DE3837006A1 - Hartmetall - Google Patents

Hartmetall

Info

Publication number
DE3837006A1
DE3837006A1 DE3837006A DE3837006A DE3837006A1 DE 3837006 A1 DE3837006 A1 DE 3837006A1 DE 3837006 A DE3837006 A DE 3837006A DE 3837006 A DE3837006 A DE 3837006A DE 3837006 A1 DE3837006 A1 DE 3837006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
hard
hard metal
carbide
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3837006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3837006C3 (de
DE3837006C2 (de
Inventor
Hans Kolaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Widia GmbH
Original Assignee
Krupp Widia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Widia GmbH filed Critical Krupp Widia GmbH
Priority to DE3837006A priority Critical patent/DE3837006C3/de
Priority to IN757CA1989 priority patent/IN172467B/en
Priority to EP89911363A priority patent/EP0561768A1/de
Priority to JP1510590A priority patent/JPH04501438A/ja
Priority to US07/684,901 priority patent/US5223020A/en
Priority to PCT/DE1989/000662 priority patent/WO1990005200A1/de
Priority to ES8903664A priority patent/ES2016766A6/es
Publication of DE3837006A1 publication Critical patent/DE3837006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3837006C2 publication Critical patent/DE3837006C2/de
Publication of DE3837006C3 publication Critical patent/DE3837006C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/067Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds comprising a particular metallic binder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hartmetall, dessen Hartstoffphase aus Wolframcarbid und dessen Bindemetallphase aus Nickel und Chrom besteht, und das aus pulverförmigen Rohstoffen durch Pressen und Sintern hergestellt ist.
Derartige Hartmetalle sind bereits bekannt, z.B. beschreibt die US-PS 32 15 510 ein Hartmetall, das aus 10-30 Massen-% einer Chrom-Nickel-Bindelegierung, Rest Wolframcarbid besteht, wobei das Gewichtsverhältnis von Chrom zu Binde­ metall zwischen 0,015 und 0,15 liegt. Dieses Hartmetall wird aus pulverförmi­ gen Rohstoffen durch Pressen und Sintern hergestellt.
Ferner wird in der DE-Druckschrift von Kieffer und Benesowsky, Hartmetalle, 1965, Seiten 220, 221 und 228 ein 90 Massen-% Wolframcarbid, 8 Massen-% Nic­ kel und 2 Massen-% Chrom bestehendes Hartmetall beschrieben. Diese an sich korrosionsfesten Hartmetalle besitzen nachteiligerweise eine geringe Festig­ keit und insbesondere eine sehr geringe Zähigkeit, so daß ihre Verwendungs­ möglichkeiten eingeschränkt sind.
Aus der EP 00 28 620 B1 ist ferner eine Sinterhartlegierung bekannt, bei der zum Zweck jeweils guter Festigkeit, Zähigkeitseigenschaften und Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit 55-95 Vol.-% Hartstoffe mit mindestens 90% WC und gegebenenfalls weiteren Carbiden sowie 5-45 Vol.-% Einphasenbindemittel mit mindestens 50% Nickel, 2-25% Chrom, 1-15% Molybdän und jeweils ma­ ximal 10% Mangan, 5% Aluminium, 5% Silicium, 10% Kupfer, 30% Kobalt, 20 % Eisen und 13% Wolfram besteht.
Schließlich wird in der EP 02 14 679 A1 eine korrosionsfeste Hartmetalle­ gierung vorgeschlagen, die aus 31-84 Gew.-% Wolframcarbid, 15-60 Gew.-% eines oder mehrerer Carbide der Gruppe Tantalcarbid, Niobcarbid, Zirkoncar­ bid, Titancarbid, Chromcarbid, Molybdäncarbid sowie 1-9 Gew.-% einer Binde­ legierung aus Nickel und/oder Kobalt mit 2-40 Gew.-% Chromzusatz besteht. Auch diese Legierung soll gute mechanische Festigkeitseigenschaften und eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisen.
Erfahrungen haben gezeigt, daß die bisher bekannten Legierungen hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit nicht ausreichend sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hartmetallegierung an­ zugeben, die sowohl eine hohe mechanische Festigkeit als auch eine hohe Ver­ schleißfestigkeit aufweist und dazu eine verbesserte Korrosionsfestigkeit be­ sitzt.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Hartmetall dadurch gelöst, daß es neben der Hartstoffphase 5-25 Massen-% Bindemetallphase enthält, die aus 0.1-10% TiN, 5-15 Massen-% Chrom, Rest Nickel zusammengesetzt ist. Die Vorteile dieser Legierung liegen in der verbesserten Korrosionsbeständigkeit und der gleichzeitigen erheblichen Reduktion des Abrasivverschleißes. Die guten mechanischen Eigenschaften ermöglichen eine unbedenkliche Verwendung der Legierung im Chemieanlagenbau sowie als extremen Verbrennungstemperaturen ausgesetzten Werkstoffen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung enthält das Hartmetall 8-13 Massen-% Bindemetallphase mit 2-5% Titannitrit, 8-12% Chrom, Rest Nickel.
Vorzugsweise wird das Hartmetall nach dem Sintern während einer Zeit von 20- 200 Minuten in einer Edelgasatmosphäre, insbesondere einer Argonatmosphäre, bei einer Temperatur von 1300-1400°C und einem Druck von 20-3000 bar be­ handelt. Hierdurch erhält das Hartmetall eine gute Festigkeit und eine her­ vorragende Zähigkeit, was auf einen hohen Verdichtungsgrad des Hartmetallge­ füges zurückzuführen ist. Insbesondere ist es möglich, die gesinterten Körper abzukühlen und dann in einer gesonderten Anlage bei 100-3000 bar zu behan­ deln oder unmittelbar nach der Sinterung in der Sinteranlage bei 20-100 bar zu behandeln. Dies zeigt, daß die unmittelbare Behandlung nach der Sinterung ein Arbeiten bei niedrigerem Druck zuläßt.
In einem speziellen Ausführungsbeispiel sind drei Legierungen, die denselben Behandlungsschritten unterworfen gewesen sind, miteinander verglichen worden. In allen Fällen ging man von einem pulverförmigen Rohstoffgemisch aus mit ei­ ner Teilchengröße zwischen 0,5 und 5 µm. Das Pressen und Sintern des Hartme­ talls ist nach dem Stand der Technik in bekannter Weise bei ca. 1400°C durchgeführt worden. Die massenprozentuale Zusammensetzung ergibt sich aus folgender Tabelle:
Werkstoff 1: 90,5 Massen-% WC, 8,5% Ni, 1% Cr
Werkstoff 2: 90,2 Massen-% WC, 8,5% Ni, 1% Cr, 0,3% Mo
Werkstoff 3: 90,2 Massen-% WC, 8,5% Ni, 1% Cr, 0,3% TiN
Die fertig gesinterten und anschließend einer Edelgasatmosphäre unter Druck ausgesetzten Hartmetalle zeigten den aus Fig. 1 ersichtlichen spezifischen Massenverlust: Der Abrasivverschleiß der erfindungsgemäßen Hartmetalle war dabei deutlich niederiger als der der beiden anderen nach dem Stand der Tech­ nik bekannten Werkstoffe 1 und 2.
Die Lösungen waren wie folgt zusammengesetzt: H2O mit 300 mg Cl⁻/l und 200 mg SO4 --/l als Natriumsalze mit Essigsäure auf ph = 4 eingestellt. Die dabei gemessenen Stromdichte-Potential-Kurven sind in Fig. 2 abgedruckt. Das Hartmetall mit dem erfindungsgemäßen TiN-Zusatz zeigt unter den eingestellten Prüfbedingungen erst bei positiveren Potentialen einen Stromanstieg und ist damit korrosionsunempfindlicher.

Claims (4)

1. Hartmetall, dessen Hartstoffphase aus Wolframcarbid und dessen Binde­ metallphase aus Nickel und Chrom besteht, und das aus pulverförmigen Rohstof­ fen durch Pressen und Sintern hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartmetall neben der Hartstoffphase 5-25 Massen-% Bindemetallphase ent­ hält, die aus 0.1-10 Massen-% TiN 5-15 Massen-% Chrom, Rest Nickel zusam­ mengesetzt ist.
2. Hartmetall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartmetall 8-13 Massen-% Bindemetallphase mit 2-5 Massen-% TiN, 8-12 Massen-% Chrom, Rest Nickel enthält.
3. Hartmetall nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartmetall nach dem Sintern während einer Zeit von 20-200 Minuten in einer Edelgasatmosphäre, vorzugsweise einer Argongasatmosphäre, bei einer Temperatur 1300-1400°C und einem Druck von 20-3000 bar behandelt wird.
4. Hartmetall nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß 1-30 Gew.-% des Wolframcarbids durch Titancarbid, Tantalcarbid und/oder Niobcarbid ersetzt sind.
DE3837006A 1988-10-31 1988-10-31 Hartmetall Expired - Fee Related DE3837006C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837006A DE3837006C3 (de) 1988-10-31 1988-10-31 Hartmetall
IN757CA1989 IN172467B (de) 1988-10-31 1989-09-15
JP1510590A JPH04501438A (ja) 1988-10-31 1989-10-18 超硬金属体
US07/684,901 US5223020A (en) 1988-10-31 1989-10-18 Hard-metal body
EP89911363A EP0561768A1 (de) 1988-10-31 1989-10-18 Hartmetallkörper
PCT/DE1989/000662 WO1990005200A1 (de) 1988-10-31 1989-10-18 Hartmetallkörper
ES8903664A ES2016766A6 (es) 1988-10-31 1989-10-30 Cuerpo de metal duro a base de carburo de wolframio.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837006A DE3837006C3 (de) 1988-10-31 1988-10-31 Hartmetall
IN757CA1989 IN172467B (de) 1988-10-31 1989-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3837006A1 true DE3837006A1 (de) 1990-05-03
DE3837006C2 DE3837006C2 (de) 1990-08-30
DE3837006C3 DE3837006C3 (de) 1993-11-18

Family

ID=25873777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837006A Expired - Fee Related DE3837006C3 (de) 1988-10-31 1988-10-31 Hartmetall

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5223020A (de)
EP (1) EP0561768A1 (de)
JP (1) JPH04501438A (de)
DE (1) DE3837006C3 (de)
IN (1) IN172467B (de)
WO (1) WO1990005200A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925197A (en) * 1992-01-24 1999-07-20 Sandvik Ab Hard alloys for tools in the wood industry
US6241799B1 (en) 1991-01-25 2001-06-05 Sandvik Ab Corrosion resistant cemented carbide

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2101149T3 (es) * 1992-02-20 1997-07-01 Mitsubishi Materials Corp Aleacion dura.
DE4340652C2 (de) * 1993-11-30 2003-10-16 Widia Gmbh Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US5543235A (en) * 1994-04-26 1996-08-06 Sintermet Multiple grade cemented carbide articles and a method of making the same
ATE214044T1 (de) * 1996-07-11 2002-03-15 Sinterverfahren
CN1075125C (zh) 1996-12-16 2001-11-21 住友电气工业株式会社 硬质合金、其制造方法及硬质合金工具
US6071469A (en) * 1997-06-23 2000-06-06 Sandvik Ab Sintering method with cooling from sintering temperature to below 1200° C. in a hydrogen and noble gas atmosphere
US6228484B1 (en) * 1999-05-26 2001-05-08 Widia Gmbh Composite body, especially for a cutting tool
US6521353B1 (en) 1999-08-23 2003-02-18 Kennametal Pc Inc. Low thermal conductivity hard metal
TWI291458B (en) * 2001-10-12 2007-12-21 Phild Co Ltd Method and device for producing titanium-containing high performance water
AU2002364962A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-23 Baker Hughes Incorporated Consolidated hard materials, methods of manufacture, and applications
DE10225521A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Widia Gmbh Hartmetall-Substratkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10239358A1 (de) * 2002-08-24 2004-02-26 Kämpfer, Hans-Peter Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider
DK2604714T3 (en) * 2008-12-18 2017-10-16 Sandvik Intellectual Property Rotary cutting knife
CN114657434A (zh) * 2022-03-25 2022-06-24 成都西顿硬质合金有限公司 一种硬质合金的材料及制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764144C (de) * 1939-09-05 1952-07-24 Hartmetallwerkzeugfabrik Meuts Verfahren zum Herstellen von harten Auflagen fuer Messer, Schneidwerkzeuge und sonstige Arbeitsgeraete
US3623849A (en) * 1969-08-25 1971-11-30 Int Nickel Co Sintered refractory articles of manufacture
JPS5613695A (en) * 1979-07-11 1981-02-10 Mitsubishi Electric Corp Ion nitriding devide power supply utilizing glow discharge
DE3511220A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Hartmetall und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215510A (en) * 1963-10-02 1965-11-02 Gen Electric Alloy
DE2861563D1 (en) * 1977-12-23 1982-03-04 Sss Patents Ltd Power transmission system
JPS5716161A (en) * 1980-07-02 1982-01-27 Ngk Spark Plug Co Ltd Preparation of coating tip for cutting
US4330333A (en) * 1980-08-29 1982-05-18 The Valeron Corporation High titanium nitride cutting material
JPS59229431A (ja) * 1983-05-20 1984-12-22 Mitsubishi Metal Corp 切削工具用高靭性サ−メツトの製造法
US4628178A (en) * 1984-05-29 1986-12-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Tool for warm and hot forgings and process for manufacturing the same
US4649084A (en) * 1985-05-06 1987-03-10 General Electric Company Process for adhering an oxide coating on a cobalt-enriched zone, and articles made from said process

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764144C (de) * 1939-09-05 1952-07-24 Hartmetallwerkzeugfabrik Meuts Verfahren zum Herstellen von harten Auflagen fuer Messer, Schneidwerkzeuge und sonstige Arbeitsgeraete
US3623849A (en) * 1969-08-25 1971-11-30 Int Nickel Co Sintered refractory articles of manufacture
JPS5613695A (en) * 1979-07-11 1981-02-10 Mitsubishi Electric Corp Ion nitriding devide power supply utilizing glow discharge
DE3511220A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Hartmetall und verfahren zu seiner herstellung
DE3511220C2 (de) * 1985-03-28 1989-09-07 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241799B1 (en) 1991-01-25 2001-06-05 Sandvik Ab Corrosion resistant cemented carbide
US5925197A (en) * 1992-01-24 1999-07-20 Sandvik Ab Hard alloys for tools in the wood industry

Also Published As

Publication number Publication date
DE3837006C3 (de) 1993-11-18
DE3837006C2 (de) 1990-08-30
US5223020A (en) 1993-06-29
WO1990005200A1 (de) 1990-05-17
EP0561768A1 (de) 1993-09-29
JPH04501438A (ja) 1992-03-12
IN172467B (de) 1993-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937724C2 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes Stahlerzeugnis mit hohem Vanadiumcarbid- Anteil
DE3837006C3 (de) Hartmetall
EP0195965B1 (de) Hartmetall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69734515T2 (de) Gesinterte hartlegierung
DE2407410B2 (de) Karbidhartmetall mit ausscheidungshärtbarer metallischer Matrix
DE3117539C2 (de)
DE1296930B (de) Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis
DE3238555C2 (de)
EP0044351A1 (de) Hartlegierung, bestehend aus einem oder mehreren Hartstoffen und einer Bindemetall-Legierung, und Verfahren zum Herstellen dieser Legierung
AT405296B (de) Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
EP1520056A2 (de) Hartmetall fuer insbesondere gestein-, beton- und asphaltschneiden
CH662130A5 (de) Legierung auf kobaltbasis, insbesondere fuer ventile und ventilsitze an verbrennungsmotoren.
EP0214679B1 (de) Korrosionsfeste Hartmetall-Legierung
DE2049546A1 (de)
DE2940970T1 (de) Padding alloys based on nickel
DE2745209A1 (de) Magnetwerkstoff
EP0130177B1 (de) Sinterlegierung auf Eisenbasis
DD298002A5 (de) Hartmetall
DE1608188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterhartstoff- bzw. Sinterhartmetallformkörpern mit hohem Titancarbidanteil mit verbesserter Zähigkeit
AT356912B (de) Hartmetall auf der basis von titankarbonitrid
DE3128236A1 (de) "selbstschmierende hartstofflegierung"
DE1938074C2 (de) Verwendung einer hochkorrosionsbestaendigen und verschleissfesten Karbidhartmetallegierung fuer fluessigem Natrium ausgesetzte Teile
DE840766C (de) Legierung fuer Federn, insbesondere von Uhren und Apparaten
DE2658678C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung stabilisierter ferritischer rostfreier Chromstähle
DE2726939C2 (de) Verbundkörper und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee