DE3605746A1 - Kreuzgelenk - Google Patents
KreuzgelenkInfo
- Publication number
- DE3605746A1 DE3605746A1 DE19863605746 DE3605746A DE3605746A1 DE 3605746 A1 DE3605746 A1 DE 3605746A1 DE 19863605746 DE19863605746 DE 19863605746 DE 3605746 A DE3605746 A DE 3605746A DE 3605746 A1 DE3605746 A1 DE 3605746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- universal joint
- bearing
- joint according
- approximately
- inner radius
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
- F16D3/38—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
- F16D3/40—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
- F16D3/41—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/44—Needle bearings
- F16C19/46—Needle bearings with one row or needles
- F16C19/466—Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C21/00—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
- F16C21/005—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/583—Details of specific parts of races
- F16C33/585—Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
- F16D3/38—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
- F16D3/382—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
- F16D3/385—Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kreuzgelenk der im Oberbegriff
des Anspruchs 1 genannten Art.
Man hat versucht, bei bekannten Kreuzgelenken eine Verbesserung
der Kraftverteilung am Umfang dadurch zu erreichen, daß
die Gabelschenkel etwa L-förmig oder winkelförmig ausgebildet
werden, wobei die Längsmittelachse mit relativ großem Versatz
von der die Längsmittelachse der Gabel enthaltenden
Ebene verläuft. Dies bedingt schwere, teure und große
Gabelteile, die im übrigen auch die Herstellung verteuern.
Der angestrebte Vorteil einer Verbesserung der Tragfähigkeit
der Lager muß daher durch diese recht schwerwiegenden Nachteile
erkauft werden, die diesen Vorteil aufwiegen. Gleiche
Ergebnisse können dann genausogut mit herkömmlichen Kreuzgelenken
und etwas größer dimensionierten Lagern erreicht
werden. Es sind ferner Kreuzgelenke bekannt, bei denen zur
Verbesserung der Kraftverteilung am Umfang die jeweilige
Lagerbohrung in den Gabelschenkeln jedes Gabelkopfes und/oder
die Lagerbüchse im Bereich ihrer zylindrischen Außenmantelfläche
am äußeren Ende oval ausgebildet ist. Die Herstellung derartiger
ovaler und/oder konischer Flächen bei den Lagerbohrungen
ist teuer. Im übrigen führt auch diese Ausbildung nicht
zu einer wirksamen Verbesserung der Kraftverteilung am
Lagerumfang, schon deswegen nicht, weil das eigentliche
Problem der Kräftekonzentration in Richtung zum Gabelarm
hierbei nicht gelöst ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kreuzgelenk
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu
schaffen, bei dem unter Beibehaltung bisheriger Vorteile,
insbesondere kompakten Bauweise mit geringen Abmessungen,
des geringen Gewichts, der einfachen, kostengünstigen
Herstellung und Montage, eine wesentliche Steigerung der
Lebensdauer der Lager und damit des Kreuzgelenkes erzielt
ist.
Die Aufgabe ist bei einem Kreuzgelenk der im Oberbegriff
des Anspruchs 1 genannten Art gemäß der Erfindung durch
die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dazu ergeben sich aus
den Ansprüchen 2-14.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung wird eine wesentliche
Verbesserung der Kraftverteilung am Umfang der
Lager des Kreuzgelenkes erreicht mit der Folge, daß eine
erhebliche Steigerung der Lebensdauer um den Faktor 2
und größer erzielt ist. Der Innendurchmesser der Lagerbüchse
variiert in Umfangsrichtung und ist gegenüber dem
Solldurchmesser dort vergrößert, wo die das Lager belastenden
Kräfte am größten sind. Auf diese Weise ist
in Umfangsrichtung der jeweiligen Lagerbohrung und des
Lagers eine möglichst gute Anpassung an die jeweils dort
gegebene Lagerbelastung erreicht. Hierzu ist lediglich
die Lagerbüchse im Bereich ihrer Innenmantelfläche angepaßt,
wohingegen die übrigen Teile des Kreuzgelenkes
unverändert bleiben. Es lassen sich damit sämtliche Vorteile
bisheriger Kreuzgelenke beibehalten, insbesondere
die kleine, kompakte Gestaltung mit niedrigem Gewicht
und insbesondere deren einfache Herstellung und Montage
zu möglichst niedrigen Kosten. Die besondere Innenmantelgestaltung
der Lagerbüchse ist mit den herkömmlichen Fertigungsmethoden
bei niedrigen Kosten problemlos möglich.
Von Vorteil ist ferner, daß vorhandene, bereits benutzte
Kreuzgelenke sich erforderlichenfalls nachträglich erfindungsgemäß
umrüsten lassen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend
zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben,
sondern statt dessen lediglich durch Nennung der
Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch jedoch
alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich
und erfindungswesentlich offenbart zu gelten
haben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen
gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt mit
teilweiser Seitenansicht eines
Teiles eines Kreuzgelenkes,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie
II-II in Fig. 1 lediglich der
Lagerbüchse, in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des
Kräfteverlaufs am Lager in Fig. 1.
In Fig. 1 ist schematisch ein Kreuzgelenk 10 gezeigt,
das hinsichtlich des grundsätzlichen Aufbaus üblicher
Art ist (DE-OS 29 33 505, 28 41 955). Das Kreuzgelenk 10
weist ein Gelenkkreuz 11 auf, das am Ende des Kreuzes
vier endseitige Zapfen zur Lagerung trägt, von denen in
Fig. 1 schematisch nur ein Zapfen 12 gezeigt ist. Das
Kreuzgelenk 10 weist zwei Gabeln auf, die um 90°
gegeneinander versetzt angeordnet sind und von denen in
Fig. 1 schematisch nur eine Gabel 13 gezeigt ist. Die
Gabel 13 weist zwei zueinander parallele, in Abstand
entlang der Längsmittelachse 16 angeordnete Gabelschenkel
14 und 15 auf, die jeweils eine Lagerbohrung 17 bzw.
18 enthalten. Die Gabel 13 ist mit beiden Gabelschenkeln
14, 15 schwenkbeweglich um die Längsmittelachse
16 auf dem jeweils zugeordneten Gelenkkreuzzapfen
schwenkbar gelagert, wie dies für den Gabelschenkel 14
zu sehen ist. Zur Lagerung dient ein Nadellager 19 mit
Lagerbüchse 20 und Lagerkörpern 21, die hier z. B. zu
einem Nadelkranz zusammengefaßt sind. Die Lagerbüchse 20
ist einseitig, in Fig. 1 oben, mittels eines damit einstückigen
Deckels 22 geschlossen. Zwischen dem Ende des
Zapfens 12 und dem Deckel 22 befindet sich eine Anlaufscheibe
23 aus Kunststoff. Der Zapfen 12 enthält im
Zentrum einen Schmiermittelkanal 24. Das dem Deckel 22
abgewandte Ende der Lagerbüchse 20 trägt in üblicher
Weise eine Dichtung 25. Der Zapfen 12 kann zum Ende hin,
in Richtung zur Anlaufscheibe 23, zumindest schwach etwa
kegelstumpfförmig verjüngt sein. Es wird eine Antriebsrichtung
der Gabel 13 in Pfeilrichtung 26 in Fig. 1
angenommen. Hierbei wirkt im Bereich des Nadellagers 19
eine Kraft F, die in Fig. 2 und 3 schematisch eingezeichnet
ist und die in Richtung zur Längsmittelachse 16
zeigt.
In Fig. 2 ist lediglich die Lagerbüchse 20 schematisch
und in wesentlich größerem Maßstab gezeigt. Es ist
ersichtlich, daß die Lagerbüchse 20 auf ihrem Außenumfang
eine zylindrische Mantelfläche 27 aufweist. Der Außendurchmesser
der Lagerbüchse 20 ist mit D a eingezeichnet.
Dagegen ist der Verlauf der Innenmantelfläche 28 der
Lagerbüchse 20, im Querschnitt gemäß Fig. 2 betrachtet,
unrund. Er weicht relativ stark und deutlich von einem
kreissymmetrischen Verlauf ab, der zu Vergleichszwecken
punktiert durch den Kreis 29 mit dem Radius ri eingezeichnet
ist.
In Fig. 3 ist mit durchgezogenen Linien ein Kurvenverlauf
30 eingezeichnet, der den Verlauf der im Nadellager 19
wirkenden Kräfte unter der Wirkung der äußeren Kraft F
wiedergibt, wobei diesem Kräfteverlauf eine solche Lagerbüchse
20 zugrundegelegt ist, die eine zylindrische
Innenmantelfläche aufweist, wie sie in Fig. 2 mit der
punktierten Kreislinie 29 angedeutet ist. Aus dieser
Kräfteverteilung gemäß Kurvenverlauf 30 wird deutlich,
daß im Umfangsbereich, der mit 32 markiert ist, die
weitaus größte Lagerbelastung zu verzeichnen ist. Diese
ist durch den Gesamtpfeil Fri gekennzeichnet, der ausgehend
vom Kreis 29 radial nach außen bis zum Kurvenverlauf
30 reicht. Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnis
gemäß Fig. 3 ist, wie Fig. 2 erkennen läßt, der Innenradius
der Innenmantelfläche 28 der Lagerbüchse 20 in
dem Umfangsbereich vergrößert, an dem die größten Lagerkräfte
wirksam sind. Diese Vergrößerung des Innenradius
befindet sich auf etwa der gleichen Radialen wie
in Fig. 3 mit 32 angedeutet ist. Durch diese unrunde Gestaltung
der Innenmantelfläche 28 konnte die Lagerbelastung
an diesem Umfangsbereich auf die Kraft Frv 1 reduziert
werden. Wenn Fri = 780N beträgt, so konnte eine
Reduzierung auf Frv 1 = 620N erreicht werden. Da bei der
Berechnung der Lebensdauer des Nadellagers 19 das Verhältnis
780N/620N mit der 3,33-ten Potenz eingeht, hat
dies eine Steigerung der Lebensdauer um den Faktor 2,15,
mithin um mehr als das Doppelte, zur Folge. Der in Fig. 2
mit durchgezogenen Linien gezeigte Verlauf der Innenmantelfläche
28 zeigt, daß hierbei der Innenradius rv 1 auch
dort verkleinert ist, wo kleinere Lagerkräfte wirksam
sind. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. In
Fig. 2 ist schematisch mit 33 eine auf der Außenseite des
Bodens 22 befindliche Markierung angedeutet, die
einen reproduzierbaren, lagerichtigen Einbau der Lagerbüchse
20 gewährleistet. Die Markierung 33 kann aus einer
einprägten Vertiefung, aus einer Farbmarkierung, einer
sonstigen Erhöhung oder Vertiefung od. dgl. bestehen.
Gemäß Fig. 2 variiert der Innenradius rv 1 der Innenmantelfläche
28, gemessen von der Lagerbüchsenmittelachse 26,
in Umfangsrichtung derart, daß dieses Maß rv 1 im Umfangsbereich
größerer Kräftebelastung größer ist als im Umfangsbereich
kleinerer Kräftebelastung. Der unrunde Verlauf
der Innenmantelfläche 28 folgt daher zumindest im
Grundsatz dem Kurvenverlauf 30 der Lagerbeanspruchung
unter der Wirkung der Kraft F in angenommener Hauptkraftrichtung.
Wie ersichtlich ist, ist die unrunde Innenmantelfläche
28 der Lagerbüchse 20, bezogen auf eine diametrale
Symmetrieachse 34, die etwa rechtwinklig zur
Hauptkraftrichtung F verläuft, etwa klappsymmetrisch ausgebildet.
Die Symmetrieachse 34 dieser spiegelbildlichen
Ausbildung verläuft etwa parallel zur Längsmittelachse
35 des Gabelkopfes 13. Bei dem mit durchgezogener Linie
gezeigten unrunden Verlauf mit variierendem Innenradius
rv 1 ergibt sich eine zumindest annähernd apfelförmige
Kontur für die Innenmantelfläche 28. In beiden Endbereichen
der diametralen Symmetrieachse 34 liegt das Maß
für den Innenradius rv 1 bei der mit durchgezogenen Linien
gezeigten Kontur z. B. bei -30 µm kleiner als der Sollradius
ri.
Mit gestrichelten Linien ist ein weiterer Kurvenverlauf
36 für die Innenmantelfläche 28 in Fig. 2 eingezeichnet,
bei dem statt dessen die Innenmantelfläche in beiden Endbereichen
der diametralen Symmetrieachse 34 einen Radius
rv 2 aufweist, der gleich ri ist. In diesen Endbereichen
der Symmetrieachse 34 kann das Maß für den Innenradius
rv 1 bzw. rv 2 auch zwischen ri und kleiner als ri, bis
hin zu -30 µm, betragen.
Folgt man dem Kurvenverlauf der Innenmantelfläche 28, ausgehend
in Fig. 2 vom linken Endbereich der diametralen
Symmetrieachse 34, über etwa 90° Umfangswinkel etwa
bis zum Diametralbereich 37, der etwa rechtwinklig zur
diametralen Symmetrieachse 34 verläuft, so zeigt sich
ein etwa stetig größer werdender Innenradius rv 1. Dieser
kann, ausgehend vom Endbereich der Symmetrieachse 34 und
dort von -30 µm, jeweils stetig je 15° Umfangswinkel um 6 µm
zunehmen etwa bis 75° Umfangswinkel, wo rv 1 = ri ist.
Diese Stelle ist mit 38 markiert. Ausgehend von dieser
Stelle 38 kann der Innenradius rv 1 dann weiterhin z. B.
je 15° Umfangswinkel stetig um 10 µ noch mehr zunehmen,
etwa bis hin zu - gerechnet vom Anfang, also vom linken
Endbereich der Symmetrieachse 34 - 120° Umfangswinkel,
also bis hin zur Stelle, die mit 32 markiert ist. Hier
ist rv 1 mit +30 µm im Vergleich zu ri am größten. Ausgehend von der
Stelle 32 kann der Innenradius rv 1 der Innenmantelfläche
28 wieder stetig abnehmen, z. B. um jeweils 15 µ, bis hin
zu 150° Umfangswinkel. Diese Stelle ist mit 39 markiert
und zeigt, daß dort rv 1 = ri ist. Ausgehend von der Stelle
39 nimmt der Innenradius rv 1 je 15° Umfangswinkel um 15 µm
ab, wodurch sich am in Fig. 2 rechten Endbereich der
Symmetrieachse 34 rv 1 = ri -30 µm ergibt.
Der gestrichelt eingezeichnete Kurvenverlauf 36 unterscheidet
sich von demjenigen mit durchgezogenen Linien
dadurch, daß in beiden Endbereichen der Symmetrieachse 34
rv 2 = ri ist und auch in den übrigen Bereichen eine Umrechnung
nach der Formel
erfolgt ist,
wobei x die Abweichung der Kurve 28 von dem Kreis mit
Radius ri ist, und n eine beliebige Zahl darstellt,
für die 2 gewählt wurde. Auf diese Weise entfällt bei
dem Kurvenverlauf 36 im Endbereich der Symmetrieachse 34
die jeweilige Einsattlung.
Berücksichtigt man den Konturenverlauf mit variierendem
Radius rv 1 und den anderen Verlauf 36 mit Radius rv 2, so
kann sich der Innenradius der Innenmantelfläche 28, ausgehend
vom linken Endbereich der Symmetrieachse 34, in
Umfangswinkelabständen von jeweils 15° Umfangswinkel jeweils
also etwa um 3 µm bis 6 µm vergrößern, und dies etwa bis zum
Erreichen des Diametralbereichs 37. Ausgehend von dort
kann sich der Innenradius stetig weitervergrößern, hier
jeweils etwa um 5 µm bis 10 µm, bis zum Erreichen der Stelle
32. Ausgehend von dort kann sich der Innenradius wieder
verringern, und zwar jeweils in Stufen zwischen 15 µm und
z. B. 7,5 µm.
Es versteht sich, daß auch ein anderer unrunder Verlauf
für die Innenmantelfläche 28 möglich ist, soweit nur im
Bereich größter Lagerbelastung, also etwa im Umfangsbereich
32, der Innenradius rv 1 gegenüber dem Sollinnenradius
ri deutlich vergrößert ist.
Die so gestaltete Lagerbüchse 20 ist mit den vorhandenen
Fertigungsmöglichkeiten kostengünstig herstellbar. Eine
schon erläuterte konische Ausbildung des Endes des Zapfens
12 führt wegen am Zapfenende größeren wirkenden
Kräften zu einer weiteren Entlastung des Nadellagers 19
und weiterer Steigerung der Lebensdauer.
Das erfindungsgemäße Kreuzgelenk, insbesondere mit der
beschriebenen Lagerbüchse 20, ist ebenso einfach, klein,
kompakt, leicht und kostengünstig herzustellen und zu
montieren wie bekannte Kreuzgelenke. Unter Beibehaltung
all dieser Vorzüge wird mit einfachen, kostengünstigen
Mitteln eine erhebliche Steigerung der Lebensdauer der
Nadellager 19 und damit des gesamten Kreuzgelenkes 10
erreicht, wobei schon eine Reduzierung der wirkenden
Lagerbelastung um die Größe Fri-Frv 1 gemäß Fig. 3 zu
einer Steigerung der Lebensdauer um mehr als das Doppelte
führt.
Claims (14)
1. Kreuzgelenk, bestehend aus einem Gelenkkreuz (11) und aus
je einer Gabel (13), deren beide jeweils eine Lagerbohrung
(17, 18) enthaltende Gabelschenkel (14, 15) mittels
einer Lagerbüchse (20) und Lagerkörpern (21) auf einem
endseitigen Zapfen (12) des Gelenkkreuzes (11) schwenkbar
gelagert sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verlauf der Innenmantelfläche (28) der Lagerbüchse
(20), im Querschnitt betrachtet (Fig. 2), unrund ist.
2. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenradius (rv 1, rv 2) der
Innenmantelfläche (28), gemessen von der Lagerbüchsenmittelachse
(16), in Umfangsrichtung derart variiert, daß
dieses Maß im Umfangsbereich (32) größerer Kräftebelastung
größer ist als im Umfangsbereich kleinerer Kräftebelastung.
3. Kreuzgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenradius (rv 1, rv 2) in dem
Umfangsbereich (32) vergrößert ist, an dem die größten
Lagerkräfte wirksam sind.
4. Kreuzgelenk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Innenradius (rv 1,
rv 2) in dem Umfangsbereich verkleinert ist, an dem
kleinere Lagerkräfte wirksam sind.
5. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß die
unrunde Innenmantelfläche (28) der Lagerbüchse (20),
bezogen auf eine diametrale Symmetrieachse (34), die
etwa rechtwinklig zur Hauptkraftrichtung (F) verläuft,
etwa klappsymmetrisch ausgebildet ist.
6. Kreuzgelenk nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Symmetrieachse (34)
der spiegelsymmetrischen Ausbildung etwa parallel zur
Längsmittelachse (35) der Gabel (13) verläuft.
7. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Kontur der Innenmantelfläche (28) zumindest annähernd
apfelförmig ist.
8. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Innenmantelfläche (28) in beiden Endbereichen der
diametralen Symmetrieachse (34) jeweils einen Innenradius
(rv 1, rv 2) aufweist, der bis etwa 30 µm kleiner
als der Sollradius (ri) oder gleich diesem bemessen
ist.
9. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Innenmantelfläche (28), ausgehend von einem Endbereich
der diametralen Symmetrieachse (34), über etwa 90°
Umfangswinkelverlauf etwa bis zu einem
dazu etwa rechtwinkligen Diametralbereich (37)
einen sich etwa stetig vergrößernden Innenradius (rv 1,
rv 2) aufweist.
10. Kreuzgelenk nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß sich der Innenradius
(rv 1, rv 2) in Umfangswinkelabständen von jeweils 15°
Umfangswinkel jeweils etwa um 3 µm bis 6 µm vergrößert.
11. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch
gekennzeichnet, daß sich der
Innenradius (rv 1, rv 2) der Innenmantelfläche (28),
ausgehend von einem zur diametralen Symmetrieachse (34)
etwa rechtwinkligen Diametralbereich (37), über etwa
30° Umfangswinkel weiterhin zunehmend vergrößert, insbesondere
jeweils etwa um 5 µm bis 10 µm, und daß sich der
Innenradius (rv 1, rv 2) anschließend bis zum Bereich
der diametralen Symmetrieachse (34) auf einen Wert
zwischen 0 und 30 µ in bezug auf den Sollradius (ri)
verringert, vorzugsweise dabei um Stufen zwischen 15 µm
und 7,5 µm.
12. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes
Lager als Nadellager (19) mit Nadelkranz und Nadelbüchse
als Lagerbüchse (20) ausgebildet ist.
13. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Innenmantelfläche (28) der Lagerbüchse (20) achsparallel
verläuft.
14. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Zapfen (12) des Gelenkkreuzes (11) am Endbereich zumindest
schwach kegelstumpfförmig nach außen verjüngt
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863605746 DE3605746A1 (de) | 1986-02-22 | 1986-02-22 | Kreuzgelenk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863605746 DE3605746A1 (de) | 1986-02-22 | 1986-02-22 | Kreuzgelenk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3605746A1 true DE3605746A1 (de) | 1987-08-27 |
Family
ID=6294717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863605746 Withdrawn DE3605746A1 (de) | 1986-02-22 | 1986-02-22 | Kreuzgelenk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3605746A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0274022A2 (de) * | 1986-12-09 | 1988-07-13 | Gelenkwellenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kreuzgelenk |
FR2621660A1 (fr) * | 1987-10-09 | 1989-04-14 | Glaenzer Spicer Sa | Dispositif de transfert de charge par element de roulement monte en tourillonnement lisse, procedes pour le realiser, et joint de transmission ainsi equipe |
US5716277A (en) * | 1996-06-10 | 1998-02-10 | Dana Corporation | Seal for a universal joint trunnion |
WO2001014757A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Gelenkgabel, verfahren zur herstellung einer stützfläche zur realisierung einer gleichmässigen lastverteilung und lageranordnung |
EP1653101A1 (de) * | 2003-06-20 | 2006-05-03 | NSK Ltd. | Kardangelenk |
DE10303291B4 (de) * | 2003-01-28 | 2009-09-10 | Spicer Gelenkwellenbau Gmbh | Zapfenkreuzgarnitur |
-
1986
- 1986-02-22 DE DE19863605746 patent/DE3605746A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0274022A2 (de) * | 1986-12-09 | 1988-07-13 | Gelenkwellenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kreuzgelenk |
EP0274022A3 (en) * | 1986-12-09 | 1988-07-27 | Gelenkwellenbau Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Universal joint |
FR2621660A1 (fr) * | 1987-10-09 | 1989-04-14 | Glaenzer Spicer Sa | Dispositif de transfert de charge par element de roulement monte en tourillonnement lisse, procedes pour le realiser, et joint de transmission ainsi equipe |
US4988327A (en) * | 1987-10-09 | 1991-01-29 | Glaenzer-Spicer | Device for transferring load through a rolling element mounted with a plain bearing, methods for producing the device, and a transmission joint provided with the latter |
US5716277A (en) * | 1996-06-10 | 1998-02-10 | Dana Corporation | Seal for a universal joint trunnion |
WO2001014757A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Gelenkgabel, verfahren zur herstellung einer stützfläche zur realisierung einer gleichmässigen lastverteilung und lageranordnung |
DE10303291B4 (de) * | 2003-01-28 | 2009-09-10 | Spicer Gelenkwellenbau Gmbh | Zapfenkreuzgarnitur |
EP1653101A1 (de) * | 2003-06-20 | 2006-05-03 | NSK Ltd. | Kardangelenk |
EP1653101A4 (de) * | 2003-06-20 | 2008-03-26 | Nsk Ltd | Kardangelenk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0686748B1 (de) | Scharnierstiftloses wartungsfrei gelagertes Blechscharnier für Kraftwagentüren | |
DE4213831C2 (de) | Gerollte Lagerbuchse und Zapfen- oder Wellenverbindung mit einer solchen Lagerbuchse | |
EP0683333A1 (de) | Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE4417373A1 (de) | Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE2422786A1 (de) | Lager | |
DE102009041807B4 (de) | Gelenk mit an einem Zapfen befestigten Kugelkopf sowie Gleitlagerfolie für ein solches Gelenk | |
DE19911113C1 (de) | Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil | |
EP1835199A2 (de) | Federbeinrohr aus flexibel gewalztem Blech | |
DE9014393U1 (de) | Lagerbüchse, insbesondere für Kreuzgelenke | |
DE3605746A1 (de) | Kreuzgelenk | |
DE102019118338A1 (de) | Drehmoment-Antriebskopf | |
DE60204814T2 (de) | Befestigungmittel zum Verbinden von einem Maschinenteil mit einer Welle | |
DE3332985A1 (de) | Federnde aufhaengeeinrichtung, insbesondere radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE4232768A1 (de) | Kreiselkörper für Heumaschinen, insbesondere für Kreiselschwader | |
EP0004067B1 (de) | Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen | |
DD270570A5 (de) | Kreuzgelenk | |
DE19617607A1 (de) | Hubkolbenmaschine | |
DE10134950B4 (de) | Schraubenwinde | |
DD147274A5 (de) | Kreuzgelenk | |
DE102019116528B4 (de) | Kugelkäfig gebildet aus Segmenten | |
DE2642964C2 (de) | Kreuzzapfengelenk | |
DE4203109C2 (de) | Drehkran | |
EP0956179B1 (de) | Einbaufertiges gelenk sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
EP0942136B1 (de) | Höhenverstellbare Bandzapfenlagerung | |
DE19622238C1 (de) | Leitwalze für Bahnmaterial, insb. für Papiermaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |