DE383644C - Tuerschloss - Google Patents

Tuerschloss

Info

Publication number
DE383644C
DE383644C DEA38120D DEA0038120D DE383644C DE 383644 C DE383644 C DE 383644C DE A38120 D DEA38120 D DE A38120D DE A0038120 D DEA0038120 D DE A0038120D DE 383644 C DE383644 C DE 383644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
bolt
lock
sector
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA38120D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S J ARNHEIM FA
Original Assignee
S J ARNHEIM FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S J ARNHEIM FA filed Critical S J ARNHEIM FA
Priority to DEA38120D priority Critical patent/DE383644C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383644C publication Critical patent/DE383644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/167Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the latch pivoting about an axis perpendicular to the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 15. OKTOBER 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68 a GRUPPE
(A 38120 III\6Sa)
Firma S. J. Arnheim in Berlin. Türschloß.
, Zusatz zum Patent 370428.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juli 1922 ab. Längste Dauer: 15. September 1937.
Das Türschloß nach dem Hauptpatent wird durch Schrauben an der Tür befestigt, die von der Innenseite der Tür her frei zugänglich sind. Dies hat den Nachteil, daß ein Dieb, der sich in den durch das Schloß zu schützenden Räumen einschließen ließ, entweichen kann, ohne sich im Besitz des Schlüssels zu befinden, indem er die das Schloß an der Tür festhaltenden Schrauben abschraubt. Auch besteht die Möglichkeit, daß ein Einbrecher ein zum Hindurchfassen mit dem Arm ausreichendes Loch in die Tür bohrt und dann ebenfalls das Schloß durch1 Lösung der Befestigungsschrauben entfernt.
Erfindungsgemäß werden diese beiden Möglichkeiten durch verdeckte Anordnung der Befestigungsschrauben beseitigt, und zwar derart, daß der laut Hauptpatent durch die Zuhaltungen gesperrte Anschlagskörper für den Riegel gleichzeitig auch zum Festhalten der Deckhaube über den Befestigungsschrauben der für sich an der Tür festgeschraubten Schloßgrundplatte dient, so daß er nur bei einer bestimmten Zwischenlage des Riegels zwischen entsprechenden Vorsprüngen der Haube beim Aufsetzen derselben durchschlüpfen kann, in seiner Sperrlage aber diese Vorsprünge unter Sperrung der Haube übergreift.
Mit besonderem Vorteil wird der Erfindungsgedanke in der Weise verkörpert, daß die

Claims (3)

  1. S83644
    Haube einen Blindboden hat, der eine in der Form dem Anschlagskörper entsprechende, aber gegen seine Sperrlage versetzte Öffnung aufweist.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt:
    Die Abb. ι bis 3 zeigen das Schloß bei abgenommener Haube in den drei für das Hauptpatent kennzeichnenden Hauptlagen, nämlich bei ausgerücktem Riegel, als gewöhnliche Falle benutzbarem Riegel und in Verschlußlage gesperrtem Riegel;
    Abb. 4 ist eine Draufsicht auf das Schloß während des Aufsetzens der Haube,
    Abb. 5 ein Mittelschnitt durch Tür und - Schloß in der Lage nach Abb. 4,
    Abb. 6 eine Innenansicht der Haube. Der Riegel 11 ist wieder an der Schloßgrundplatte 9 um den Zapfen 12 drehbar, auf welchem auch der durch die Zuhaltungen gesperrte Anschlagkörper 40 drehbar ist, der mittels des Schlüssels in die drei Hauptlagen nach Abi). 1 bis 3 einstellbar ist und je nach dieser Einstellung in verschiedener Art mit seinen Sperrzähnen 41,42 mit dem vom Riegel i getragenen Zapfen 43 zusammenwirkt. !
    Die Grundplatte 9 wird an der Tür 100 in j bekannter Art durch Schrauben befestigt, weiche durch die Löcher 101 hindurchgehen. Das Schloß nebst den Schrauben 101 wird durch die Kappe 102 abgedeckt, welche die Schrauben wie folgt gegen unbefugten Eingriff sichert.
    Die Kappe 102 hat einen Zwischenboden ο der Blindboden 103, welcher eine sektorförmige öffnung 104 aufweist, deren Form derjenigen des Anschlagskörpers oder Sperrsektors 40 entspricht. Die öffnung hat also zwei seitliche Fortsetzungen 105, 106, welche den Sperransätzen 41, 42 entsprechen. Außerdem hat die öffnung 104 noch eine mittlere Ausbuchtung 107, weiche bei der durch Abb. 4 dargestellten Zwischenlage des Riegels und Anschlagskörpers 40 dem Zapfen 43 Durchschlupf gewährt. Mithin kann bei dieser Stellung der Teile, und nur bei dieser, die Haube über das Schloß derart gestülpt werden, daß der Sektor 40 sich zwischen dem Blindboden 103 und dem Boden der Kappe 102 befindet. Wird nunmehr die Kappe 102 ein wenig radial verschoben, und zwar gemäß Abb. 5 nach rechts, so kommt ein an ihr befestigter Zahn 108 zum Eingriff in eine entsprechende Kerbe 109 des Riegelzapfens 43. Werden nunmehr durch die Kappe 102 hindurch in den Riegel von der Seite her noch Schrauben 110 eingeschraubt, die aber ! nicht unbedingt nötig sind, so ist bei gesperrtem Schloß (Abb. 3) die Haube gegen Abziehen in der verschiedensten Art gesichert.
    Zunächst wird, abgesehen von den ja schließlich durch einen Eingeweihten mittels Schraubenziehers lösbaren Schrauben 110, die Kappe 102 durch den Eingriff des Zahnes 108 in die Kerbe 109 am Riegel festgehalten, mit dem sie sich mitdreht.
    Vor allem aber ist bei der Sperrlage nach Abb. 3 der Sektor 40 gegen die Öffnung 104 verdreht, so daß man, um ohne den Schlüssel die Kappe 102 abnehmen zu können, mit der Kappe zugleich den stark befestigten Sektor abreißen müßte.
    Die Benutzung des Sektors 40 zur Sperrung ier Haube gestaltet sich am einfachsten und vorteilhaftesten. Man könnte aber auch den Erfindungsgedanken bei andersartigen Schlössern verwenden, es müßte dann statt des Sektors 40 ein ihm entsprechender besonderer Sperrkörper vorgesehen werden.
    Statt des Blindbodens 103 könnten natürlich auch entsprechende beliebige andere Sperransätze an der Haube benutzt werden.
    Paten τ-Ansprüche:
    i. Türschloß nach Patent 370428, dadurch gekennzeichnet, daß der durch He Zuhaltungen gesperrte Anschlagskörper für den Riegel gleichzeitig auch zum Festhalten der Deckhaube über den Befestigung»- schrauben der für sich an der Tür festgeschraubten Schloßgrundplatte dient, derart, daß er bei einer Zwischenlage des Riegels zwischen entsprechenden Vorsprüngen der Haube beim i\ufsetzen derselben lurchschlüpft, in seiner Sperrlage aber diese Vorsprünge unter Sperrung der Haube übergreift.
  2. 2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube einen Blindboden hat, der eine in der Form dem Anschlagkörper entsprechende, aber gegen seine Sperrlage versetzte Öffnung aufweist.
  3. 3. Türschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube zylindrisch sowie mit dem Riegel starr verbunden und gegen ihn in ihrer Stellung festgelegt ist, indem beispielsweise ein radialer Zahn der Haube in eine radiale Unterschneidung eines Zapfens am Riegel greift, so daß die Haube nach dem Aufsetzen erst radial verschoben werden muß, um Zahn und Unterschneidung in Eingriff zu bringen, der dann die Haube am Riegel festhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA38120D 1922-07-15 1922-07-15 Tuerschloss Expired DE383644C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38120D DE383644C (de) 1922-07-15 1922-07-15 Tuerschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38120D DE383644C (de) 1922-07-15 1922-07-15 Tuerschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383644C true DE383644C (de) 1923-10-15

Family

ID=6930614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38120D Expired DE383644C (de) 1922-07-15 1922-07-15 Tuerschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383644C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140225381A1 (en) * 2011-10-25 2014-08-14 Dirtt Environmental Solutions, Ltd. Cam style locks and systems and methods including the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140225381A1 (en) * 2011-10-25 2014-08-14 Dirtt Environmental Solutions, Ltd. Cam style locks and systems and methods including the same
US9328542B2 (en) * 2011-10-25 2016-05-03 Dirtt Environmental Solutions, Ltd Cam style locks and systems and methods including the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639065C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE383644C (de) Tuerschloss
DE498939C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Kombinationsschloessern ohne aeussere Einstellung der Kombination
DE341453C (de) Fahrradschloss
DE386725C (de) Tuersicherung
DE361011C (de) Schlossbefestigung mit verdeckten Befestigungsschrauben
DE418584C (de) Tuerschloss
DE551304C (de) Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders
DE539443C (de) Vexier-Vorhaengeschloss
DE636800C (de) Vorrichtung zur drehbaren Befestigung von Kassetten und sonstigen Gebrauchsgegenstaenden auf einer mit einem Zapfen versehenen ortsfesten Blechscheibe
DE345108C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
DE678238C (de) Schloss fuer Taschen
DE631065C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren
DE377088C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
DE374124C (de) Tuerschloss mit einer von innen von Hand aus und von aussen mittels Schluessels zurueckziehbaren Falle
DE738288C (de) Riegelfallenschloss
DE468662C (de) Signalisierende Schutzvorrichtung gegen Diebstahl fuer mit Handgriff oder Tragbuegel versehene Gepaeckstuecke oder Behaelter zur Aufnahme von Gepaeck
DE355276C (de) Schlosssicherung
DE382848C (de) Schloss fuer vermietbare Wertfaecher
DE359945C (de) Malschloss fuer Tueren
DE369154C (de) Einrichtung an Schloessern mit einem aus zwei Teilen bestehenden Riegel
DE375633C (de) Sicherheitsschloss fuer Kassetten, Geldschraenke u. dgl.