bis 2 Hz bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand der Infrarot-Fühlerelemente (47, 48) in Abhängigkeit von dem Pegelwert der auffallenden Infrarotenergie veränderlich und jedes Fühlerelement elektrisch in Reihe mit einem Widerstand (61, 62) und einer Spannungsquelle (+18 V.) geschaltet ist, einer der beiden Verstärker (63) auf an dem einen Fühlerelement (47) erzeugte Signale, und der andere Verstärker (66) auf an dem in Reihe mit dem anderen Fühlerelement (48) geschalteten zweiten Widerstand (62) erzeugte Signale ansprechbar ist.
509884/0360
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Auslösen von Warnsignalen dienende Schaltung aus zwei Pegeldetektoren (64, 67), durch welche jeweils Signale erzeugbar sind, wenn die Ausgangssignale der Verstärker (63, 66) vorbestimmte Werte erreichen, und einer bei gemeinsamem Anliegen der von den Pegeldetektoren (63, 66) abgegebenen Signale zur Auslösung eines Warnsignals dienenden Torschaltung (68) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarot-Fühlerelemente (47, 48) aus Plättchen eines Thermistormaterials bestehen, die nebeneinander an einer Halterung (41-46) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einem napfförmigen Gehäuse (41), mehreren in Axialrichtung des Gehäuses in gegenseitigen Abständen parallel zueinander verlaufenden und an vier die Ecken eines Rechtecks bildenden Durchbrechungen (43) durch die Bodenwand (42) des Gehäuses durchgeführten Leitungen (44) und einer im Inneren des Gehäuses (41) angeordneten, die Leitungen in vorbestimmter gegenseitiger Lage haltenden, elektrisch isolierenden Masse (46) besteht, und die aus Plättchen aus Thermistormaterial bestehenden Fühlerelemente (47, 48) außerhalb des Gehäuses unmittelbar neben der Bodenwand (42) und in einem Abstand von dieser an den Leitungen (44) befestigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtung (16) aus mehreren, zur Reflexion von Energie im Bereich mehrerer, einen gegenseitigen Abstand in waagerechter bzw. senkrechter Richtung aufweisender Raumbereiche dienenden Spiegelsegmenten (21 27) besteht, und daß die Fühlerelemente (47, 48) senkrecht übereinanderliegend angeordnet sind.
509884/0360
DE19752526171 1974-06-24 1975-06-12 Vorrichtung zur raumsicherung Withdrawn DE2526171A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US482783A US3928843A (en) 1974-06-24 1974-06-24 Dual channel infrared intrusion alarm system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526171A1 true DE2526171A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=23917444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526171 Withdrawn DE2526171A1 (de) 1974-06-24 1975-06-12 Vorrichtung zur raumsicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3928843A (de)
JP (1) JPS5118499A (de)
DE (1) DE2526171A1 (de)
FR (1) FR2276647A1 (de)
GB (1) GB1504414A (de)
SE (1) SE399974B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653111A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-22 Cerberus Ag Infrarotstrahlungs-einbruchdetektor
DE3016930A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Montagebox, insbesondere zur aufnahme und positionsgerechten anbringung des detektors einer gefahrenmeldeanlage zum diebstahlschutz, feuerschutz, zur eibruchssicherung o.dgl.
EP0080114A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Eltec Instruments AG Strahlungsdetektor mit mehreren Sensorelementen
EP0118612A2 (de) * 1983-02-09 1984-09-19 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk Meldeeinrichtung zur Raumüberwachung
EP0188748A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-30 Telenot Electronic GmbH Raumschutzanlage
DE4445196A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Abb Patent Gmbh Bewegungsmelder zur Erfassung der aus einem zu überwachenden Raumbereich kommenden Strahlung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195234A (en) * 1978-02-02 1980-03-25 Optical Coating Laboratory, Inc. Infrared intrusion alarm system with temperature responsive threshold level
US4242669A (en) * 1979-05-04 1980-12-30 B. A. Security Systems Limited Passive infrared intruder detection system
US4263585A (en) * 1979-08-13 1981-04-21 Schaefer Hans J Intrusion detection system with a segmented radiation sensing mirror
US4275303A (en) * 1979-11-13 1981-06-23 Arrowhead Enterprises, Inc. Passive infrared intrusion detection system
USRE32828E (en) * 1979-11-13 1989-01-10 Cerberus A.G. Passive infrared intrusion detection system
JPH0116322Y2 (de) * 1979-12-25 1989-05-15
US4318089A (en) * 1980-03-24 1982-03-02 David Frankel Infrared detector system
JPS57132620A (en) * 1981-02-09 1982-08-17 Mitsubishi Electric Corp Gas disconnecting unit
DE3128256A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Bewegungsmelder zur raumueberwachung
US4507654A (en) * 1981-10-30 1985-03-26 A. R. F. Products Security system with infrared optical position detector
EP0086369A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Cerberus Ag Infrarot-Einbruchdetektor mit pyroelektrischem Strahlungsempfänger
IL65906A (en) * 1982-05-27 1990-03-19 Spectronix Ltd Apparatus for detection and destruction of incoming objects
EP0107425A3 (de) * 1982-10-21 1984-11-14 Johnson Matthey Public Limited Company Anordnung zur Anzeige von Änderungen eines Strahlungsmusters
US4765244A (en) * 1983-04-15 1988-08-23 Spectronix Ltd. Apparatus for the detection and destruction of incoming objects
JPS59195179A (ja) * 1983-04-20 1984-11-06 Uro Denshi Kogyo Kk 侵入警報器
JPS6023991A (ja) * 1983-05-09 1985-02-06 榎本 正実 自動点消灯照明装置
AU573243B2 (en) * 1983-08-12 1988-06-02 Vision Systems Limited Pollution detecting apparatus
JPS60140173A (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 Denki Onkyo Co Ltd 焦電形赤外線装置
US4614938A (en) * 1984-05-21 1986-09-30 Pittway Corporation Dual channel pyroelectric intrusion detector
AU560866B2 (en) * 1984-09-25 1987-04-16 Matsushita Electric Works Ltd. Passive infrared detector
GB2171513B (en) * 1985-02-19 1989-08-31 Atomic Energy Authority Uk Safety system for laser-utilising facilities
GB2174224B (en) * 1985-04-15 1988-07-13 Philips Electronic Associated Infra-red intruder detection system
JPS64625Y2 (de) * 1987-06-24 1989-01-09
DE3826108A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-22 Diehl Gmbh & Co Passiver infrarot-eindringdetektor zur raumueberwachung
US5086526A (en) * 1989-10-10 1992-02-11 International Sanitary Ware Manufacturin Cy, S.A. Body heat responsive control apparatus
US4999610A (en) * 1989-11-27 1991-03-12 Aritech Corporation Multi-range infrared detector
US5309147A (en) * 1992-05-21 1994-05-03 Intelectron Products Company Motion detector with improved signal discrimination
JP3086406B2 (ja) * 1995-10-04 2000-09-11 オプテックス株式会社 受動型赤外線式人体検知装置
US5626417A (en) * 1996-04-16 1997-05-06 Heath Company Motion detector assembly for use with a decorative coach lamp
AT404763B (de) * 1996-06-12 1999-02-25 Marco Bonholzer Vorrichtung für die erfassung von eine passage durchquerenden tieren
US5870022A (en) * 1997-09-30 1999-02-09 Interactive Technologies, Inc. Passive infrared detection system and method with adaptive threshold and adaptive sampling
US6037594A (en) * 1998-03-05 2000-03-14 Fresnel Technologies, Inc. Motion detector with non-diverging insensitive zones
US6346705B1 (en) 1999-03-02 2002-02-12 Cordelia Lighting, Inc. Hidden PIR motion detector with mirrored optics
US7187505B2 (en) * 2002-10-07 2007-03-06 Fresnel Technologies, Inc. Imaging lens for infrared cameras

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513311A (en) * 1968-02-29 1970-05-19 Fike Metal Prod Corp Radiation sensitive apparatus for activating a fire or explosion protection system
US3631434A (en) * 1969-10-08 1971-12-28 Barnes Eng Co Passive intrusion detector
US3703718A (en) * 1971-01-07 1972-11-21 Optical Coating Laboratory Inc Infrared intrusion detector system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653111A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-22 Cerberus Ag Infrarotstrahlungs-einbruchdetektor
DE3016930A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Montagebox, insbesondere zur aufnahme und positionsgerechten anbringung des detektors einer gefahrenmeldeanlage zum diebstahlschutz, feuerschutz, zur eibruchssicherung o.dgl.
EP0080114A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Eltec Instruments AG Strahlungsdetektor mit mehreren Sensorelementen
EP0118612A2 (de) * 1983-02-09 1984-09-19 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk Meldeeinrichtung zur Raumüberwachung
EP0118612A3 (de) * 1983-02-09 1984-10-17 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk Meldeeinrichtung zur Raumüberwachung
EP0188748A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-30 Telenot Electronic GmbH Raumschutzanlage
DE4445196A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Abb Patent Gmbh Bewegungsmelder zur Erfassung der aus einem zu überwachenden Raumbereich kommenden Strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5415760B2 (de) 1979-06-16
JPS5118499A (en) 1976-02-14
GB1504414A (en) 1978-03-22
FR2276647A1 (fr) 1976-01-23
SE399974B (sv) 1978-03-06
US3928843A (en) 1975-12-23
AU8227275A (en) 1976-12-23
SE7507145L (sv) 1975-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526171A1 (de) Vorrichtung zur raumsicherung
DE2103909C3 (de) Überwachungseinrichtung zur Feststellung eines Eindringlings,
DE2210354C3 (de) Flammendetektor
EP0107042B1 (de) Infrarot-Detektor zur Feststellung eines Eindringlings in einen Raum
DE3639323C2 (de)
DE3129753C2 (de)
DE3015605A1 (de) Einbruchs- warn- und/oder -alarmsystem
DE2749494A1 (de) Optischer rauchdetektor
DE68906839T2 (de) Photoelektrischer Fühler.
DE4328671B4 (de) Streulichtrauchmelder
EP0588232A1 (de) Optischer Rauchmelder
DE2046492C3 (de) Rauchmelder
DE2504300B2 (de) Vorrichtung zur Messung des Absorptionsvermögens eines Mediums, insbesondere von Rauch
EP1376504A1 (de) Streulichtrauchmelder
DE3119720A1 (de) Bewegungsmelder zur raumueberwachung
DE4209448C2 (de) Fotoelektrischer Rauchanzeiger
DE3134815A1 (de) Flaechensicherung
EP1071931B1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zum betreiben einer sensorvorrichtung
DE2714130C2 (de)
EP0105199B1 (de) Strahlungsrauchmelder
DE3650197T2 (de) Feuerdetektor.
DE2602411A1 (de) Einrichtung zur synchron-ausloesung eines blitzgeraetes
CH642473A5 (en) Smoke detector
DE9100145U1 (de) Sensor zur Erfassung des Stillstands oder Fehlens eines fadenförmigen Elements, insbesondere für Fadenliefervorrichtungen
DE3232924A1 (de) Strahlungsdetektoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination