DE3833937A1 - Alkoholisches getraenk - Google Patents

Alkoholisches getraenk

Info

Publication number
DE3833937A1
DE3833937A1 DE3833937A DE3833937A DE3833937A1 DE 3833937 A1 DE3833937 A1 DE 3833937A1 DE 3833937 A DE3833937 A DE 3833937A DE 3833937 A DE3833937 A DE 3833937A DE 3833937 A1 DE3833937 A1 DE 3833937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcoholic beverage
content
garlic
drink according
per liter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3833937A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3833937A priority Critical patent/DE3833937A1/de
Publication of DE3833937A1 publication Critical patent/DE3833937A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/04Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs
    • C12G3/05Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs with health-improving ingredients, e.g. flavonoids, flavones, polyphenols or polysaccharides
    • C12G3/055Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs with health-improving ingredients, e.g. flavonoids, flavones, polyphenols or polysaccharides extracted from plants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Alcoholic Beverages (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein alkoholisches Getränk.
Es ist medizinisch anerkannt, daß Knoblauch günstig auf die körperliche Konstitution wirkt und Lebenskraft sowie Energie erhöht. Knoblauch hat einen intensiven Geschmack, der zwar von vielen Menschen, insbesondere in Verbindung mit Speisen geschätzt, aber auch auf andere abstoßend wirkt. Unangenehm wird allgemein auch die Geruchsausdünstung nach dem Genuß von Knoblauch empfunden. Es werden medizinische Präparate angeboten, die pulverisierte, hocherhitzte Bestandteile von Knoblauch enthalten. Diese Präparate sind meist geschmacks- und geruchsneutral. Sie haben auch nicht mehr die gleich gute Wirkung wie frischer Knoblauch. Alkoholauszüge aus gefriergetrocknetem und dann pulverisiertem Knoblauch sind ebenfalls bekannt. Solche Auszüge haben einen schwer erträglichen, bitteren Geschmack und außerdem, ähnlich wie frischer Knoblauch oder flüssige Knoblauchauszüge als Würzmittel, die erwähnten Unannehmlichkeiten.
Aus der DE-PS 35 25 258 ist eine Knoblauchzubereitung mit geruchsvermindernder Wirkung beschrieben, die insbesondere als Würzmittel bei der Zubereitung von Speisen eingesetzt werden kann. Der Knoblauch wird hierbei mit Zitronensaft oder Zitronensäure, Gewürzkräutern und Salz vermischt, wobei der charakteristische Geschmack des Knoblauchs als Würzmittel zwar erhalten wird, die gefürchteten Geruchsausdünstungen jedoch stark vermindert werden.
Es wäre wünschenswert, andere wohlschmeckende Verabreichungsformen für Knoblauch anzugeben. Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zubereitungsform für Knoblauch anzugeben, die die gefürchteten Geruchsausdünstungen vermindert, die in vielfältigen, angenehmen Geschmacksrichtungen angeboten werden kann und die die gleiche gute Wirkung auf die Lebenskraft wie frischer Knoblauch zeigt.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch ein alkoholisches Getränk gelöst, das einen Gehalt an Knoblauch und Zitrone aufweist. Als Grundlage für dieses alkoholische Getränk dient vorzugsweise ein Kornbranntwein mit einem Alkoholgehalt von mindestens 20%, der jedoch ohne weiteres auf 35 Gew.-% und mehr eingestellt werden kann. Andere, möglichst geschmacksneutrale alkoholische Grundsubstanzen können ebenfalls verwendet werden. Durch Zusätze von Gewürzen und Früchten, wie Basilikum, Anis, Fenchel, Zucker, auch in Form von Kandis, Honig etc. kann das alkoholische Getränk in einer breiten Geschmackspalette angeboten werden. Überraschenderweise sind hierbei sogar liebliche Geschmacksrichtungen zu erreichen, in denen der von vielen nicht geschätzte Knoblauchgeschmack vollständig untergeht.
Das alkoholische Getränk gemäß der Erfindung kann getrunken werden, ohne daß der nachhaltige spätere Körpergeruch auftritt. Gleichwohl bleiben die bekannten guten Wirkungen des Knoblauchs erhalten, so z. B. die antibakterielle Wirkung, die Wirkung gegen Arterienverkalkung und anregende Wirkungen auf die Sekretionsfähigkeit von Magen und Galle sowie die Senkung des Cholesterinspiegels im Blut.
Zur Zubereitung des alkoholischen Getränkes werden pro Liter 20 bis 200 g Knoblauch, 10 bis 100 g Zitronensaft bzw. Zitronensäure auch in pulvriger Form sowie als Würz- und Geschmacksmittel je nach der zu erzielenden Geschmacksrichtung, 1 bis 20 g Anis bzw. Anissamen, 1 bis 20 g Ingwer, Basilikum zwischen 1 und 40 g oder Fenchel zwischen 5 und 80 g verwendet.
Der Knoblauch wird bevorzugt als frischer Knoblauch verwendet. Verwendung von Knoblauchpulver oder Knoblauchgranulat ist jedoch möglich. Die würzenden Zusätze können in frischer oder getrockneter Form verwendet werden. Zur Herstellung des alkoholischen Getränkes wird bevorzugt frischer Knoblauch benutzt und zerkleinert. Anschließend werden die Würzmittel und die alkoholische Grundsubstanz hinzugegeben. Diese Mischung wird für längere Zeit, üblicherweise drei bis vier Wochen stehengelassen und anschließend filtriert. In dieses nun fertige alkoholische Getränk können zur Dekoration z.B. einige Anissamen o.ä. gegeben werden.
In den folgenden Beispielen werden zur Erläuterung der Erfindung einige Zubereitungsformen für alkoholische Getränke angegeben. Die jeweils verwendete Knoblauch/Zirone-Mischung enthält hierbei pro 100 g 3 bis 8 Teile frischen Knoblauch und/oder Knoblauchpulver und/oder Knoblauchgranulat und 1 bis 5 Teile reinen Zitronensaft und/oder Zitronensäure in Pulverform. Eine Standardmischung ist 3 Teile Knoblauch und 2 Teile Zitrone:
  • 1. 450 g Kornbranntwein mit einem Alkoholgehalt von 38 Gew.-%
    50 g Knoblauch/Zitrone-Mischung
    1 bis 20 g frisches oder getrocknetes Basilikum und/oder gefrorenes Basilikum.
    Das derartig zubereitete alkoholische Getränk hat eine Geschmacksrichtung nach Art eines Magenbitters.
  • 2. 400 g Kornbranntwein
    50 g Knoblauch/Zitrone-Mischung
    50 g Zucker
    1 gehäufter Teelöffel Anis.
    Die Geschmacksrichtung dieses alkoholischen Getränkes ist lieblich.
  • 3. 360 g Kornbranntwein
    100 g Knoblauch/Zitrone-Mischung
    40 g Kandis.
    Die Geschmacksrichtung dieses alkoholischen Getränkes entspricht einem milden, etwas lieblichen Magenbitter.
  • 4. 350 g Kornbranntwein
    100 g Knoblauch/Zitrone-Mischung
    50 g Zucker bzw. einer dieser Menge in der Süßkraft entsprechenden Menge Süßstoff
    1 gehäufter Teelöffel Anis.
    Die Geschmacksrichtung dieses alkoholischen Getränkes ist lieblich, jedoch intensiver als diejenige der Zubereitung 2.
  • 5. 400 g Kornbranntwein
    50 g Knoblauch/Zitrone-Mischung
    30 g Honig
    20 g frischer Ingwer, gemahlen und/oder Ingwerpulver.
    Die Geschmacksrichtung dieses alkoholischen Getränkes ist lieblich mit einer durch den Ingwer bedingten milden Schärfe. Dieses alkoholische Getränk wirkt verdauungsfördernd und blutreinigend.

Claims (15)

1. Alkoholisches Getränk, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Knoblauch und Zitrone.
2. Getränk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kornbranntwein.
3. Getränk nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Alkoholgehalt von mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 35 Gew.-%.
4. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 20 bis 200 g frischem Knoblauch und/oder Knoblauchpulver und/oder Knoblauchgranulat bzw. einer dieser Menge entsprechendem Knoblauchöl pro Liter des alkoholischen Getränkes.
5. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 10 bis 100 g reinem Zitronensaft und/oder Zitronensäure in Pulverform pro Liter des alkoholischen Getränkes.
6. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Zusatz von Gewürzen und/oder würzigen Früchten und Wurzeln.
7. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1 bis 40 g frischem oder getrocknetem Basilikum und/oder gefrorenem Basilikum pro Liter des alkoholischen Getränkes.
8. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1 bis 20 g Anis, vorzugsweise getrockneter Anissamen pro Liter des alkoholischen Getränkes.
9. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1 bis 20 g frischem Ingwer und/oder Ingwerpulver pro Liter des alkoholischen Getränkes.
10. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 5-80 g Fenchel pro Liter des alkoholischen Getränks.
11. Getränk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 20 bis 200 g Zucker pro Liter des alkoholischen Getränkes.
12. Getränk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zucker in Kandisform verwendet wird.
13. Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gekennzeichnet durch einen Gehalt von 20 bis 200 g Honig pro Liter des alkoholischen Getränkes.
14. Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Gehalt von Süßstoff entsprechend einer Zuckerzugabe zwischen 20 und 200 g.
15. Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getränkes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile gegebenenfalls zerkleinert miteinander vermischt werden, daß die alkoholische Grundsubstanz hinzugefügt wird, und daß diese Mischung gelagert und anschließend filtriert wird.
DE3833937A 1988-10-05 1988-10-05 Alkoholisches getraenk Ceased DE3833937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833937A DE3833937A1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Alkoholisches getraenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833937A DE3833937A1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Alkoholisches getraenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3833937A1 true DE3833937A1 (de) 1990-04-12

Family

ID=6364465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833937A Ceased DE3833937A1 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Alkoholisches getraenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3833937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031624A2 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Eckes Aktiengesellschaft Alkoholisches Getränk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT176065B (de) * 1952-04-18 1953-09-10 Hans Schiefer Verfahren zur Herstellung eines Präparates zur innerlichen Behandlung infektiöser Tierkrankheiten
US3424593A (en) * 1965-02-26 1969-01-28 Carl Bockman Method of producing modified allium condiments
DE3525258A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Gabriele 3530 Warburg Meier Nahrungsmittelkomposition eines knoblauchproduktes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT176065B (de) * 1952-04-18 1953-09-10 Hans Schiefer Verfahren zur Herstellung eines Präparates zur innerlichen Behandlung infektiöser Tierkrankheiten
US3424593A (en) * 1965-02-26 1969-01-28 Carl Bockman Method of producing modified allium condiments
DE3525258A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Gabriele 3530 Warburg Meier Nahrungsmittelkomposition eines knoblauchproduktes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemie in unserer Zeit, 1988, 193-200 *
Derwent-Abstract 84-084214/14 *
SCHNEIDER: Nutze die heilkräftigen Pflanzen, Saatkorn-Verlag Hamburg 1986, S. 152 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031624A2 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Eckes Aktiengesellschaft Alkoholisches Getränk
EP1031624A3 (de) * 1999-02-24 2001-12-05 Eckes Aktiengesellschaft Alkoholisches Getränk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910265C2 (de)
DE2923647B2 (de) Mit Wasser rekonstituierbares Mittel zur Herstellung von Säften oder Suppen mit einem Anteil unverdaulicher Ballaststoffe
DE69632818T2 (de) Flavonoide enthaltende Extrakte von Ginkgo Biloba ohne Terpene und mit einem hoen Gehalt an Flavonoidheterosiden
DE2924358C2 (de) Gebrauchsfertige, lagerungsbeständige Kräuterwürzpaste
DE60301215T2 (de) Geschmacksverbesserungsstoff und dessen Verwendung zur Geschmacksverbesserung
DE69736132T2 (de) Aromatische zusammensetzung, herstellung und verwendung derselben
EP1102550B2 (de) Verfahren zur herstellung einer biologischen substanz sowie derartige substanz und deren verwendung
WO2010022721A2 (de) Lebensmittel mit zusatz von salbeimehl und/oder salbeiextrakt
DE3833937A1 (de) Alkoholisches getraenk
EP2222179B1 (de) Verfahren zur übertragung und konservierung von aroma- und inhaltsstoffen von pflanzen und/oder pflanzenteilen auf ein öl, angereichertes öl und dessen verwendungen
DE3525258C2 (de) Knoblauchzubereitung mit geruchsvermindernder Wirkung
DE102008002999A1 (de) Ingwer-Kamillen-Zusammensetzung
AT509365B1 (de) Streuwürze sowie verfahren zur herstellung dieser streuwürze
DE202009004878U1 (de) Ingwer-Zusammensetzungen
DE10314608B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Erfrischungsgetränkes
DE2845570A1 (de) Honig enthaltende zusammensetzung
DE3246069C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Milchspeise
DE4030814C2 (de)
DE60131616T2 (de) Dressing oder Marinade
DE4108040C1 (en) Garlic prepn. of reduced odour - obtd. by mixing fresh garlic cloves with fresh cream or butter then adding herbs and spices
DE19537468C2 (de) Getränkezusammensetzung
EP1063900B1 (de) Gewürzmischung und deren verwendung
DE10003362A1 (de) Naturbelassenes Nahrungsmittel mit Honig und seine Verwendung
DE19737401C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatisierten Butterzubereitung
DE2449666B2 (de) Verfahren zur aromatisierung eines getraenks auf teebasis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection