DE10239358A1 - Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider - Google Patents

Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider Download PDF

Info

Publication number
DE10239358A1
DE10239358A1 DE10239358A DE10239358A DE10239358A1 DE 10239358 A1 DE10239358 A1 DE 10239358A1 DE 10239358 A DE10239358 A DE 10239358A DE 10239358 A DE10239358 A DE 10239358A DE 10239358 A1 DE10239358 A1 DE 10239358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard material
cyclone
chromium
liquids
cyclone according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10239358A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Kaempfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10239358A priority Critical patent/DE10239358A1/de
Priority to NO20033464A priority patent/NO20033464D0/no
Priority to EP03018827A priority patent/EP1393813A1/de
Priority to US10/645,339 priority patent/US20040134852A1/en
Publication of DE10239358A1 publication Critical patent/DE10239358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/085Vortex chamber constructions with wear-resisting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Abstract

Bei einem als Zyklon ausgebildeten Fliehkraftabscheider zum Abscheiden von festen Stoffen oder von Flüssigkeiten aus Flüssigkeiten, an dessen Wirbelkammer (1, 11) sich ein rohrförmiger Abströmkanal (2, 12) anschließt, sind zumindest die die Innenflächen der Wirbelkammer (1, 11) und die die Innenflächen des rohrförmigen Abströmkanals (2, 12) aufweisenden Bereiche des Zyklons aus einem Hartstoff gebildet. Hierbei besteht der Hartstoff aus Wolframkarbid mit einem Bindemetall aus Nickel und/oder Chrom, wobei der Anteil an Bindemetall - Nickel und/oder Chrom - maximal 12% und der Anteil an Chrom am Bindemetall maximal 15% der Menge des Nickelanteils beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen als Zyklon ausgebildeten Fliehkraftabscheider zum Abscheiden von festen Stoffen oder von Flüssigkeiten aus Flüssigkeiten, an dessen Wirbelkammer sich ein rohrförmiger Abströmkanal anschließt, wobei zumindest die die Innenflächen der Wirbelkammer und die die Innenflächen des rohrförmigen Abströmkanals aufweisenden Bereiche des Zyklons aus einem Hartstoff gebildet sind,
  • Bei Zyklonen der vorgenannten Art tritt in der Wirbelkammer und auch in dem sich daran anschließenden rohrförmigen Abströmkanal eine erhebliche Abnutzung auf. Diese Abnutzung führt zu einer sehr schnellen Zerstörung des Zyklons, so dass innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeitabstände die Wirbelkammer oder der gesamte Zyklon ausgewechselt werden müssen. Dadurch ergeben sich sehr häufige Stillstandzeiten für die betreffenden Anlagen, die erhebliche Kosten verursachen.
  • Es sind Zyklone bekannt bei denen in den besonders starkem Verschleiß ausgesetzten Bereichen auswechselbare Teile vorgesehen sind. Derartige Zyklone müssen daher nicht vollständig erneuert werden, wenn an einer bestimmten Stelle eine Beschädigung auftritt, sondern es muß nur das zerstörte Teil ausgetauscht werden. Dadurch werden zwar die Kosten für die übrigen Teile des Zyklons eingespart. Da aber auch für das Auswechseln einzelner Teile eines Zyklons die betreffende Anlage stillgesetzt werden muß, werden durch diese bekannten Zyklone die durch die sehr häufigen Stillstandzeiten der Anlagen verursachten Kosten nicht vermindert.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, zumindest den die Innenflächen der Wirbelkammer aufweisende Bereich des Zyklons aus einem Hartstoff zu bilden. Hierbei können beispielsweise aus Hartstoff gebildete Formteile in die Wirbelkammer eingesetzt sein. Auch bei derartig ausgebildeten Zyklonen tritt noch ein erheblicher Verschleiß auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei den bekannten Zyklonen auftretende Abnutzung noch weiter zu verringern und dadurch erheblich höhere Standzeiten der Zyklone zu erzielen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, dass bei dem Zyklon der eingangs genannten Art
    • – der Hartstoff aus Wolframkarbid mit einem Bindemittel aus Nickel und/oder Chrom besteht,
    • – der Anteil an Bindemetall – Nickel und/oder Chrom – maximal 12 % beträgt
    • – und der Anteil an Chrom am Bindemetall maximal 15 % der Menge des Nickelanteils beträgt.
  • Aus einem derartigen Hartstoff hergestellte Zyklone weisen eine besonders hohe Standzeit auf. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Zyklons wird daher der Verschleiß so erheblich verringert, daß nur noch in sehr großen Zeitabständen ein Auswechseln des Zyklons oder dessen Bestandteilen erforderlich ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Anteil an Chrom am Bindemetall zwischen 0,5 bis 10 % der Menge des Nickelanteils, wobei zweckmäßigerweise bei dem Bindemetall der Anteil an Nickel etwa 8,5 % und der Anteil an Chrom etwa 1,3 % beträgt. Ein derartiger Hartstoff hat sich besonders bewährt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind neben dem Wolframkarbid auch andere Karbide Bestandteil des Hartstoffes, und zwar Titankarbid und/oder Niobkarbid und/oder Tantalkarbid und/oder Chromkarbid und/oder Molybdänkarbid. Diese Karbide haben ähnliche Eigenschaften wie Wolframkarbid und finden Anwendung jeweils abhängig vom Verwendungszweck des Zyklons bzw. von dem betreffenden Bestandteil des Zyklons.
  • Der erfindungsgemäße Zyklon kann noch dadurch verbessert werden, dass die mittlere Korngröße des Hartstoffs zwischen 0,1 und 2,5 μm. Die Dichte des Hartstoffs beträgt zweckmäßigerweise zwischen 14,4 und 15,2 g/cm3 und die Härte des Hart-stoffs mindestens 1700 HV10.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zyklons
    • – beträgt die mittlere Korngröße des Hartstoffs zwischen 0,15 und 0,5 μm,
    • – beträgt die Dichte des Hartstoffs zwischen 14,0 und 15,0 g/cm3
    • – und beträgt die Härte des Hartstoffs zwischen 1700 und 1800 HV10.
  • Durch eine derartige Abstimmung der mittleren Korngröße, der Dichte und der Härte des Hartstoffs aufeinander wird eine besonders hohe Abriebfestigkeit der betreffenden Teile des erfindungsgemäßen Zyklons erzielt.
  • Eine noch weitergehende Verbesserung der Abriebfestigkeit der betreffenden Teile des erfindungsgemäßen Zyklons kann dadurch erzielt werden, dass die Dichte des Hartstoffs etwa 14,55 g/cm3 und/oder die Härte des Hartstoffs etwa 1760 HV10 beträgt.
  • Zweckmäßigerweise besteht der Hartstoff aus einem pulvermetallurgisch hergestellten, gesinterten Werkstoff.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen als Zyklon ausgebildeten Fliehkraftabscheiders zum Abscheiden von festen Stoffen oder von Flüssigkeiten aus Flüssigkeiten dargestellt und nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Zyklon in einem Längsschnitt
  • 2 einen anderen Zyklon, ebenfalls in einem Längsschnitt;
  • 3 die Wirbelkammer des in 1 dargestellten Zyklons in Vorderansicht;
  • 4 die in 3 dargestellte Wirbelkammer in Seitenansicht;
  • 5 die Wirbelkammer des in 2 dargestellten Zyklons in Vorderansicht;
  • 6 die in 5 dargestellte Wirbelkammer in Seitenansicht.
  • Der in 1 dargestellte Zyklon besteht aus einer Wirbelkammer 1 und einem rohrförmigen Abströmkanal 2, die durch Verbindungselemente 3 miteinander verbunden sind. Die Wirbelkammer 1 besitzt einen zylindrische Teil 4 und einen konischen Teil 5. In den konischen Teil 5 ist ein aus einem Hartstoff gebildeter trichterförmiger Einsatz 6 eingesetzt. Der zylindrische Teil 4 der Wirbelkammer 1 und der rohrförmige Abströmkanal 2 bestehen komplett aus einem Hartstoff. Der rohrförmige Abström kanal 2 besteht aus den beiden Teilstücken 7 und 8, die durch Verbindungselemente 9 miteinander verbunden sind.
  • In 2 ist ein Zyklon dargestellte, der aus einer Wirbelkammer 11 und einem Abströmkanal 12 besteht. Der rohrförmige Abströmkanal 12 weist die beiden Teilstücke 17 und 18 auf, die durch Verbindungselemente 19 miteinander verbunden sind.
  • Wie aus den 3 und 4 sowie aus den 5 und 6 zu ersehen ist, können die Wirbelkammern sehr unterschiedlich gestaltet sein.

Claims (14)

  1. Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider zum Abscheiden von festen Stoffen oder von Flüssigkeiten aus Flüssigkeiten, an dessen Wirbelkammer (1, 11) sich ein rohrförmiger Abströmkanal (2, 12) anschließt, wobei zumindest die die Innenflächen der Wirbelkammer (1, 11) und die die Innenflächen des rohrförmigen Abströmkanals (2, 12) aufweisenden Bereiche des Zyklons aus einem Hartstoff gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, 1.1 dass der Hartstoff aus Wolframkarbid mit einem Bindemetall aus Nickel und/oder Chrom besteht, 1.2 dass der Anteil an Bindemetall – Nickel und/oder Chrom – maximal 12 % beträgt 1.3 und dass der Anteil an Chrom am Bindemetall maximal 15 % der Menge des Nickelanteils beträgt.
  2. Zyklon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Chrom am Bindemetall zwischen 0,5 bis 10 % der Menge des Nickelanteils beträgt.
  3. Zyklon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Bindemetall der Anteil an Nickel etwa 8,5 % und der Anteil an Chrom etwa 1,3 beträgt.
  4. Zyklon nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Wolframkarbid auch andere Karbide Bestandteil des Hartstoffes sind, und zwar Titankarbid und/oder Niobkarbid und/oder Tantalkarbid und/oder Chromkarbid und/oder Molybdänkarbid.
  5. Zyklon nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Korngröße des Hartstoffs zwischen 0,1 und 2,5 μm beträgt.
  6. Zyklon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Hartstoffs zwischen 14,4 und 15,2 g/cm3 beträgt.
  7. Zyklon nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des Hartstoffs mindestens 1700 HV10 beträgt.
  8. Zyklon nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
  9. 1 dass die mittlere Korngröße des Hartstoffs zwischen 0,15 und 0,5 μm beträgt,
  10. 2 dass die Dichte des Hartstoffs zwischen 14,0 und 15,0 g/cm3 beträgt
  11. 3 und dass die Härte des Hartstoffs zwischen 1700 und 1800 HV10 beträgt.
  12. Zyklon nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Hartstoffs etwa 14,55 g/cm3 beträgt.
  13. Zyklon nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des Hartstoffs etwa 1760 HV10 beträgt.
  14. Zyklon nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartstoff aus einem pulvermetallurgisch hergestellten, gesinterten Werkstoff besteht.
DE10239358A 2002-08-24 2002-08-24 Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider Withdrawn DE10239358A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239358A DE10239358A1 (de) 2002-08-24 2002-08-24 Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider
NO20033464A NO20033464D0 (no) 2002-08-24 2003-08-05 Sentrifugalutskiller utformet som syklon
EP03018827A EP1393813A1 (de) 2002-08-24 2003-08-19 Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider
US10/645,339 US20040134852A1 (en) 2002-08-24 2003-08-21 Hydrocyclone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239358A DE10239358A1 (de) 2002-08-24 2002-08-24 Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10239358A1 true DE10239358A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=27816234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239358A Withdrawn DE10239358A1 (de) 2002-08-24 2002-08-24 Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040134852A1 (de)
EP (1) EP1393813A1 (de)
DE (1) DE10239358A1 (de)
NO (1) NO20033464D0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010075403A1 (en) 2008-12-23 2010-07-01 Cameron International Corporation Hydrocyclone reject orifice treated to prevent blockage
DE102016120078A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Gema Switzerland Gmbh Zyklonabscheider

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2051991A5 (de) * 1969-07-03 1971-04-09 Loison Robert
US3988239A (en) * 1974-08-19 1976-10-26 Picenco International, Inc. Cyclone and line
US4341352A (en) * 1979-08-06 1982-07-27 Liller Delbert I Method of coal washing at low speed pumping
US4828612A (en) * 1987-12-07 1989-05-09 Gte Valenite Corporation Surface modified cemented carbides
DE3837006C3 (de) * 1988-10-31 1993-11-18 Krupp Widia Gmbh Hartmetall
GB9426149D0 (en) * 1994-12-23 1995-02-22 Serck Baker Ltd Deblocking device
DE10013337A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Kaempfer Hans Peter Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
US20040134852A1 (en) 2004-07-15
EP1393813A1 (de) 2004-03-03
NO20033464D0 (no) 2003-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523313B1 (de) Siebelement
DE3915898A1 (de) Bohrspitze
WO2001045849A1 (de) Mühlensichter
DE3823199A1 (de) Schneidplatte fuer spanabhebende bearbeitung
EP2129445A1 (de) Filter zur reinigung eines fluids
EP1569735B1 (de) Abscheider zur reiningung eines fluidstromes
DE3327422A1 (de) Sieb, insbesondere fuer die sortierung von auf der grundlage von altpapier hergestellten fasersuspensionen
DE102007009711A1 (de) Rundschaftmeißel
EP3395502A1 (de) Trägerkörper für ein schleif- oder ein schneidwerkzeug
DE10239358A1 (de) Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider
EP0540566B1 (de) Schneidwerkzeug
DE69912409T2 (de) Ausstosselement mit einer oder mehreren kammern
EP0187252A2 (de) Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od. dgl.
EP1136132A2 (de) Als Zyklon ausgebildeter Fliehkraftabscheider
EP1207010B1 (de) Schleifmaschine
WO2021160432A1 (de) Fokussierrohr und verwendung davon
DE1476118B1 (de) In den Schmieroelkreislauf einer Brennkraftmaschine eingeschalteter Abscheider fuer im Schmieroel enthaltene Verunreinigungen
DE19743491C2 (de) Windsichter mit Sichtrotor und Verfahren zur Trennung von Kornklassen
DE3015370C2 (de) Siebkorb für Sortierer der Papierindustrie
DE4329662C2 (de) Leitschaufelkranz und Sichter
DE10116367A1 (de) Siebeinrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen
DE10065930A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben, die zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbar sind
DE4228806B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffen
DE202009019131U1 (de) Wirbelstrommühle und Mahlwerkzeug dafür
AT394147B (de) Prallmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee