EP0130177B1 - Sinterlegierung auf Eisenbasis - Google Patents

Sinterlegierung auf Eisenbasis Download PDF

Info

Publication number
EP0130177B1
EP0130177B1 EP19840890116 EP84890116A EP0130177B1 EP 0130177 B1 EP0130177 B1 EP 0130177B1 EP 19840890116 EP19840890116 EP 19840890116 EP 84890116 A EP84890116 A EP 84890116A EP 0130177 B1 EP0130177 B1 EP 0130177B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alloy
content
iron
base alloy
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840890116
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130177A1 (de
Inventor
Alfred Dr. Kulmburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Edelstahlwerke AG filed Critical Vereinigte Edelstahlwerke AG
Publication of EP0130177A1 publication Critical patent/EP0130177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0130177B1 publication Critical patent/EP0130177B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%

Definitions

  • the present invention relates to an iron-based sintered alloy, especially for cold work tools.
  • a sintered alloy for internal combustion engines which, in addition to carbon, chromium, niobium, molybdenum and nickel, expands a minimum content of 0.1% by weight of phosphorus, as a result of which a liquid phase sintering at temperatures below 1,250 ° C. should be achieved.
  • Such an alloy is provided for valve seats, piston rings and the like.
  • Ledeburitic steels with 12% chromium and a carbon content of around 3% have a particularly high carbide content of around 30% by volume. A hardness of approx. 66 to 70 HRc can be achieved with this. These steels are characterized by high hardenability and excellent wear resistance as well as small dimensional changes during hardening. The mechanical strength and the hot formability are relatively low. In order to increase the hot formability, it has already been proposed to remelt such alloys using the electro-slag remelting method. As a result, a slight increase in mechanical strength can be achieved, while at the same time there is an improvement in the hot deformability to approximately twice the value.
  • the object of the present invention is now to provide an iron-based sintered alloy which has an increased carbide content, has increased mechanical strength values compared to a corresponding alloy obtained by melt metallurgy and which has a longer service life due to the increased carbide content , and which has a high thermoformability based on the carbide content.
  • the sintered alloy based on iron, in particular for cold work tools, has a content in% by weight Remainder iron and manufacturing-related impurities 25.
  • a tool e.g. B. ram, cutting tools, stone working tools, punching tools and. Like. are obtained, which has a high hardness and thus dimensional stability.
  • the simultaneous presence of vanadium and tungsten results in a better hardening depth, whereby a higher hardness is caused by the niobium content.
  • An additional content of 0.4 to 0.7% by weight of manganese also improves the sinterability of the alloy.
  • the alloy can additionally have a content of 0.05 to 2.0% by weight of tantalum.
  • the alloy has a content of between 0.02 and 2.0% by weight of boron, it is completely surprising that the hot-formability is fully retained, and at the same time the service life can be increased via the boride content.
  • the alloys listed in Table 1 were produced by melt metallurgy, part of the melt being poured off directly, and another part being held in order to obtain the desired powder in a nitrogen atomization process. This powder was obtained by hot isostatic pressing at a temperature of approximately 1,050 ° C at 1 000 bar and exposure time 3 hours. Samples were produced from the pressed bodies or casting blocks obtained in this way, which were then subjected to the tests. To determine the twist rate at 1,100 ° C., the samples were heated to 1,100 ° C. and held at this temperature for 15 minutes and then twisted in a warm torsion device until they broke. To determine the flexural strength ( QbB ), the sample was adjusted to a hardness of 63 HRc by tempering.
  • Table 2 shows the hardness, the flexural strength and the number of twists up to Fracture at 1100 ° C of the cast samples compared with those obtained by sinter metallurgy. This comparison shows, on the one hand, that the hardness values of the alloys obtained by sinter metallurgy are the same or slightly higher than the comparative alloy. In contrast, the flexural strength of the powder metallurgical alloys is in any case higher. The speed of rotation of sintered metallurgical alloys is significantly higher than that of cast samples.
  • Alloy 2 has good hot formability despite the increased carbon content.
  • tantalum does not impair the strength and a corresponding deformability is still maintained.
  • the increased tantalum and niobium content shows a reduction in the flexural strength and the deformability, which is directly attributable to the increased proportion of carbides.
  • this increases the wear resistance.
  • niobium increases the wear resistance, whereby both the flexural strength and the warm torsion resistance are reduced.
  • alloys 8 and 10 the hot-formability is extremely poor in the cast alloys, whereas this has been retained in the powder-metallurgical alloy.
  • Silicon increases the strength, as can be seen from the values for alloys 9 and 10.
  • the properties of alloy 11 essentially correspond to those of alloy 7, the addition of manganese increasing the sinterability. Due to the high carbon content of alloy 12, the cast alloy has extremely low values, whereas the powder metallurgical values still correspond.
  • the statements for alloy 13 correspond to those for alloy 12. Alloy 14 has a higher strength due to the increased silicon content. the deformability is still fully given. (See tables 1 and 2 page 4 ff,)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sinterlegierung auf Eisenbasis, insbesondere für Kaltarbeitswerkzeuge.
  • Aus der DE-OS 22 04 886 wird eine Legierung mit etwa 5 Gew.-% Molybdän, 6 Gew.-% Wolfram, 4 Gew.-% Chrom, 2 Gew.-% Vanadium, 1 Gew.-% Kohlenstoff und Rest Eisen bekannt, die durch Mischung einer Legierung aus 24 Gew.-% Wolfram, 17 Gew.-% Chrom, 8 Gew.-% Vanadium, 19 Gew.-% Molybdän, 2 Gew.-% Silizium und 4 Gew.-% Kohlenstoff und einem duktilen Eisenpulver mit nachfolgendem Verpressen und Sintern erhalten wird.
  • Aus der DE-OS 30 15 897 wird eine Sinterlegierung für Verbrennungsmotoren bekannt, die neben Kohlenstoff, Chrom, Niob, Molybdän und Nickel einen Mindestgehalt von 0,1 Gew.-% Phosphor ausweit, wodurch ein Flüssigphasensintern bei Temperaturen unterhalb von 1 250 °C erreicht werden soll. Eine derartige Legierung ist für Ventilsitze, Kolbenringe und dgl. vorgesehen.
  • 12 % Chrom aufweisende ledeburitische Stähle mit einem Kohlenstoff-Gehalt von etwa 3 %, weisen einen besonders hohen Carbidanteil von ca. 30 Vol.-% auf. Damit läßt sich eine Härte von ca. 66 bis 70 HRc erreichen. Diese Stähle zeichnen sich durch hohe Härtbarkeit und ausgezeichnete Verschleißbeständigkeit sowie geringe Maßänderungen beim Härten aus. Die mechanische Festigkeit sowie die Warmverformbarkeit ist relativ gering. Um die Warmverformbarkeit zu erhöhen, wurde bereits vorgeschlagen, derartige Legierungen mit dem Elektroschlackeumschmelzvertahren umzuschmelzen. Dadurch kann zwar eine leichte Steigerung der mechanischen Festigkeit erreicht werden, wobei gleichzeitig eine Verbesserung der Warmverformbarkeit auf ca. den doppelten Wert eintritt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Sinterlegierung auf Eisenbasis zu schaffen, die einen erhöhten Gehalt an Carbiden aufweist, gesteigerte Werte in der mechanischen Festigkeit gegenüber einer entsprechenden schmelzmetallurgisch gewonnenen Legierung besitzt, die auf Grund des erhöhten Carbid-Gehaltes eine höhere Standzeit aufweist, und die bezogen auf den Carbid-Gehalt eine hohe Warmverformbarkeit aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Sinterlegierung auf Eisenbasis, insbesondere für Kaltarbeitswerkzeuge, weist in Gew.-% einen Gehalt an
    Figure imgb0001
    Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen 25 auf.
  • Durch den hohen Anteil an Kohlenstoff und an Carbidbildnern kann ein Werkzeug, z. B. Preßstempel, Schneidwerkzeuge, Gesteinsbearbeitungswerkzeuge, Stanzwerkzeuge u. dgl., erhalten werden, das eine hohe Härte und damit Formbeständigkeit aufweist. Durch die gleichzeitige Anwesenheit von Vanadium und Wolfram wird eine bessere Einhärttiefe erreicht, wobei über den Niob-Gehalt eine höhere Härte bedingt wird.
  • Völlig überraschend war, daß bei Zusatz von zwischen 0,2 und 0,5 Gew.-% Silizium eine Steigerung der mechanischen Festigkeit zu erreichen ist. Dieser Effekt könnte darauf zurückzuführen sein, daß bei der Herstellung des Metallpulvers sich der Silizium-Gehalt günstiger auf die sphärische Ausgestaltung der einzelnen Partikelchen auswirkt, wodurch ein günstigeres Sinterverhalten eintritt.
  • Ein zusätzlicher Gehalt von 0,4 bis 0,7 Gew.-% Mangan bewirkt ebenfalls eine bessere Sinterfähigkeit der Legierung.
  • Um die Standzeit des Werkzeuges zu erhöhen, kann zusätzlich die Legierung einen Gehalt zwischen 0,05 bis 2,0 Gew.-% Tantal aufweisen.
  • Weist die Legierung einen Gehalt zwischen 0,02 und 2,0 Gew.-% Bor auf, so zeigt sich völlig überraschend, daß die Warmverformbarkeit voll erhalten bleibt, wobei gleichzeitig über den Borid-Gehalt eine Erhöhung der Standzeit eintreten kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Beispiele näher erläutert.
  • Die in der Tabelle 1 angegebenen Legierungen wurden schmelzmetallurgisch hergestellt, wobei ein Teil der Schmelze direkt abgegossen wurde, und ein weiterer Teil zur Gewinnung des gewünschten Pulvers im Stickstoff-Verdüsungsverfahren gehalten wurde, Dieses Pulver wurde durch heißisostatisches Verpressen bei einer Temperatur von ca. 1 050 °C bei 1 000 Bar und Einwirkungszeit 3 Stunden, verarbeitet. Aus den so gewonnenen Preßkörpern bzw. Gußblöcken wurden Proben hergestellt, die sodann den Untersuchungen unterworfen wurden. Zur Bestimmung der Verdrehzahl bei 1 100 °C wurden die Proben auf 1 100 °C erhitzt und 15 min auf dieser Temperatur gehalten und sodann in einer Warmtorsionseinrichtung bis zum Bruch verdreht. Zur Bestimmung der Biegebruchfestigkeit (QbB) wurde die Probe durch Vergüten auf eine Härte von 63 HRc eingestellt.
  • In der Tabelle 2 sind die Härte, die Biegebruchfestigkeit sowie die Anzahl der Verdrehung bis zum Bruch bei 1100°C von den gegossenen Proben, denjenigen, die auf sintermetallurgischem Wege gewonnen wurden, gegenübergestellt. Dieser Gegenüberstellung kann man einerseits entnehmen, daß die Härtewerte der sintermetallurgisch gewonnenen Legierungen gleich bzw. geringfügig höher als der Vergleichslegierung liegen. Demgegenüber liegt die Biegebruchfestigkeit der pulvermetallurgischen Legierungen jedenfalls höher. Die Verdrehzahl liegt bei den sintermetallurgischen Legierungen wesentlich höher als bei den gegossenen Proben.
  • Die Legierung 2 weist trotz des erhöhten Kohlenstoffgehaltes gute Warmverformbarkeit auf. Wie bei Legierung 3 zu entnehmen, beeinträchtigt Tantal nicht die Festigkeit und eine entsprechende Verformbarkeit bleibt weiterhin erhalten. Bei den Legierungen 4. 5 und 6 kann durch den erhöhten Tantal- und Niobgehalt eine Absenkung der Biegefestigkeit und der Verformbarkeit festgestellt werden, was unmittelbar auf den erhöhten Anteil von Carbiden zurückzuführen ist. Allerdings wird dadurch die Verschleißfestigkeit angehoben. Ein Zusatz von Niob erhöht, wie bei Legierung 7 zu entnehmen, die Verschleißbeständigkeit, wobei sowohl die Biegebruchfestigkeit als auch die Warmtorsionsbeständigkeit erniedrigt wird. Bei den Legierungen 8 und 10 ist die Warmverformbarkeit bei den Gußlegierungen außerordentlich schlecht, wohingegen diese bei der pulvermetallurgischen Legierung erhalten geblieben ist. Silizium erhöht, wie den Werten zu den Legierungen 9 und 10 zu entnehmen, die Festigkeit. Die Eingenschaften der Legierung 11 entsprechen im wesentlichen jenen der Legierung 7, wobei der Zusatz von Mangan die Sinterbarkeit erhöht. Auf Grund des hohen Kohlenstoffgehaltes der Legierung 12 weist die Gußlegierung außerordentlich niedrige Werte auf, wohingegen die pulvermetallurgischen Werte durchaus noch entsprechen. Die Aussagen für die Legierung 13 entsprechen jenen für die Legierung 12. Die Legierung 14 weist auf Grund des erhöhten Siliziumgehaltes eine höhere Festigkeit auf. wobei die Verformbarkeit noch voll gegeben ist.
    (Siehe Tabellen 1 und 2 Seite 4 ff,)
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003

Claims (2)

1. Sinterlegierung auf Eisenbasis mit Kohlenstoff, Chrom, Niob, Molybdän. Vanadin. Wolfram und gegebenenfalls Bor und/oder Tantal, insbesondere für Kaltarbeitswerkezuge, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gehalt an Gew..% :
Figure imgb0004
vorzugsweise 0,02 bis 0,5 Silizium, vorzugsweise 0,4 bis 0,7 Mangan, vorzugsweise 0,05 bis 2,0 Tantal, vorzugsweise 0,02 bis 2,0 Bor, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen aufweist.
2. Verwendung der Sinterlegierung nach Anspruch 1 für Kaltarbeitswerkzeuge.
EP19840890116 1983-06-23 1984-06-20 Sinterlegierung auf Eisenbasis Expired EP0130177B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0231683A AT383619B (de) 1983-06-23 1983-06-23 Sinterlegierung auf eisenbasis
AT2316/83 1983-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0130177A1 EP0130177A1 (de) 1985-01-02
EP0130177B1 true EP0130177B1 (de) 1986-12-03

Family

ID=3532106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840890116 Expired EP0130177B1 (de) 1983-06-23 1984-06-20 Sinterlegierung auf Eisenbasis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0130177B1 (de)
AT (1) AT383619B (de)
DE (1) DE3461548D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10124411B2 (en) 2008-04-08 2018-11-13 Federal-Mogul Llc Method for producing powder metal compositions for wear and temperature resistance applications and method of producing same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391324B (de) * 1987-12-23 1990-09-25 Boehler Gmbh Pulvermetallurgisch hergestellter schnellarbeitsstahl, daraus hergestellter verschleissteil und verfahren zu seiner herstellung
EP0813617B1 (de) * 1995-03-10 1999-10-27 Powdrex Limited Rostfreier stahlpuder und ihre verwendung zur herstellung formkörper durch pulvermetallurgie
US9624568B2 (en) * 2008-04-08 2017-04-18 Federal-Mogul Corporation Thermal spray applications using iron based alloy powder
US9546412B2 (en) 2008-04-08 2017-01-17 Federal-Mogul Corporation Powdered metal alloy composition for wear and temperature resistance applications and method of producing same
CA2904887A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Federal-Mogul Corporation Powder metal compositions for wear and temperature resistance applications and method of producing same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591349A (en) * 1969-08-27 1971-07-06 Int Nickel Co High carbon tool steels by powder metallurgy
SE344968C (sv) * 1970-08-28 1976-01-22 Hoeganaes Ab Pulvermaterial for framstellning av hoglegerat stal med god anlopningsbestendighet och varmhardhet
DE2141786A1 (de) * 1971-08-20 1973-02-22 Boehler & Co Ag Geb Verwendung von ledeburitischen chromstaehlen zur herstellung von umformwerkzeugen fuer die spanlose formgebung mit hoher druckbelastbarkeit und schneidenden kanten
DE2324071A1 (de) * 1972-05-18 1973-12-06 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Kaltbearbeitungsstahl, insbesondere fuer spanabhebende bearbeitung
US4249945A (en) * 1978-09-20 1981-02-10 Crucible Inc. Powder-metallurgy steel article with high vanadium-carbide content

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10124411B2 (en) 2008-04-08 2018-11-13 Federal-Mogul Llc Method for producing powder metal compositions for wear and temperature resistance applications and method of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
ATA231683A (de) 1986-12-15
EP0130177A1 (de) 1985-01-02
DE3461548D1 (en) 1987-01-15
AT383619B (de) 1987-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846122C2 (de) Sinterlegierung für die Herstellung von Gleitelementen für Motoren
DE2937724C2 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes Stahlerzeugnis mit hohem Vanadiumcarbid- Anteil
DE602006000160T2 (de) Hitzbeständige Legierung für bei 900oC nachhaltige Auslassventile und Auslassventile aus dieser Legierung
DE69734515T2 (de) Gesinterte hartlegierung
DE69818138T2 (de) Kaltarbeitswerkzeugstahlteilchen mit hoher Schlagfestigkeit aus Metallpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3015897C2 (de) Verschleißfeste Sinterlegierung
DE3744550C2 (de)
DE102005022104A1 (de) Gesinterte Legierung auf Eisenbasis mit dispergierten harten Partikeln
DE2407410B2 (de) Karbidhartmetall mit ausscheidungshärtbarer metallischer Matrix
DE1298293B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3041565C2 (de)
DE19756608A1 (de) Flüssigphasengesinterte Metallformteile
DE3837006C3 (de) Hartmetall
EP3323902B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
DE19950595C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterteilen aus einer Aluminiumsintermischung
DE60300728T2 (de) Sinterlegierung auf Eisenbasis zur Verwendung als Ventilsitz
EP0348380B2 (de) Verwendung einer Eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Teilen mit hoher Korrosionsbeständigkeit, hoher Verschleissfestigkeit sowie hoher Zähigkeit und Druckfestigkeit, insbesondere für die Kunststoffverarbeitung
EP3409801A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
DE60002470T2 (de) Sinterstahlwerkstoff
DE60002669T2 (de) Hochfester pulvermetallurgischer werkzeugstahl und daraus hergestellter gegenstand
DE3730082C2 (de)
EP0130177B1 (de) Sinterlegierung auf Eisenbasis
DE3619664C2 (de)
DE2411017C2 (de) Stahlgebundene Titankarbid-Legierung mit geringem Reibungskoeffizienten und großem Widerstand gegen Thermoschocks
DE19539498B4 (de) Verschleißfester Synchronring aus einer Kupferlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860220

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461548

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910412

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19910412

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910423

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19910423

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19910423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910607

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

BERE Be: lapsed

Owner name: VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE A.G. VEW

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84890116.1

Effective date: 19930109