DE3834441C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3834441C2
DE3834441C2 DE3834441A DE3834441A DE3834441C2 DE 3834441 C2 DE3834441 C2 DE 3834441C2 DE 3834441 A DE3834441 A DE 3834441A DE 3834441 A DE3834441 A DE 3834441A DE 3834441 C2 DE3834441 C2 DE 3834441C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
axis
blank
grinding
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3834441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3834441A1 (de
Inventor
Michel Conflans-Ste-Honorine Fr Orain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaenzer Spicer SA
Original Assignee
Glaenzer Spicer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaenzer Spicer SA filed Critical Glaenzer Spicer SA
Publication of DE3834441A1 publication Critical patent/DE3834441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3834441C2 publication Critical patent/DE3834441C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lastüber­ tragung mit einem Laufelement, insbesondere einer Rolle, einem Rollensegment o.ä. Laufelement, deren Innenfläche in unmittelbarem Drehkontakt mit der Außenfläche eines Zapfens ist und das eine Außenfläche aufweist, welche in einer Bahn in der Weise abrollt, daß zwischen Laufbahn und Zapfen eine Last übertragen wird, wobei im belasteten Zustand zwischen den Flächen von Zapfen und Laufelement eine Annäherung durch Formänderung vorhanden ist.
Aus der DE 37 47 134 A1 ist eine Vorrichtung zur Lastübertragung bekannt, bei der zwar ebenfalls eine weitgehende Konformität und damit einheitliche Druck­ verteilung (d.h. Druckverteilung ohne Berücksichtigung des Schmiermitteldrucks), angestrebt wird.
Nach der Beschreibung wird dies jedoch lediglich durch die Bemessung des Durchmessers einer Bohrung im Zapfen zu erreichen versucht. Im unbelasteten Zustand sind dabei offenbar die Flächen ebenfalls konform, es soll dann bei auftretender Belastung sich die Verformung annähernd pa­ rallel ausbilden, so daß die Konformität so weit als mit diesen einfachen Mitteln möglich, erhalten bleibt.
Die DE 33 09 551 A1 enthält zwar bereits den Gedanken, im unbelasteten Zustand keine Konformität zu haben, so daß sich dann erst im belasteten Zustand die Flächen aneinander annähern, jedoch wird das ebenfalls lediglich durch die unterschiedliche Bemessung der Durchmesser von Innen- und Außenfläche zu erreichen versucht, um damit die Biegung des Ringsegmentes zu kompensieren.
In der DE-OS 27 37 557 ist gelehrt, die Verformung durch elliptische Gestaltung einer der Laufflächen zu kompensieren.
Laufelemente, wie z.B. Rollen, Rollensegmente und ähnliche Elemente, die sich unmittelbar auf einem Zapfen drehen, sind in zahlreichen Mechanismen verwendbar.
Diese Laufelemente besitzen eine äußere Lauffläche, die zylindrisch, doppelkonisch, torisch, sphärisch usw. sein kann. Das Laufelement bewegt sich in einer Laufbahn, deren Profil die Außenfläche ergänzt, und dreht sich auf einer Mittelachse oder einem Zapfen, wodurch die Nutzlast zwischen Bahn und Zapfen übertragen wird.
In bestimmten Anwendungsfällen sind Laufkörper wie z.B. Nadeln, Kugeln oder Rollen zwischen der Innenfläche des Laufelements und der Außenfläche des Zapfens eingesetzt. Bei Anwendungen mit geringer Umdrehungsgeschwindigkeit oder bei Schwingbewegungen und wenn bei geringem Platzbe­ darf eine hohe Leistung benötigt wird, erscheinen jedoch die zwischen Zapfen und Laufelement, wie z.B. der Rolle, eingesetzten Wälzkörper relativ leistungsschwächer.
Diese Bedingungen trifft man insbesondere bei Gleichlauf­ gelenken, vor allem in Tripodenausführung, an, wie sie für den Antrieb von Automobilrädern verwendet werden. Bei diesen Gelenken greift jeder Tripodenarm, der starr mit einer der Gelenkwellen verbunden ist, gelenkig zwischen zwei fest mit der anderen Wellen des Gelenks verbundenen und parallel zur Achse desselben verlaufenden Bahnen ein. Eine Rolle oder zwei Rollensegmente umgibt (umgeben) jeden Tripodenarm und liegt (liegen) damit zwischen diesem und den beiden Laufbahnen. Während der Funktion dieser Gleich­ laufgelenke geht die Schwingbewegung jedes Laufelements auf dem entsprechenden Zapfen mit einer abwechselnden Längstranslation einher. Die Amplitude dieser kombinierten Bewegung richtet sich nach der Abwinklung des Gleichlauf­ gelenks, die sich beim Einsatz am Fahrzeug stark verändern kann. Ebenso schwankt die übertragene Last weitgehend und entsprechend dem Antriebsmoment.
Man hat zwar versucht, die Konformität von unmittelbar aneinander laufenden Drehflächen zu verbessern, ohne je­ doch das Problem in Wirklichkeit zu lösen.
Bei Lastübertragungsvorrichtungen mit langsamer Relativbe­ wegung sind zur Erzielung einer optimalen Tragfähigkeit die Regeln für schnellaufende Gleitlager nicht anwendbar, nach denen zur Ausbildung eines hydrodynamischen Schmier­ films ein Keilspalt erforderlich ist. Wegen der geringen Gleitgeschwindigkeiten kommt es darauf an, eine optimale Parallelität/Konformität zwischen den aneinanderliegenden Flächen zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Lastübertragung für unmittelbar auf einem Zapfen dreh­ ende Laufelemente vorzuschlagen, die bei einem bestimmten Bauraum gegenüber bekannten Bauformen gesteigerte Kapazitäts- und Leistungswerte ergibt und bei der die für die Aufrechterhaltung der Flüssigkeitsschmierung erforderliche Konformität auch bei geringen Drehgeschwindigkeiten gewährleistet ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Außen­ fläche des Zapfens und die Innenfläche des Laufelementes im entlasteten Zustand entlang des Berührungsumfanges einen Abstand zueinander aufweisen, der von der Einwirkung zweier kumulierter Spannungen, und zwar eines Biegemomen­ tes und einer Querkraft aus der zu übertragenden Last bestimmt ist.
Eine perfekte Kompensierung der auftretenden Verformungen, die auch die Verformung durch Querkraft berücksichtigen muß, ist dem Stand der Technik nicht entnehmbar.
Die Erfindung berücksichtigt die Erkenntnis, daß die Rolle oder das Rollensegment im allgemeinen ein sehr großes Verhältnis zwischen der Dicke H und der halben Länge l aufweist. Im übrigen trägt sie eine konzentrierte Last Q von seiten der Laufbahn. Daraus ergibt sich an jedem be­ liebigen Punkt eine Querkraft T und eine Quer-Spannung (eine sogenannte "tangentiale" Spannung, die jedoch beim Auftreten radial verläuft), wodurch bewirkt wird, daß die aufeinander folgenden Abschnitte der Rolle oder des Seg­ ments im Verhältnis zueinander eine radiale Gleitbewegung ausführen. An jedem Punkt des Segments wird die Querkraft durch die verteilte Last bestimmt, die vom Zapfen jenseits dieses Punktes im Verhältnis zur axialen Einspannungsebene aufgebracht wird. Die Schubspannung ist somit in unmittel­ barer Nähe der Einspannung am größten, und daher weist die Kurve für die Durchbiegung aufgrund der Querkraft ent­ sprechend dem relativen Abstand zur radialen Einspannungs­ ebene anfänglich eine maximale Steilheit auf. Somit zeigt die daraus resultierende Kurve für die Gesamtdurchbiegung unter Einwirkung der kumulierten Biege und Schubspannungen, insbesondere in Nähe ihres Anfangs einen ganz anderen Verlauf als die Kurve, bei der nur die Biegespannung berücksichtigt wird.
Man kann insbesondere feststellen, daß die Komponente der radialen Durchbiegung, die an der neutralen Achse gemessen wird und auf die Querkraft zurückzuführen ist, im gesamten mittleren Teil der Auflagezone Rolle/Zapfen und bei Win­ keln bis zu ca. +20° und -20° vorherrschend ist.
Wenn man also die geometrischen Merkmal, die die Verteilung der Krümmungshalbmesser entlang der Dreh­ fläche des Laufelements und des Zapfens und weiterhin die Starrheit des Zapfens gegenüber Veränderungen des Krüm­ mungshalbmessers seiner peripheren Drehfläche unter Be­ rücksichtigung einer Verformung des Laufelements unter Einwirkung der addierten Schub- und Biegespannungen defi­ niert, so erhält man unter Belastung eine fast vollständi­ ge Konformität der Drehflächen des Laufelements und des Zapfens innerhalb eines besonders großen Winkelbereichs. Bei einem Rollensegment kann es sich dabei um den Gesamt­ winkelbereich handeln.
Unter diesen Bedingungen gewährleistet ein schnelles Ein­ laufen zu Beginn des Einsatzes die endgültige Entfernung der verbleibenden Schleifrauheiten und gestattet die Bil­ dung eines durchgehenden Schmierfilms in der Größenordnung von 1 µm oder sogar von einem 1/10 µm, der in der Lage ist, einen Druck bis über 40 Mpa standzuhalten. Die sehr niedrige Betriebstemperatur ergibt einen ausgezeichneten Wirkungsgrad, der in der Nähe des Wirkungsgrades von Nadellagern liegt und typisch ist für die Viskositäts- Flüssigkeitsschmierung. Die Vorrichtungen zur Lastüber­ tragung gemäß der Erfindung weist bessere Leistungswerte in Verbindung mit einem erstaunlich hohen mechanischen Wirkungsgrad auf.
Ein weiteres bevorzugtes Anwendungsgebiet der Lehre der Erfindung ist, das die Antriebsgelenke für Kraftfahrzeuge, wobei mehrere Zapfen vorhanden sind, die jeweils die zwischen die Laufbahnen eines entsprechenden Laufbahn­ paares eingreifen, wobei jeweils ein Laufelement zwischen jeder Laufbahn und dem dazugehörigen Zapfen so eingesetzt ist und entlang der im wesentlichen axial ausgerichteten Laufbahn bewegbar ist und diese zusammen ein Antriebsge­ lenk bilden.
Ferner ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung des Laufelements vorgesehen, bei dem die Außenfläche eines Rohlings des Laufelements einer konzentrierten radialen Beanspruchung unterworfen wird, die in Stärke und Aus­ richtung im wesentlichen einer typischen unter Betriebsbe­ dingungen auftretenden Belastung entspricht und die konzentrierte radiale Beanspruchung durch zwei im wesentlichen tangentiale Beanspruchungen erzeugt wird, die symmetrisch beiderseits in einem Abstand der konzen­ trierten radialen Beanspruchung angreifen, und daß bei dieser Beanspruchung die Innenfläche des Rohlings durch Schleifen als Rotationsfläche bezüglich der Drehachse hergestellt wird.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, die Drehfläche des Laufelements rotierend zu bearbeiten, während das Laufele­ ment einer Belastungsart ausgesetzt wird, die derjenigen gleicht, welche man für die Betriebsbedingungen wünscht. Unter "Belastungsart" ist die Druckverteilung entlang der Drehfläche zu verstehen. Im Leerlauf besteht daher keine Konformität zwischen Laufelement und Zapfen. Beim Betrieb unter Belastung sind die Gleichgewichtsbedingungen so beschaffen, daß die gewünschte Belastung erzielt wird und das Laufelement im wesentlichen seine fast vollständige Konformität mit der Form des Zapfens erlangt. Auf diese Weise wird die Art der Belastung, die man für die tatsäch­ lichen Betriebsbedingungen wünscht, realisiert.
Da es kaum möglich ist, die Innenfläche des Laufelements zu bearbeiten, während diese der im Betrieb auftretenden verteilten Last ausgesetzt ist, ist vorgeschlagen, diese verteilte Last durch konzentrierte Lasten zu ersetzen, die im wesentlichen die gleichen Verformungen hervorrufen wie die verteilte Last. Diese konzentrierten Kräfte sind die beiden Tangentialkräfte, die an den Umfangsenden der Kon­ formitätszone angreifen. Tatsächlich verfügt jede dieser Kräfte im Verhältnis zu einem beliebigen Punkt der neutra­ len Achse über einen Hebelarm, der in Anbetracht der Krüm­ mung der erwähnten neutralen Achse im wesentlichen so zunimmt wie das Quadrat des Abstandes zwischen dem Punkt des Tangentialkraftangriffs und dem betreffenden Punkt der neutralen Achse. Das Biegemoment, welches sich aus der konzentrierten Tangentialkraft ergibt, ist somit an jedem Punkt proportional zum Quadrat des Abstandes zwischen dem Punkt des Tangentialkraftangriffs und dem betreffenden Punkt. Weiterhin besitzt die konzentrierte Tangentialkraft eine radiale Komponente, die Erzeugende der Schubspannung, die am Angriffspunkt gleich Null ist und bis zur axialen Ebene zunimmt, wo die konzentrierte radiale Beanspruchung angreift. Insgesamt erhält man somit im Rohling eine Ver­ teilung der Biegemomente und Querkräfte, die derjenigen gleicht, welche sich aus der für den Betrieb gewünschten tatsächlichen Belastungsart ergibt.
Nach der Erfindung können entweder die Innenfläche des Rollensegments oder die Außenfläche des Zapfens die Kor­ rekturmaßnahmen enthalten.
Das Laufelement kann eine Innenfläche besitzen, deren Form im entlasteten Zustand einer Rotationsfläche entspricht. Der Zapfen weist eine periphere Wandung auf, die unter Belastung eine Form hat, welche zu derjenigen paßt, die die Innenfläche der Rolle unter Belastung annimmt.
Hierzu ist vorgesehen, daß in eine Bohrung eines Rohlings des Zapfens ein Spreizwerkzeug eingesetzt wird, welches eine nach außen gerichtete konzentrierte radiale Beanspruchung an wenigstens zwei lokalen und winklig verteilten Punkten der Bohrungswand ausübt, so daß der Krümmungshalbmesser des Rohlings in Nähe dieser Stelle reduziert wird, und daß dann eine Außenfläche des Rohlings als Rotationsfläche um eine Achse des Rohlings durch Schleifen hergestellt wird.
Tatsächlich bewirkt das bei der Bearbeitung in den Zapfen eingeführte Werkzeug eine lokale Belastung des Zapfens in der künftigen axialen Einspannungsebene des Laufelements sowie tangentiale Zugreaktionen in der rohrförmigen Wand des Zapfens zwischen den Angriffspunkten der konzentrier­ ten Beanspruchungen. Die tangentialen Beanspruchungen werden in Zugrichtung ausgeübt, während die konzentrierten Beanspruchungen radial ausgeübt werden. Entsprechend den schon gegebenen Erläuterungen ist verständlich, daß diese Belastungsart diejenige Belastung simuliert, welche sich im Falle von konzentrierten Beanspruchungen ergeben würde, die durch eine an der Außenfläche des Zapfens verteilte Last ausgeglichen werden. Die Verformung der neutralen Achse des Zapfens während der Bearbeitung verhält sich somit in gleicher Weise wie die Verformungen, die weiter oben im Hinblick auf das Laufelement besprochen wurden. Wenn man also die Spannung nach der Bearbeitung lockert, weist die Außenfläche des Zapfens im Konformitätsbereich Veränderungen des Krümmungshalbmessers in Richtung der Zunahme auf. Wenn man davon ausgeht, daß der Zapfen wesentlichen durch die Einwirkung der im Betrieb zu er­ wartenden Belastungen nicht verformt werden kann, muß bei der Fertigung eine Korrektur in dem Sinne erfolgen, daß das Umgangsprofil des Zapfens der Biegungslinie der Innen­ fläche der Rolle beim Betrieb unter Belastung entspricht. In dem am häufigsten auftretenden Fall, bei dem der rohr­ förmige Zapfen unter Betriebsbelastung eine bestimmte Verformbarkeit aufweist, ist die bei der Bearbeitung vor­ genommene Korrektur geringer und bewirkt lediglich den Ausgleich des Verformbarkeitsunterschiedes zwischen Rolle und Zapfen.
Zur Ausübung des beanspruchten Verfahrens und zur Er­ zielung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind verschie­ dene Vorrichtungen vorgesehen, die in den Unteransprüchen beansprucht sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich noch aus der Beschreibung der Zeichnungen.
Anhand der Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsvari­ anten der Erfindung näher beschrieben:
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Lastübertragung mittels unmittelbar auf einem Zapfen drehender Rolle,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Ebene II-II aus Fig. 1, wobei der Zapfen nicht geschnit­ ten ist,
Fig. 3 eine Grafik der Durchbiegung im Rollensegment unter Belastung entsprechend der Winkelposi­ tion des betreffenden Punktes der neutralen Achse um die Drehachse, wobei lediglich die Biegespannung berücksichtigt ist,
Fig. 4 die Grafik der Durchbiegung im Rollensegment unter Belastung entsprechend der Winkelposi­ tion des betreffenden Punkts der neutralen Achse um die Drehachse, wobei einerseits nur die Scherbeanspruchung (Kurve a) und anderer­ seits die Summe aus Scher- und Biegespannun­ gen (Kurve b) berücksichtigt sind,
Fig. 5 in stark übertriebener Weise die Verformung der neutralen Achse des Rollensegments unter Belastung,
Fig. 6, 7 eine schematische Ansicht einer ersten Aus­ führungsart der Vorrichtung gemäß der Erfin­ dung im entlasteten bzw. belasteten Zustand, wobei die Abstände im Verhältnis zu den Um­ fangslinien übertrieben sind,
Fig. 8 eine Endansicht einer Vorrichtung zum Ab­ schleifen der Innenfläche eines Rohlings mit drei Rollensegmenten einer Vorrichtung gemäß den Fig. 6 und 7,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine Ansicht des Segments, welches mit der Vorrichtung gemäß den Fig. 8 und 9 erzielt wird, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 11 eine Endansicht einer Vorrichtung zum Schlei­ fen der Innenfläche von drei Rohlingen von Rollensegmenten der Vorrichtung gemäß den Fig. 6 und 7,
Fig. 12 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 11,
Fig. 13 eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung zum Schleifen der Innenflächen einer Reihe von Rohlingen von Rollensegmenten für eine Vorrichtung zur Lastübertragung gemäß den Fig. 6 und 7,
Fig. 14 einen Längsschnitt der Schleifvorrichtung; gemäß Fig. 13,
Fig. 15, 16 zwei Längsschnitte, entlang zwei zueinander um 90° versetzten Ebenen, einer vierten Vor­ richtung zum Schleifen der sphärischen Flächen der Rollensegmente, die für eine Vorrichtung zur Lastübertragung gemäß den Fig. 6 und 7 bestimmt sind,
Fig. 17, 18 Ansichten ähnlich den Fig. 6 und 7, die sich jedoch auf eine zweite Ausführungsart der Vorrichtung gemäß der Erfindung beziehen,
Fig. 19 einen Längsschnitt einer Vorrichtung zum Schleifen der Außenfläche eines Zapfens, der Bestandteil einer Vorrichtung zur Lastüber­ tragung gemäß den Fig. 17 und 18 sein soll, wobei dieser Zapfen zu einer Gleich­ laufgelenktripode gehört,
Fig. 20 eine Schnittansicht entlang der Ebene XX-XX von Fig. 19,
Fig. 21, 22 beziehen sich auf eine dritte Ausführungsart der Vorrichtung zur Lastübertragung gemäß der Erfindung vergleichbar zu den Fig. 6 bzw. 7,
Fig. 23 eine Ansicht einer Gleichlaufgelenktripode entlang der Achse eines der Zapfen sowie einer mit diesem verbundenen Rolle, die mit diesem eine Vorrichtung zur Lastübertragung gemäß den Fig. 21 und 22 bildet,
Fig. 24 eine Teilaußenansicht eines Gleichlaufgelenks mit sphärischer Rolle und teilweise einen Schnitt entlang der Ebene der Zapfenachsen,
Fig. 25 Ansicht entlang der Ebene XXV-XXV von Fig. 24,
Fig. 26 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 24, jedoch bezogen auf ein Gleichlaufgelenk mit Rollen­ segmenten, die innen sphärisch und außen torisch sind und
Fig. 27 eine Schnittansicht entlang der Ebene XXVII-XXVII von Fig. 26.
Die Fig. 1 und 2 stellen auf schematische Weise eine Vorrichtung zur Lastübertragung dar, die einen Zapfen 101 enthält, bei welchem es sich um einen Tripodenarm eines Gleichlaufgelenks handeln kann und dessen Außenfläche 102 eine Form hat, die im wesentlichen eine Rotationsfläche um die Drehachse 103 darstellt (beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Zylinderform). Auf der Außenfläche 102 stützt sich unmittelbar für die Drehung die Innen­ fläche 104 eines Rollensegments 106 ab, dessen Außenfläche 4 von allgemein torischer Form ist und sich in einer Lauf­ bahn 108 mit dazu passendem Querschnitt eines Organs 109 bewegt, welches als Schale eines Gleichlaufgelenks ausge­ bildet sein kann. Beim Gebrauch des Gleichlaufgelenks bewegt sich das Segment 106 auf dem Zapfen 101 in Umfangs­ richtung hin und her, wie es durch den Doppelpfeil am Rollensegment in Fig. 1 gezeigt ist. Gleichzeitig führt er auf dem Zapfen 101 eine Hin- und Herbewegung in Axial­ richtung aus, wie der Doppelpfeil in Fig. 2 veranschau­ licht.
Das Rollensegment 106 muß eine Last Q zwischen dem Zapfen 101 und der Laufbahn 108 übertragen. Es ist erwünscht, daß die Last Q sich gleichmäßig über die Innenfläche 104 des Segments 106 in Form eines mittleren Druckes p verteilt. Die erwünschte Gleichmäßigkeit schließt nicht aus, daß das Segment 106 mit einer oder mehreren Querschmiernuten 111 versehen ist. Die Nut 111 kann durch eine oder mehrere Nuten gleicher Ausrichtung auf der Außenfläche 102 des Zapfens 101 ersetzt werden.
Eine derartige Druckverteilung, die erforderlich ist, damit das Segment 106 sich auf dem Zapfen 101 mittels reiner Viskositäts-Flüssigkeitsschmierung unmittelbar dreht, erfordert eine einwandfreie Konformität oder Kom­ plementarität der Flächen 102 und 104 unter Belastung, was nur möglich ist, wenn das Segment 106 und/oder der Zapfen 101 festgelegte geometrische Anordnungen einhalten.
Tatsächlich beobachtet man unter Belastung eine Zunahme der Krümmungshalbmesser der neutralen Achse 9 und der Innenfläche 104 des Segments 106. Wenn der Zapfen 101 gegenüber Veränderungen im Krümmungshalbmesser seiner Außenfläche 102 im wesentlichen starr ist und wenn die Flächen 102 und 104 im entlasteten Zustand einander genau ergänzen (komplementär sind), so ergibt sich daraus eine stark abnehmende Verteilung des Druckes Zapfen 101/Rolle 106 von der axialen Einspannungsebene 113 aus und in Rich­ tung auf jedes Umfangsende des Segments 106. Man bezeich­ net die Ebene 113 als Einspannungsebene, denn beiderseits dieser Ebene verhält sich das Segment 106 wie ein einge­ spannter Träger, der einer verteilten Last ausgesetzt wird.
Dies ist der Grund, weshalb man bei den früheren Versuchen zur Verbesserung der Verteilung des auf die Innenwand des Segments 106 ausgeübten Drucks Bemühungen gemacht hatte, die Durchbiegung des Segments 106 unter Einwirkung der Biegespannung auszugleichen. Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine radiale Durchbiegung, gemessen in Mikrometer, die die Innenfläche eines Laufelements 106 unter Einwirkung der Biegespannung aufweist, die sich aus einer verteilten Last ergibt, wie sie für den Kontakt Rolle/Zapfen erwünscht ist. Man stellt fest, daß die Durchbiegung f im wesent­ lichen mit dem Quadrat des Winkels A zwischen dem betref­ fenden Punkt und der Einspannungsebene 113 zunimmt.
Um also die nachteiligen Wirkungen der Verformung des Rollensegments 106 unter Belastung auszugleichen, bestan­ den die früheren Lösungen in der Realisierung der Vor­ richtung zur Lastübertragung mit einem Segment, dessen Innenfläche auf einen Krümmungshalbmesser abgeschliffen ist, der kleiner ist als der der Zapfenaußenfläche, so daß die Zunahme des Krümmungshalbmessers der Innenfläche 104 bei Belastung und unter Einwirkung der darauf ausgeübten Biegebeanspruchung eine Umdrehungsform verleiht, die den­ jenigen des Zapfens entspricht. Es hat sich gezeigt, daß diese Verfahren nur eine mäßige Verbesserung der Druckver­ teilung unter Belastung in dem belastungsnahen Bereich bewirkten.
Die Erfindung geht von der Feststellung aus, daß die Rolle oder das Rollensegment ein sehr großes Verhältnis zwischen der Dicke H und der halben Länge L aufweist. Daher sind die sich aus dem Biegemoment ergebenden Verformungen nicht so stark, als daß alle übrigen Verformungsarten vernach­ lässigbar wären. Insbesondere ist die Rolle Ausgangspunkt einer Querkraft, die in jeder Ebene, die durch den Winkel A mit der Einspannungsebene 113 gebildet wird, gleich der Gesamtkraft ist, die an der Fläche 104 zwischen dieser Ebene und dem Umfangsende von Segment 106, welches dieser Ebene am nächsten gelegen ist.
Die Kurve a (Fig. 4) stellt entsprechend dem Winkel A die an der neutralen Achse gemessene radiale Durchbiegung aus der sogenannten Querkraft T dar. Für jeden Winkel A ist die Tangente des Winkels der Kurvensteilheit gleich der Querkraft (wie sie weiter oben für A definiert wurde), multipliziert mit 1/SG. Dabei ist:
S: die Querfläche der Rolle;
G: der Schubmodul des Stahls.
Insbesondere in der Ebene 113 ist der Winkel B der Stei­ gung so beschaffen, daß:
tg b=Q/2 SG
Q entspricht dabei der auf das Rollensegment einwirkenden Gesamtlast. Somit gelangt man entsprechend der vorliegen­ den Erfindung bei einer Rolle oder einem Rollensegment zu einer fast vollkommenen Konformität, wie sie für die reine Viskositäts-Flüssigkeitsschmierung erforderlich ist, indem man zu dem Ausgleich, der sich aus der Kurve nach Fig. 3 ergeben würde, einen Ausgleich hinzu addiert, der durch die Kurve a aus Fig. 4 dargestellt wird. Somit erhält man einen durch die Kurve b aus Fig. 4 dargestellten Gesamt­ ausgleich, der der Summe von Kurve a und der Kurve aus Fig. 3 entspricht. Die Kurve b definiert die auszugleich­ ende radiale Gesamtdurchbiegung, gemessen an der neutralen Achse, zur Realisierung der gewünschten hydrodynamischen Reibung.
Fig. 5 zeigt auf übertriebene Weise durch Hervorhebung des Unterschiedes zwischen der unverformten kreisförmigen neutralen Achse 9 und der verformten Achse 9 a die Durch­ biegung, deren Ausgleich Zweck dieser Erfindung ist. Be­ rücksichtigt man, daß der Winkel B (Fig. 4) nicht gleich Null ist, so nimmt die auszugleichende Durchbiegung bei­ derseits der Ebene 113 relativ schnell zu, im Gegensatz zu dem Fall, bei dem nur die Biegespannung berücksichtigt würde. Die Durchbiegungen zeigen die verschiedenen Tangen­ ten für die Kurven 9 und 9 a in Ebene 113.
Gemäß einer ersten Ausführungsart der Erfindung (Fig. 6 und 7) weist der Zapfen 101 gegenüber Schwankungen im Krümmungshalbmesser unter Einwirkung der im Betrieb zu erwartenden Lasten Q eine Steifigkeit auf, die im Ver­ hältnis zur Steifigkeit des Segments 106 gegenüber den Krümmungshalbmesserschwankungen seiner Innenfläche 104 groß ist. Die Außenfläche 102 des Zapfens 101 erlaubt eine Drehung. Das Rollensegment 106 besitzt eine Innenfläche 104, die sich im wesentlichen so verhält, wie es sich aus der Hinzufügung einer radialen Überdicke an einer ergän­ zenden Fläche 114 der Außenfläche 102 ergeben würde, die an jedem Punkt der zu erwartenden Durchbiegung gemäß Kurve b aus Fig. 4 gleich wäre. Die Innenfläche 104 weist somit in einer lotrecht zur Achse 103 verlaufenden Ebene (Ebene gemäß Fig. 6 und 7) Krümmungshalbmesser auf, die klei­ ner sind als die entsprechenden Krümmungshalbmesser der Außenfläche 102 des Zapfens. Die neutrale Achse 9 ist kreisförmig.
Diese Bedingungen sind so beschaffen, daß bei Belastung (Fig. 7), während sich die neutrale Achse 9 entsprechend Kurve b aus Fig. 4 verfornt, die Fläche 104, welche einer entsprechenden Verformung unterworfen wird, eine Form annimmt, die im wesentlichen der Außenfläche 102 ent­ spricht, welche sich nicht verformt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 8, 9 und 10 wird nunmehr ein erstes Verfahren zum Schleifen der Innenfläche des Rollensegments 106 nach den Fig. 6 und 7 beschrieben.
Gemäß dem Verfahren erhält man einen ringförmigen Mehr­ fachrohling 1, der in seiner Innenfläche drei Einschnitte 2 im Abstand von 120° zueinander aufweist und der an der torischen Außenfläche 4 drei Paare von Feldern 3 aufweist, die V-förmige Einschnitte gegenüberliegend zu den Ein­ schnitten 2 definieren. Somit umfaßt der Mehrfachrohling 1 drei einzelne Rollensegmentrohlinge. In der Phase, die in den Fig. 8 und 9 berücksichtigt ist, ist der ringförmi­ ge Mehrfachrohling bereits einer Härtung unterworfen wor­ den.
Gemäß dem Verfahren wird der ringförmige Rohling 1 in einen Dorn 6 zwischen drei Spannbacken 5 eingespannt, die rund um die gemeinsame Achse von Rohling und Dorn um je­ weils 120° zueinander versetzt verteilt angeordnet sind. Jede Spannbacke 5 liegt auf der Außenfläche eines der Einzelrohlinge mit gleichem Abstand zu den beiden Umfangs­ enden desselben an. Der Dorn 6 und die Backen 5 gehören zu einer Innenschleifmaschine, deren Schleifscheibe 7 einen Außendurchmesser hat, der kleiner ist als der Durchmesser der Innenfläche des Mehrfachrohlings 1.
Während des Schleifvorganges wird über die Backen 5 in der axialen Mittelebene der Segmente, die während des Be­ triebes die Einspannungsebene 113 bildet, eine Radialkraft Q ausgeübt, die einer typischen Belastung entspricht, wie sie im Betrieb auf jedes der Segmente 106 im Gleichlaufge­ lenk einwirkt.
Die Einwirkung der drei Kräfte Q bestimmt an jedem der Umfangsenden jedes Segmentes in der Zunge 8, die die Ver­ bindung zum angrenzenden Segment herstellt, eine Kraft F, die tangential in Richtung der Segmentkompression ausge­ richtet ist.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, bestimmt jede Kraft F an jedem Punkt (z.B. D 1, D 2, D 3) der neutralen Achse 9 des Rohlings ein Biegemoment, welches gleich F, multipliziert mit dem Abstand (z.B. h 1, h 2, h 3) zwischen dem betreffen­ den Punkt und der Angriffslinie der Kraft F ist.
Unter Berücksichtigung der Krümmung der neutralen Achse 9 ist der Wert des Biegemomentes an jedem Punkt im wesent­ lichen proportional zum Quadrat des Winkels a 1, a 2, a 3), der diesen Punkt vom nächstgelegenen Umfangsende trennt. Ebenso ist die radiale Komponente F, die die aus F resul­ tierende Schubspannung erzeugt, am Umfangsende des Seg­ ments gleich Null und nimmt entsprechend dem Winkel a stark zu.
Damit kommt man im Rohling zu einer Verteilung der Biege­ momente und Querkräfte, die derjenigen einer verteilten Last an der Innenfläche gleicht. Während der Bearbeitung gleicht die Verformung der neutralen Achse 9 somit der­ jenigen, die auch im Betrieb auftreten wird.
Bei dieser Belastung, die einer tatsächlichen Belastung gleicht, verleiht die Schleifscheibe 7 der Innenfläche des ringförmigen Rohlings 1 die Form einer Rotationsfläche um die Drehachse des Rohlings, welche durch die Einschnitte 2 sowie durch eventuelle Schmiernuten 111 unterbrochen wird. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, weist jede Backe 5 eine Aus­ sparung 112 auf, deren zylindrisches Profil sich an das Profil der Außenfläche 4 des Rollensegments in der axialen Einspannungsebene anpaßt. Bei Betrachtung in der lotrecht zur Achse verlaufenden Ebene (Fig. 8) stützen sich die Backen 5 tangential auf der Oberfläche 4 der Rollenseg­ mente ab.
Wie in Fig. 9 schematisch dargestellt, kann es sich bei den Backen 5 um Keile handeln, deren geneigte Fläche 116 radial an der Außenseite angeordnet ist und sich auf einer ebenso geneigten Fläche 117 einer axialen Innennut 118 des Dorns 6 abstützt.
Somit wird die auf jeden Grundrohling 1 einwirkende Kraft Q durch eine Kraft erzeugt, die axial an den drei Keilen in der Richtung angreift, in der die drei Flächen 117 der Nuten 118 zusammenlaufen. Nicht dargestellte Vorrichtungen halten die drei Backen 5 in stets übereinstimmenden Längs­ positionen fest, so daß sich die Achse des Rohlings immer in einer Richtung parallel zur Achse der Schleifscheibe 7 erstreckt, wie es auch bei herkömmlichen Dornen der Fall ist.
Nach dem Schleifen löst man die Backen 5 und trennt die drei einzelnen Rohlinge durch Abstechen oder Abbrechen in Höhe der Zungen 8.
Die neutrale Achse jedes so gebildeten Segments nimmt wieder Kreisform an, während die Innenfläche von einer Rotationsform in eine Form übergeht, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Der Umfang des erzielten Ausgleichs ver­ hält sich proportional zu den Kräften Q und berücksichtigt kumulierte Biege- und Schubverformungen.
Der radiale Abstand der Achse der Zungen 8 im Verhältnis zur neutralen Achse des Abschnitts der Einzelrohlinge bestimmt die relative Größe der Biege- und Schubaus­ gleichsvorgänge. Ist der Abstand j (Fig. 8) zwischen der Achse der Zungen 8 und der Achse des Rohlings 1 größer als der Halbmesser r der neutralen Achse 9, so nimmt der An­ teil des Biegungsausgleichs zu und umgekehrt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 wird nunmehr ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Segmente gemäß Fig. 6 beschrieben.
Gemäß diesem Verfahren werden nach dem Härten von drei Rohlingen der Segmente 10 mit sphärischer Innenfläche und torischer Außenfläche die erwähnten Rohlinge in die torische Bohrung 13 mit entsprechendem Profil (siehe Fig. 12) eines Dorns 12 eingesetzt. Die Bohrung 13 ist radial nach außen in der Weise mit Aussparungen versehen, so daß im Verhältnis zur Umfangsrichtung nur drei schmale Flächen 14 bis 16 erhalten bleiben. In jeder lotrechten zur Achse verlaufenden Ebene ist der Durchmesser der torischen Bohrung 13 des Dorn 12 geringfügig größer als der entsprechende Außendurchmesser der Segmente 10, und zwar um ca. 0,04 bis 0,08 mm.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich, besitzt der Dorn 12 radiale Kanäle 119, in denen Backen 11 verstellbar angebracht sind, und radial nach innen beaufschlagt werden können. Die Backen 11 verfügen in der Bohrung 13 über Enden, die zur Achse hin entlang der Achse betrachtet (Fig. 11) schmaler werden. Diese Enden sind zwischen den angrenzen­ den Endflächen mit entsprechender Neigung der aufeinander­ folgenden Rohlinge 10 eingesetzt und üben mittels Keil­ wirkung auf die Enden dieser Rohlinge Tangentialkräfte F aus, die die Rohlinge 10 in Richtung der Zunahme ihres Krümmungshalbmessers verformen und damit jeden Rohling 10 an den drei Flächen 14 bis 16 zur Anlage bringen, wobei die Fläche 14 dann durch Einwirkung auf die Außenfläche des Rohlings eine lokale Beanspruchung ausübt, die radial nach innen gerichtet ist.
Auf diese Weise setzt man jeden Rohling 10 einer Belastung der gleichen Art aus, wie sie in Verbindung mit Fig. 10 beschrieben wurde.
Anschließend tritt die torische Schleifscheibe 16 eines Innenschleifkopfes zur Fertigbearbeitung durch radiales Einstechen in Aktion. Danach werden die Backen 11 gelöst und die drei Segmente 10 nehmen die in Fig. 6 dargestellte Form an.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 13 und 14 eine dritte Art der Herstellung der Segmente gemäß der Darstellung in den Fig. 6 und 7 beschrieben.
Nach der Härtung werden die Rohlinge 10 in einer Aufnahme 17 mit torischen Nischen 18 eingesetzt, die den gleichen Querschnitt wie die Segmente aufweisen und nebeneinander angeordnet sowie auf einen Torus-Außendurchmesser abge­ schliffen sind, der um 0,02 bis 0,10 mm größer ist als derjenige der Segmente. Zwei Längsausnehmungen 19 sind in den Boden der Aufnahme so eingearbeitet, daß nur zwei Flächen 20 für die Umgangsenden der Segmente und eine schmale Mittelfläche 21 im Verhältnis zur Umfangsrichtung übrigbleiben. Außerdem ist die Fläche 21 zylindrisch aus­ geführt und ihre Achse verläuft lotrecht zur Achse 103 der Rohlinge. Ein fester Anschlag 22 dient der Abstützung, eines der Umfangsenden sämtlicher Segmente 10.
Eine gemeinsame Antriebswelle 24 besitzt für jedes Segment 10 einen beweglichen Anschlag 23 und kann so betätigt werden, daß die Anschläge 23 auf das andere Umfangsende der Segmente 10 die Tangentialkraft F in der Weise auf­ bringen, daß die Rohlinge 10, wie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben, in Richtung der Zunahme ihres Krümmungshalbmessers beansprucht werden und daß die Um­ fangsenden der Segmente 10 mit den Flächen 20 in Kontakt gebracht werden, und zwar durch eine radiale Reaktions­ beanspruchung durch den zylindrischen Bereich 21 in Richtung der Achse 103 in der axialen Mittelebene des Rollensegments.
Die groß bemessene Schleifscheibe 25, deren Achse 141 lotrecht zur Achse 103 und zur Fluchtrichtung der Rohlinge 10 sowie parallel zu den Achsen der Flächen 21 verläuft und deren Umfang ein kreisförmiges Profil mit einem sehr genauen Halbmesser aufweist, bewirkt nacheinander das Abschleifen aller "vorbeibewegbarer" Rohlinge 10, die während der Translationsbewegung des Schleifmaschinen­ tisches, an dem der Rechen 17 angebracht ist, in der Auf­ nahme festgehalten werden.
Nach Freigabe des beweglichen Anschlags 23 geht die Innen­ fläche der Segmente von einem zylindrischen Profil auf das gewünschte Profil über, welches schematisch in Fig. 6 dargestellt ist.
Unter Bezugnahne auf die Fig. 15 und 16 wird nunmehr eine vierte Art der Herstellung eines Segments der in Fig. 6 dargestellten Art beschrieben, und insbesondere eines Segments 106, dessen Innenfläche 104 pseudosphärisch (d. h. bis auf die Ausgleichsfläche fast sphärisch) und deren Außenfläche torisch ausgebildet ist. Dieses Verfahren arbeitet mit einer Topfschleifscheibe 27 oder Topf­ schleifstift, der nach dem Abwälzprinzip arbeitet.
Dazu setzt man einen Rohling 26 so in einen Dorn ein, daß die Umdrehungsachse 121 des Dorns 122 durch die Mitte O der an der Fläche 104 auszuführenden sphärischen Schleifung verläuft. Eines der Umfangsenden des Segments 26 ist am Umfang in einer Aussparung 32 des Dorns 122 verkeilt, die für die Außenfläche des Rohlings 26 eine Endfläche 123 begrenzt, die im Verhältnis zur Umfangs­ richtung schmal ist. Jenseits der Aussparung 32 bildet der Dorn 122 eine feste Klaue 30, auf der sich das ent­ sprechende Umfangsende des Rohlings 26 abstützen kann. Am anderen Umfangsende des Rohlings 26 trägt der Dorn 122 eine hydraulisch betätigte Klaue 28, die eine kontrol­ lierende Kraft F ausübt, die tangential am Umfangsende des Segments angreift und eine tangentiale Reaktionskraft der gleichen Größe seitens der festen Klaue 30 am anderen Umfangende bestimnt. Diese Kräfte F bringen das Segment 26 gegen eine zylindrische konkave Fläche in der Mitte 31 zur Anlage und öffnen gleichzeitig auf elastische Weise den Rohling, bis die festgelegte Kraft F ausgeglichen ist, um die gewünschte Korrektur zu erzielen. Dieses Mittel zur Dosierung der Korrektur hat im Verhältnis zu den in Fig. 11 und 13 dargestellten Verfahren den Vorteil, daß die ausgeführte Korrektur nicht von den Ausführungs­ toleranzen des Außentorus der Segmente abhängig ist.
Die geometrische Umdrehungsachse 121 des Dorns 122 er­ streckt sich entlang der axialen Mittelebene des Segments 26 (der künftigen Einspannungsebene). Die Drehungsachse 124 der Schleifscheibe 27 schneidet schräg die Achse 121 in der Mitte O. Beim Schleifen bewegt sich die Welle 33 der Topfschleifscheibe 27 in Längsrichtung vorwärts, ohne die Mitte O der Innenwand von Segment 26 zu verlassen. Beim Freigeben der gesteuerten Klaue 28 verändert sich die geschliffene und völlig sphärische Wand 104 durch elas­ tische Rückbildung und nimmt das gewünschte Profil an, welches schematisch in Fig. 6 dargestellt ist.
Nach einer zweiten Führungsart der Vorrichtung gemäß der Erfindung (Fig. 17 und 18) rotiert die Fläche 104 des Segments 106 um die Drehachse, wenn die Vorrichtung ent­ lastet ist. Auf der anderen Seite besitzt die Außenfläche 102 des Zapfens 101 ein Profil, welches der Biegungslinie des Profils der Fläche 104 unter Einwirkung der im Betrieb erwünschten Belastung entspricht, d.h. mit einer im we­ sentlichen gleichmäßigen Verteilung des Druckes zwischen den Flächen 102 und 104. Darüber hinaus ist der Zapfen 101 gegenüber den Änderungen des Krümmungshalbmessers seiner Fläche 102 unter Einwirkung der vorgesehenen Belastungen im wesentlichen unverformbar.
Wie es in Fig. 18 stark übertrieben dargestellt ist, sind also die Flächen 102 und 104 bei Belastung nahezu einander ergänzend in Übereinstimmung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 19 und 20 wird nunmehr ein Verfahren zur Herstellung einer Tripode 35 beschrie­ ben, deren Zapfen 101 jeweils dem schematisch in den Fig. 17 und 18 dargestellten Profil entsprechen.
Gemäß diesem Verfahren wird der Zapfen 35 an der Spindel der Schleifmaschine durch ein Spreizwerkzeug - oder eine Spreizklammer - 36, mit zwei Längsanlagekanten 37 festge­ halten, die einander diametral gegenüberliegen und in einer axialen Bohrung 39 eines der Zapfen 101 Bean­ spruchungen Q ausüben, die entlang zweier Erzeugenden in der Bohrung 39 radial nach außen gerichtet sind, welche in der Ebene liegen, die später die Einspannungsebene der Rolle oder der beiden Rollensegmente, die mit diesem Zapfen zusammenwirken, sein wird. Diese Ebene ist im übrigen die Mittelebene der Tripode, die durch die drei Achsen der drei Zapfen verläuft. Um eine einwandfreie Positionierung der Längsanlagekanten 37 in der Bohrung 39 sicherzustellen, weist das geschlossene Ende der Klammer 36, welches dem Innern der Tripode zugewandt ist, bei 41 eine V-Aussparung auf, die die Schnittkante der Bohrungen 42 der beiden anderen Tripodenzapfen überdeckt. Ab dem vorgenannten geschlossenen Ende teilt sich das Spreizwerk­ zeuges 37 in zwei Arme 126, von denen jeder eine der Längsanlagekanten 37 trägt und die zwei schräge, einander zugewandte Flächen 127 aufweisen, welche zum Tripoden­ innern hin zusammenlaufen. Zwischen diesen beiden Flächen 127 ist ein Keil 128 eingelegt, der auf diesen mit zwei Flächen 129 von entsprechender Schräge aufliegt. Zur Er­ zeugung der Kräfte Q wird der Keil 128 axial nach innen beansprucht, wie es der in Fig. 19 dargestellte Pfeil anzeigt.
Die einander gegenüberliegenden schrägen Flächen des Keils sind beiderseits miteinander durch zwei zylindrische Flächen 40 verbunden, deren Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Bohrung 39 ist, jedoch mit einem geringen Radialspiel zu dem Zweck, daß der Zapfen sich unter Einwirkung der Kräfte Q frei verformen kann. Die Flächen 40 gewährleisten eine Zentrierung des Keils in der Bohrung 39, während nicht dargestellte Mittel das Spreizwerkzeug im Verhältnis zum Keil positionieren und dadurch die Zentrierung des Werkzeugs in der Bohrung 39 gewährleisten.
Die beiden Beanspruchungen Q, die die lokalen Radialkräfte bilden und auf 90° vom Angriffspunkt beiderseits der An­ griffsebene zwei Tangentialzugkräfte T bestimmen, stellen eine Unrundbelastung des Zapfens durch Reduzierung des Krümmungshalbmessers in Nähe der Längsanlagekanten 37 dar. Ähnlich den Erklärungen, die im Hinblick auf Fig. 10 ge­ geben wurden, wird man verstehen, daß die radiale Durch­ biegung des Zapfens beiderseits jeder Kante 37 im wesent­ lichen der Kurve b aus Fig. 4 entspricht. Man reguliert die Kräfte Q in der Weise, daß der Wert dieser Durch­ biegung an jedem einzelnen Punkt im wesentlichen der Durchbiegung entspricht, die das Rollensegment unter Einwirkung der im Betrieb auftretenden Belastung aufweist.
Da der Zapfen gegenüber Veränderungen im Krümmungshalb­ messer unter Betriebslast im wesentlichen unverformbar sein muß, sind die während der Bearbeitung angreifenden Lasten Q größer als die für den Betriebsfall vorgesehene Belastung.
Nachdem diese Montage erfolgt ist, versetzt man das Spreizwerkzeug 36 und mit ihr die Tripode 35 um die Montageachse 103 in Umdrehung. Gleichzeitig versetzt man um eine parallel zur Achse 103 verlaufende Achse 130 eine Schleifscheibe 131 in Umdrehung, deren Umfang mit ent­ sprechend geeignetem Profil die Außenwand des Zapfens tangiert. Damit erhält die Wand eine Form, die in dem Beispiel gemäß einem geraden Profil zur Herstellung einer zylindrischen Wand um die Achse 103 herum drehbar ist. Man könnte jedoch ebensogut eine sphärische Fläche unter Ein­ satz einer Schleifscheibe mit kreisförmigem Profil reali­ sieren.
Nach beendetem Schleifvorgang gibt man den Keil 128 frei und die Außenfläche 102 nimmt die schematisch in Fig. 17 dargestellte Form an, und zwar symmetrisch auf beiden Seiten der Ebene 132 (Fig. 20), die die Mittelebene der Tripode lotrecht entlang der Achse 103 schneidet.
Gemäß einer dritten Ausführungsart der Vorrichtung (Fig. 21) im entlasteten Zustand rotieren die Flächen 102 und 104 beide um die Achse 103 und ergänzen einander. Auf der anderen Seite weist der Zapfen 101 geometrische Merkmale auf, die ihm gegenüber Veränderungen im Krümmungshalb­ messer seiner Außenfläche 102 eine entsprechende Ver­ formbarkeit verleihen, so daß er sich unter Belastung der Biegungslinie der Innenfläche 104 des Segments 106 an­ passen kann.
Dieses Beispiel ist genauer in Fig. 23 für den Fall einer Tripode 43 dargestellt. Jeder Zapfen 101 dieser Tripode weist eine längliche Bohrung 44 auf, die durch Kaltver­ formung der Zapfen erzielt wird.
Die Bohrung 44, deren Hauptachse zur Ebene 113 gehört, bewirkt an der Wand des Zapfens eine erhebliche Redu­ zierung der Biegesteifigkeit in zwei einander diametral gegenüberliegenden Bereichen 46 in der Mittelebene der Tripode, d. h. genau in Höhe der konzentrierten Last Q, die an den Segmenten 106 angreift (von denen nur eines dargestellt ist). Ausgehend von diesen Bereichen 46 nimmt die Flexibilität beiderseits dieser Bereiche allmählich ab.
Unter Belastung (Fig. 22) weist somit die elastische Bie­ gungslinie der Wand des Zapfens einen Verlauf auf, der weitgehend der Gesetzmäßigkeit entspricht (Kurve b aus Fig. 4), welche erforderlich ist, um die Flüssigkeits­ schmierung der Drehanordnung zu gewährleisten.
In den Fig. 24 und 25 ist teilweise ein Gleichlaufge­ lenk 47 mit einer Tripode 113 dargestellt, deren Zapfen 101 jeweils über 360° von eine Rolle 48 umgeben sind, deren Außenfläche 134 sphärisch und deren Innenfläche 104 zylindrisch ausgebildet ist. Jede Rolle 48 ist zwischen zwei zylindrischen Laufbahnen 136 eingesetzt, deren ge­ meinsame Achse ist geringem Spiel durch die Mittte der sphärischen Außenfläche 134 verläuft. Die Rolle 48 kann sich somit in der einen oder anderen Laufbahn 136 bewegen, zwischen den Laufbahnen kippen und auf dem Zapfen drehen und auf diesem gleiten. Je nach Richtung der Belastung stützt sich die Rolle auf einer der Laufbahnen 136 ab und weist im Verhältnis zur anderen Laufbahn ein Spiel auf (welches in den Fig. 24 und 25 übertrieben dargestellt ist). Ebenso stützt sich der Zapfen an der Innenfläche 104 der Rolle auf der Seite der Laufbahn 136 ab, in der sich die Rolle spielfrei bewegt.
Damit der Kontaktbereich Rolle/Zapfen einen ausreichenden Umfang aufweist, um die Flüssigkeitsschmierung zu gewähr­ leisten, verleiht man dem Zapfen die in den Fig. 17 und 18 beschriebene Form, während der Zapfen unter den im Betrieb möglicherweise auftretenden Belastungen Q durch die Veränderungen des Krümmungshalbmessers seiner peri­ pheren Wandung im wesentlichen nicht verformt werden kann. Die Innenfläche der Rolle ist eine Rotationsfläche.
Um dem Zapfen die Außenform gemäß den Fig. 17 und 18 zu verleihen, bearbeitet man ihn auf einer Spezialmaschine, die sich zum Schleifen nach einem Profil eignet, welches der gewünschten Kurve entspricht. Derartige Maschinen sind bekannt, z. B. aus dem Patent FR-A-14 01 983.
In den Fig. 26 und 27 ist ein Teil eines Gleichlaufge­ lenkes dargestellt, worin die Tripode 113 drei Zapfen 101 trägt, deren Außenfläche 102 sphärisch ist und sich, eben­ so wie die Innenfläche 104 jedes der beiden Segmente 106 mit der torischen Außenfläche 4 in zylindrischen Lauf­ bahnen 108 mit entsprechendem Profil abstützt.
Bei dieser Ausführungsart besteht die Möglichkeit, dafür zu sorgen, daß die Innenflächen 104 der Segmente 106 die in den Fig. 6 und 7 vorgesehene Spezialform aufweisen, sofern nicht die Zapfen 101, die durch abschließendes Schleifen mit einer Spezialschleifmaschine der Art, wie sie im französischen Patent FR-A-14 01 983 beschrieben ist, die in den Fig. 17 und 18 vorgesehene Spezialform aufweisen.
Die Zapfen der unter Bezugnahme auf die Fig. 24 bis 27 beschriebenen Gelenke weisen vorteilhafterweise eine oder mehrere Schmiernuten 55, 55 a auf, die vorzugsweise in den durch die Zapfenachse verlaufenden Ebenen angeordnet sind. Die Nuten 55 münden am Ende auf beiden Seiten des Seg­ ments. Die Nuten 55 a, die ein anderes Beispiel darstellen, sind an den erwähnten Enden geschlossen und werden durch eine radiale Bohrung 55 b gespeist.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die be­ schriebenen und dargestellten Beispiele beschränkt ist.
So kann beispielsweise das Verfahren gemäß den Fig. 8 und 9 auf die Realisierung von Segmenten mit sphärischer Innenfläche mit Hilfe einer Schleifscheibe gleich der Schleifscheibe 16 aus Fig. 12 angewandt werden und umge­ kehrt kann das Verfahren gemäß den Fig. 11 und 12 zur Realisierung von Segmenten mit zylindrischer Innenfläche mittels einer Schleifscheibe wie der Schleifscheibe 7 aus den Fig. 8 und 9 angewendet werden.
Es kann auch von Vorteil sein, die Korrektur des Dreh­ profils gleichzeitig am Zapfen und der Innenfläche der Segmente oder Rolle unter Verwendung der beschriebenen Verfahren vorzunehmen.
In den verschiedenen Figuren sind die Abstände, die be­ stimmte Drehflächen im Verhältnis zu einem Umdrehungs­ profil aufweisen, stark übertrieben dargestellt. Auf der anderen Seite betrifft die Kurve b aus Fig. 4 den theore­ tischen Fall, daß sich die Einspannung der Rolle auf eine einzige Ebene beschränkt. In Anbetracht der sehr geringen Radialdurchbiegungen der Rolle ist diese Annäherung be­ reits ausgezeichnet. In der Wirklichkeit stützt sich je­ doch die Rolle tangential auf der Laufbahn ab, was den Verlauf der Kurve in Nähe ihres Ursprungs beeinflussen und die festgestellten Durchbiegungen kleiner ausfallen lassen kann als die theoretischen Durchbiegungen an jedem Punkt der Kurve. Zu beachten ist jedoch, daß die Verfahren gemäß den Fig. 8, 9, 11, 12 und 13 bis 16 dieses Phänomen berücksichtigen, da die Außenfläche der Rolle bei Bear­ beitung unter Lastbedingungen ebenfalls tangential auf­ liegt. Die übrigen vorgestellten Verfahren können dies ebenfalls berücksichtigen. So wäre es beispielsweise bei dem Verfahren gemäß den Fig. 19 und 20 möglich, die Längsanlagekanten 37 durch Rippen mit abgerundetem Schei­ tel zu ersetzen. Bei den Schleifverfahren mittels einer Spezialmaschine besteht natürlich die Möglichkeit, die ausgeführte Kurve dementsprechend zu verändern.
Handelt es sich bei der ausgeglichenen Fläche um diejenige des Laufelements (Ausführungsart gemäß den Fig. 6 und 7), so ist der Ausgleich nur dann ideal, wenn sich das Laufelement in mittlerer Stellung befindet, d.h. wenn die tatsächliche Einspannungsebene der Einspannungsebene ent­ spricht, im Verhältnis zu der der Formausgleich vorgenom­ men wurde. Bei Gleichlaufgelenken macht jedoch die Ar­ beitsweise mit starker Gelenkabwinklung, die sich in einer starken Verschiebung der Rolle im Verhältnis zur mittleren Stellung wiederspiegelt, nur einen sehr kleinen Prozent­ satz der Gesamtbetriebszeit aus, und diese Betriebsweise findet während des größten Teils der Zeit bei geringem Drehmoment statt.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Lastübertragung mit einem Lauf­ element, insbesondere einer Rolle (48), einem Rollen­ segment (106) o.ä. Laufelement, deren Innenfläche (104) in unmittelbarem Drehkontakt mit der Außenfläche (102) eines Zapfens (101) ist und das eine Außenfläche (4) aufweist, welche in einer Bahn (108, 136) in der Weise abrollt, daß zwischen Laufbahn und Zapfen eine Last übertragen wird, wobei im belasteten Zustand zwischen den Flächen von Zapfen und Laufelement eine Annäherung durch Formänderung vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (102) des Zapfens (101) und die Innenfläche (104) des Laufelementes (48, 106) im ent­ lasteten Zustand entlang des Berührungsumfanges einen Abstand zueinander aufweisen, der von der Einwirkung zweier kumulierter Spannungen, und zwar eines Biege­ momentes und einer Querkraft aus der zu übertragenden Last bestimmt ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (102) des Zapfens (101) eine Ro­ tationsfläche um die Drehachse (103) des Laufelementes (106) darstellt und daß die Steifigkeit des Zapfens (101) gegenüber der Veränderung des Krümmungshalb­ messers der Außenfläche (102) im Verhältnis zur Steifigkeit des Laufelements (106) gegenüber der Ver­ änderung des Krümmungshalbmesser der Innenfläche (104) groß ist (Fig. 6).
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (104) des Laufelementes (106) im entlasteten Zustand eine Rotationsfläche um seine Drehachse darstellt, und daß die Steifigkeit des Zapfens (101) gegenüber der Veränderung des Krümmungs­ halbmessers seiner Außenfläche (102) im Verhältnis zur Steifigkeit des Laufelementes (106) gegenüber der Veränderung des Krümmungshalbmessers seiner Innenfläche (104) groß ist (Fig. 17).
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (102) des Zapfens (101) und der Innenfläche (104) des Laufelements (106) im entlaste­ ten Zustand beide eine Rotationsfläche um dessen Dreh­ achse (103) darstellen und daß der Zapfen (101) im vorerwähnten Bereich gegenüber der Veränderung des Krümmungshalbmessers seiner Außenfläche (102) in einer lotrecht zu Drehachse (103) verlaufenden Ebene eine Flexibilität aufweist, die in Nähe der erwähnten axi­ alen Ebene am größten ist und beiderseits dieser Ebene allmählich abnimmt (Fig. 21).
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen eine Innenaussparung (44) mit läng­ lichem Querschnitt aufweist, deren Hauptachse Teil der erwähnten axialen Ebene (113) ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zapfen vorhanden sind, die jeweils zwischen die Laufbahnen (108) eines entsprechenden Laufbahnpaares eingreifen, wobei jeweils ein Laufele­ ment (48, 106) zwischen jeder Laufbahn (108) und dem zugehörigen Zapfen (101) eingesetzt ist und entlang der im wesentlichen axial ausgerichteten Laufbahn bewegbar ist und zusammen ein Antriebsgelenk bilden.
7. Verfahren zur Herstellung des Laufelements einer Vor­ richtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenfläche (4) eines Rohlings (1, 10, 26) des Laufelements (106) einer konzentrierten radialen Bean­ spruchung (Q) unterworfen wird, die in Stärke und Ausrichtung im wesentlichen einer typischen unter Betriebsbedingungen vorliegende Belastung entspricht und die konzentrierte radiale Beanspruchung durch zwei im wesentlichen tangentiale Beanspruchungen (F) erzeugt wird, die symmetrisch beiderseits in einem Abstand der konzentrierten radialen Beanspruchung angreifen, und
daß bei dieser Beanspruchung die Innenfläche (104) des Rohlings durch Schleifen als Rotationsfläche bezüglich der Drehachse (103) hergestellt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7 zur Herstellung eines als Rollensegment gestalteten Laufelementes, dadurch gekennzeichnet, daß die tangentialen Beanspruchungen (F) an den beiden Umfangsenden des Rohlings (1, 10, 26) des Rollenseg­ ments aufgebracht werden.
9. Verfahren zur Herstellung des Zapfens (101) einer Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Bohrung (39) eines Rohlings des Zapfens ein Spreizwerkzeug eingesetzt wird, welches eine nach außen gerichtete konzentrierte radiale Beanspruchung (Q) an wenigstens zwei lokalen und winklig verteilten Punkten der Bohrungswand ausübt, so daß der Krümmungs­ halbmesser des Rohlings in Nähe dieser Stelle redu­ ziert wird, und daß dann eine Außenfläche des Rohlings als Rotationsfläche um eine Achse (103) des Rohlings durch Schleifen hergestellt wird.
10. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Rohling (1) bestehend aus wenigstens zwei Rollensegmentrohlingen, welche durch Verdünnungen (8) an den angrenzenden Umfangsenden verbunden sind, vorgesehen ist, der beim Schleifvorgang zwischen winklig verteilten Spann­ backen (5) eingespannt ist, die radial nach innen verspannbar sind.
11. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese zwei Backen (11; 22, 23; 28, 30), die auf die Umfangsenden des Rohlings (10, 26) einwirken, und eine zentrale Fläche (14, 21, 31) mit reduzierter Umfangsbemessung aufweist, an die der Rollensegment­ rohling mit dem mittleren Umfangsbereich seiner Außenfläche (104) angepreßt wird.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß neben der zentralen Abstützfläche (14, 21, 31) min­ destens einem der Umfangsenden eine im Verhältnis zur mittleren Abstützung (14, 21, 31) ortsfeste Stützfläche (15, 20, 123) zugeordnet ist.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß für das gleichzeitige Schleifen mehrerer Rohlinge (10) von Rollensegmenten mehrere der Stützflächen (14, 15) umfangsversetzt einem Dorn (12) zugeordnet sind und daß die Backen (11) als Keile ausgebildet sind, die zwischen die angrenzenden Umfangsenden der Rohlinge einfahrbar sind, bis die Außenfläche jedes Rohlings auf den entsprechenden Stützflächen (14, 16) aufliegt.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen Schleifen mehrerer Rollenseg­ mentrohlinge (10) eine Aufnahme vorhanden ist, die für die Rohlinge die drei Stützflächen (20, 21) in Nebeneinanderanordnung aufweist.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Zuordnung einer Schleifscheibe, deren Achse (141) lotrecht zur Achse (103) der Innenfläche der Rollensegmente verläuft, und die im Querschnitt ein Schleifprofil besitzt, welches dem Profil der Innen­ fläche entspricht.
16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling in einen Dorn (122) eingesetzt ist, dessen Drehachse durch das Zentrum (O) der spärischen Innenfläche des Rollensegmentes verläuft, daß ein Topfschleifstift oder eine Topfschleifscheibe (27) vorgesehen sind, deren Drehachse (124) die Drehachse (121) des Dorns im Zentrum (O) schneidet, und beim Schleifen sowohl der Dorn als auch die Schleifscheibe um die jeweiligen Drehachsen (121, 124) angetrieben sind, und daß die Schleifscheibe in Richtung ihrer Drehachse (124) verstellbar ist.
DE3834441A 1987-10-09 1988-10-10 Vorrichtung zur lastuebertragung mit einem laufelement und einem zapfen sowie verfahren zur herstellung Granted DE3834441A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8713976A FR2621660B1 (fr) 1987-10-09 1987-10-09 Dispositif de transfert de charge par element de roulement monte en tourillonnement lisse, procedes pour le realiser, et joint de transmission ainsi equipe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3834441A1 DE3834441A1 (de) 1989-06-29
DE3834441C2 true DE3834441C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=9355681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3834441A Granted DE3834441A1 (de) 1987-10-09 1988-10-10 Vorrichtung zur lastuebertragung mit einem laufelement und einem zapfen sowie verfahren zur herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4988327A (de)
JP (1) JPH01141234A (de)
DE (1) DE3834441A1 (de)
ES (1) ES2011130A6 (de)
FR (1) FR2621660B1 (de)
GB (1) GB2210952B (de)
IT (1) IT1224471B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639277B1 (fr) * 1988-11-18 1991-02-15 Glaenzer Spicer Sa Procede et dispositif de finition d'une portee spherique concave sur un segment de galet, notamment pour joint homocinetique
FR2654782A1 (fr) * 1989-11-17 1991-05-24 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission articule telescopique, notamment pour l'automobile.
ES2088759B1 (es) * 1992-12-08 1998-08-01 Gkn Automotive Ag Articulacion giratoria sincronica
FR2729193B1 (fr) * 1995-01-11 1997-04-04 Gkn Glaenzer Spicer Joint de transmisson coulissant perfectionne
FR2729194B1 (fr) * 1995-01-11 1997-04-04 Gkn Glaenzer Spicer Joint de transmission coulissant, notamment pour vehicule automobile
FR2730286B1 (fr) * 1995-02-02 1997-05-16 Gkn Glaenzer Spicer Joint de transmission coulissant, notamment pour vehicule automobile
FR2730285B1 (fr) * 1995-02-02 1997-04-30 Guimbretiere Pierre Joint de transmission coulissant perfectionne
FR2730773B1 (fr) * 1995-02-17 1997-04-30 Guimbretiere Pierre Joint de transmission coulissant, notamment a tripode
SE505096C2 (sv) * 1995-10-30 1997-06-23 Skf Ab Automatisk balanseringsanordning för storskaliga roterande enheter eller system
US6361410B1 (en) * 1999-01-18 2002-03-26 Nsk Ltd. Grinding apparatus for forming grooves on a workpiece and a method for dressing a grindstone used in the apparatus
WO2001057411A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 Gkn Technology Limited Tripode constant velocity joint
US7435181B2 (en) * 2005-10-25 2008-10-14 Delphi Technologies, Inc. Tripot ball with two point contact

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722115A (en) * 1952-06-21 1955-11-01 Universal Products Co Inc Universal joint
FR1380557A (fr) * 1963-10-02 1964-12-04 Glaenzer Spicer Sa Tourillon
GB1380123A (en) * 1972-03-28 1975-01-08 Renk Ag Zahnraeder Gear couplings
US4067626A (en) * 1976-08-19 1978-01-10 Rockwell International Corporation Universal bearing joint
DE2933505C2 (de) * 1979-08-18 1983-11-10 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Kreuzgelenk
JPS576131A (en) * 1980-06-13 1982-01-13 Aisin Warner Ltd Universal joint
DE3048846C2 (de) * 1980-12-23 1984-10-31 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Kreuzgelenk
FR2525306A1 (fr) * 1982-04-20 1983-10-21 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission, notamment joint homocinetique articule pour vehicule automobile
FR2580750B1 (fr) * 1985-04-18 1989-11-24 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission homocinetique pour vehicule automobile
ES2008697B3 (es) * 1986-02-20 1989-08-01 Glaenzer Spicer Sa Junta de transmision homocinetica para vehiculos automoviles.
DE3605746A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Klein Kg Eugen Kreuzgelenk
FR2607883B1 (fr) * 1986-12-05 1991-05-17 Orain Michel Joint de transmission telescopique, notamment pour vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
FR2621660A1 (fr) 1989-04-14
DE3834441A1 (de) 1989-06-29
US4988327A (en) 1991-01-29
GB2210952A (en) 1989-06-21
JPH01141234A (ja) 1989-06-02
GB8823564D0 (en) 1988-11-16
IT1224471B (it) 1990-10-04
FR2621660B1 (fr) 1994-03-11
ES2011130A6 (es) 1989-12-16
IT8867899A0 (it) 1988-10-07
GB2210952B (en) 1991-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133076T2 (de) Walzverfahren und Walzwerkzeug, Walzwerkzeugaufbau und Vorrichtung
DE3834441C2 (de)
WO1992016763A1 (de) Welle-nabe-verbindung
DE2721571A1 (de) Wellenkupplung mit ineinandergreifenden keilnuten
DE2651729A1 (de) Reibungsschalteinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuggetriebe
EP1963693A1 (de) Wältzlager und verfahren zu dessen herstellung
DE3307987A1 (de) Verfahren zur axialen halterung einer nabe auf einer welle, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie wellen-naben-verbindung nach diesem verfahren
EP1723316A1 (de) Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle
DE102017201578B4 (de) Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes
DE2146994A1 (de) Einrichtung zum glattwalzen von kurbellagersitzen
DE2848510A1 (de) Drehkraftbegrenzende antriebswelle
DE19915027A1 (de) Getriebeteil und Verfahren zum Formen eines Getriebeteils
EP3010667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung rotationssymmetrischer metallbauteile
DE19852249C2 (de) Stufenloses Toroid-Getriebe
DE19535431C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE1525291B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen
DE2832966A1 (de) Einrichtung zum drehfesten verbinden von mit wellen oder wellenzapfen umlaufenden maschinenteilen, beispielsweise walzen
DE1905949A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgegenstaenden mit glatten oder mit gezahnten Rotations-Oberflaechen sowie die Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens
DE19858324C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelenkaußenteils
DE102019135078B4 (de) Wälzlagerring und Verfahren zur Bearbeitung eines Wälzlagerrings
DE102014224946B4 (de) Umschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2705331A1 (de) Keilwelle
DE19900838C2 (de) Stufenloses Toroidgetriebe und Verfahren zum Herstellen einer Scheibe für ein stufenloses Toroidgetriebe
DE3940925A1 (de) Verfahren zum einbauen einer welle in ein lagergehaeuse und zugehoerige waelzlagerung
DE10239232B4 (de) Stufenloses Toroidgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee