WO2021160432A1 - Fokussierrohr und verwendung davon - Google Patents

Fokussierrohr und verwendung davon Download PDF

Info

Publication number
WO2021160432A1
WO2021160432A1 PCT/EP2021/051830 EP2021051830W WO2021160432A1 WO 2021160432 A1 WO2021160432 A1 WO 2021160432A1 EP 2021051830 W EP2021051830 W EP 2021051830W WO 2021160432 A1 WO2021160432 A1 WO 2021160432A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
focusing
channel section
longitudinal axis
inlet
tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/051830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathieu Schellenberger
Gabriele Pozzetti
Michael DRÖSCHEL
Michael Magin
Philippe Da Cunha Alves
Original Assignee
Ceratizit Luxembourg S.À.R.L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceratizit Luxembourg S.À.R.L filed Critical Ceratizit Luxembourg S.À.R.L
Priority to US17/798,636 priority Critical patent/US20230150089A1/en
Priority to EP21701333.3A priority patent/EP4103355A1/de
Priority to CN202180012293.3A priority patent/CN115066317B/zh
Publication of WO2021160432A1 publication Critical patent/WO2021160432A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • B24C1/045Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting

Definitions

  • the object of the present invention is therefore to provide a focusing tube of the type mentioned at the beginning and a use thereof which achieve an increase in service life in a structurally simple manner.
  • the object is achieved by a focusing tube according to claim 1.
  • Advantageous further developments thereof can be found in the claims dependent on claim 1.
  • the focusing tube which is designed to focus a liquid jet containing abrasive particles and under pressure, has a focusing channel section, an outlet opening for the free exit of the liquid jet from the focusing channel section and a longitudinal axis of the focusing channel section containing the center of the outlet opening, the focusing channel section being liquid-impermeable Channel wall is limited and tapers at a focusing tapering angle in the direction of the outlet opening, the legs of the focusing tapering angle are two tangents that lie in a longitudinal sectional plane containing the longitudinal axis and lie on two opposite inner surface points of the duct wall in the longitudinal sectional plane, the
  • hard metal (cemented carbide) and cermet are each composite materials in which hard material particles, which make up the predominant component of the composite material, form a skeletal structure, the spaces between which are filled by a more ductile metallic binder.
  • the hard material particles can in particular be formed at least predominantly by tungsten carbide, titanium carbide and / or titanium carbonitride, with additional z.
  • other hard material particles in particular carbides of the elements of groups IV to VI of the periodic table, may be present.
  • the ductile metallic binder usually consists at least predominantly of cobalt, nickel, iron or a base alloy of at least one of these elements. However, other elements can also be dissolved in the metallic binder in smaller quantities.
  • the focusing channel section can in particular extend from the exit opening at the focusing taper angle.
  • the liquid-impermeable channel wall it is meant that the channel wall is impermeable to a liquid entry from the outside through the channel wall and a liquid exit from the inside through the channel wall, for example by being made of a completely or almost completely sintered material, for example a flart metal (cemented carbide ) or cermet. Since the focusing channel section tapers in the direction of the outlet opening, it and thus the liquid jet become narrower in this direction.
  • the focus taper angle can be constant. This is advantageous because such an angle can be produced in a particularly simple manner, for example by means of an electrical discharge machining process, such as, for example, wire erosion. However, it is also conceivable and also possible for the focusing taper angle to vary.
  • the focusing taper angle is in the range from 0.1 ° to 0.8 °. Since the focusing taper angle is in this range, an even better reduction in wear and tear and a reduction in noise emissions are achieved.
  • the focusing channel section has a maximum diameter of 0.5 mm to 5 mm at each axial position with respect to its longitudinal axis in a cross section to this longitudinal axis. If the maximum diameter is in this range, an even further reduction in wear and noise emissions is surprisingly achieved. If the maximum diameter is in the range from 0.65 mm to 3.5 mm, wear and noise emissions are further reduced.
  • the maximum diameter is the inner diameter of the focusing channel section if it is circular in cross section. In the case of other cross-sectional shapes of the focusing channel section, the maximum diameter is determined by the longest chord that can be spanned between two opposing inner surface points of the channel wall.
  • the focusing channel section is designed to be rotationally symmetrical about its longitudinal axis. This is advantageous because such a shape of the focusing channel section can be produced in a particularly simple manner, for example by means of a spark erosion method, such as, for example, wire erosion or die-sinking erosion.
  • the focusing channel section is designed in the shape of a truncated cone. This is advantageous because such a shape of the focusing channel section can be produced in a particularly simple manner, for example by means of a spark erosion method, such as, for example, wire erosion.
  • a spark erosion method such as, for example, wire erosion.
  • the focusing channel section extends over at least 50% of a length of the focusing tube measured parallel to its longitudinal axis.
  • the focusing channel section then essentially makes up the focusing tube in its axial direction, which is advantageous for the wear-reduced focusing of the liquid jet.
  • the wear-reduced focusing is improved even further if the focusing channel section extends over at least 70%, even more preferably over at least 90% of the length of the focusing tube.
  • the focusing tube has an inlet channel section, the inlet channel section extending from an inlet opening for the entry of the liquid jet into the focusing tube to a transfer opening formed jointly with the focusing channel section, having a longitudinal axis containing the center point of the inlet opening and outside of the transfer opening each axial position with respect to its longitudinal axis in a cross section to this longitudinal axis has a maximum diameter which is greater than the maximum diameter of the focusing channel section.
  • the longitudinal axis of the inlet channel section extends analogously to the longitudinal axis of the Focusing channel section.
  • the inlet opening can have one of the shapes described for the outlet opening, in particular it can be circular.
  • the maximum diameter of the inlet channel section is defined analogously to the diameter of the focusing channel section, an inner diameter or as the longest chord between two opposite points on an inner surface of the channel wall.
  • the transfer opening is an outlet opening of the inlet channel section and at the same time an inlet opening of the focusing channel section. The transfer opening is therefore assigned to the focusing channel section and at the same time to the inlet channel section.
  • a discontinuity in the channel wall can be formed at the transfer opening and the inlet opening, for example in the form of an edge.
  • the points at which the tangents can be applied are only those that are axially spaced from the transfer and the inlet opening.
  • the inlet channel section can be designed analogously to the focussing channel section to be frustoconical, in particular frustoconical. However, it is also conceivable and also possible for the inlet channel section to be cylindrical, in particular circular cylindrical.
  • the inlet taper angle is in the range from 27 ° to 37 °, which further improves the flow calming.
  • a length of the focusing channel section measured parallel to the longitudinal axis of the focusing channel section is at least a factor of five, preferably at least a factor of ten, even more preferably at least a factor of twenty, greater than a length of the inlet channel section measured parallel to the longitudinal axis of the inlet channel section.
  • the focusing tube according to any one of claims 1 to 14 is used for cutting a workpiece by cutting the focusing channel portion with the abrasive particles
  • FIG. 2 an end view of the focusing tube from FIG. 1; FIG.
  • FIG. 3 a perspective schematic illustration of a focusing tube according to a second embodiment
  • FIG. 4 a schematic, interrupted longitudinal sectional view of the focusing tube from FIG. 3; FIG.
  • FIG. 5 an enlarged detail of the longitudinal sectional illustration from FIG. 4; FIG.
  • FIG. 1 and 2 schematically show a focusing tube 1 according to a first embodiment.
  • the longitudinal sectional illustration from FIG. 1 clearly shows how the focusing taper angle is to be determined in the sense of the present disclosure.
  • the focusing taper angle 2 has two legs which are provided with the reference numerals 3 and 4 in FIG. 1.
  • the focusing taper angle 2 is in the range from 0.05 ° to 1 ° and has been drawn in larger in FIG. 1 only for the sake of clarity.
  • the legs 3 and 4 lie in a longitudinal sectional plane 5 which coincides with the plane of the drawing of FIG.
  • the longitudinal sectional plane 5 contains a longitudinal axis 6.
  • the longitudinal axis 6 contains a center point 7 of an outlet opening 8, as can be seen from a synopsis of FIGS. 1 and 2. Since the outlet opening 8 is circular, the center point 7 is the center of a corresponding circle.
  • the longitudinal axis 6 extends in the direction of a focusing channel section 9 which is delimited by a channel wall 11 and extends from the outlet opening 8 into the interior of the focusing tube 1, as FIG. 1 shows.
  • the focusing channel section 9 tapers towards the outlet opening 8, so that a water jet which contains abrasive particles and is under pressure of at least 1000 bar when flowing through the focusing channel section 9 in the direction of the outlet opening 8 is focused on the diameter of the outlet opening 8 and thus focused emerges freely from the outlet opening 8.
  • the longitudinal sectional plane 5 also contains two points 3a and 4a, which are to be assigned to an inner surface 10 of the duct wall 11 and are connected in the longitudinal sectional plane 5 by a straight line 12 which is perpendicular to the longitudinal axis 6.
  • the legs 3 and 4 are tangents which lie at the points 3a and 4a.
  • the focusing tube 1 ' is constructed analogously to the focusing tube 1.
  • the focusing tube 1 ' has a focusing channel section 9 ' , which extends from an outlet opening 8 ' into the interior of the focusing tube 1 ' parallel to a longitudinal axis 6 ' , tapers in the direction of the outlet opening 8 ' and is delimited by a channel wall 11 '.
  • the channel wall 11 ' consists of a sintered hard metal (cemented carbide). The channel wall 11 ' is therefore impermeable to liquids.
  • the longitudinal axis 6 ' contains the center point 8a ' of the outlet opening 8 ' .
  • the longitudinal axis 6 ' and thus the center point 8 ' are contained in a longitudinal sectional plane 5 ' which is positioned analogously with respect to the longitudinal sectional plane 5 described with respect to FIGS. 1 and 2.
  • the focusing tube 1 ' additionally has an inlet channel section 13 ' , which extends from an inlet opening 14 ' into the interior of the focusing tube 1 ' and tapers in the direction of a transfer opening 15 '.
  • the transfer opening 15 ' is one with the sierkanalab legislative 9' co-formed inner opening of the focusing tube 1 '.
  • the transfer opening 15 ' can be referred to as an outlet opening 15 ' of the inlet channel section 13 ' and at the same time as an inlet opening 15 ' of the focusing channel section 9 ' .
  • a water jet which contains abrasive particles and is under pressure of at least 1000 bar, from a mixing chamber in which the abrasive particles were mixed with the water jet, enters the inlet opening 14 ' , the water jet flows through the inlet channel section 13 ' .
  • the inlet channel section 13 ' tapers in the direction of the transfer opening 15 ' and the inlet channel section 13 ' outside the transfer opening 15 ' has a larger inner diameter than the focusing channel section 9 ' , the flow of the water jet is calmed and the water jet is pre-focused. After the water jet has entered the focusing channel section 9 ' through the transfer opening 15 ' , the water jet in the focusing channel section 9 'is focused on the diameter of the outlet opening 8 ' . This focusing causes the water jet and thus the abrasive particles to be accelerated to an exit speed with respect to an exit from the exit opening 8 ' of at least 400 m / s.
  • the focusing channel section 9 ' has a focusing taper angle 2 ' .
  • the focusing taper angle 2 ' is 0.18 ° by way of example.
  • other focusing taper angles 2 ′ from the range from 0.05 ° to 1 ° are also conceivable and also possible.
  • the focusing taper angle 2 ' has two legs 3 ' and 4 ' .
  • the legs 3 ' and 4 ' are tangents which lie in the longitudinal sectional plane 5 '.
  • the two legs 3 ' and 4 ' or the tangents 3 ' and 4 ' rest on two opposite points 3a ' and 4a ' of an inner surface 10 'of the duct wall 11 ' in the longitudinal sectional plane 5 ' .
  • the focusing taper angle 2 ' is constant because the focusing channel section 9' is designed to be frustoconical and rotationally symmetrical about the longitudinal axis 6 ' .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Um ein Fokussierrohr (1, 1´), welches zum Fokussieren eines abrasive Partikel enthaltenden und unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitsstrahls ausgebildet ist, aufweisend einen Fokussierkanalabschnitt (9, 9´), eine Austrittsöffnung (8, 8´) zum freien Austritt des Flüssigkeitsstrahls aus dem Fokussierkanalabschnitt (9, 9´) und eine den Mittelpunkt (7, 8a´) der Austrittsöffnung (8, 8´) enthaltende Längsachse (6, 6´) des Fokussierkanalabschnitts (9, 9´), wobei der Fokussierkanalabschnitt (9, 9´) von einer flüssigkeitsundurchlässigen Kanalwandung (11, 11´) begrenzt ist, sich von der Austrittsöffnung (8, 8´) unter einem Fokussierverjüngungswinkel (2, 2´) erstreckt und sich in Richtung der Austrittsöffnung (8, 8´) verjüngt, bereitzustellen, bei dem in konstruktiv einfacher Weise eine Erhöhung der Standzeit erzielt wird, wird vorgeschlagen, dass der Fokussierverjüngungswinkel (2, 2´) im Bereich von 0,05° bis 1° liegt.

Description

FOKUSSIERROHR UND VERWENDUNG DAVON
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fokussierrohr, welches zum Fokussieren eines abrasive Partikel enthaltenden und unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitsstrahls ausgebildet ist, aufweisend einen Fokussierkanalabschnitt, eine Austrittsöffnung zum freien Austritt des Flüssigkeitsstrahls aus dem Fokussierkanalabschnitt und eine den Mittelpunkt der Austrittsöffnung enthaltende Längsachse des Fokussierkanalabschnitts, wobei der Fokussierkanalabschnitt von einer flüssigkeitsundurchlässigen Kanalwandung begrenzt ist und sich unter einem Fokussierverjüngungswinkel in Richtung der Austrittsöffnung verjüngt, wobei die Schenkel des Fokussierverjüngungswinkels zwei Tangenten sind, die in einer die Längsachse enthaltenden Längsschnittebene liegen und an zwei in der Längsschnittebene gegenüberliegenden Innenoberflächenpunkten von der Kanalwandung anliegen.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Verwendung eines solchen Fokussierrohrs.
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet des Strahlschneidens, zum Beispiel Wasserstrahlschneidens, von Werkstücken. Der Schneidprozess erfolgt dabei mit dem unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitsstrahl, indem dieser aus der Austrittsöffnung austritt und auf ein Werkstück auftrifft. Der Fokussierkanalabschnitt sorgt für die benötigte Beschleunigung des Flüssigkeitsstrahls und damit der abrasiven Partikel, weil er den unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitsstrahl verengt. Üblicherweise wird der Flüssigkeitsstrahl auf mindestens 400 m/s beschleunigt. Der Flüssigkeitsstrahl hat beim Eintritt in den Fokussierkanalabschnitt üblicherweise einen Druck von mindestens etwa 1000 Bar. Die abrasiven Partikel, zum Beispiel Granat-Partikel, Korund-Partikel oder Quarzsand-Partikel, verstärken die Schneidleistung des Flüssigkeitsstrahls erheblich, so dass auch relativ harte Materialien wie Gesteine und Metalle geschnitten werden können.
Die abrasiven Partikel führen aber zu einem erhöhten Verschließ des Fokussierrohrs im Bereich des Fokussierkanalabschnitts, weil sie bei den vorliegenden hohen Drücken energiereich auf die Kanalwandung aufprallen. Als Folge davon erweitert sich der Fokussierkanalabschnitt und verliert damit zunehmend seine Fokussierwirkung. Die Standzeit des Fokussierrohrs nimmt folglich ab.
Um einen solchen Verschleiß zu reduzieren, wird in der WO 03/053634 Al gelehrt, dass die Kanalwandung des Fokussierrohrs mit einem Schmierfilm zu versehen ist. Eine solche Maßnahme zur Verschleißreduktion ist jedoch konstruktiv aufwendig, weil der Schmierfilm durch Infiltration der Kanalwandung von außen mit einem entsprechenden Schmiermittel gebildet wird. Dafür ist eine Druckkammer erforderlich, in der sich das Fokussierrohr befindet. Außerdem besteht die Gefahr, dass bei einem Ausfall der Druckkammer das Fokussierrohr schnell verschlissen wird, weil seine für die Infiltration benötigte poröse Struktur nicht hinreichend stabil ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Fokussierrohr der eingangs genannten Art sowie eine Verwendung davon bereitzustellen, die in konstruktiv einfacher Weise eine Erhöhung der Standzeit erzielen. Die Aufgabe wird durch ein Fokussierrohr nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen davon sind den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Das Fokussierrohr, welches zum Fokussieren eines abrasive Partikel enthaltenden und unter Flochdruck stehenden Flüssigkeitsstrahls ausgebildet ist, weist einen Fokussierkanalabschnitt, eine Austrittsöffnung zum freien Austritt des Flüssigkeitsstrahls aus dem Fokussierkanalabschnitt und eine den Mittelpunkt der Austrittsöffnung enthaltende Längsachse des Fokussierkanalabschnitts auf, wobei der Fokussierkanalabschnitt von einer flüssigkeitsundurchlässigen Kanalwandung begrenzt ist und sich unter einem Fokussierverjüngungswinkel in Richtung der Austrittsöffnung verjüngt, wobei die Schenkel des Fokussierverjüngungswinkels zwei Tangenten sind, die in einer die Längsachse enthaltenden Längsschnittebene liegen und an zwei in der Längsschnittebene gegenüberliegenden Innenoberflächenpunkten von der Kanalwandung anliegen, wobei der
Fokussierverjüngungswinkel im Bereich von 0,05° bis 1° liegt. Es hat sich gezeigt, dass durch den solchermaßen gewählten Fokussierverjüngungswinkel der Verschleiß überraschenderweise erheblich reduziert wird. Die Standzeit wird dementsprechend erhöht. Überraschender Weise wird zusätzlich die Geräuschemission beim Betrieb des Fokussierrohrs reduziert. Außerhalb des Bereichs von 0,05° bis 1° treten diese beiden positiven Effekte nicht mehr auf.
Mit Hochdruck ist im Sinne der vorliegenden Offenbarung ein Druck des Flüssigkeitsstrahls beim Eintritt in den Fokussierkanalabschnitt von mindestens etwa 1000 Bar bis zu etwa 6000 Bar oder mehr gemeint. Dementsprechend muss die Kanalwandung stabil ausgebildet sein, zum Beispiel indem die Kanalwandung hinreichend dick ist und aus einem Hartmetall (cemented Carbide) oder Cermet gebildet ist.
Hartmetall {cemented Carbide) und Cermet sind im Sinne der vorliegenden Offenbarung jeweils Verbundwerkstoffe, bei denen Hartstoffpartikel, die den überwiegenden Bestandteil des Verbundwerkstoffs ausmachen, eine Skelettstruktur bilden, deren Zwischenräume durch einen demgegenüber duktileren metallischen Binder gefüllt sind. Die Hartstoffpartikel können dabei insbesondere zumindest überwiegend durch Wolframkarbid, Titankarbid und/oder Titankarbonitrid gebildet sein, wobei in geringeren Mengen zusätzlich z. B. auch andere Hartstoffpartikel, insbesondere Karbide der Elemente der Gruppen IV bis VI des Periodensystems, vorhanden sein können. Der duktile metallische Binder besteht üblicherweise zumindest überwiegend aus Cobalt, Nickel, Eisen oder einer Basislegierung von zumindest einem dieser Elemente. Es können allerdings in geringeren Mengen auch noch andere Elemente in dem metallischen Binder gelöst sein. Unter einer Basislegierung ist dabei zu verstehen, dass dieses Element den überwiegenden Bestandteil der Legierung bildet. Am häufigsten kommt Hartmetall {cemented Carbide) zum Einsatz, bei dem die Hartstoffpartikel zumindest überwiegend durch Wolframkarbid gebildet sind und der metallische Binder eine Cobalt- oder Cobalt-Nickel-Basislegierung ist; der Gewichtsanteil der entsprechenden Wolframkarbid- Partikel ist dabei insbesondere mindestens 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 80 Gewichtsprozent, noch bevorzugter mindestens 90 Gewichtsprozent.
Mit dem freien Austritt ist im Sinne der vorliegenden Offenbarung gemeint, dass der Flüssigkeitsstrahl aus der Austrittsöffnung ungehindert austreten kann. Die Austrittsöffnung kann dabei eine äußere Austrittsöffnung des Fokussierrohrs sein oder eine innere Austrittsöffnung des Fokussierrohrs sein. Eine äußere Austrittsöffnung wird dadurch gebildet, dass die Kanalwandung in Strömungsrichtung des Flüssigkeitsstrahls betrachtet unmittelbar hinter der Austrittsöffnung endet. Die Austrittsöffnung liegt dann zum Beispiel in einer ebenen Stirnseitenfläche des Fokussierrohrs. Eine innere Austrittsöffnung wird dadurch gebildet, dass sich ein durch die Kanalwandung gebildeter Überhang in Strömungsrichtung des Flüssigkeitsstrahls betrachtet von der Austrittsöffnung aus erstreckt. Bei dem Überhang kann es sich zum Beispiel um eine Anfasung oder Rundung der Kanalwandung handeln. Die Anfasung kann zum Beispiel konisch ausgebildet sein. An dieser Stelle wird ausdrücklich festgehalten, dass das Fokussierrohr zwischen dem Fokussierkanalabschnitt und der Austrittsöffnung einen Kanalendabschnitt aufweisen kann, wobei der Kanalendabschnitt von dem Fokussierkanalabschnitt verschieden ausgebildet sein kann und in die Austrittsöffnung direkt münden kann. Der Kanalendabschnitt wird vorzugsweise von der flüssigkeitsundurchlässigen Kanalwandung begrenzt und erstreckt sich von dem Fokussierkanalabschnitt zu der Austrittsöffnung. Er kann sich dabei insbesondere unter einem konstanten Querschnitt erstrecken, vorzugsweise einem kreisrunden Querschnitt. In letzterem Fall ist der Kanalendabschnitt folglich zylindrisch und hat die Längsachse als zentrische Zylinderachse. Dies ist vorteilhaft, weil der Flüssigkeitsstrahl durch den Kanalendabschnitt noch weiter beschleunigt werden kann, ohne dass es zu einer Zunahme von Partikel-Wand-Kollisionen kommt. Dies wird dadurch begünstigt, dass der Flüssigkeitsstrahl durch den Fokussierkanalabschnitt beruhigt wird und so in den Endkanalabschnitt eintreten kann.
Der Flüssigkeitsstrahl kann ein Wasserstrahl sein, denkbar und auch möglich sind aber auch andere Flüssigkeitsstrahlen, die zähflüssiger sind. Üblicherweise enthält der Wasserstrahl auch Luft, so dass eine Mischung aus Wasser, Luft und den abrasiven Partikeln gebildet wird.
Bei den abrasiven Partikel kann es sich zum Beispiel um Granat-Partikel, Korund-Partikel oder Quarzsand-Partikel handeln.
Der Mittelpunkt ist im Sinne der vorliegenden Offenbarung der Flächenschwerpunkt einer durch eine Rand kurve der Austrittsöffnung definierten ebenen Fläche. Die Austrittsöffnung bzw. die Rand kurve kann eine beliebige symmetrische oder unsymmetrische Form aufweisen. Bei einer Kreisform und einer im wesentlichen Kreisform der Austrittsöffnung ist der Mittelpunkt das Zentrum des entsprechenden Kreises, bei einer quadratischen, im Wesentlichen quadratischen, einer rechteckigen (nichtquadratischen) Form und einer im Wesentlichen rechteckigen (nichtquadratischen) Form der Schnittpunkt der Diagonalen des entsprechenden Quadrats bzw. Rechtecks und bei einer elliptischen oder im Wesentlichen elliptischen Form der Schnittpunkt der Flauptachse mit der Nebenachse der entsprechenden Ellipse. Im Wesentlichen quadratisch und rechteckig bedeutet zum Beispiel, dass eine oder mehrere Ecken abgerundet sind. Die Austrittsöffnung kann aber auch eiförmig, nierenförmig, dreieckig oder im Wesentlichen dreieckig sein. Im Wesentlichen dreieckig bedeutet zum Beispiel, dass eine oder mehrere Ecken abgerundet sind.
Die Längsachse ist parallel zur Erstreckung des Fokussierkanalabschnitts angeordnet. Indem sie den Mittelpunkt der Austrittsöffnung enthält, durchstößt sie das Innere des Fokussierkanalabschnitts. Wenn der Fokussierkanalabschnitt bezüglich seiner Längsachse rotationssymmetrisch ausgebildet ist, kann die Längsachse auch als Mittelachse bezeichnet werden.
Der Fokussierkanalabschnitt kann sich insbesondere von der Austrittsöffnung aus unter dem Fokussierverjüngungswinkel erstrecken. Mit der flüssigkeitsundurchlässigen Kanalwandung ist gemeint, dass die Kanalwandung gegenüber einem Flüssigkeitseintritt von außen durch die Kanalwandung und einem Flüssigkeitsaustritt von innen durch die Kanalwandung undurchlässig ist, zum Beispiel indem sie aus einem vollständig oder nahezu vollständig gesinterten Material besteht, zum Beispiel einem Flartmetall (cemented Carbide) oder Cermet. Indem sich der Fokussierkanalabschnitt in Richtung der Austrittsöffnung verjüngt, wird er und damit der Flüssigkeitsstrahl in diese Richtung enger.
Die Längsschnittebene enthält die Längsachse und schneidet eine Innenoberfläche der Kanalwandung, so dass die Längsschnittebene zwei Schnittlinien enthält, die der Innenoberfläche und damit dem Verlauf des Fokussierkanalabschnitts in der Längsschnittebene zuzuordnen sind. Die in der Längsschnittebene gegenüberliegenden Punkte sind folglich in den Schnittlinien enthalten. Eine oder beide der Schnittlinien können gerade oder gekrümmt, zum Beispiel als Abschnitte einer Flyperbel oder Parabel, sein. Die Tangenten schließen den Fokussierverjüngungswinkel als einen innenliegenden Winkel ein. An der Austrittsöffnung oder an einer Eintrittsöffnung zum Eintritt des Schneidflüssigkeitsstrahls in den Fokussierkanalabschnitt kann die Kanalwandung eine Unstetigkeit aufweisen, zum Beispiel in Form einer Kante. In einem solchen Fall sind die Punkte, an denen die Tangenten angelegt werden können, nur solche, die der Austrittsöffnung und der Eintrittsöffnung axial beabstandet sind. Indem die Punkte in der Längsschnittebene gegenüberliegen, sind sie in einer geraden Linie enthalten, die senkrecht zu der Längsachse des Fokussierkanalabschnitts steht und in der Längsschnittebene liegt.
Der Fokussierverjüngungswinkel kann konstant sein. Dies ist vorteilhaft, weil ein solcher Winkel zum Beispiel durch ein funkenerosives Verfahren, wie zum Beispiel Drahterosion, besonders einfach hergestellt werden kann. Denkbar und auch möglich ist es aber auch, dass der Fokussierverjüngungswinkel variiert.
Gemäß einer Weiterbildung des Fokussierrohrs liegt der Fokussierverjüngungswinkel im Bereich von 0,1° bis 0,8°. Indem der Fokussierverjüngungswinkel in diesem Bereich liegt, wird eine noch bessere Verschleißreduktion sowie Reduktion der Geräuschemission erzielt.
Gemäß einer Weiterbildung des Fokussierrohrs hat der Fokussierkanalabschnitt an jeder axialen Position bezüglich seiner Längsachse in einem Querschnitt zu dieser Längsachse einen maximalen Durchmesser von 0,5 mm bis 5 mm. Wenn der maximale Durchmesser in diesem Bereich liegt, wird überraschenderweise eine noch weitere Reduktion des Verschleißes und der Geräuschemission erreicht. Wenn der maximale Durchmesser im Bereich von 0,65 mm bis 3,5 mm liegt, werden der Verschleiß und die Geräuschemission darüber hinaus noch weiter reduziert. Bei dem maximalen Durchmesser handelt es sich um den Innendurchmesser des Fokussierkanalabschnitts, wenn dieser im Querschnitt kreisförmig ist. Im Falle anderer Querschnittsformen des Fokussierkanalabschnitts wird der maximale Durchmesser durch die längste Sehne bestimmt, die zwischen zwei gegenüberliegenden Innenoberflächenpunkten der Kanalwandung aufgespannt werden kann. Die Punkte sind dabei in einer geraden Linie enthalten, die senkrecht zu der Längsachse des Fokussierkanalabschnitts steht. Im Falle einer Ellipsenform des Fokussierkanalabschnitts im Querschnitt entspricht die längste Sehne also der Flauptachse der Ellipse. Der Fokussierkanalabschnitt kann in dem Querschnitt zu seiner Längsachse die für die Austrittsöffnung beschriebenen Formen aufweisen, insbesondere setzt sich die Form der Austrittsöffnung in dem Fokussierkanalabschnitt im Querschnitt fort. Somit ist im Falle einer kreisförmigen Austrittsöffnung der Fokussierkanalabschnitt im Querschnitt ebenfalls kreisförmig, im Falle einer elliptischen Austrittsöffnung elliptisch usw. Gemäß einer Weiterbildung des Fokussierrohrs ist der Fokussierkanalabschnitt rotationssymmetrisch um seine Längsachse ausgebildet. Dies ist vorteilhaft, weil eine solche Form des Fokussierkanalabschnitts zum Beispiel durch ein funkenerosives Verfahren, wie zum Beispiel Drahterosion oder Senkerosion, besonders einfach hergestellt werden kann. Gemäß einer Weiterbildung des Fokussierrohrs ist der Fokussierkanalabschnitt kegelstumpfförmig ausgebildet. Dies ist vorteilhaft, weil eine solche Form des Fokussierkanalabschnitts zum Beispiel durch ein funkenerosives Verfahren, wie zum Beispiel Drahterosion, besonders einfach hergestellt werden kann. Eine solche Herstellung wird noch einfacher, wenn der solchermaßen ausgebildete Fokussierkanalabschnitt kreiskegelstumpfförmig ist und eine dadurch definierte Kreiskegelachse mit der Längsachse des Fokussierkanalabschnitts fluchtet.
Gemäß einer Weiterbildung des Fokussierrohrs erstreckt sich der Fokussierkanalabschnitt über mindestens 50 % einer parallel zu seiner Längsachse bemessenen Länge des Fokussierrohrs. Der Fokussierkanalabschnitt macht danach das Fokussierrohr in dessen axialer Richtung im Wesentlichen aus, was für die verschleißreduzierte Fokussierung des Flüssigkeitsstrahls von Vorteil ist.
Die verschleißreduzierte Fokussierung wird noch weiter verbessert, wenn sich der Fokussierkanalabschnitt über mindestens 70 %, noch mehr bevorzugt über mindestens 90°% der Länge des Fokussierrohrs erstreckt. Gemäß einer Weiterbildung des Fokussierrohrs weist es einen Einlasskanalabschnitt auf, wobei sich der Einlasskanalabschnitt von einer Eintrittsöffnung zum Eintritt des Flüssigkeitsstrahls in das Fokussierrohr hin zu einer mit dem Fokussierkanalabschnitt gemeinsam gebildeten Übergabeöffnung erstreckt, eine den Mittelpunkt der Eintrittsöffnung enthaltende Längsachse hat und außerhalb von der Übergabeöffnung an jeder axialen Position bezüglich seiner Längsachse in einem Querschnitt zu dieser Längsachse einen maximalen Durchmesser hat, der größer ist als der maximale Durchmesser des Fokussierkanalabschnitts. Dies ist vorteilhaft, weil der Einlasskanalabschnitt aufgrund des größeren maximalen Durchmessers dafür sorgt, dass der Flüssigkeitsstrahl in den Fokussierkanalabschnitt strömungsberuhigter eintreten kann. Die Längsachse des Einlasskanalabschnitts erstreckt sich analog zu der Längsachse des Fokussierkanalabschnitts. Die Eintrittsöffnung kann eine der für die Austrittsöffnung beschriebenen Formen aufweisen, insbesondere also kreisförmig sein. Der maximale Durchmesser des Einlasskanalabschnitts ist analog zu dem Durchmesser des Fokussierkanalabschnitts ein Innendurchmesser bzw. als längste Sehne zwischen zwei gegenüberliegenden Punkten einer Innenoberfläche der Kanalwandung definiert. Die Übergabeöffnung ist eine Austrittsöffnung des Einlasskanalabschnitts und zugleich eine Eintrittsöffnung des Fokussierkanalabschnitts. Die Übergabeöffnung ist also dem Fokussierkanalabschnitt und zugleich dem Einlasskanalabschnitt zugeordnet. An der Übergabeöffnung und der Eintrittsöffnung kann eine Unstetigkeit der Kanalwandung ausgebildet sein, zum Beispiel in Form einer Kante. In einem solchen Fall sind die Punkte, an denen die Tangenten angelegt werden können, nur solche, die der Übergabe und der Eintrittsöffnung axial beabstandet sind. Der Einlasskanalabschnitt kann dem Fokussierkanalabschnitt analog kegelstumpfförmig, insbesondere kreiskegelstumpfförmig, ausgebildet sein. Denkbar und auch möglich ist aber auch, dass der Einlasskanalabschnitt zylindrisch, insbesondere kreiszylindrische, ausgebildet ist.
Gemäß einer Weiterbildung des Fokussierrohrs sind die Längsachse des Fokussierkanalabschnitts und die Längsachse des Einlasskanalabschnitts koaxial zueinander angeordnet. Der Flüssigkeitsstrahl kann aufgrund dieser koaxialen Anordnung umlenkungsfrei in den Fokussierkanalabschnitt über die Übergabeöffnung eintreten. Der mit einer Umlenkung ansonsten verbundene Verschleiß wird daher vermieden.
Gemäß einer Weiterbildung des Fokussierrohrs ist der Einlasskanalabschnitt von der flüssigkeitsundurchlässigen Kanalwandung begrenzt, verjüngt sich in Richtung der Übergabeöffnung und erstreckt sich unter einem Einlassverjüngungswinkel, wobei die Schenkel des Einlassverjüngungswinkels zwei Tangenten sind, die in einer die Längsachse des Einlasskanalabschnitts enthaltenden Längsschnittebene liegen und an zwei in dieser Längsschnittebene gegenüberliegenden Innenoberflächen punkten der Kanalwandung anliegen, wobei der Einlassverjüngungswinkel außerhalb der Übergabeöffnung größer ist als der Fokussierverjüngungswinkel. Dies ist vorteilhaft, weil der Einlasskanalabschnitt aufgrund einer solchermaßen gebildeten Verjüngung den Flüssigkeitsstrahls vorfokussiert, was zu einer noch besseren Strömungsberuhigung führt. Der Einlassverjüngungswinkel ist analog zum Fokussierverjüngungswinkel definiert. Gemäß einer Weiterbildung des Fokussierrohrs liegt der Einlassverjüngungswinkel im Bereich von 10° und bis 90°. Dies führt zu einer noch besseren Strömungsberuhigung des Flüssigkeitsstrahls.
Gemäß einer Weiterbildung des Fokussierrohrs liegt der Einlassverjüngungswinkel im Bereich von 27° bis 37°, was die Strömungsberuhigung noch weiter verbessert.
Gemäß einer Weiterbildung des Fokussierrohrs geht der Einlasskanalabschnitt in die Übergabeöffnung stufenfrei über. Dies reduziert den Verschließ im Bereich der Übergabeöffnung, weil die Aufprallenergie der abrasiven Partikel gegenüber einem stufenförmigen Übergang von dem Einlasskanalabschnitt auf den Fokussierkanalabschnitt reduziert wird.
Gemäß einer Weiterbildung des Fokussierrohrs ist eine parallel zur Längsachse des Fokussierkanalabschnitts bemessene Länge des Fokussierkanalabschnitts mindestens um einen Faktor fünf, vorzugsweise mindestens einen Faktor zehn, noch mehr bevorzugt mindestens einen Faktor zwanzig, größer ist als eine parallel zur Längsachse des Einlasskanalabschnitts bemessene Länge des Einlasskanalabschnitts. Dadurch wird ein für die Strömungsberuhigung sowie Fokussierung des Schneidstrahls besonders gut geeignetes Längenverhältnis bereitgestellt.
Die Aufgabe wird auch durch die Verwendung nach Anspruch 15 gelöst.
Das Fokussierrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 14 wird zum Schneiden eines Werkstücks verwendet, indem der Fokussierkanalabschnitt mit dem abrasive Partikel enthaltenden
Flüssigkeitsstrahl durchströmt wird. Dies ist vorteilhaft, weil die für das Schneiden benötigte Schneidleistung des Flüssigkeitsstrahls aufgrund des reduzierten Verschleißes im Bereich des Fokussierkanalabschnitts über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann. Der Flüssigkeitsstrahl kann ein Wasserstrahl sein. Die abrasiven Partikel können zum Beispiel Granat-Partikel, Korund-Partikel oder Quarzsand-Partikel sein. Der Druck des Flüssigkeitsstrahls kann beim Eintritt in den Fokussierkanalabschnitt im Bereich von 1000 Bar bis 6000 Bar oder mehr liegen. Der Flüssigkeitsstrahl kann ein Wasserstrahl sein. Üblicherweise enthält der Wasserstrahl auch Luft, so dass eine Mischung aus Wasser, Luft und den abrasiven Partikeln gebildet wird. Das Fokussierrohr kann aus einem Hartmetall (cemented Carbide) oder Cermet gebildet sein. Das Werkstück kann aus einem Metall gebildet sein.
Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1: eine schematische Längsschnittdarstellung eines Fokussierrohrs nach einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2: eine Stirnseitenansicht des Fokussierrohrs aus Fig. 1;
Fig. 3: eine perspektivische schematische Darstellung eines Fokussierrohrs nach einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4: eine schematische unterbrochene Längsschnittdarstellung des Fokussierrohrs aus Fig. 3;
Fig. 5: eine Detailvergrößerung der Längsschnittdarstellung aus Fig. 4;
Fig. 6: ein Diagramm, in welchem der Verschleiß von einem Fokussierrohr im Sinne der vorliegenden Offenbarung und der Verschleiß von einem als Referenz verwendeten Fokussierrohr jeweils als Funktion der Betriebsdauer aufgetragen sind.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen in schematischer Weise ein Fokussierrohr 1 nach einer ersten Ausführungsform. Anhand der Längsschnittdarstellung aus Fig. 1 wird deutlich, wie der Fokussierverjüngungswinkel im Sinne der vorliegenden Offenbarung zu bestimmen ist.
Der Fokussierverjüngungswinkel 2 hat zwei Schenkel, die in Fig. 1 mit den Bezugszeichen 3 und 4 versehen sind. Der Fokussierverjüngungswinkel 2 liegt im Bereich von 0,05° bis 1° und wurde lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 1 größer eingezeichnet. Die Schenkel 3 und 4 liegen in einer Längsschnittebene 5, die mit der Zeichnungsebene von Fig. 1 zusammenfällt. Die Längsschnittebene 5 enthält eine Längsachse 6. Die Längsachse 6 enthält einen Mittelpunkt 7 einer Austrittsöffnung 8, wie die aus einer Zusammenschau von Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich ist. Da die Austrittsöffnung 8 kreisförmig ist, ist der Mittelpunkt 7 das Zentrum eines entsprechenden Kreises. Die Längsachse 6 erstreckt sich in Richtung eines Fokussierkanalabschnitts 9, der von einer Kanalwandung 11 begrenzt ist und sich von der Austrittsöffnung 8 ins Innere des Fokussierrohrs 1 erstreckt, wie dies Fig. 1 zeigt. Der Fokussierkanalabschnitt 9 verjüngt sich Richtung der Austrittsöffnung 8, so dass ein Wasserstrahl, der abrasive Partikel enthält und unter Flochdruck von mindestens 1000 Bar steht, bei einer Durchströmung des Fokussierkanalabschnitts 9 in Richtung der Austrittsöffnung 8 auf den Durchmesser der Austrittsöffnung 8 fokussiert wird und solchermaßen fokussiert aus der Austrittsöffnung 8 frei austritt.
Die Längsschnittebene 5 enthält außerdem zwei Punkte 3a und 4a, die einer Innenoberfläche 10 der Kanalwandung 11 zuzuordnen sind und in der Längsschnittebene 5 durch eine gerade Linie 12 verbunden sind, die senkrecht zur Längsachse 6 steht. Die Schenkel 3 und 4 sind Tangenten, die an den Punkten 3a und 4a anliegen.
Aus der Zusammenschau von Fig. 1 und 2 wird deutlich, dass der Fokussierkanalabschnitt 9 kreiskegelstumpfförmig ausgebildet ist. Die zur Innenoberfläche 10 gehörenden Schnittlinien sind daher gerade und fallen mit den Schenkeln bzw. Tangenten 3 und 4 zusammen. Denkbar und auch möglich ist es aber auch, dass der Fokussierkanalabschnitt 9 eine andere Form hat, so dass die Schnittlinien zum Beispiel konvex nach innen gekrümmt wären.
Fig. 3 bis 5 zeigen ein Fokussierrohr 1' nach einer zweiten Ausführungsform. Das Fokussierrohr 1' ist dem Fokussierrohr 1 analog aufgebaut. So hat das Fokussierrohr 1' einen Fokussierkanalabschnitt 9', der sich von einer Austrittsöffnung 8' aus ins Innere des Fokussierrohrs 1' parallel zu einer Längsachse 6' erstreckt, sich in Richtung der Austrittsöffnung 8' verjüngt und von einer Kanalwandung 11' begrenzt ist. Die Kanalwandung 11' besteht aus einem gesinterten Hartmetall (cemented Carbide). Die Kanalwandung 11' ist daher flüssigkeitsundurchlässig.
Die Längsachse 6' enthält den Mittelpunkt 8a' der Austrittsöffnung 8'. Die Längsachse 6' und damit der Mittelpunkt 8' sind in einer Längsschnittebene 5' enthalten, die bezüglich der Fig. 1 und 2 beschriebenen Längsschnittebene 5 analog positioniert ist. Gegenüber dem Fokussierrohr 1 weist das Fokussierrohr 1' zusätzlich einen Einlasskanalabschnitt 13' auf, der sich von einer Eintrittsöffnung 14' aus ins Innere des Fokussierrohrs 1' erstreckt und sich in Richtung einer Übergabeöffnung 15' verjüngt. Die Übergabeöffnung 15' ist eine mit dem Fokussierkanalabschnitt 9' gemeinsam gebildete innere Öffnung des Fokussierrohrs 1'. Die Übergabeöffnung 15' kann als eine Austrittsöffnung 15' des Eintrittskanalabschnitts 13' und zugleich als Eintrittsöffnung 15' des Fokussierkanalabschnitts 9' bezeichnet werden. Wenn ein Wasserstrahl, der abrasive Partikel enthält und unter Flochdruck von mindestens 1000 Bar steht, aus einer Mischkammer, in welcher die abrasiven Partikel mit dem Wasserstrahl gemischt wurden, in die Eintrittsöffnung 14' eintritt, durchströmt der Wasserstrahl den Eintrittskanalabschnitt 13'. Weil sich der Eintrittskanalabschnitt 13' in Richtung der Übergabeöffnung 15' verjüngt und der Eintrittskanalabschnitt 13' außerhalb der Übergabeöffnung 15' einen größeren Innendurchmesser hat als der Fokussierkanalabschnitt 9', wird die Strömung des Wasserstrahls beruhigt und der Wasserstrahl vorfokussiert. Nachdem der Wasserstrahl in den Fokussierkanalabschnitt 9' durch die Übergabeöffnung 15' eingetreten ist, wird der Wasserstrahl in dem Fokussierkanalabschnitt 9' auf den Durchmesser der Austrittsöffnung 8' fokussiert. Diese Fokussierung bewirkt, dass der Wasserstrahl und damit die abrasiven Partikel auf eine Austrittsgeschwindigkeit bezüglich eines Austritts aus der Austrittsöffnung 8' von mindestens 400 m/s beschleunigt werden.
Aus Fig. 4 ist besonders gut ersichtlich, dass der Fokussierkanalabschnitt 9' einen Fokussierverjüngungswinkel 2' hat. Der Fokussierverjüngungswinkel 2' beträgt exemplarisch 0,18°. Denkbar und auch möglich sind aber auch andere Fokussierverjüngungswinkel 2' aus dem Bereich von 0,05° bis 1°. Der Fokussierverjüngungswinkel 2' hat zwei Schenkel 3' und 4'. Die Schenkel 3' und 4' sind Tangenten, die in der Längsschnittschnittebene 5' liegen. Die zwei Schenkel 3' und 4' bzw. die Tangenten 3' und 4' liegen an zwei in der Längsschnittschnittebene 5' gegenüberliegenden Punkten 3a' und 4a' einer Innenoberfläche 10' der Kanalwandung 11' an. Der Fokussierverjüngungswinkel 2' ist konstant, weil der Fokussierkanalabschnitt 9' kreiskegelstumpfförmig und rotationssymmetrisch um die Längsachse 6' ausgebildet ist.
Der Einlasskanalabschnitt 13' hat einen den Fokussierverjüngungswinkeln 2 und 2' analog definierten Einlassverjüngungswinkel 16'. So hat der Einlassverjüngungswinkel 16' zwei Schenkel 17' und 18', die in der Längsschnittebene 5' liegen, weil der Fokussierkanalabschnitt 9' und der Einlasskanalabschnitt 13' koaxial zueinander angeordnet sind. Die Schenkel 17' und 18' bzw. die Tangenten 17' und 18' liegen in zwei in der Längsschnittebene 5' gegenüberliegenden Punkten 17a' und 18a' einer Innenoberfläche 19' der Kanalwandung 11' an. Der Einlasskanalabschnitt 13' hat eine Längsachse 6', die mit der Längsachse 6' des Fokussierkanalabschnitts 9' zusammenfällt. Die Längsachse 6' des Einlasskanalabschnitts 13' bzw. des Fokussierkanalabschnitts 9' enthält den Mittelpunkt 20' der kreisförmigen
Eintrittsöffnung 14'. Der Einlassverjüngungswinkel beträgt 35°. Denkbar und auch möglich sind aber auch andere Einlassverjüngungswinkel aus dem Bereich von 10° bis 90°.
Das Diagramm aus Fig. 6 zeigt die darin als r bezeichnete prozentuale
Durchmesservergrößerung einer Austrittsöffnung von einem Fokussierrohr Exp. und einem als Referenz verwenden Fokussierrohr Ref. jeweils als Funktion der Betriebsstunden h. Das Fokussierrohr Exp. und das Fokussierrohr Ref. wurden beide im Bereich ihres Fokussierkanalabschnitts mit einem abrasive Partikel enthaltenden Wasserstrahl bei 6000 Bar bei konstanten Strahlparametern durchströmt. Bei dem Fokussierrohr Exp. war der Fokussierkanalabschnitt dem Fokussierkanalabschnitt 9' analog unter einem Fokussierverjüngungswinkel von 0,18° in Richtung der Austrittsöffnung verjüngt ausgebildet.
Bei dem Fokussierrohr Ref. hatte der Fokussierkanalabschnitt hingegen einen konstanten Innendurchmesser, also keine Verjüngung in Richtung der Austrittsöffnung. Abgesehen davon unterschieden sich die Fokussierrohre Exp. und Ref. nicht voneinander. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, dass der für den Bereich von 0,05° bis 1° exemplarisch gewählte Fokussierverjüngungswinkel von 0,18° dafür sorgt, dass der Verschleiß des Fokussierrohrs Exp. bereits ab einer
Betriebsdauer von 40 h deutlicher kleiner ist als der Verschleiß des Fokussierrohrs Ref. So hat der Durchmesser der Austrittsöffnung des Fokussierrohrs Exp. nach 100 Betriebsstunden um etwa 16 % zugenommen, wohingegen der Durchmesser der Austrittsöffnung des Fokussierrohrs Ref. nach 100 Betriebsstunden um etwa 26 % zugenommen hat.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Fokussierrohr (1, 1'), welches zum Fokussieren eines abrasive Partikel enthaltenden und unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitsstrahls ausgebildet ist, aufweisend einen Fokussierkanalabschnitt (9, 9'), eine Austrittsöffnung (8, 8') zum freien Austritt des Flüssigkeitsstrahls aus dem Fokussierkanalabschnitt (9, 9') und eine den Mittelpunkt (7, 8a') der Austrittsöffnung (8, 8') enthaltende Längsachse (6, 6') des Fokussierkanalabschnitts (9, 9'), wobei der Fokussierkanalabschnitt (9, 9') von einer flüssigkeitsundurchlässigen Kanalwandung (11, 11') begrenzt ist und sich unter einem Fokussierverjüngungswinkel (2, 2') in Richtung der Austrittsöffnung (8, 8') verjüngt, wobei die Schenkel (3, 4) des Fokussierverjüngungswinkels (2, 2') zwei Tangenten (3, 4) sind, die in einer die Längsachse ((6, 6') enthaltenden Längsschnittebene (5, 5') liegen und an zwei in der Längsschnittebene (5, 5') gegenüberliegenden Innenoberflächen punkten (3a, 4a, 3a', 4a') der Kanalwandung (11, 11') anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Fokussierverjüngungswinkel (2, 2') im Bereich von 0,05° bis 1° liegt.
2. Fokussierrohr (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fokussierverjüngungswinkel (2, 2') im Bereich von 0,1° bis 0,8° liegt.
3. Fokussierrohr (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fokussierkanalabschnitt (9, 9') an jeder axialen Position bezüglich seiner Längsachse (6, 6') in einem Querschnitt zu dieser Längsachse (6, 6') einen maximalen Durchmesser von 0,5 mm bis 5 mm hat.
4. Fokussierrohr (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fokussierkanalabschnitt (9, 9') rotationssymmetrisch um seine Längsachse (6, 6') ausgebildet ist.
5. Fokussierrohr (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fokussierkanalabschnitt (9, 9') kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
6. Fokussierrohr (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fokussierkanalabschnitt (9, 9') über mindestens 50 % einer parallel zu seiner Längsachse (6, 6') bemessenen Länge des Fokussierrohrs erstreckt.
7. Fokussierrohr (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fokussierkanalabschnitt (9, 9') über mindestens 70 % der Länge des Fokussierrohrs erstreckt.
8. Fokussierrohr (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Einlasskanalabschnitt (13') aufweist, wobei sich der Einlasskanalabschnitt (13') von einer Eintrittsöffnung (14') zum Eintritt des Flüssigkeitsstrahls in das Fokussierrohr (1, 1') hin zu einer mit dem
Fokussierkanalabschnitt (9, 9') gemeinsam gebildeten Übergabeöffnung (15') erstreckt, eine den Mittelpunkt (20) der Eintrittsöffnung (14') enthaltende Längsachse (6') hat und außerhalb von der Übergabeöffnung (15') an jeder axialen Position bezüglich seiner Längsachse (6') in einem Querschnitt zu dieser Längsachse (6') einen maximalen Durchmesser hat, der größer ist als der maximale Durchmesser des Fokussierkanalabschnitts (9, 9').
9. Fokussierrohr (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (6, 6') des Fokussierkanalabschnitts (9, 9') und die Längsachse (6') des Einlasskanalabschnitts (13') koaxial zueinander angeordnet sind.
10. Fokussierrohr (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanalabschnitt (13') von der flüssigkeitsundurchlässigen Kanalwandung (11') begrenzt ist, sich in Richtung der Übergabeöffnung (15') verjüngt und unter einem Einlassverjüngungswinkel (16') erstreckt, wobei die Schenkel (17', 18') des Einlassverjüngungswinkels (16') zwei Tangenten (17', 18') sind, die in einer die Längsachse (6') des Einlasskanalabschnitts (15') enthaltenden Längsschnittebene (5') liegen und an zwei in dieser Längsschnittebene (5') gegenüberliegenden Innenoberflächen punkten (17a', 18a') der Kanalwandung (11') anliegen, wobei der Einlassverjüngungswinkel (16') außerhalb der Übergabeöffnung (15) größer ist als der Fokussierverjüngungswinkel (2, 2').
11. Fokussierrohr (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassverjüngungswinkel (16') im Bereich von 10° und bis 90° liegt.
12. Fokussierrohr (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassverjüngungswinkel (16') im Bereich von 27° und bis 37° liegt.
13. Fokussierrohr (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanalabschnitt (13) in die Übergabeöffnung (15) stufenfrei übergeht.
14. Fokussierrohr (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine parallel zur Längsachse (6, 6') des Fokussierkanalabschnitts (9, 9') bemessene Länge des Fokussierkanalabschnitts (9, 9') mindestens um einen Faktor fünf größer ist als eine parallel zur Längsachse (6') des Einlasskanalabschnitts (13') bemessene Länge des Einlasskanalabschnitts (13').
15. Verwendung eines Fokussierrohrs (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum
Schneiden eines Werkstücks, indem der Fokussierkanalabschnitt (9, 9') mit dem abrasive Partikel enthaltenden Flüssigkeitsstrahl durchströmt wird.
PCT/EP2021/051830 2020-02-10 2021-01-27 Fokussierrohr und verwendung davon WO2021160432A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/798,636 US20230150089A1 (en) 2020-02-10 2021-01-27 Focusing tube, and use thereof
EP21701333.3A EP4103355A1 (de) 2020-02-10 2021-01-27 Fokussierrohr und verwendung davon
CN202180012293.3A CN115066317B (zh) 2020-02-10 2021-01-27 聚集管及其用途

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20156341.8A EP3862135A1 (de) 2020-02-10 2020-02-10 Fokussierrohr und verwendung davon
EP20156341.8 2020-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021160432A1 true WO2021160432A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=69570516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/051830 WO2021160432A1 (de) 2020-02-10 2021-01-27 Fokussierrohr und verwendung davon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230150089A1 (de)
EP (2) EP3862135A1 (de)
CN (1) CN115066317B (de)
TW (1) TWI778514B (de)
WO (1) WO2021160432A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114714261B (zh) * 2022-04-15 2022-12-27 江南大学 一种强化用磨料水射流喷嘴

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018317A (en) * 1986-02-20 1991-05-28 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Abrasive water jet cutting apparatus
WO2003053634A1 (en) 2001-12-06 2003-07-03 The Johns Hopkins University Porous, lubricated mixing tube for abrasive, fluid jet
US20050156064A1 (en) * 2002-12-25 2005-07-21 Akihiko Tanigaki Descaling nozzle
US20080032610A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Kmt Waterjet Systems Inc. Cutting head for fluid jet machine with indexing focusing device
US8491355B2 (en) * 2007-08-21 2013-07-23 Abrasive Cutting Technology Ltd. Fluid/abrasive jet cutting arrangement
US20150321316A1 (en) * 2012-10-15 2015-11-12 Inflotek B.V. Nozzle for fine-kerf cutting in an abrasive jet cutting system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5860849A (en) * 1997-03-25 1999-01-19 Huffman Corp Liquid abrasive jet focusing tube for making non-perpendicular cuts
US7003880B2 (en) * 2001-10-05 2006-02-28 Denso Corporation Injector nozzle and method of manufacturing injector nozzle
LU90862B1 (de) * 2001-12-17 2003-06-18 Cerametal Sarl Schlag-oder Hammerbohrer
DE10255502B3 (de) * 2002-11-27 2004-04-29 Frank Dipl.-Ing. Pude Verfahren zur Herstellung eines für eine Vorrichtung zum Strahlschneiden bestimmten Fokussierrohres, sowie Fokussierrohr
GB0522444D0 (en) * 2005-11-03 2005-12-14 Miller Donald S Cutting heads
WO2008032272A2 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 Element Six B.V. Waterjet nozzle
FR2912946B1 (fr) * 2007-02-28 2009-04-10 Snecma Sa Controle d'alignement pour un systeme de decoupe par jet d'eau
US8448880B2 (en) * 2007-09-18 2013-05-28 Flow International Corporation Apparatus and process for formation of laterally directed fluid jets
FR2943209B1 (fr) * 2009-03-12 2013-03-08 Saint Gobain Ct Recherches Torche a plasma avec injecteur lateral
CH702451A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-30 Micromachining Ag Verfahren zum Trennen einer Materialschicht mittels eines Schneidstrahls.
CN102225535A (zh) * 2011-06-16 2011-10-26 西华大学 磨料水射流用准矩形磨料喷嘴
US9808909B2 (en) * 2014-01-20 2017-11-07 Kmt Waterjet Systems Inc. Orifice for a waterjet cutter
GB201401265D0 (en) * 2014-01-26 2014-03-12 Miller Donald S Composite focus tubes
US8859988B1 (en) * 2014-05-30 2014-10-14 Jens Guenter Gaebelein Method for coupling a laser beam into a liquid-jet
CN106392899B (zh) * 2016-09-22 2018-12-14 武汉大学 一种旁通管路加速的后混式磨料射流喷嘴
EP3391996A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-24 Microwaterjet AG Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks mittels abrasivflüssigkeitsstrahls

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018317A (en) * 1986-02-20 1991-05-28 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Abrasive water jet cutting apparatus
WO2003053634A1 (en) 2001-12-06 2003-07-03 The Johns Hopkins University Porous, lubricated mixing tube for abrasive, fluid jet
US20050156064A1 (en) * 2002-12-25 2005-07-21 Akihiko Tanigaki Descaling nozzle
US20080032610A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Kmt Waterjet Systems Inc. Cutting head for fluid jet machine with indexing focusing device
US8491355B2 (en) * 2007-08-21 2013-07-23 Abrasive Cutting Technology Ltd. Fluid/abrasive jet cutting arrangement
US20150321316A1 (en) * 2012-10-15 2015-11-12 Inflotek B.V. Nozzle for fine-kerf cutting in an abrasive jet cutting system

Also Published As

Publication number Publication date
CN115066317A (zh) 2022-09-16
EP4103355A1 (de) 2022-12-21
TW202134005A (zh) 2021-09-16
TWI778514B (zh) 2022-09-21
EP3862135A1 (de) 2021-08-11
US20230150089A1 (en) 2023-05-18
CN115066317B (zh) 2023-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749564B1 (de) Stabilisator zum Vermischen oder Stabilisieren eines Gemisches mittels eines hydrodynamischen Kavitationsfeldes
DE60206281T2 (de) Hochdruck-strahldüse mit mehreren segmenten und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010018339B4 (de) Feinbearbeitungswerkzeug
DE1923234B2 (de) Verfahren und Düse zum luftlosen Umwandeln einer unter Überdruck strömenden Flüssigkeit
EP0431681A2 (de) Verfahren und Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Rohlings mit innenliegenden Bohrungen
EP0456788B1 (de) Sieb für drucksortierer für fasersuspensionen
DE102013203339A1 (de) Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
EP0480234B1 (de) Laserdüse
DE102016117932A1 (de) Verfahren zur materialabtragenden Bearbeitung von Verrundungsflächen eines Werkstückes
DE102006043498A1 (de) Dispergiermaschine und deren Verwendung für die Herstellung von Pulvermischungen
EP0375887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Reinigen von Gegenständen, sowie zum gezielten Materialabtrag mittels eines Wasser-Abrasivmittel-Gemisches
EP4103355A1 (de) Fokussierrohr und verwendung davon
DE202014010622U1 (de) Gelöteter Konturbohrer für bleifreie und bleiarme Werkstoffe
DE4005691A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenstaenden mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck
WO2019173855A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sintergefügten verbundkörpers
DE102017208039B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs und Rotationswerkzeug
DE10202954B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabförmigen Bohrers aus Hartmetall oder Keramik
DE202021106166U1 (de) Austragsdüse
DE102021001240B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sichtung von staubförmigen Gütern
EP3458213B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines stabförmigen körpers
WO2022002767A1 (de) Maischefilter und verfahren mit statischer mischeinrichtung
DE1910801A1 (de) Maschine zum Verarbeiten von hochviskosem oder plastischem Material
DE102021125883A1 (de) Drehantreibbares Zerspanungswerkzeug
EP4052884A1 (de) Rückstromsperre
DE102013214551B4 (de) Drahtdüse und Verfahren zum Laserfügen mit Zusatzdraht mit taktiler Drahtführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21701333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021701333

Country of ref document: EP

Effective date: 20220912