WO2022002767A1 - Maischefilter und verfahren mit statischer mischeinrichtung - Google Patents

Maischefilter und verfahren mit statischer mischeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022002767A1
WO2022002767A1 PCT/EP2021/067444 EP2021067444W WO2022002767A1 WO 2022002767 A1 WO2022002767 A1 WO 2022002767A1 EP 2021067444 W EP2021067444 W EP 2021067444W WO 2022002767 A1 WO2022002767 A1 WO 2022002767A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mash
filter
channel
inlet
mixing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/067444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Tippmann
Sven Oberhoff
Alexander SCHEIDEL
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to EP21736298.7A priority Critical patent/EP4171779A1/de
Priority to CN202190000583.1U priority patent/CN220609233U/zh
Publication of WO2022002767A1 publication Critical patent/WO2022002767A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431971Mounted on the wall
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/165Lautering, i.e. clarifying wort by straining in mash filters

Definitions

  • the invention relates to a mash filter and a method for filtering mash according to the preambles of claims 1, 9 and 13.
  • mash filter In beer production, the mash has to be filtered before further processing.
  • lauter tuns or mash filters for example in the form of plate filters, are used for this purpose.
  • a mash filter has several adjoining filter plates 4 in such a way that several filter chambers are arranged one behind the other, in which the mash is filtered, for example with the aid of filter elements (e.g. filter cloth).
  • filter elements e.g. filter cloth
  • the mash canal is usually a smooth (for example Ra between 0.2 pm and 20.0 pm), structureless bore, which runs through the filter plates from front to back.
  • the more evenly the mash is stored over the length of the mash filter the more evenly the filter cake can be washed out in the respective chamber and the higher the extract gain.
  • a decrease in the volume flow is determined by feeding the filter chambers arranged one behind the other, which is why the Fellerge speed in the mash channel decreases over the length of the mash filter. If the flow rate is slow enough, the result is a laminar flow. This leads to partial sedimentation and thus to segregation, which promotes inhomogeneous mash storage.
  • Particle size analyzes of existing systems have shown that the demixing combined with the falling flow velocity means that different particle sizes can be measured from the first to the last chamber. Furthermore, the sedimenting particles lead to changes in cross-section. This requires a further change in the flow, which in turn promotes the inhomogeneity in the overall system.
  • the feed line of the mash filter is usually also made through a pipe with a smooth inner surface (for example a roughness Ra between 0.2 ⁇ m and 20.0 ⁇ m).
  • this supply line which leads from the mash vessel (e.g. mash tun) to the mash filter, has to be changed in height and direction by means of pipe bends. Centrifugal forces occur in these pipe bends. These centrifugal forces also lead to segregation, which can lead to inhomogeneous mash storage.
  • the segregation through the centrifugal forces plays an important role in particular when the mash flow before storage in the Mash filter must be divided because the mash is stored in the mash filter from two sides, such as B. is shown in FIG. To do this, the mash must be on the way from the mash vessel to the mash filter, e.g. B. be divided into two streams. This split in the mash feed line takes place z. B. in a Y-piece. There is a risk here that if the mash is separated, it will not be possible to achieve a uniform suspension in the two adjoining pipe sections.
  • FIG. 14 shows, roughly schematically, a feed line 2 with a pipe bend 3 and, above it, a feed line 2 without a pipe bend.
  • a feed line 2 with a pipe bend 3 shows, above it, a feed line 2 without a pipe bend.
  • the cross-section of the feed line 2 along the line l-l without a pipe bend shows, there is a homogeneous distribution of the solids here (i.e. the solids are evenly distributed over the entire pipe cross-section).
  • FIG. 15 shows the feed line 2 shown in FIG. 14 with a pipe bend 3, wherein, as explained above, after the pipe bend 3 there is segregation, as can be seen in the cross section along the line III-III.
  • the feed line 2 is then divided into two sub-lines 2a, 2b, in the same plane E1, in which the mash is also deflected by 90 ° via the pipe bend 3, there is a higher concentration of solids than in the sub-line 2a in sub-line 2b. This results in two inhomogeneous suspensions that are unevenly loaded with solids. If, for example, the mash is now filled from two sides of the mash filter, the result is inhomogeneous loading of the mash filter.
  • the feed line 2 can be divided into two sub-lines 2a, 2b in a plane E2 which is perpendicular to plane E1 in which the May schistrom over the pipe bend 3 to z. B. is deflected 90 °.
  • the suspension in the sub-lines 2a, 2b has at least the same total solids content, but the concentration is not homogeneous over the entire pipe cross-section of the sub-lines 2a, 2b.
  • This solution also has the disadvantage that a corresponding installation, in particular with larger bending radii, leads to an increased space requirement for the pipes in the mash filter feed line.
  • the present invention is based on the object of providing an improved mash filter and an improved method for filtering mash, which allow the mash to be stored evenly and homogeneously in the filter chambers of a plate filter in a simple manner.
  • the mash filter according to the invention has a plurality of filter plates and a mash channel for supplying mash which extends through the filter plates.
  • the filter chambers arranged one behind the other, viewed in the direction of flow of the mash, can be filled via the mash channel.
  • the mash can therefore be fed to the respective unfiltrate space of the corresponding filter chambers via corresponding openings in the mash channel.
  • the mash filter according to the invention has a static mixing device in the mash channel.
  • a static mixing device is understood to be a mixing device with unmoved parts protruding into the mash flow, which can homogenize the mash by generating a turbulent flow.
  • the static mixing device extends at least partially through the Maischekaal, preferably completely, and here ensures a turbulent flow and thus a thorough mixing. This also prevents partial sedimentation in the mash channel in such a way that the essentially homogeneous mash can be stored evenly in relation to the total mass as well as particle size and concentration from the first to the last chamber of the mash filter.
  • the homogeneous storage has the following advantages: Creation of a homogeneous filter cake, in particular homogeneous filter cake height or homogeneous loading, avoidance of short circuits in individual filter chambers, ie there are no places where there is a filter cake height that is so low compared to the rest of the filter cake that the unfiltrate breaks through at these points, better cake washing results with higher yield, that is, more even flow through the entire filter plates. Overall, the filter process can thus be better controlled and the washout efficiency increased, since all filter chambers have comparable filter parameters if they are stored evenly and can therefore be flowed through evenly.
  • the static mixing device can simultaneously or alternatively be arranged in a feed line to the mash filter.
  • the suspension separated by partial sedimentation and / or centrifugal forces in a pipe bend can be homogenized again in the feed line. This allows the mash to be stored in the mash filter with a homogeneous distribution of solids. When the mash is then divided, it can be divided into two homogeneous subsets, regardless of whether the dividing plane is perpendicular to the deflecting plane or not.
  • the static mixing device is tubular and has guide elements in the interior, it being advantageous if the Leitele elements protrude from the inner wall of the tube of the static mixing device into the inside of the tube.
  • the guide elements have the function of flow breakers and can also be used to guide the flow. This creates a turbulent flow in such a way that the demixed suspension, i.e. the mash, can be re-homogenized.
  • the static mixing device is advantageously designed as a swirl tube.
  • the swirl tube can, for example, spiral circumferential elevations z. B. have grooves z. B. were embossed in the smooth tube outside.
  • the mixing device can also be designed as a cross-twist tube, i.e. the cross-twist tube then crosses spiral-shaped circumferential elevations, e.g. B. has guide elements which are formed by grooves that were embossed in the smooth tube outside.
  • twist tubes or cross twist tubes are that there is no blocking.
  • a static mixing device which has, for example, cross plates in the interior of the pipe or is designed as a zigzag mixer, blocking by the solid content is possible.
  • Pipes with a twist or cross-twist profile for example, cross-twist profile in the offset area or twist angle between 15 ° and 75 °, in particular 15 ° to 30 °
  • At least one, in particular at least two or more spiral-shaped guide elements can extend inside the tube.
  • a helix angle of 19 ° is possible.
  • the twist depth can be, for example, 0.5-30 mm, depending on the pipe diameter, e.g. for diameters from 40mm to 300 mm.
  • the helix depth is the depth of the spiral in the direction of the central axis.
  • the feed line to the mash filter can be divided into two sub-lines.
  • the static mixing device is arranged in an area in front of the division. Can do this
  • a corresponding pipe section for example as a twisted pipe or cross-twisted pipe section, can be inserted into the feed line in front of the partition A. This results in good mixing and homogenization of the mash.
  • the mixing device is at most 8 to 10 ⁇ d spaced apart from the division, preferably directly in front of the division, where d is the pipe diameter of a pipe in front of the division A. This enables a particularly even division.
  • the plate filter has at least one inlet which opens into the mash channel in the mash filter.
  • a static mixing device is advantageously arranged in front of the inlet, in particular at most 8 to 10 ⁇ d, at a distance from the inlet, preferably arranged directly in front of the inlet, where d is the diameter of the inlet line. If the mixing device is too far away, the vortices generated could dissolve again and an essentially laminar flow develop.
  • the inlet is defined here in such a way that it is arranged at the beginning of the mash channel of the first plate.
  • An inlet connection arranged on the mash filter can result in a distance between the inlet and the mixing device.
  • the inlet connection can also be formed as a mixing device. This results in good mixing directly before the enema. A corresponding measure may be easier to implement than providing a mixing device in the mash channel.
  • static mixing devices can also be arranged at a distance from one another, for example in the form of corresponding pipe sections in the feed line to the mash filter. This means that it is not necessary to design the entire feed line as a static mixing device, but rather to provide the static mixing device in the critical areas, that is, before the division into partial lines and / or immediately before the inlet into the mash channel and / or after one or several elbows.
  • the mash channel is formed by openings in successive filter plates.
  • the openings can already be formed in the plastic filter plates when casting the filter plates or can also be implemented later, for example, through a hole.
  • At least part of this mash channel is designed according to a preferred embodiment in such a way that the static mixing device is integrated in the openings, the inner surface of the tubular openings preferably having the guide elements.
  • the guide elements or profiles can already be incorporated when the panels are manufactured, for example cast at the same time, but can be produced by subsequent processing.
  • the static mixing device comprises sockets which are respectively inserted into the openings, the sockets then having corresponding guide elements or profiles.
  • the bushes can then be attached, for example welded, screwed or glued.
  • the provision of corresponding sockets is particularly simple and also enables existing mash filters to be retrofitted. If several fixed sockets are provided, this has the advantage that the filter plates can still be moved apart to empty the filter chambers.
  • the diameter of the mash channel from the inlet in particular continuously decreasing, the diameter decreases over the entire length of the mash channel with a one-sided filling from the inlet and with a filling from two sides the diameter of the two inlets to the center of the plate filter decreases. If the mash channel tapers continuously, in particular conically or exponentially, in the direction of flow, the flow velocity can be adjusted across the diameter as the volume flow decreases. This enables the filter chambers of the mash filter to be evenly filled. It is therefore possible that the flow velocity does not decrease significantly when the volume flow decreases, which favors a turbulent flow.
  • mash is passed via an inlet line to an inlet of a mash channel which extends through filter plates arranged one behind the other.
  • the mash is passed into filter chambers arranged one behind the other and filtered there.
  • a filter chamber comprises an unfiltrate space, a filter element (e.g. filter cloth) and a filtrate space.
  • the filtrate, i.e. wort is then drained off via a drain.
  • the mash is mixed in the mash channel and / or in the feed line to the mash filter.
  • the mash can flow in the feed line through a pipe bend, whereby the May Sche segregates, which is then mixed, that is, by means of the static mixing device and homogenized again.
  • the mash is preferably mixed before the mash flow is divided into two mash flows in the feed line so that the solids are distributed as evenly as possible in the partial flows.
  • the mash is preferably mixed and homogenized before it flows into the mash channel, which is particularly advantageous because then partial sedimentation due to a laminar flow in the mash channel can be largely prevented.
  • the invention also relates to a mash filter with a plurality of filter plates and a mash channel for supplying mash, which extends through the filter plates, the diameter of the mash channel from the inlet, in particular continuously decreasing, with the diameter preferably in front of a one-sided filling from the inlet decreases over the entire length of the mash channel and when filling from two sides the diameter of both inlets decreases towards the center of the plate filter.
  • the design of the mash channel with a decreasing diameter corresponds to the function of the static mixing device.
  • the mash channel can be formed by openings in successive filter plates, with sockets inserted in the openings, each of which has through openings with different diameters (and different volumes), with the diameter at the inlet of the through opening of the socket preferably being larger than at the outlet , in particular continuously decreasing.
  • the mash then flows through the jacks.
  • sockets also enable existing plate filters to be retrofitted. The sockets can simply be plugged into the mash channel and fastened.
  • FIG. 1 shows schematically an embodiment with a static mixing device in a feed line according to an embodiment of the present invention
  • Fig. 2 shows schematically an embodiment with a static mixing device in a feed line according to a further embodiment of the present invention
  • FIG 3 shows a mash filter with a static mixing device according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 shows a mash filter with a static mixing device according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 5 shows a mash filter with a static mixing device according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 6 shows a mash filter with a static mixing device according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 7 shows a mash filter with a conically tapering mash channel according to a further embodiment of the present invention.
  • FIG. 8 shows a mash filter with a tapered mash channel according to a further embodiment of the present invention.
  • FIGS. 7 and 8 show a mash filter corresponding to FIGS. 7 and 8 with an inlet in two directions
  • Fig. 10 shows schematically a socket for the mash channel according to a further Ausry approximately example of the present invention
  • Fig. 11 shows schematically a socket for the mash channel according to a further Ausry approximately example of the present invention.
  • Fig. 12 shows schematically a socket for the mash channel according to a further Ausry approximately example of the present invention
  • Fig. 13a shows roughly schematically a twist tube and a cross twist tube according to an exemplary embodiment of the invention.
  • Fig. 13b shows roughly schematically the twist angle of a cross twist tube
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment of the present invention, in which a static cal mixing device 8 is arranged in a feed line 2 to a mash filter 1.
  • FIG. 17 and 18 show an example of a corresponding mash filter. It is known that corresponding mash filters 1 have a plurality of filter plates 4 which are net angeord one behind the other. The filter plates form filter chambers, each with an unfiltrate space, a filtrate space and intermediate filter elements, for. B. filter cloths through which the mash can be fil trated and wort can be derived as a filtrate. Via the inlet 7 and the mash channel 5, which extends through the filter plates 4, mash is fed to the unfiltrate spaces via corresponding openings in the mash channel 5.
  • FIG. 18 corresponds to FIG. 17, here shows an embodiment in which the mash can be fed to the mash filter 1 from two sides. If mash is fed in from two sides, for example, the feed line 2 must be divided up in order to then feed the mash to the corresponding inlet 7a, 7b via the partial lines 2a, 2b (see FIG. 1).
  • FIG. 1 shows that an inlet line 2 is initially deflected in a plane E1 by 90 °, here for example vertically over the pipe bend 3.
  • the centrifugal forces result in partial segregation, so that the solids concentration, as the section along line II shows, is not evenly distributed over the cross section.
  • the static mixing device 8 is therefore arranged, which is designed in such a way that a turbulent flow of the mash results and thus a thorough mixing and homogenization of the mash in such a way that there is a homogeneous distribution of solids in the Sub-lines 2a and 2b come and thus mash with the same solids concentration can be fed to a mash filter from two sides.
  • the mixing device 8 directly adjoins the dividing point A, which is particularly advantageous.
  • the division can be made using a Y-piece or a sheet metal in the pipeline, which divides the flow into two partial flows, which are routed in two parallel lines. It is also possible that several divisions are provided one behind the other in order to generate more than two partial flows. It is also possible, for example, that there are several supply lines and several inlets.
  • the static mixing device 8 is tubular, here as a tubular section which is inserted into the feed line 2.
  • the static mixing device 8 can, for example, have inner guide elements 6 (see FIG. 13) which protrude from the inner wall of the pipe into the pipe interior, that is, serve as a flow breaker or can also divert the mash flow.
  • the guide elements 6 can be designed in a spiral shape such that a swirl tube results, the guide elements 6 of which extend essentially in a spiral shape, as roughly schematically shown in FIG.
  • the mixing device 8 can also be designed in the form of a cross-twist tube in which helically arranged guide elements 6 cross, as can be seen in particular from the illustration on the right in FIG. 13a.
  • the cross-twist tubes are particularly suitable for mixing and homogenizing the mash sufficiently. With a corresponding embodiment, there is also no risk of blocking.
  • 13b illustrates the twist angle ⁇ between a perpendicular to the central axis L and a projection of the spiral into a plane that is spanned by the central axis L and the perpendicular.
  • cross twist profiles are suitable, for example in the offset area or twist angle between 15 ° and 75 °, in particular 15 ° to 30 °.
  • the guide elements 6 can be placed on the inner surface of the pipe or formed as projections on the inside of the pipe, e.g. as spiral-shaped circumferential grooves that are stamped into the outside of the smooth pipe.
  • twist tubes according to DIN 28178 for example, are also suitable.
  • the mash flow is divided into two partial flows in the same level E1, in which the mash flow is also diverted.
  • FIG. 2 shows a further embodiment according to the present invention, which corresponds to the embodiment shown in FIG two partial flows in the partial lines 2a, 2b is divided, in a plane E2 which is perpendicular to the plane E1.
  • the static mixing device 8 is provided in front of the partition A, which homogenizes the flow of May and ensures that there is a homogeneous particle distribution in the sub-lines 2a, 2b, and in particular the particle concentration in the sub-lines 2a, 2b is the same.
  • a static mixing device 8 as described above, is provided in front of the inlet 7, as shown in FIG. 3.
  • the static mixing device 8 allows partial sedimentations that have taken place in the feed line 2 to be rehomogenized, so that in the mash filter 1 the mash can be more homogeneously stored in the individual chambers via the mash channel 5. It is then also possible, for example, to use a mash channel 5 with a smooth passage.
  • a mash filter 1 with two inlets 7a, 7b on both sides can have the mixing device 8 shown in connection with FIG.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment according to the present invention, the feed line 2 having a plurality of pipe bends 3, here two pipe bends 3.
  • a first static mixing device 8 is provided behind the first pipe bend 3 for re-homogenization.
  • a further static mixing device 8 is also provided directly in front of the inlet 7, adjacent to the inlet connection 17.
  • the most important point for a static mixing device 8 is the area in front of the inlet 7 or the inlets 7a, 7b into the mash filter 1.
  • FIG. 5 shows a further embodiment according to the present invention.
  • a static mixing device 8 can also be arranged in the mash channel 5.
  • the entire mash channel 5, which extends through the filter plates 4, is designed as a static mixing device 8.
  • an inlet connection 17 can be attached to the mash filter 1, which is then connected to the inlet line 2.
  • This inlet connection 17 can also be designed as a mixing device 8, as has been described above, as is shown in FIG. 5, for example.
  • the mash channel 5, which adjoins the inlet 7, can be formed by openings 10 in successive filter plates 4, wherein the static mixing device 8 can be integrated in the openings 10, i.e. in the filter plates 4. Then, for example, the inner surface of the tubular opening 10 in the filter plate 4 has a corresponding guide element 6, so that a turbulent flow is generated.
  • FIG. 10 shows, for example, a corresponding filter plate 4 and schematically filter elements 16 and membrane 12, which limit the space of the press medium 11 and unfiltrate space 15, such as is well known and is not explained in more detail here.
  • the sockets then delimit the mash channel 5.
  • the sockets 9 are made, for example, of sheet metal or plastic. No guiding elements are shown in FIG.
  • the retrofittable sockets 9 can be inserted and fastened, for example by gluing or welding or screwing, etc. Under di is to be understood as the larger inner diameter of the conical socket 9, under d2 is the smaller inner diameter of the conical socket 9.
  • a corresponding socket 9 is inserted in each Plate 4 .
  • the mixing device 8 integrated in the sockets 9 is constructed and used as in connection with the previous exemplary embodiments in order to generate a turbulent flow, in particular by means of guide elements 6, for example, the bushing is then designed as a twist tube or cross twist tubes.
  • Figure 6 corresponds to the embodiment shown in Figure 5 with the exception that the mash channel 5 of inlet 7 of d (for B 20. - 300mm) of a diameter.
  • the flow velocity can be adjusted over the diameter as the volume flow decreases, as will be described in detail below in connection with FIGS. 7 and 8. This results in a more homogeneous filling overall. If the mash filter 1 is filled from two sides 7a, 7b, the diameter of both inlets 7a, 7b can decrease towards the center of the plate filter 1.
  • FIG. 7 shows another embodiment which can be designed accordingly independently of the embodiments shown in connection with FIGS. 1 to 6.
  • This embodiment relates to a mash filter 1 which also enables uniform filling of individual filter chambers, the tapering mash channel 5 contributing to homogenization, i.e. serving as a mixing device 8 in which the flow rate is increased by decreasing the cross section, as will be explained in more detail below .
  • the feed lines 2 and the mash channel 5 for the mash filter are usually out of the same, constant diameter (for example DN 50 to DN 150). This means that over the mash channel length of e.g. up to 20 meters due to flow pressure losses and a decrease in the mash volume flow from filter chamber to filter chamber, an uneven pressure, usually falling from front to back, is available for filling the filter chambers.
  • the chambers in the prior art have an uneven filling level from the first to the last plate.
  • Another influence on the uneven filling level is a changed volume flow over the entire length of the mash channel.
  • a partial volume flow is taken per filter chamber, which is no longer available in the total volume flow. If the diameter remains the same, this reduces the flow velocity, which is decisive for the further course of the flow. With a reduced flow rate, partial sedimentation can also occur.
  • v a V em / A
  • the diameter d a decreases along the flow direction to d m (diameter of the inlet of the last plate - here the minimum diameter), for example from 20 to 300 mm to 10 to 100 mm.
  • the maximum number of plates used is m.
  • V flow velocity
  • V em flow velocity at the inlet
  • V volume flow
  • in inlet
  • A cross-sectional area of the mash channel
  • V chamber volume flow that is fed to a filter chamber
  • d diameter of the mash channel
  • n number of plates.
  • the mash channel 5 can be manufactured and adapted individually for each filter plate 4.
  • the plates 4 must be reworked accordingly in the manufacturer's factory.
  • the retrofitted area is marked by hatching.
  • the advantage of the bushings 9 is not only that they can be retrofitted, but also that the diameter can be corrected afterwards in the event of a change in the process, change in the viscosity of the mash or the flow velocities, etc.
  • FIG. 9 corresponds to the exemplary embodiment shown in FIGS. 7 and 8, a mash filter 1 being shown here, in which mash is supplied from both sides.
  • FIG. 10 shows details of the retrofittable socket 9. So that the sockets do not fall out when the mash filter is opened to remove the filter cake, the sockets 9 must preferably be fastened.
  • FIG. 11 shows, for example, the fastening of the socket 9 by means of a PP (polypropylene) weld seam 13.
  • mash is fed via a supply line 2 to the mash filter 1 via an inlet 7, 7a, 7b and passed into the mash channel 5 and the mash is thus introduced into filter chambers arranged one behind the other and filtered.
  • the filtrate in the form of wort is discharged.
  • the mash Before it flows into the mash filter 1 via the at least one inlet 7, 7a, 7b, the mash is homogenized via at least one static mixing device 8.
  • the mash has a homogeneous distribution of solids across the cross-section when it enters the mash filter 1. If there are several inlets 7a, 7b, the mash has the same solids content in each case.
  • the mash is mixed in the mash channel 5 via a static mixing device 8 which is integrated in the mash channel 5, so that the mash is evenly introduced into the filter chambers.
  • the diameter or the cross-sectional area of the May schekanals 5 decrease in the flow direction of the mash, such that the flow rate can be kept high in order to promote a turbulent flow.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Maischefilter und ein Verfahren zum Filtrieren von Maische, wobei der Maischefilter mit mehreren Filterplatten und einem Maischekanal zum Zuführen von Maische, der sich durch die Filterplatten erstreckt, ausgebildet ist. Eine statische Mischeinrichtung ist im Maischekanal und/oder in einer Zulaufleitung zum Maischefilter angeordnet.

Description

Maischefilter und Verfahren mit statischer Mischeinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Maischefilter sowie ein Verfahren zum Filtrieren von Maische gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 9 und 13.
Bei der Bierherstellung muss Maische vor der weiteren Verarbeitung filtriert werden. Hierzu dienen beispielsweise Läuterbottiche oder aber Maischefilter, zum Beispiel in Form von Plat tenfiltern. Ein Maischefilter weist dabei, wie aus Fig. 17 hervorgeht, bekannterweise mehrere aneinandergrenzende Filterplatten 4 auf, derart, dass mehrere Filterkammern hintereinander angeordnet sind, in denen die Maische zum Beispiel mit Hilfe von Filterelementen (z. B. Filter tuch) filtriert wird. Bei solchen Maischefiltern wird die Maische über eine Zulaufleitung zu einem Einlauf des Maischefilters geleitet und im Maischefilter durch einen Maischekanal geleitet und von diesem aus in die einzelnen Kammern geleitet. Der Maischekanal ist in der Regel eine glatte (zum Beispiel Ra zwischen 0,2 pm und 20,0 pm), strukturlose Bohrung, welches sich durch die Filterplatten von vorne bis hinten durchzieht. Je gleichmäßiger die Einlagerung der Maische über die Länge des Maischefilters erfolgt, desto gleichmäßiger kann der Filterkuchen in der jeweiligen Kammer ausgewaschen werden und desto höher ist der Extraktgewinn. Mit zunehmender Länge des Maischekanals ist eine Abnahme des Volumenstroms durch Spei sung der hintereinander angeordneten Filterkammern festzustellen, weshalb die Fließge schwindigkeit im Maischekanal über die Länge des Maischefilters sinkt. Ist die Strömungsge schwindigkeit langsam genug, ergibt sich eine laminare Strömung. Dies führt zur partiellen Sedimentation und somit zu einer Entmischung, was eine inhomogene Maischeeinlagerung fördert. Partikelgrößenanalysen bestehender Systeme haben gezeigt, dass sich durch die Ent mischung kombiniert mit der abfallenden Strömungsgeschwindigkeit unterschiedliche Partikel größen von der ersten bis zur letzten Kammer messbar sind. Weiterhin kommt es durch die sedimentierenden Partikel zu Querschnittsveränderungen. Dies bedingt eine weitere Ände rung der Strömung, welche wiederrum die Inhomogenität im Gesamtsystem fördert.
Ferner kommt es auch zu Problemen in der Zulaufleitung. Die Zulaufleitung des Maischefilters ist in der Regel ebenfalls durch ein Rohr mit glatter Innenfläche (zum Beispiel Rauigkeit Ra zwischen 0,2 pm und 20,0 pm) ausgeführt. Je nach Gebäudesituation müssen bei dieser Zu laufleitung, welche vom Maischgefäß (z. B. Maischbottich) zum Maischefilter führt, Höhen- und Richtungswechsel durch Rohrbögen durchgeführt werden. In diesen Rohrbögen treten Flieh kräfte auf. Durch diese Fliehkräfte kommt es ebenfalls zu einer Entmischung, welche zu einer inhomogenen Maischeeinlagerung führen kann. Die Entmischung durch die Fliehkräfte spielt insbesondere dann eine wichtige Rolle, wenn der Maischestrom vor der Einlagerung in den Maischefilter aufgeteilt werden muss, weil die Einlagerung der Maische in den Maischefilter von zwei Seiten erfolgt, wie z. B. in der Fig. 18 dargestellt ist. Dazu muss die Maische auf dem Weg vom Maischgefäß zum Maischefilter z. B. in zwei Teilströme aufgeteilt werden. Diese Aufspaltung in der Maischezulaufleitung erfolgt z. B. in einem Y-Stück. Hier besteht das Risiko, dass bei einer entmischten Maische keine gleichmäßige Suspension in den beiden sich an schließenden Leitungsteilen erreicht werden kann.
Figur 14 zeigt grobschematisch eine Zulaufleitung 2 mit einem Rohrbogen 3 sowie darüber eine Zulaufleitung 2 ohne Rohrbogen. Wie der Querschnitt der Zulaufleitung 2 entlang der Linie l-l ohne Rohrbogen zeigt, gibt es hier eine homogene Verteilung der Feststoffe (d.h. die Feststoffe sind gleichmäßig über den kompletten Rohrquerschnitt verteilt).
Wie zu erkennen ist, ergibt sich durch die Zentrifugalkräfte der strömenden Maische an der Rohrwand mit dem größeren Radius ein höherer Feststoffanteil. Entsprechendes ist im Quer schnitt entlang der Linie ll-ll durch die Zulaufleitung 2 zu erkennen. Durch partielle Sedimen tation befinden sich auf der linken Seite mehr Feststoffe der dispersen Phase (in diesem Fall zum Beispiel Malzspelzen etc.) und auf der rechten Seite die teilgeklärte Würze. Dies wird durch die unterschiedliche Farbkonzentration dargestellt (wobei die dunkle Darstellung einen höheren Feststoffpartikelanteil bedeutet).
Figur 15 zeigt die in Figur 14 gezeigte Zulaufleitung 2 mit Rohrbogen 3, wobei es, wie zuvor erläutert, nach dem Rohrbogen 3 zu einer Entmischung kommt, wie dem Querschnitt entlang der Linie lll-lll zu erkennen ist. Teilt man dann die Zulaufleitung 2 in zwei Teilleitungen 2a, 2b auf, und zwar in der gleichen Ebene E1 , in der auch die Maische über den Rohrbogen 3 um 90° umgelenkt wird, befindet sich in der Teilleitung 2a eine höhere Konzentration an Feststof fen als in der Teilleitung 2b. Es entstehen also zwei inhomogene, ungleich mit Feststoff bela dene Suspensionen. Wird nun beispielsweise die Maische von zwei Seiten des Maischefilters befüllt, ergibt sich eine inhomogene Beladung des Maischefilters. Um dieses Problem zu lö sen, kann man beispielsweise, wie in Figur 16 gezeigt ist, die Zulaufleitung 2 in zwei Teillei tungen 2a, 2b in einer Ebene E2 aufteilen, die senkrecht zur Ebene E1 steht, in der der Mai schestrom über den Rohrbogen 3 um z. B. 90° umgelenkt wird. Das bedeutet, dass die Sus pension in den Teilleitung 2a, 2b zumindest den gleichen Feststoffgehalt insgesamt aufweist, jedoch die Konzentration nicht über den ganzen Rohrquerschnitt der Teilleitungen 2a, 2b ho mogen ist. Diese Lösung bringt darüber hinaus den Nachteil mit sich, dass eine entsprechende Installation, insbesondere mit größeren Biegeradien zu einem erhöhten Platzbedarf der Ver rohrung der Maischefilterzulaufleitung führt. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesser ten Maischefilter und ein verbessertes Verfahren zum Filtrieren von Maische bereitzustellen, die auf einfache Art und Weise eine gleichmäßige und homogene Einlagerung der Maische in die Filterkammern eines Plattenfilters erlauben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 9 und 13 gelöst.
Der erfindungsgemäße Maischefilter weist mehrere Filterplatten auf und einen Maischekanal zum Zuführen von Maische, der sich durch die Filterplatten erstreckt. Über den Maischekanal können die in Flussrichtung der Maische betrachtet, hintereinander angeordneten Filterkam mern befüllt werden. Dazu kann also die Maische über entsprechende Öffnungen im Maische kanal dem jeweiligen Unfiltratraum der entsprechenden Filterkammern zugeführt werden.
Der erfindungsgemäße Maischefilter weist dabei gemäß einer ersten Alternative der Erfindung eine statische Mischeinrichtung im Maischekanal auf.
Unter statischer Mischeinrichtung versteht man eine Mischeinrichtung mit unbewegten in den Maischestrom ragenden Teilen, die durch Erzeugung einer turbulenten Strömung die Maische homogenisieren kann.
Die statische Mischeinrichtung erstreckt sich dabei zumindest teilweise durch den Maischeka nal, vorzugsweise vollständig und sorgt hier für eine turbulente Strömung und somit zu einer Durchmischung. Dies verhindert auch eine partielle Sedimentation im Maischekanal, derart, dass die im Wesentlichen homogene Maische gleichmäßig in Bezug auf die Gesamtmasse sowie Partikelgröße und Konzentration von der ersten bis zur letzten Kammer des Maischefil ters eingelagert werden kann. Die homogene Einlagerung bringt folgende Vorteile mit sich: Erzeugung eines homogenen Filterkuchens, insbesondere homogene Filterkuchenhöhe bzw. homogene Beladung, Vermeidung von Kurzschlüssen in einzelnen Filterkammern, d.h. es gibt keine Stellen an denen es eine im Vergleich zum restlichen Filterkuchen so geringe Filterku chenhöhe gibt, dass das Unfiltrat an diesen Stellen durchbricht, besseres Kuchenauswascher- gebnis mit höherer Ausbeute, das heißt gleichmäßigere Durchströmung der gesamten Filter platten. Insgesamt kann somit der Filterprozess besser gesteuert und die Auswascheffizienz erhöht werden, da bei einer gleichmäßigen Einlagerung alle Filterkammer vergleichbare Fil terkennzahlen besitzen und somit gleichmäßig durchströmt werden können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann gleichzeitig oder alternativ die statische Misch einrichtung in einer Zulaufleitung zum Maischefilter angeordnet sein. In der Zulaufleitung kann dabei die durch partielle Sedimentation und/oder Fliehkräfte in einem Rohrbogen entmischte Suspension wieder homogenisiert werden. Dadurch kann die Maische mit homogener Festoffverteilung in den Maischefilter eingelagert werden. Bei anschließender Teilung der Maische kann die Aufteilung in zwei homogene Teilmengen erfolgen, unabhängig davon, ob die teilende Ebene senkrecht zur umlenkenden Ebene steht oder nicht.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die statische Mischeinrichtung rohrförmig ausgebildet und weist im Inneren Leitelemente auf, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Leitele mente von der Rohrinnenwand der statischen Mischeinrichtung aus ins Rohrinnere ragen. Die Leitelemente haben die Funktion von Strömungsbrechern und können auch zur Strömungs führung dienen. So wird eine turbulente Strömung erzeugt, derart, dass es zu einer Rehomo- genisierung der entmischten Suspension, d.h. der Maische kommen kann. Vorteilhafterweise ist die statische Mischeinrichtung als Drallrohr ausgebildet. Als Leitelement kann dabei das Drallrohr zum Beispiel spiralförmig umlaufende Erhebungen z. B. Rillen aufweisen, die z. B. in die Glattrohraußenseite eingeprägt wurden. Vorteilhafterweise kann die Mischeinrichtung auch als Kreuzdrallrohr ausgebildet sein, d.h., dass das Kreuzdrallrohr dann sich kreuzende spiralförmig umlaufende Erhebungen, z. B. Leitelemente aufweist, die durch Rillen gebildet sind, die in die Glattrohraußenseite eingeprägt wurden. Der Vorteil der Drallrohre bzw. Kreuz drallrohre besteht darin, dass es zu keiner Verblockung kommt. Bei einer statischen Mischein richtung, die zum Beispiel Kreuzbleche im Rohrinneren aufweist oder als Zick-Zack-Mischer ausgebildet ist, ist ein Verblocken durch die Feststoffanteile möglich. Strömungsgünstiger da für sind Rohre mit Drall- bzw. Kreuzdrall profil (zum Beispiel Kreuzdrallprofil im Versatzbereich bzw. Drallwinkel zwischen 15° und 75°, insbesondere 15° bis 30°). Dabei können sich mindes tens eine, insbesondere mindestens zwei oder mehrere spiralförmige Leitelemente im Inneren des Rohrs erstrecken. Bei z.B. drei Spiralen ist z.B. ein Drallwinkel von 19° möglich. Die Drall tiefe kann z.B. 0,5-30 mm betragen je nach Rohrdurchmesser z.B. bei Durchmessern von 40mm bis 300 mm. Unter Dralltiefe versteht man die Tiefe der Spirale in Richtung Mittelachse. Diese Rohre sind gut zur Homogenisierung von Suspensionen mit hohem Feststoffanteil wie Maische geeignet.
Wenn der Maischefilter zum Beispiel von zwei Seiten aus beschickt wird, kann sich die Zulauf leitung zum Maischefilter in zwei Teilleitungen aufteilen. Um zu verhindern, dass die Feststoff verteilung in den beiden Teilleitungen nicht gleichmäßig ist, zum Beispiel aufgrund von vorge- schaltenen Rohrbögen oder durch partielle Sedimentation in Folge einer laminaren Strömung, ist die statische Mischeinrichtung in einem Bereich vor der Aufteilung angeordnet. Dazu kann beispielsweise ein entsprechender Rohrabschnitt zum Beispiel als Drallrohr- oder Kreuzdrall rohrabschnitt in die Zulaufleitung vor der Aufteilung A eingesetzt sein. Somit kommt es zu einer guten Vermischung und Homogenisierung der Maische. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Mischeinrichtung höchstens 8 bis 10 xd, der Aufteilung beabstandet ist, bevorzugt direkt vor der Aufteilung angeordnet ist, wobei d der Rohrdurchmesser eines Rohrs vor der Aufteilung A ist. Dies ermöglicht eine besonders gleichmäßige Aufteilung.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Plattenfilter mindestens einen Ein lauf auf, der in den Maischekanal im Maischefilter mündet. Vorteilhafterweise ist eine statische Mischeinrichtung vor dem Einlauf angeordnet, insbesondere höchstens 8 bis 10 xd, von dem Einlauf beabstandet, bevorzugt direkt vor dem Einlauf angeordnet, wobei hier d der Durch messer der Zulaufleitung ist. Wenn die Mischeinrichtung zu weit entfernt ist, könnten sich die erzeugten Wirbel wieder auflösen und ein im Wesentlichen laminarer Fluss entstehen. Der Einlauf ist hier so definiert, dass er am Anfang des Maischekanals der ersten Platte angeordnet ist. Durch einen am Maischefilter angeordneten Einlaufstutzen kann sich ein Abstand zwischen Einlauf und Mischeinrichtung ergeben. Der Einlaufstutzen kann auch als Mischeinrichtung aus gebildet sein. Somit ergibt sich eine gute Durchmischung direkt vor dem Einlauf. Eine entspre chende Maßnahme ist ggf. einfacher zur realisieren als im Maischekanal eine Mischeinrich tung vorzusehen.
Vorteilhafterweise können auch mehrere voneinander beabstandete statische Mischeinrich tungen, zum Beispiel in Form von entsprechenden Rohrabschnitten in der Zulaufleitung zum Maischefilter angeordnet sein. Das heißt, es ist nicht nötig, die gesamte Zulaufleitung als sta tische Mischeinrichtung auszubilden, sondern die statische Mischeinrichtung in den kritischen Bereichen vorzusehen, das heißt, vor der Aufteilung in Teilleitungen und/oder unmittelbar vor dem Einlauf in den Maischekanal und/oder nach einem oder mehreren Rohrbögen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Maischekanal durch Öffnungen in aufei nanderfolgenden Filterplatten gebildet. Die Öffnungen können bereits in den Kunststofffilter platten beim Gießen der Filterplatten gebildet werden oder aber auch nachträglich, beispiels weise durch eine Bohrung realisiert werden. Zumindest ein Teil dieses Maischekanals ist ge mäß einer bevorzugten Ausführungsform dabei derart ausgebildet, dass die statische Misch einrichtung in den Öffnungen integriert ist, wobei vorzugsweise die Innenfläche der rohrförmi gen Öffnungen die Leitelemente aufweisen. Das heißt, dass die Leitelemente bzw. Profile be reits beim Fertigen der Platten eingearbeitet werden können, zum Beispiel mitgegossen aber durch nachträgliche Bearbeitung hergestellt werden können. Alternativ ist es auch möglich, dass die statische Mischeinrichtung Buchsen umfasst, die jeweils in die Öffnungen eingefügt sind, wobei dann die Buchsen entsprechende Leitelemente bzw. Profile aufweisen. Die Buch sen können dann befestigt, zum Beispiel eingeschweißt, geschraubt oder geklebt werden. Das Vorsehen von entsprechenden Buchsen ist besonders einfach und ermöglicht auch noch ein Nachrüsten von bestehenden Maischefiltern. Wenn mehrere befestigte Buchsen vorgesehen sind, bringt dies den Vorteil mit sich, dass zum Entleeren der Filterkammern die Filterplatten trotzdem auseinander bewegt werden können.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des Maischekanals vom Einlauf aus, insbesondere kontinuierlich abnehmend, wobei sich der Durchmesser bei einer einseitigen Befüllung vom Einlauf aus über die gesamte Länge des Maischekanals verringert und bei einer Befüllung von zwei Seiten der Durchmesser von den beiden Einläufen zur Mitte des Plattenfilters hin abnimmt. Wenn sich der Maischekanal in Strömungsrichtung z.B. stetig, insbesondere konisch oder exponentiell verjüngt, kann die Fließgeschwindigkeit bei abneh menden Volumenstrom über den Durchmesser angepasst werden. Somit ist eine gleichmäßi gere Befüllung der Filterkammern des Maischefilters möglich. Somit ist es möglich, dass bei abnehmenden Volumenstrom die Fließgeschwindigkeit nicht wesentlich abnimmt was eine tur bulente Strömung begünstigt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Filtrieren von Maische wird Maische über eine Zulaufleitung einem Einlauf eines Maischekanals, der sich durch hintereinander angeordnete Filterplatten erstreckt, geleitet. Die Maische wird in hintereinander angeordneten Filterkam mern geleitet und dort filtriert. Eine Filterkammer umfasst dabei einen Unfiltratraum, ein Fil terelement (z. B. Filtertuch) und einen Filtratraum. Über einen Ablauf wird dann Filtrat, das heißt Würze, abgeleitet. Die Maische wird in dem Maischekanal durchmischt und/oder in der Zulaufleitung zu dem Maischefilter.
Die Maische kann in der Zulaufleitung durch einen Rohrbogen fließen, wodurch sich die Mai sche entmischt, wobei diese anschließend durchmischt, das heißt mittels der statischen Misch einrichtung und wieder homogenisiert wird.
Die Maische wird vorzugsweise durchmischt, bevor der Maischestrom in der Zulaufleitung in zwei Maischeströme geteilt wird, damit die Feststoffe in den Teilströmen möglichst gleichmä ßig verteilt sind. Vorzugsweise ist die Maische bevor sie in den Maischekanal einströmt durchmischt und ho mogenisiert, was besonders vorteilhaft ist, da dann eine partielle Sedimentation aufgrund einer laminaren Strömung im Maischekanal weitgehend verhindert werden kann.
Die Erfindung betrifft auch einen Maischefilter mit mehreren Filterplatten und einen Maische kanal zum Zuführen von Maische, der sich durch die Filterplatten erstreckt, wobei der Durch messer des Maischekanals vom Einlauf aus insbesondere kontinuierlich abnimmt, wobei vor zugsweise der Durchmesser bei einer einseitigen Befüllung vom Einlauf aus über die gesamte Länge des Maischekanals abnimmt und bei Befüllung von zwei Seiten der Durchmesser von beiden Einläufen zur Mitte des Plattenfilters abnimmt.
Dadurch, dass der Durchmesser in Strömungsrichtung der Maische im Maischefilter abnimmt, kann die Strömungsgeschwindigkeit entsprechend eingestellt werden und fällt trotz abneh menden Volumenstrom nicht wesentlich ab. Somit kann ein turbulenter Strömungszustand hergestellt werden, was eine gleichmäßige Befüllung der einzelnen Filterkammern ermöglicht und eine partielle Sedimentation im Maischekanal verhindert. Somit entspricht die Ausgestal tung des Maischekanals mit sich reduzierenden Durchmesser, das heißt, insbesondere die konische Ausgestaltung des Maischekanals der Funktion der statischen Mischeinrichtung.
Der Maischekanal kann durch Öffnungen in aufeinanderfolgenden Filterplatten gebildet wer den, wobei Buchsen in den Öffnungen eingesetzt sind, die jeweils Durchgangsöffnungen mit unterschiedlichen Durchmesser (und unterschiedlichen Volumina) aufweisen, wobei vorzugs wiese der Durchmesser am Einlass der Durchgangsöffnung der Buchse größer ist als am Aus lass, insbesondere kontinuierlich abnimmt. Die Maische fließt dann durch die Buchsen.
Durch die Verwendung von Buchsen mit unterschiedlichen Durchmessern kann auf einfache Art und Weise der Durchmesser des Maischekanals verändert, hier reduziert, werden, ohne dass eine aufwendige Fertigung des Maischekanals in den Platten notwendig ist. Darüber hin aus ermöglichen Buchsen auch, dass bestehende Plattenfilter nachgerüstet werden. Die Buchsen können einfach in den Maischekanal eingesteckt und befestigt werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme der folgenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform mit einer statischen Mischeinrichtung in einer Zulaufleitung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Fig. 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform mit einer statischen Mischeinrichtung in einer Zulaufleitung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
Fig. 3 zeigt einen Maischefilter mit einer statischen Mischeinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 zeigt einen Maischefilter mit einer statischen Mischeinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 zeigt einen Maischefilter mit einer statischen Mischeinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 zeigt einen Maischefilter mit einer statischen Mischeinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 zeigt einen Maischefilter mit einem konisch zulaufenden Maischekanal gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig.8 zeigt einen Maischefilter mit einem konisch zulaufenden Maischekanal gemäß einer wei teren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 9 zeigt einen Maischefilter entsprechend Figuren 7 und 8 mit einem Einlauf von zwei Rich tungen
Fig. 10 zeigt schematisch eine Buchse für den Maischekanal gemäß einem weiteren Ausfüh rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
Fig. 11 zeigt schematisch eine Buchse für den Maischekanal gemäß einem weiteren Ausfüh rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 12 zeigt schematisch eine Buchse für den Maischekanal gemäß einem weiteren Ausfüh rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
Fig. 13a zeigt grob schematisch einen Drallrohr und ein Kreuzdrallrohr gemäß einem Ausfüh rungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 13b zeigt grob schematisch den Drallwinkel eines Kreuzdrallrohrs
Fig. 14, 15, 16 zeigen schematisch Zulaufleitungen gemäß dem Stand der Technik. Fig. 17 zeigt einen Maischefilter der einseitig gespeist wird gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 18 zeigt schematisch einen Maischefilter, der von zwei Seiten gespeist wird gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der eine stati sche Mischeinrichtung 8 in einer Zulaufleitung 2 zu einem Maischefilter 1 angeordnet ist.
Figuren 17 und 18 zeigen ein Beispiel für einen entsprechenden Maischefilter. Bekannterweise weisen entsprechende Maischefilter 1 mehrere Filterplatten 4 auf, die hintereinander angeord net sind. Die Filterplatten bilden Filterkammern mit jeweils einem Unfiltratraum, einem Filtrat raum und dazwischenliegenden Filterelementen, z. B. Filtertüchern, über die die Maische fil triert werden kann und als Filtrat Würze abgeleitet werden kann. Über den Einlauf 7 und dem Maischekanal 5, der sich durch die Filterplatten 4 erstreckt, wird Maische über entsprechende Öffnungen im Maischekanal 5 den Unfiltraträumen zugeführt. Figur 18 entspricht Figur 17, zeigt hier eine Ausführungsform, bei der die Maische dem Maischefilter 1 von zwei Seiten zugeführt werden kann. Wenn Maische zum Beispiel von zwei Seiten zugeführt wird, muss die Zulaufleitung 2 aufgeteilt werden, um die Maische dann über die Teilleitungen 2a, 2b (siehe Fig. 1) dem entsprechenden Einlauf 7a, 7b zuzuführen.
Figur 1 zeigt, dass eine Zulaufleitung 2 zunächst in einer Ebene E1 um 90°, hier zum Beispiel vertikal über den Rohrbogen 3 umgelenkt wird. Wie zuvor erläutert, ergibt sich aufgrund der Zentrifugalkräfte eine partielle Entmischung, sodass die Feststoffkonzentration wie der Schnitt entlang der Linie l-l zeigt, nicht gleichmäßig über den Querschnitt verteilt ist. Vor der Aufteilung A in zwei Teilleitungen 2a, 2b ist deshalb die statische Mischeinrichtung 8 angeordnet, die derart ausgebildet ist, dass sich eine turbulente Strömung der Maische ergibt und somit eine Durchmischung und Homogenisierung der Maische derart, dass es zu einer homogenen Fest stoffverteilung in den Teilleitungen 2a und 2b kommt und somit einem Maischefilter von zwei Seiten Maische mit gleicher Feststoffkonzentration zugeführt werden kann. Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel grenzt die Mischeinrichtung 8 direkt an die Aufteilstelle A, was besonders vorteilhaft ist. Die Mischeinrichtung 8 sollte insbesondere höchstens 8 bis 10 xd, (wobei d jeweils der Durchmesser des Rohres vor der Aufteilung A ist) von der Aufteilung beabstandet sein, kann aber auch bevorzugt direkt vor der Aufteilung A angeordnet sein (Ab stand = 0). Die Aufteilung kann über ein Y - Stück erfolgen oder über ein Blech in der Rohrleitung, das den Strom in zwei Teilströme aufteilt, der in zwei parallele Leitungen geleitet wird. Es ist auch möglich, dass mehrere Aufteilungen hintereinander vorgesehen sind um mehr als zwei Teil ströme zu erzeugen. Es ist z.B. auch möglich, dass es dann mehrere Zuleitungen und mehrere Einläufe gibt.
Die statische Mischeinrichtung 8 ist rohrförmig ausgebildet, hier als Rohrabschnitt, der in die Zulaufleitung 2 eingesetzt ist.
Die statische Mischeinrichtung 8 kann beispielsweise innere Leitelemente 6 (siehe Figur 13) aufweisen, die von der Rohrinnenwand aus ins Rohrinnere ragen, das heißt, als Strömungs brecher dienen bzw. auch den Maischestrom umleiten können. So können beispielsweise die Leitelemente 6 spiralförmig ausgebildet sein, derart, dass sich ein Drallrohr ergibt, dessen Lei telemente 6 sich im Wesentlichen spiralförmig erstrecken wie grob schematisch aus Fig. 13a hervorgeht und die Maische in eine Rotationsbewegung um die Längsachse L leiten. Die Mischeinrichtung 8 kann auch in Form eines Kreuzdrallrohrs ausgebildet sein, bei dem sich spiralförmig angeordnete Leitelemente 6 kreuzen, wie insbesondere aus der rechten Darstel lung in Figur 13a hervorgeht. Die Kreuzdrallrohre sind besonders gut geeignet, um die Maische ausreichend zu durchmischen und zu homogenisieren. Bei einer entsprechenden Ausfüh rungsform gibt es auch keine Gefahr des Verblockens. Fig. 13b verdeutlicht den Drallwinkel a zwischen einer Senkrechten zur Mittelachse L und einer Projektion der Spirale in eine Ebene, die durch die Mittelachse L und der Senkrechten aufgespannt wird. Insbesondere sind Kreuz drallprofile zum Beispiel im Versatzbereich bzw. Drallwinkel zwischen 15° und 75°, insbeson dere 15° bis 30°, geeignet. Die Leitelemente 6 können dabei auf die Rohrinnenfläche aufge setzt sein oder als Vorsprünge an der Rohrinnenseite z.B. als spiralförmig umlaufende Rillen ausgebildet sein, die in die Glattrohraußenseite geprägt sind. Insbesondere sind zum Beispiel auch Drallrohre nach DIN 28178 geeignet.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird zum Beispiel der Maischestrom in der gleichen Ebene E1 in zwei Teilströme aufgeteilt, in der der Maischestrom auch umgeleitet wird.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, der dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht, wobei jedoch zunächst der Maischestrom in der Zulaufleitung 2 über den Rohrbogen 3 in einer Ebene E1 horizontal um 90° umgelenkt wird und dann an einem Aufteilpunkt A in zwei Teilströme in den Teilleitungen 2a, 2b aufgeteilt wird, und zwar in einer Ebene E2, die senkrecht zur Ebene E1 steht. Auch hier ist, genau wie in Figur 1 , vor der Aufteilung A die statische Mischeinrichtung 8 vorgesehen, die den Mai schestrom homogenisiert und dafür sorgt, dass in den Teilleitungen 2a, 2b eine homogene Partikelverteilung herrscht, und insbesondere auch die Partikelkonzentration in den Teilleitun gen 2a, 2b gleich ist.
Wie aus Figuren 1 und 2 deutliche wurde, ist es also vorteilhaft, vor einer Aufteilung A in zwei Teilströme eine entsprechende statische Mischeinrichtung 8 vorzusehen.
Aber auch wenn es keine Aufteilung gibt, weil beispielsweise die Maische nur über einen Ein lauf 7, wie zum Beispiel in Figur 17 dargestellt ist, zugeleitet wird, ist eine statische Mischein richtung 8, die wie zuvor beschrieben ausgebildet sein kann, nach einem Rohrbogen 3 deutlich von Vorteil.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn vor dem Einlauf 7, wie in Figur 3 dargestellt ist, eine statische Mischeinrichtung 8, wie sie zuvor beschrieben wurde, vorgesehen ist. Vorteilhafter weise grenzt die statische Mischeinrichtung 8 direkt an den Einlauf 7 des Maischefilters 1 , das heißt, an den Maischekanal 5 oder ist aber höchstens einen Abstand b, b = 8 bis 10 xd vom Einlauf 7 entfernt, z. B. durch einen Einlaufstutzen 17, der an dem Maischefilter 1 angeordnet ist (wobei d der Durchmesser zum Einlauf 7 ist- also hier dein). Durch die statische Mischein richtung 8 können partielle Sedimentationen, die in der Zulaufleitung 2 stattgefunden haben, rehomogenisiert werden, sodass im Maischefilter 1 die Maische über den Maischekanal 5 ho mogener in die einzelnen Kammern eingelagert werden kann. Dann ist es beispielsweise auch möglich, dass ein Maischekanal 5 mit glattem Durchgang verwendet wird. Wenn auch nicht dargestellt, kann beispielsweise ein Maischefilter 1 mit zwei Zuläufen 7a, 7b an beiden Seiten die im Zusammenhang mit Figur 3 gezeigte Mischeinrichtung 8 aufweisen.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbespiel gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Zulaufleitung 2 mehrere Rohrbögen 3, hier zwei Rohrbögen 3 aufweist. Hinter dem ersten Rohrbogen 3 ist zur Rehomogeniserung eine erste statische Mischeinrichtung 8 vorgesehen. Nachdem zweiten Rohrbogen 3 ist direkt vor dem Einlauf 7, angrenzend an den Einlaufstutzen 17, ebenfalls eine weitere statische Mischeinrichtung 8 vorgesehen. Das heißt, dass mehrere statische Mischeinrichtungen 8 in einer Zulaufleitung 2 vorgesehen sein können. Wenn sich die Zulaufleitung 2 aufteilt, kann es eine oder mehrere statische Mischeinrichtungen 8 vor der Aufteilung A und nach der Aufteilung A geben. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die gesamte Zulaufleitung 2 als Mischeinrichtung 8 aus zubilden, zum Beispiel als Drallrohr oder Kreuzdrallrohr. Aus Kostengründen ist es jedoch von Vorteil, wenn nur zumindest ein Rohrabschnitt als Mischeinrichtung 8 ausgebildet ist.
Die wichtigste Stelle für eine statische Mischeinrichtung 8 ist, wenn der Maischekanal 5 als glattes Innenrohr ausgebildet ist, der Bereich vor dem Einlauf 7 bzw. den Einläufen 7a, 7b in den Maischefilter 1.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Zusätzlich o- der alternativ zu der statischen Mischeinrichtung(en) 8 in der Zulaufleitung 2 bzw. den Zulauf leitungen 2, 2a, 2b kann auch eine statische Mischeinrichtung 8 im Maischekanal 5 angeordnet sein. Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der gesamte Maischekanal 5, der sich durch die Filterplatten 4 erstreckt, als statische Mischeinrichtung 8 ausgebildet. Es ist auch möglich, dass am Maischefilter 1 ein Einlaufstutzen 17 angebracht ist, der dann mit der Zulaufleitung 2 verbunden ist. Dieser Zulaufstutzen 17 kann auch als Mischeinrichtung 8, wie sie zuvor beschrieben wurde, ausgebildet sein, wie zum Beispiel in Figur 5 dargestellt ist.
Der Maischekanal 5, welcher an Einlauf 7 grenzt, kann durch Öffnungen 10 in aufeinanderfol genden Filterplatten 4 gebildet sein, wobei die statische Mischeinrichtung 8 in den Öffnungen 10, d.h. in den Filterplatten 4 integriert sein kann. Dann weist beispielsweise die Innenfläche der rohrförmigen Öffnung 10 in der Filterplatte 4 ein entsprechendes Leitelement 6 auf, so dass eine turbulente Strömung erzeugt wird.
Es ist auch möglich, dass man die Mischeinrichtung 8 durch Nachrüstung mittels Buchsen 9 realisiert, die in die Öffnungen 10 in den Filterplatten 4 eingefügt sind und die die nach innen gerichteten Leitelemente 6 aufweisen. Die Buchsen begrenzen dann den Maischekanal 5. Ent sprechende Buchsen 9 ermöglichen auch ein Nachrüsten in bestehende Maischefilter 1. Figur 10 zeigt zum Beispiel eine entsprechende Filterplatte 4 sowie schematisch Filterelemente 16 und Membran 12, die den Raum des Pressmedium 11 und Unfiltratraum 15 begrenzen, wie allgemein bekannt ist und hier nicht näher erläutert wird. Die Buchsen begrenzen dann den Maischekanal 5. Die Buchsen 9 sind beispielsweise aus Blech oder Kunststoff gefertigt. In Fig. 10 sind keine Leitelemete gezeigt. Die nachrüstbaren Buchsen 9 können eingesteckt und be festigt werden, zum Beispiel durch Einkleben oder Schweißen oder Schrauben etc. Unter di ist der größere Innendurchmesser der konischen Buchse 9 zu verstehen, unter d2 ist der klei nere Innendurchmesser der konischen Buchse 9. Vorteilhafterweise ist in jede Platte 4 eine entsprechende Buchse 9 eingefügt. Die in die Buchsen 9 integrierte Mischeinrichtung 8 ist dabei wie im Zusammenhang mit den vorherigen Ausführungsbeispielen aufgebaut und dient zur Erzeugung einer turbulenten Strömung, insbesondere mittels Leitelementen 6 z.B. ist dann die Buchse als Drallrohr bzw. Kreuzdrallrohren ausgebildet.
Figur 6 entspricht dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme, dass der Maischekanal 5 vom Einlauf 7 aus von einem Durchmesser dein (z. B 20 - 300mm) über die Länge des Maischekanals 5 auf einen Durchmesser dm (z. B 10.- 100mm) abnimmt, insbeson dere kontinuierlich bzw. stetig oder exponentiell, während in Fig. 5 dein = dm entspricht. Durch die Verjüngung des Maischekanals 5 von vorne nach hinten kann die Fließgeschwindigkeit bei abnehmenden Volumenstrom über den Durchmesser angepasst werden, wie nachfolgend in Zusammenhang mit Figuren 7 und 8 detailliert beschrieben werden wird. Somit ergibt sich insgesamt eine homogenere Befüllung. Wenn der Maischefilter 1 von zwei Seiten 7a, 7b befüllt wird, kann der Durchmesser von beiden Einläufen 7a, 7b zur Mitte des Plattenfilters 1 hin abnehmen.
Figur 7 zeigt eine andere Ausführungsform, die unabhängig von den in Zusammenhang mit Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsformen entsprechend ausgebildet sein kann.
Diese Ausführungsform betrifft einen Maischefilter 1 der ebenfalls ein gleichmäßiges Befüllen einzelner Filterkammern ermöglicht, wobei hier der sich verjüngende Maischekanal 5 zur Ho mogenisierung beiträgt, das heißt als Mischeinrichtung 8 dient, in dem durch Abnahme des Querschnitts die Strömungsgeschwindigkeit erhöht wird, wie nachfolgend näher erläutert wird. Im Stand der Technik sind die Zulaufleitungen 2 und der Maischekanal 5 für den Maischefilter in der Regel mit gleichem, konstantem Durchmesser (zum Beispiel DN 50 bis DN 150) ausge führt. Dies führt dazu, dass über die Maischkanallänge von z.B. bis zu 20 Meter durch Strö mungsdruckverluste und Abnahme des Maischevolumenstroms von Filterkammer zu Filter kammer ein ungleichmäßiger, in der Regel von vorne nach hinten sinkender Druck für die Befüllung der Filterkammern zur Verfügung steht. Dies hat zur Folge, dass die Kammern im Stand der Technik ein ungleichmäßiges Füllniveau von der ersten bis zur letzten Platte besit zen. Ein weiterer Einfluss auf das ungleichmäßige Füllniveau ist ein veränderter Volumenstrom über die gesamte Länge des Maischekanals. Pro Filterkammer wird ein Teilvolumenstrom ab genommen, welcher im Gesamtvolumenstrom nicht mehr zur Verfügung steht. Bei gleichblei bendem Durchmesser verringert sich dadurch die Fließgeschwindigkeit, welche entscheidend für den weiteren Strömungsverlauf ist. Bei einer reduzierten Fließgeschwindigkeit kann es auch zu einer partiellen Sedimentation kommen.
Gemäß dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es nun möglich, durch Abnahme des Durchmessers des Maischekanals 5 die Fließgeschwindigkeit anzupassen und neben einer gleichmäßigen Befüllung der einzelnen Kammern eine turbulente Strömung zu erzeugen, wel che einer Sedimentation im Maischekanal 5 unterbindet. Dabei gilt folgendes: vein = Vem /A, d.h. die Strömungsgeschwindigkeit am Einlauf entspricht dem Volumenstrom pro Querschnittsflä che. Der Durchmesser dein (Durchmesser Einlauf der ersten Platte) nimmt entlang der Strö mungsrichtung bis dm (Durchmesser des Einlaufes der letzten Platte- hier minimaler Durch messer) ab, zum Beispiel von 20 bis 300 mm auf 10 bis 100. mm. Die maximal verwendete Anzahl von Platten ist m. Somit kann bei sinkenden Volumenstrom durch Reduktion der Quer schnittsfläche eine möglichst hohe Strömungsgeschwindigkeit erreicht werden mit: v = V/A
Figure imgf000016_0001
Mit v = Strömungsgeschwindigkeit, vem= Strömungsgeschwindigkeit am Einlauf, V = Volumen strom, ein = Einlauf, A = Querschnittsfläche Maischekanal, V Kammer = Volumenstrom, welcher einer Filterkammer zugeführt wird, d= Durchmesser Maischekanal, n = Anzahl Platten.
Der Maischekanal 5 kann für jede Filterplatte 4 individuell gefertigt und angepasst werden. Dazu müssen die Platten 4 im Werk des Herstellers entsprechend nachbearbeitet werden. Einfacher ist, wie zuvor beschrieben, die Öffnungen mit angepassten Buchsen 9 nachzurüs ten. In Figur 8 ist der nachgerüstete Bereich durch Schraffur markiert. Der Vorteil entsprechen der Buchsen 9 ist nicht nur, dass sie nachrüstbar sind, sondern dass bei einer Änderung des Prozesses, Änderung der Viskosität der Maische bzw. der Fließgeschwindigkeiten etc., der Durchmesser nachträglich korrigiert werden kann. Figur 9 entspricht den in Figur 7 und 8 ge zeigten Ausführungsbeispiel, wobei hier ein Maischefilter 1 gezeigt ist, bei dem von beiden Seiten Maische zugeführt wird. Bei einer Befüllung von zwei Seiten nimmt der Durchmesser von beiden Einläufen 7a, 7b zur Mitte des Maischefilters 1 hin ab. Figur 10 zeigt wie zuvor bereits ausgeführt, Details zur nachrüstbaren Buchse 9. Damit die Buchsen beim Öffnen des Maischefilters zum Entfernen des Filterkuchens nicht herausfallen, müssen die Buchsen 9 vor zugsweise befestigt werden. Figur 11 zeigt beispielsweise das Befestigen der Buchse 9 mittels PP (Polypropylen)-Schweißnaht 13. Figur 12 zeigt beispielsweise ein Einschrauben der Buchse 9 mittels Gewinde 14. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Maische über eine Zu laufleitung 2 dem Maischefilter 1 über einen Einlauf 7, 7a, 7b zugeführt und in den Maische kanal 5 geleitet und so die Maische in hintereinander angeordnete Filterkammern eingeleitet und filtriert. Filtrat in Form von Würze wird abgeleitet. Die Maische wird bereits bevor sie in den Maischefilter 1 über den mindestens einen Einlauf 7, 7a, 7b einströmt über mindestens eine statische Mischeinrichtung 8 homogenisiert. So weist die Maische eine über den Quer schnitt homogene Feststoffverteilung auf, wenn sie in den Maischefilter 1 tritt. Bei mehreren Einläufen 7a, 7b weist die Maische jeweils einen gleichen Feststoffgehalt auf.
Zusätzlich oder alternativ wird die Maische in dem Maischekanal 5 über eine statische Misch einrichtung 8, die in dem Maischekanal 5 integriert ist gemischt, so dass es zu einem gleich mäßigen Maischeeintrag in die Filterkammern kommt.
Weiter kann alternativ oder zusätzlich der Durchmesser bzw. die Querschnittsfläche des Mai schekanals 5 in Strömungsrichtung der Maische abnehmen, derart, dass die Strömungsge schwindigkeit hoch gehalten werden kann, um eine turbulente Strömung zu begünstigen.

Claims

Ansprüche
1. Maischefilter (1) mit mehreren Filterplatten (4) und einem Maischekanal (5) zum Zufüh ren von Maische, der sich durch die Filterplatten (4) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass eine statische Mischeinrichtung (8) im Maischekanal (5) und/oder in einer Zulaufleitung (2) zum Maischefilter (1) angeordnet ist.
2. Maischefilter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die statische Misch einrichtung (8) rohrförmig ausgebildet ist und im inneren Leitelemente (6) aufweist, wo bei die Leitelemente (6), insbesondere von der Rohrinnenwand der statischen Mischein richtung (8) aus ins Rohrinnere ragen und wobei die statische Mischeinrichtung (8) vorzugsweise als Drallrohr, insbesondere Kreuzdrall rohr ausgebildet ist.
3. Maischefilter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauflei- tung (2) zum Maischefilter (1) sich in mindestens zwei Teilleitungen (2a, 2b) aufteilt, und die statische Mischeinrichtung (8) in einem Bereich vor der Aufteilung (A) angeordnet ist, insbesondere höchstens 8 bis 10 xd, von der Aufteilung (A) beabstandet ist, bevorzugt direkt vor der Aufteilung (A) angeordnet ist, wobei d der Durchmesser des jeweiligen Rohrs vor der Aufteilung (A) ist.
4. Maischefilter (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenfilter mindestens einen Einlauf (7, 7a, 7b) aufweist, der in den Maische kanal (5) mündet, wobei die statische Mischeinrichtung (8) vor dem Einlauf (7, 7a, 7b) angeordnet ist, insbesondere höchsten 8 bis 10 xd von dem Einlauf (7, 7a, 7b) beab standet ist, insbesondere direkt vor dem Einlauf angeordnet ist, wobei d der Durchmes ser des Rohres zum Einlauf (7, 7a, 7b) ist.
5. Maischefilter (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere voneinander beabstandete statische Mischeinrichtungen (8) in der Zulauf leitung (2) zum Maischefilter (1) angeordnet sind.
6. Maischefilter (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die statische Mischeinrichtung (8) in der Zulaufleitung (2) nach einem Rohrbogen (3) angeordnet ist.
7. Maischefilter (1) nach mindestens Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mai schekanal (5) durch Öffnungen in aufeinanderfolgenden Filterplatten (4) gebildet ist und zumindest ein Teil des Maischekanals (5) derart ausgebildet ist, dass die statische Mischeinrichtung (8) in den Öffnungen integriert ist, wobei vorzugsweise die Innenfläche der rohrförmigen Öffnungen die Leitelemente (6) aufweisen oder die statische Mischeinrichtung (8) Buchsen (9) umfasst, die in die Öffnungen eingefügt sind, und die die Leitelemente aufweisen.
8. Maischefilter (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Maischekanals (5) vom Einlauf (7) aus, insbesondere konti nuierlich, abnimmt, wobei sich der Durchmesser bei einer einseitigen Befüllung vom Ein lauf (7) aus über die gesamte Länge des Maischekanals (5) abnimmt und bei einer Befüllung von zwei Seiten der Durchmesser von den beiden Einläufen (7a, 7b) zur Mitte des Plattenfilters hin abnimmt.
9. Verfahren zum Filtrieren von Maische, insbesondere mithilfe eines Maischefilters (1) ge mäß einem der Ansprüche 1-8 oder einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeich net, dass Maische über eine Zulaufleitung (2) einem Einlauf (7, 7a, 7b) eines Maische kanals (5), der sich durch hintereinander angeordnete Filterplatten (4) erstreckt, geleitet wird und die Maische in hintereinander angeordneten Filterkammern geleitet und filtriert wird und über einen Ablauf Filtrat abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Maische in den Maischekanal (5) durchmischt wird und/oder in der Zulaufleitung (2).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Maische in der Zulauf leitung (2) durch einen Rohrbogen (3) fließt, wodurch sich die Maische entmischt, wobei die Maische anschließend durchmischt und wieder homogenisiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Maische durch mischt wird, bevor der Maischestrom in der Zulaufleitung (2) in zwei Maischeströme ge teilt wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Maische bevor sie in den Maischekanal (5) einströmt durchmischt und homogenisiert ist.
13. Maischefilter (1), insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, mit mehre ren Filterplatten (4) und einem Maischekanal (5) zum Zuführen von Maische, der sich durch die Filterplatten (4) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Maischekanals (5) vom Einlauf (7, 7a, 7b) aus, insbesondere kon tinuierlich, abnimmt, wobei sich vorzugsweise der Durchmesser bei einer einseitigen Be füllung vom Einlauf (7, 7a, 7b) aus über die gesamte Länge des Maischekanals (5) ab nimmt oder bei einer Befüllung von zwei Seiten der Durchmesser von den Einläufen (7a, 7b) zur Mitte des Plattenfilters hin abnimmt.
14. Maischefilter (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Maischekanal (5) durch Öffnungen in aufeinanderfolgenden Filterplatten (4) gebildet ist, wobei Buch sen (9) in den Öffnungen eingesetzt sind, die jeweils Durchgangsöffnungen mit unter schiedlichen Durchmesser aufweisen, wobei vorzugsweise der Durchmesser am Einlass (di) der Durchgangsöffnung der Buchse (9) größer ist als am Auslass (d2), insbesondere kontinuierlich abnimmt.
15. Maischefilter (1) nach mindestens einem der Ansprüche 12-13, dadurch gekennzeich net, dass die Buchsen (9) in den Maischekanal (5) nachrüstbar und/oder einsteckbar sind, und vorzugsweise zumindest teilweise als Mischeinrichtung (8) zum statischen Mi schen der Maische ausgebildet sind.
PCT/EP2021/067444 2020-06-30 2021-06-25 Maischefilter und verfahren mit statischer mischeinrichtung WO2022002767A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21736298.7A EP4171779A1 (de) 2020-06-30 2021-06-25 Maischefilter und verfahren mit statischer mischeinrichtung
CN202190000583.1U CN220609233U (zh) 2020-06-30 2021-06-25 麦芽浆过滤器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208124.7A DE102020208124A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Maischefilter und verfahren mit statischer mischeinreichung
DE102020208124.7 2020-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022002767A1 true WO2022002767A1 (de) 2022-01-06

Family

ID=76708229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/067444 WO2022002767A1 (de) 2020-06-30 2021-06-25 Maischefilter und verfahren mit statischer mischeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4171779A1 (de)
CN (1) CN220609233U (de)
DE (1) DE102020208124A1 (de)
WO (1) WO2022002767A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617519A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Seitz Enzinger Noll Masch Zwei- oder mehrstufiges verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus stillen oder kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE102017215930A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Maischen und Filtrieren für die Bierherstellung
DE102018209357A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Maische

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617519A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Seitz Enzinger Noll Masch Zwei- oder mehrstufiges verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus stillen oder kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE102017215930A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Maischen und Filtrieren für die Bierherstellung
DE102018209357A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Maische

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020208124A1 (de) 2021-12-30
CN220609233U (zh) 2024-03-19
EP4171779A1 (de) 2023-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3525905B1 (de) Filtervorrichtung
DE102005037026B4 (de) Kavitationsmischer
EP1780176B1 (de) Entkeimung durch Kavitation
EP2796195B1 (de) Kontinuierlicher rohrreaktor
EP2576180B1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose medien
EP2566611B1 (de) Mischverfahren und mischanordnung
WO2011003412A2 (de) Longitudinale mischvorrichtung, insbesondere für die hochleistungsflüssigkeitschromatographie
EP3491186B1 (de) Strömungsmodul und verfahren zur herstellung eines strömungsmoduls für einen stoffauflauf einer papiermaschine
DE2652405B2 (de) Verfahren zum Filtrieren von Feststoffe enthaltendem Wasser sowie Filter zur Durchführung des Verfahrens
EP2714229B1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose fluide
EP2921279B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Homogenisierung von Kunststoffschmelzen
DE102013202790A1 (de) Wärmeübertrager
EP4171779A1 (de) Maischefilter und verfahren mit statischer mischeinrichtung
EP1427504B1 (de) Einlaufverteiler für anschwemmfilter
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
EP0561181B1 (de) Abstichrohr an einem Konverter oder Lichtbogenofen
EP3862135A1 (de) Fokussierrohr und verwendung davon
AT516150A4 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
EP2185336B1 (de) Kalibriervorrichtung mit Trockenkalibrierstrecke und Nasskalibrierstrecke und entsprechendes Kalibrierverfahren
EP1343589B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stofftrennung
EP3338882A1 (de) Mischelement mit hoher festigkeit und mischwirkung
WO2023036490A1 (de) Membranfilter und verfahren zum filtern
AT502186A4 (de) Vorrichtung und verfahren zur flotation einer flüssigkeit
EP1012224B1 (de) Vorrichtung zur maischezuführung
EP3347692B1 (de) Anordnung und verfahren zur fluidrotation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21736298

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202190000583.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021736298

Country of ref document: EP

Effective date: 20230130