DE468662C - Signalisierende Schutzvorrichtung gegen Diebstahl fuer mit Handgriff oder Tragbuegel versehene Gepaeckstuecke oder Behaelter zur Aufnahme von Gepaeck - Google Patents

Signalisierende Schutzvorrichtung gegen Diebstahl fuer mit Handgriff oder Tragbuegel versehene Gepaeckstuecke oder Behaelter zur Aufnahme von Gepaeck

Info

Publication number
DE468662C
DE468662C DES79992D DES0079992D DE468662C DE 468662 C DE468662 C DE 468662C DE S79992 D DES79992 D DE S79992D DE S0079992 D DES0079992 D DE S0079992D DE 468662 C DE468662 C DE 468662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage
handle
connection
protection device
device against
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES79992D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST SENGE
Original Assignee
AUGUST SENGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST SENGE filed Critical AUGUST SENGE
Priority to DES79992D priority Critical patent/DE468662C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468662C publication Critical patent/DE468662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/149Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with electric, magnetic, capacitive switch actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Nicht selten kommt es vor, daß mit Handgriff oder Tragbügel versehene Gepäckstücke oder Behälter zur Aufnahme von Gepäck, sobald dieselben unbeaufsichtigt sind, ent-S wendet werden. Um hiergegen Schutz zu schaffen, ist es bereits bekannt, durch Anheben des einen Handgriffendes beim Ergreifen des Handgriffes ein akustisches oder optisches Signal auszulösen. Gemäß der Erfindung läßt sich nun der Handgriff oder der Tragbügel mit dem Gepäckstücke oder dem Behälter zur Aufnahme von Gepäck wahlweise in feste oder lösbare Verbindung bringen, und, sobald eine unbeabsichtigte Aufhebung der lösbaren Verbindung herbeigeführt wird, erfolgt das akustische oder optische Signal oder beides gleichzeitig. Durch diese Signalisierung wird erkennbar gemacht, daß eine widerrechtliche Lösung der Verbindung bewirkt wurde. Die Verbindung wird vorteilhaft in der Weise herbeigeführt, daß der Handgriff oder der Tragbügel an dem Ende oder an seinen Enden mit einem hakenartigen Eingriff versehen ist, der in einem zugehörigen einstellbaren Greifkörper am Gepäckstück oder an dem Behälter in Eingriff gebracht wird, um das Tragen zu ermöglichen. Ist die Verbindung durch andere Einstellung des Greifkörpers gelöst, so kann man wohl den Handgriff oder den Tragbügel ausheben, ohne aber das Gepäckstück oder den Behälter mitzunehmen. Es wird dann die Vorrichtung zur Abgabe des akustischen oder optischen Signals frei und kommt zur Wirkung. Bei Anwendung eines Tragbügels greifen die Tragbügelenden in zwei derartige einstellbare, am Gepäckstück oder am Behälter befindliche Greifkörper ein, und diese befinden sich auf einstellbaren bzw. drehbaren Scheiben, die in gewünschten Lagen arretierbar sind. Über diesen Scheiben befinden sich Einsteckhülsen für die Tragbügelenden, und in den Einsteckhülsen ist die Signalvorrichtung in geeigneter Weise vorgesehen. Die Signalvorrichtung kann beispielsweise in einer Scheinpistole bestehen, indem ein Zündplättchen mit einem unter Federwirkung stehenden Schlagbolzen zur Anwendung kommt, wobei die Tragbügelenden die Federwirkung überwinden und den Schlagbolzen in Bereitschaftsstellung halten. Dabei kann die Einrichtung noch so getroffen sein, daß sich auf den Einstellscheiben Scheingreifkörper befinden, die z. B. federnd nachgiebig sind, damit bei widerrechtlicher Entnahme der Entwender den Tragbügel nicht einfach lose herauszieht, sondern dem Herausziehen erst ein gewisser Widerstand entgegengesetzt ist und, nachdem dieser überwunden ist, das Lösen des Tragbügels von den Scheineingriffskörpern und damit das Auslösen der Signalvorrichtung erfolgt.
Die Einstellscheiben sind von außen einstellbar und jnit Einstellzeichen, die tiur dem
Besitzer des Gepäckstückes oder des Behälters bekannt sind, versehen. Bei richtiger Einstellung der Einstellscheiben findet die. unlösbare und daher zulässige Verbindung zwischen Tragbügel und Gepäckstück bzw. Behälter statt, während, sobald eine andere Einstellung getroffen wird, die Lösbarkeit der Verbindung gesichert ist. Die Arretierung der Einstellscheiben kann in der Weise ίο erfolgen, daß die Einstellscheiben an ihrem Umfange gezahnt sind und in die Verzahnung unter Federwirkung stehende Sperrstifte eingreifen.
Die Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl kann auch für sich geliefert werden und läßt sich bei Gepäckstücken oder Behältern aller Art anwenden.
Auf der Zeichnung zeigt Abb. 1 die Verbindung eines Tragbügels mit den am Behälter befindlichen Eingriffskörpern teilweise in Ansicht und im Schnitt; Abb. 2 zeigt diese Verbindung gelöst; Abb. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Einstellscheiben, dabei das Gehäuse im Schnitt, Abb. 4 das Bügelende von vorn gesehen und Abb. S das Bügelende für sich herausgezeichnet.
Auf dem Gepäckstücke oder auf dem Behälter ι zur Aufnahme von Gepäck befindet sich die gegen Diebstahl sichernde Schutz-•30 vorrichtung der Erfindung. In einem Gehäuse 2 sind Einstellscheiben 3 um je einen Zapfen 4 drehbar. Die Einstellscheiben sind am Umfange gezahnt, und jede Einstellscheibe wird durch einen unter Fedexwpxkung stehenden Sperrstift in der ihr gegebenen Einstellung gehalten. Die Köpfe dieser Sperrstifte können durch ein verriegelbares Gehäuse überdeckt sein, damit nur der Besitzer des betreffenden Gepäckstückes oder Behälters zu den Sperrstiften 5 oder sonstigen Arretierungsvorrichtungen für die Einstellscheiben kann. Auf jeder Einstellscheibe 3 befindet sich ein fester Greifkörper 6, der so profiliert ist, daß er mit dem Tragbügelende 7 in tragende ♦5 Verbindung gebracht werden kann, indem das Tragbügelende 7 eine entsprechende Aussparung 8 hat (Abb. 2). Werden die Tragbügelenden 7 in die am Gehäuse 2 befindlichen Hülsen 9 eingeschoben, bis sie auf den Einstellscheiben 3 aufsitzen, und werden hierauf die Einstellscheiben 3 so gedreht, daß die Eingriffskörper 6 in die Aussparungen 8 der Tragbügelenden eingreifen und in dieser Stellung erhalten, so ist die tragende Verbindung hergestellt. Um zu wissen, wann die tragende Verbindung gesichert ist und wann die Verbindung lösbar ist, sind die Einstellscheiben 3 mit Merkzeichen in Form von Buchstaben oder Zahlen versehen·, bilden daher eine Art Buchstabenschloß. Da jede Einstellscheibe für sich verschiedene Einstellungen zuläßt, sind eine Menge verschiedene Einstellungen der Einstellscheibe!! 3 möglich. Um nun eine lösbare Verbindung herzustellen, die eine feste Verbindung vortäuschen soll, sind noch Scheineingriffskörper, beispielsweise in Form von federnd ausweichbaren Körpern 10 vorhanden. Kommen die Tragbügelenden mit diesen Scheineingriffskörpern in Eingriff oder die Verbindung ist ohne diese Scheineingriffskörper lösbar, so muß diese widerrechtliche Lösung der Verbindung nach außen hin erkennbar gemacht werden, wozu eine optische oder akustische Signalvorrichtung dient, oder es werden verschiedenartige Signalvorrichtungen gleichzeitig wirksam. Dies kann nach dem gezeichneten Ausführungsbeispiele dadurch erreicht werden, daß sich an jedem Tragbügelende 7 ein Lappen 11 befindet, der die Bewegung eines unter Federwirkung stehenden Schlagbolzens 12 begrenzt, wie aus Abb. ι ersichtlich ist. Werden nun die Tragbügelenden ausgehoben (Abb. 2), sa werden die Schlagbolzen 12 frei und schlagen gegen in den ,Hülsen 13 befindliche Zündplättdien oder geben in anderer Weise ein akustisches Signal. Es kann durch das Freiwerden des beweglichen Teiles 12 aber auch ein optisches Signal ausgelöst werden, oder es können beiderlei Arten von Signalen miteinander vereinigt sein, je nachdem wie die Einrichtung jeweils gewählt ist. Durch die ausgelöste Signalisierung wird nun nach außen erkennbar gemacht, daß eine widerrechtliche Entnahme eines Gepäckstückes oder eines Behälters zur Aufnahme von Gepäck stattfindet, und da der Dieb nur den Handgriff in der Hand behält, wird er denselben wegwerfen. Das Gepäckstück oder der Behälter, für den die Schutzvorrichtung dient, muß daher mögliehst so groß sein, daß ein Forttragen unter dem Arme oder mittels eines darüber geschobenen Scheinkoffers nicht gut möglich ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Signalisierende Schutzvorrichtung gegen Diebstahl für mit Handgriff oder Tragbügel versehene Gepäckstücke oder Behälter zur Aufnahme von Gepäck, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff oder Tragbügel mit dem Gepäckstück oder dem Behälter zur Aufnahme von Gepäck sich wahlweise in feste oder lösbare Verbindung bringen läßt und bei infolge des widerrechtlichen Ergreifens des Handgriffes o. dgl. erfolgender Aufhebung der lösbaren Verbindung das Signal optisch oder akustisch oder beides gleichzeitig gegeben wird.
2. Schutzvorrichtung gegen Diebstahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
net, daß der Tragbügel an beiden Enden hakenartige Aussparungen (8) hat, die entweder mit festen Eingriffskörpern (6) oder mit Scheineingriffskörpern (io) auf drehbaren Einstellscheiben (3) in Verbindung gebracht werden, welch letztere in Form eines Buchstabenschlosses einstellbar und in verschiedenen Einstellungen arretierbar sind, und daß beim Lösen der Verbindung eine Federspannung zur Auslösung des Signals freigegeben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES79992D 1927-06-04 1927-06-04 Signalisierende Schutzvorrichtung gegen Diebstahl fuer mit Handgriff oder Tragbuegel versehene Gepaeckstuecke oder Behaelter zur Aufnahme von Gepaeck Expired DE468662C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79992D DE468662C (de) 1927-06-04 1927-06-04 Signalisierende Schutzvorrichtung gegen Diebstahl fuer mit Handgriff oder Tragbuegel versehene Gepaeckstuecke oder Behaelter zur Aufnahme von Gepaeck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79992D DE468662C (de) 1927-06-04 1927-06-04 Signalisierende Schutzvorrichtung gegen Diebstahl fuer mit Handgriff oder Tragbuegel versehene Gepaeckstuecke oder Behaelter zur Aufnahme von Gepaeck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468662C true DE468662C (de) 1928-11-24

Family

ID=7508594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79992D Expired DE468662C (de) 1927-06-04 1927-06-04 Signalisierende Schutzvorrichtung gegen Diebstahl fuer mit Handgriff oder Tragbuegel versehene Gepaeckstuecke oder Behaelter zur Aufnahme von Gepaeck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468662C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE468662C (de) Signalisierende Schutzvorrichtung gegen Diebstahl fuer mit Handgriff oder Tragbuegel versehene Gepaeckstuecke oder Behaelter zur Aufnahme von Gepaeck
DE383644C (de) Tuerschloss
AT97373B (de) Schlüsselloses Buchstaben- oder Zahlenschloß mit durch Sperrklinken gekuppelten Zuhaltungs- und Sperrscheiben.
DE194679C (de)
DE218343C (de)
DE399593C (de) Schlosssicherung
DE636800C (de) Vorrichtung zur drehbaren Befestigung von Kassetten und sonstigen Gebrauchsgegenstaenden auf einer mit einem Zapfen versehenen ortsfesten Blechscheibe
DE646211C (de) Malschloss mit einem von der Einstellachse der Zuhaltungsscheiben abnehmbaren Einstellknopf
DE356746C (de) Tuersicherung
DE408573C (de) Kombinationsschloss
DE193536C (de)
DE328494C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Gegenstaenden
DE606755C (de) Malschloss
DE329638C (de) In ein gewoehnliches Schloss einsetzbares Sicherheitsschloss
DE323514C (de) Selbsttaetiger Fensterfeststeller mit federnder Arretierscheibe
DE353672C (de) Gabelartiger Schlagbaumverschluss
DE366518C (de) Alarmapparat mit Federtriebwerk
DE336412C (de) Magnetverschluss fuer Grubenlampen
DE328487C (de) Als Alarmschloss ausgebildetes Schloss mit drehbarem Schluesselzylinder
DE466776C (de) Aus einem Zaehlwerk bestehende Kontrollvorrichtung fuer geoeffnete Klosettueren
DE566494C (de) Schloss fuer Koffer o. dgl.
AT151349B (de) Sicherungsschloß für Fahr- und Motorräder mit Stütze.
DE223159C (de)
DE401103C (de) Schloss
DE102715C (de)