DE202009004878U1 - Ingwer-Zusammensetzungen - Google Patents

Ingwer-Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE202009004878U1
DE202009004878U1 DE202009004878U DE202009004878U DE202009004878U1 DE 202009004878 U1 DE202009004878 U1 DE 202009004878U1 DE 202009004878 U DE202009004878 U DE 202009004878U DE 202009004878 U DE202009004878 U DE 202009004878U DE 202009004878 U1 DE202009004878 U1 DE 202009004878U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ginger
composition according
chamomile
dried
tea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009004878U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009004878U priority Critical patent/DE202009004878U1/de
Publication of DE202009004878U1 publication Critical patent/DE202009004878U1/de
Priority to EP10732673A priority patent/EP2437617A2/de
Priority to PCT/EP2010/057528 priority patent/WO2010139660A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/34Tea substitutes, e.g. matè; Extracts or infusions thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/122Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
    • A61K31/125Camphor; Nuclear substituted derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/906Zingiberaceae (Ginger family)
    • A61K36/9068Zingiber, e.g. garden ginger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9755Gymnosperms [Coniferophyta]
    • A61K8/9767Pinaceae [Pine family], e.g. pine or cedar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/40Products in which the composition is not well defined
    • C11D7/44Vegetable products

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Zusammensetzung enthaltend Ingwer und Kamille, dadurch gekennzeichnet, dass sie 50 bis 200 g frischen Ingwer und einen Teebeutel Kamille-Tee bzw. -Teemischung enthält.

Description

  • Alle in der vorliegenden Anmeldung zitierten Dokumente sind durch Verweis vollumfänglich in die vorliegende Offenbarung einbezogen (= incorporated by reference in their entirety).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Ingwer-Zusammensetzungen, deren Herstellung sowie deren Verwendung.
  • Die gesundheitlich vorteilhaften Wirkungen des Ingwers sind seit langem bekannt. Ingwer wird traditionell vornehmlich im asiatischen Raum aufgrund seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften eingesetzt.
  • Ebenfalls bekannt sind vorteilhafte Wirkungen der Kamille, die auch seit Alters her, z. B. als Tee, wegen ihrer Wirkung verabreicht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es neue Zusammensetzungen zu finden, die die vorteilhaften Wirkungen von Ingwer und Kamille miteinander vereinen, oder sogar verstärken. Die Zusammensetzungen sollen ein breites Anwendungsspektrum haben und insbesondere im pharmazeutischen oder kosmetischen Bereich hervorragende Wirkung zeigen.
  • Ferner war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, um solche neuen Zusammensetzungen herzustellen.
  • Nicht zuletzt war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung neue Verwendungen für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu finden, die das Potential der Zusammensetzungen ausschöpfen.
  • Nicht zuletzt war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Zusammensetzungen von Ingwer mit weiteren Stoffen zu finden, die ebenfalls vorteilhafte Wirkungen zeigen.
  • Diese Aufgabe wird durch Zusammensetzungen enthaltend Ingwer und Kamille, insbesondere Ingwer und Kamillentee, ein Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzungen, bei dem Ingwer und Kamille auf besondere Weise miteinander vermischt werden, sowie die nachfolgend dargestellten Verwendungen und Zusammensetzungen enthaltend Ingwer mit Kampfer und verschiedenen Pflanzenauszügen und/oder ätherischen Ölen gelöst.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind alle Mengenangaben, sofern nicht anders angegeben, als Gewichtsangaben zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten in einer ersten Variante als wesentliche Inhaltsstoffe Ingwer und Kamille.
  • Diese Variante wird nachfolgend als Kamille-Variante bezeichnet.
  • Unter erfindungsgemäß einsetzbarem Ingwer (Zingiber officinale) werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung dessen Wurzelstöcke (Zingiberis rhizoma), wie sie überall käuflich erworben werden können, verstanden.
  • Dabei ist es bevorzugt, frischen Ingwer zu verwenden. Je frischer der Ingwer, desto besser, wobei unter frischem Ingwer solcher zu verstehen ist, der schon geerntet und gewaschen wurde, aber noch nicht vertrocknet ist. Frischer Ingwer fühlt sich fest und glatt an.
  • Zweckmäßig wird der Ingwer in zerkleinerter Form in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingesetzt.
  • Das Zerkleinern kann dabei mit üblichen Küchenraspeln, Messer oder ähnlichem erfolgen.
  • Dabei kann der Ingwer in beliebigen Formen zerkleinert werden, wie Quader, Polygone, Kugeln, Scheiben etc.. Er kann aber auch zerfasert werden.
  • Bevorzugt ist, es den Ingwer in kleine Würfel von 0,2 bis 1,5 cm, bevorzugt 0,5 bis 1 cm, Kantenlänge zu schneiden.
  • Der Ingwer kann geschält werden, kann aber auch ungeschält eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbare Kamille kann sowohl frisch als auch getrocknet eingesetzt werden, bevorzugt ist es, getrocknete Kamille einzusetzen. Die Trocknung kann dabei nach beliebigen Verfahren erfolgen, wie z. B. Gefriertrocknung, Vakuumtrocknung, Lufttrocknung etc..
  • Dabei wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter „Kamille” selbstverständlich nicht die gesamte Pflanze verstanden, sondern die Kamillenblüte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Kamille in fermentierter Form, besonders bevorzugt in Form eines Kamillentees eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Kamillentee eine Teemischung ist, die ihrerseits schon einen Anteil Ingwer von bis zu 50 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 50%, bezogen auf die Menge Kamille in der Teemischung, enthält.
  • In einer höchst bevorzugten Variante wird als Kamillentee eine Teemischung eingesetzt, die 57% Kamille, 25% Ingwer, Brombeerblätter und Honig-Vanille-Aroma, sowie gegebenenfalls weitere Inhaltsstoffe enthält, wobei sich die Zusammensetzung selbstverständlich auf 100% addiert.
  • Es ist demgemäß erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Kamille-Variante aus frischem Ingwer, getrockneter Kamille und getrocknetem Ingwer erhalten werden.
  • Besonders bevorzugt für die Kamille-Variante sind erfindungsgemäß Zusammensetzungen, die aus 30 bis 120 g, bevorzugt 40 bis 100, besonders bevorzugt 50 bis 70 und höchst bevorzugt ca. 60 Gramm frischem Ingwer und einem Teebeutel, also ca. 1,5 Gramm, getrockneter Kamille, bevorzugt einem Gemisch von getrockneter Kamille mit getrocknetem Ingwer, erhalten werden.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass diese Zusammensetzungen auf diese Mengen 1 l Wasser enthalten.
  • Die Wassermenge kann von Anfang an 1 l betragen, oder sie wird später auf diese Menge aufgefüllt oder eingeengt, bevorzugt ist, wenn sie von Anfang an 1 l Wasser enthält.
  • Eine zweite besonders bevorzugte Ausführungsform der Kamille-Variante sind erfindungsgemäß Zusammensetzungen, die aus 50 bis 200 g, bevorzugt 75 bis 175, besonders bevorzugt 100 bis 140 und höchst bevorzugt ca. 120 Gramm frischem Ingwer und einem Teebeutel, also ca. 1,5 Gramm, Gemisch von getrockneter Kamille mit getrocknetem Ingwer, erhalten werden.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass diese Zusammensetzungen auf diese Mengen 1 l Wasser enthalten.
  • Die Wassermenge kann von Anfang an 1 l betragen, oder sie wird später auf diese Menge aufgefüllt oder eingeengt, bevorzugt ist, wenn sie von Anfang an 1 l Wasser enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Kamille-Variante können flüssig sein.
  • In diesem Fall wird aus dem Ingwer und der Kamille ein Aufguß hergestellt, d. h. der Ingwer und die Kamille werden gekocht. Die bei dem Kochen entstandene Flüssigkeit ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung in ihrer flüssigen Form.
  • Für die Anwendung kann die Flüssigkeit von den Feststoffen getrennt werden, bevorzugt durch Dekantieren oder Filtrieren, insbesondere über Filtrieren.
  • Der Begriff „Filtrieren" umfasst dabei auch das Sieben.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, die Feststoffe abzutrennen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Kamille-Variante können ebenfalls als Paste ausgestaltet sein, wobei der Begriff Paste auch Gele umfaßt.
  • In ihrer pastösen Ausgestaltung umfassen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Kamille-Variante die flüssige Form, die lediglich eingedickt wurde.
  • Dafür enthalten die erfindungsgemäßen pastösen Zusammensetzungen neben der flüssigen Form noch Einmachhilfe und Verdickungsmittel.
  • Als Einmachhilfe können die übliche Handelsprodukte eingesetzt werden. Bevorzugt ist es, Produkte zu verwenden, die Sorbinsäure (E 200) enthalten oder hieraus bestehen. Es ist ebenfalls möglich Sorbinsäure zu verwenden, die aus dem Chemikalienhandel bezogen wurde. Es ist ebenso möglich, Salze der Sorbinsäure, insbesondere Kaliumsorbat (E 202) und/oder Calciumsorbat (E 203) entweder anstelle dieser oder in Kombination mit dieser zu verwenden.
  • Es ist weiterhin denkbar statt Sorbinsäure und ihrer Derivate andere übliche Lebensmitttelkonservierungsstoffe anstelle ihrer oder zusätzlich zu ihr einzusetzen.
  • Als Verdickungsmittel können erfindungsgemäß verschiedenste Stoffe eingesetzt werden.
  • Dabei können je nach Anwendung der Pasten sowohl für Lebensmittel geeignete Verdicker, als auch für Kosketika geeignete Verdickungsmittel verwendet werden.
  • Bevorzugt sind als Verdickungsmittel insbesondere Carrageen, Mehl, Alginate, Johannisbrotkernmehl, Guakernmehl, Agar, Traganth, Xanthan, Gummi arabicum, Gellan, Pektin, Cellulose, Celluloseether, modifizierte und unmodifizierte Stärke. Einsetzbar sind auch Verdicker auf Basis von Polyacrylaten.
  • Insbesondere bevorzugt wird Mehl als Verdickungsmittel eingesetzt. Dafür kann jedes handelsübliche Mehl aus z. B. Supermärkten verwendet werden. Hierfür hat sich Mehl des Typs 405 als besonders vorteilhaft erwiesen und wird demgemäß bevorzugt verwendet.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Variante wird als Verdickungsmittel Carbomer 974P der Firma Fagron eingesetzt, wodurch man ein gut verarbeitbares Gel erhält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung der Kamille Zusammensetzung noch Farbstoffe, Duft- und Aromastoffe, Konservierungsmittel und/oder weitere Wirkstoffe zugefügt werden.
  • Von der vorliegenden Erfindung sind naturgemäß auch die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Ingwer-Kamille-Zusammensetzungen umfaßt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung der Kamille-Variante in der flüssigen Ausführungsform umfaßt die folgenden Schritte:
    • a) Zerkleinern des frischen Ingwers,
    • b) Zugabe von Kamille und gegebenenfalls getrocknetem Ingwer,
    • c) Aufkochen der Mischung, bevorzugt für 10 Minuten,
    • d) gegebenenfalls Abtrennen der Flüssigkeit von den Feststoffen,
    • e) gegebenenfalls ein- oder mehrmaliges Wiederholen der Schritte a) bis
    • d),
    wobei in Schritt e) der Ingwer der Schritte a bis d) weiterverwendet wird und jeweils neue Kamille und getrockneter Ingwer eingesetzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung der Kamille-Variante in der pastösen Ausführungsform umfaßt die folgenden Schritte:
    • a) Zerkleinern des frischen Ingwers,
    • b) Zugabe von Kamille und gegebenenfalls getrocknetem Ingwer,
    • c) Aufkochen der Mischung, bevorzugt für 10 Minuten,
    • d) gegebenenfalls Abtrennen der Flüssigkeit von den Feststoffen,
    • e) gegebenenfalls ein- oder mehrmaliges Wiederholen der Schritte a) bis d),
    • f) Zugabe von Einmachhilfe und Verdickungsmittel unter Rühren,
    wobei in Schritt e) der Ingwer der Schritte a bis d) weiterverwendet wird und jeweils neue Kamille und getrockneter Ingwer eingesetzt wird.
  • Dabei kommen in dem erfindungsgemäßen Verfahren der Kamille-Variante die gleichen Stoffe zum Einsatz, wie bereits oben für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beschrieben.
  • Bevorzugt wird es, im Rahmen der vorliegenden Erfindung nur eine geringe Menge Einmachhilfe zu verwenden, insbesondere 0,5 g, entsprechend ungefähr einer Messerspitze, auf 1 kg bzw. 1 l der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Bevorzugt wird es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, 15 g, entsprechend ungefähr 2 Teelöffeln, Verdickungsmittel pro 100 ml der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu verwenden.
  • Diese Mengen können im Rahmen der vorliegende Erfindung jedoch in einem weiten Rahmen variiert werden, da es dem Fachmann überlassen ist, wie fest die Paste letztlich sein soll. Je nach Anwendung kann die Paste mehr oder weniger schmierfähig sein.
  • Überraschenderweise wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Kamille-Variante festgestellt, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung bei bis zu dreimaligem Aufkochen immer stärker wurde.
  • Erfindungsgemäß wird bei der Kamille-Variante maximal bis zu dreimal aufgekocht, eine bevorzugte Variante ist es, genau dreimal aufzukochen.
  • Dabei wird erfindungsgemäß bevorzugt pro Aufkochvorgang jeweils ein neuer Teebeutel einer Mischung aus getrocknetem Ingwer und getrockneter Kamille eingesetzt.
  • Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung selbstverständlich nicht nötig, vorgefertigte Teebeutel zu verwenden, die betreffende Mischung aus Ingwer und Kamille kann auch eigens hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung der Kamille-Variante kann sowohl als Getränk als auch als Paste benutzt werden – also innerlich und/oder äußerlich angewendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann sowohl in ihrer flüssigen Ausgestaltung, als auch in ihrer pastösen Ausgestaltung in verschiedenen Stärken hergestellt werden.
  • Die Stärke wird dabei durch die Anzahl der Aufgüsse reguliert.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Kamille-Variante können sowohl oral, als auch topisch angewendet werden.
  • Es ist ebenfalls möglich, die flüssigen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Kamille-Variante zur Inhalation zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Kamille-Variante können bevorzugt als
    • a) pharmazeutische Mittel, insbesondere zur Bekämpfung von Krebs oder als Immunstimulantien,
    • b) kosmetische Mittel, insbesondere Haarwuchsmittel und/oder Nagelpflegemittel,
    • c) Nahrungsergänzungsmittel,
    • d) Allzweckreiniger
    verwendet werden, wovon die Varianten a) bis c) besonders bevorzugt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Kamille-Variante eignen sich auch zur Herstellung von Mitteln
    • a) zur Krebsbekämpfung,
    • b) zur Bekämpfung von Magengeschwüren,
    • c) gegen Übelkeit,
    • d) gegen Schmerzen,
    • e) zur Bekämpfung von Immunschwäche,
    • f) gegen Grippe,
    • g) zur Bekämpfung von Prostataleiden,
    • h) gegen Erkältung, Schnupfen, Halsschmerzen usw.,
    • i) gegen Raucherhusten,
    • j) gegen Haarausfall,
    • k) zur Nagelpflege.
  • Besonders bevorzugt sind dabei die Varianten a), b) und j), sowie k).
  • Dabei werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter „Nagelpflegemittel" solche Mittel verstanden, die das Wachstum der Finger- und Fußnägel unterstützen, sowie die Härte der Nägel erhöhen.
  • Es ist von Vorteil, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Kamille-Variante heiß verabreicht werden. Wenngleich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch kalt verabreicht werden können, ist die heiße Verabreichung bevorzugt.
  • In einer Variante der vorliegenden Erfindung der Kamille-Variante umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung der Kamille-Variante in der flüssigen oder pastösen Ausführungsform die folgenden Schritte:
    • a) Zerkleinern des frischen Ingwers,
    • b) Zugabe von Kamille und gegebenenfalls getrocknetem Ingwer,
    • c) Aufkochen der Mischung, bevorzugt für 10 Minuten,
    • d) gegebenenfalls Abtrennen der Flüssigkeit von den Feststoffen,
    • e) gegebenenfalls ein- oder mehrmaliges Wiederholen der Schritte a) bis d),
    • f) Zugabe von Einmachhilfe unter Rühren,
    • g) Verschließen des Produktes und mehrwöchiges, besonders 14-tägiges, ruhen lassen, zumindest bis eine Gärung einsetzt,
    • h) Aufschütteln des Produktes,
    • i) gegebenenfalls Filtrieren des Produktes,
    • j) gegebenenfalls Andicken des Produktes zu einer Paste, wie oben beschrieben,
    wobei in Schritt e) der Ingwer der Schritte a bis d) weiterverwendet wird und jeweils neue Kamille und getrockneter Ingwer eingesetzt wird.
  • Bevorzugt wird in Schritt g) das Produkt nicht sofort nach Einsetzen der Gärung weiterverwendet sondern die Gärung über einen gewissen Zeitraum laufen gelassen.
  • Die in dieser Variante erhaltenen Zusammensetzungen eignen sich für die gleichen Verwendungen, wie die Zusammensetzungen der anderen erfindungsgemäßen Varianten.
  • Insbesondere jedoch werden die Zusammensetzungen dieser Variante als Haarwuchsmittel verwendet. Dazu werden sie bevorzugt in die Kopfhaut einmassiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei dieser Variante, flüssige und pastöse Form zu kombinieren, d. h. man massiert zunächst die flüssige Form und danach die pastöse Form in die Kopfhaut ein.
  • In einer Variante der Erfindung wird der Ingwer mit Kampfer und verschiedenen Pflanzenauszügen und/oder ätherischen Ölen kombiniert.
  • Diese Variante wird nachfolgend als Kampfer-Variante bezeichnet.
  • Der in dieser Kampfer-Variante der Erfindung einsetzbare Ingwer entspricht dem bereits weiter oben beschriebenen.
  • Unter den in dieser Kampfer-Variante zum Einsatz kommenden Pflanzenauszügen und/oder ätherischen Ölen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche verstanden, die von Kampfer verschieden sind.
  • Die Pflanzenauszüge (= Pflanzenextrakte) beziehungsweise ätherischen Öle können dabei einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden.
  • Als Pflanzenauszüge werden bevorzugt Extrakte aus Rosskastanie, Rosmarin, Chili, Arnika, sowie Latschenkiefer-Öl und Mischungen davon, insbesondere bevorzugt ist Latschenkiefer-Öl.
  • Als ätherische Öle werden bevorzugt Eukalyptus, Menthol und Mischungen davon, insbesondere bevorzugt ist Menthol.
  • Bevorzugt wird der Ingwer gemäß dieser Kampfer-Variante der vorliegenden Erfindung mit Pferde-Balsam kombiniert, da Pferde-Balsam bereits eine Kombination von ätherischen Ölen, Kampfer und gegebenenfalls Pflanzenauszügen sowie weiteren Stoffen (Hilfsmitteln) ist.
  • Der Pferde-Balsam kann dabei wahlweise als Creme oder als Gel eingesetzt werden, wobei es bevorzugt ist, den Pferde-Balsam als Gel einzusetzen.
  • Ein besonders bevorzugtes, erfindungsgemäß verwendbares Handelsprodukt ist dabei das „eco med(R) Natur Pferde-Balsam Gel” der Firma ecco GmbH.
  • Die als Pferde-Balsam vertriebenen Produkte enthalten dabei noch übliche Hilfsmittel, wie Wasser, denaturierten Alkohol, Glykole, Vitamine, Antioxidantien, Farbstoffe und so weiter.
  • Bei der Kombination von Ingwer mit Kampfer und verschiedenen Pflanzenauszügen und/oder ätherischen Ölen, insbesondere mit Pferde-Balsam, ist es bevorzugt, pro 1 l Wasser jeweils 50 bis 250 g, besonders bevorzugt 100 bis 150 g, höchst bevorzugt 120 g Ingwer und 50 bis 200 ml, besonders bevorzugt 80 bis 120 ml, höchst bevorzugt 100 ml eines Gemisches enthaltend Kampfer und verschiedene Pflanzenauszüge und/oder ätherischen Öle, bevorzugt Pferde-Balsam, zusammen zu geben und dann innig zu vermischen.
  • Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Kampfer-Variante ebenfalls getrocknetem Ingwer enthalten.
  • Der getrocknete Ingwer ist dabei der gleiche, wie oben bei der Kamille-Variante beschrieben.
  • Besonders bevorzugt für die Kampfer-Variante sind erfindungsgemäß demgemäß Zusammensetzungen, die pro 1 l Wasser jeweils 50 bis 250 g, besonders bevorzugt 100 bis 150 g, höchst bevorzugt 120 g Ingwer und 50 bis 200 ml, besonders bevorzugt 80 bis 120 ml, höchst bevorzugt 100 ml eines Gemisches enthaltend Kampfer und verschiedene Pflanzenauszüge und/oder ätherischen Öle, bevorzugt Pferde-Balsam, und einem Teebeutel, also ca. 1,5 Gramm, Gemisch von getrockneter Kamille mit getrocknetem Ingwer, enthalten.
  • Das resultierende Produkt kann dann entweder direkt – also in flüssiger Form – verwendet werden, oder es kann weiter eingedickt werden.
  • Für die Anwendung kann die Flüssigkeit von den Feststoffen getrennt werden, bevorzugt durch Dekantieren oder Filtrieren, insbesondere über Filtrieren.
  • Der Begriff „Filtrieren” umfasst dabei auch das Sieben.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, die Feststoffe abzutrennen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Kampfer-Variante können ebenfalls als Paste ausgestaltet sein, wobei auch hier der Begriff Paste auch Gele umfaßt.
  • In ihrer pastösen Ausgestaltung umfassen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Kampfer-Variante die flüssige Form, die lediglich eingedickt wurde.
  • Dafür enthalten die erfindungsgemäßen pastösen Zusammensetzungen der Kampfer-Variante neben der flüssigen Form noch Verdickungsmittel und gegebenenfalls Einmachhilfe.
  • Falls das Produkt weiter eingedickt werden soll, so können die bereits oben beschriebenen Verdickungsmittel verwendet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Variante wird als Verdickungsmittel Carbomer 974P der Firma Fagron eingesetzt.
  • Gleichsam können die bereits oben zur Kamille-Variante beschriebenen weiteren Hilfsmittel, wie Farbstoffe, Duft- und Aromastoffe, Konservierungsmittel und/oder weitere Wirkstoffe zugesetzt werden.
  • Das Produkt dieser erfindungsgemäßen Kampfer-Variante kann hervorragend zur äußerlichen Anwendung am Menschen, oder an Tieren verwendet werden.
  • Dabei zeigt dieses Produkt wohltuende und belebende Wirkung.
  • Besonders gute Wirkung zeigt es bei der Verwendung als Haarwuchsmittel.
  • Die innerliche Anwendung der Kampfer-Variante, also insbesondere als Getränk ist nicht bevorzugt.
  • Gegenstand dieser Kampfer-Variante ist demgemäß auch ein Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Ingwer mit Kampfer und verschiedenen Pflanzenauszügen und/oder ätherischen Ölen, umfassend die Schritte
    • 1) Bereitstellung von pro 1 l Wasser jeweils a) 50 bis 250 g, bevorzugt 100 bis 150 g, besonders bevorzugt 120 g Ingwer, b) 50 bis 200 ml, bevorzugt 80 bis 120 ml, besonders bevorzugt 100 ml eines Gemisches enthaltend Kampfer und verschiedene Pflanzenauszüge und/oder ätherischen Öle, bevorzugt Pferde-Balsam und c) bevorzugt zusätzlich einem Teebeutel, also ca. 1,5 Gramm, Gemisch von getrockneter Kamille mit getrocknetem Ingwer,
    • 2) inniges Vermischen von a), b) und gegebenenfalls c) mit Wasser, gegebenenfalls unter Erwärmung, bevorzugt auf Temperaturen zwischen 25 und 100°C,
    • 3) gegebenenfalls Zugabe von Verdickungs- und anderen Hilfsmitteln.
  • Gegenstand dieser erfindungsgemäßen Kampfer-Variante ist demgemäß auch ein Haarwuchsmittel, enthaltend Ingwer, gegebenenfalls Ingwer-Kamille-Tee, Kampfer und Pflanzenauszüge und/oder ätherischen Öle, insbesondere ein Haarwuchsmittel enthaltend Ingwer, gegebenenfalls Ingwer-Kamille-Tee und Pferde-Balsam.
  • Erfindungsgemäß wird auch bei der Kamfer-Variante maximal bis zu dreimal aufgekocht, eine bevorzugte Variante ist es, genau dreimal aufzukochen.
  • Die erfindungsgemäßen Pasten der Kamille-Variante und der Kampfer-Variante sollte mindestens einmal täglich, bevorzugt mindestens dreimal täglich, insbesondere drei- bis fünfmal täglich, aufgetragen werden. Dazu wird die erfindungsgemäße Paste bevorzugt kräftig einmassiert.
  • Das Einmassieren belebt die Haarwurzeln, bzw. fördert deren Durchblutung. Besonders wirksam ist diese Vorgehensweise dann, wenn vor dem Einmassieren geduscht oder gebadet wurde, weil dann die Poren der Haut geöffnet sind und die erfindungsgemäße Paste besser eindringen kann.
  • Besonders gute Wirkungen werden erzielt, wenn die erfindungsgemäßen Pasten über Nacht einwirken. Demgemäß ist es eine bevorzugte Variante, die Pasten der vorliegenden Erfindung auch über Nacht einwirken zulassen.
  • Dabei kann die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Kamille-Variante und der Kampfer-Variante sowohl bereits bei Glatzenbildung, als auch bei bereits vorhandener Glatze angewendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Kamille-Variante der vorliegenden Erfindung besteht die Zusammensetzung aus 1 l Wasser, 50 bis 200 g, bevorzugt 75 bis 175, besonders bevorzugt 100 bis 140, höchst bevorzugt ca. 120 Gramm, frischem Ingwer und einem Teebeutel, also ca. 1,5 Gramm, Gemisch von getrockneter Kamille mit getrocknetem Ingwer.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Kampfer-Variante der vorliegenden Erfindung besteht die Zusammensetzung aus 1 l Wasser, 50 bis 250 g, bevorzugt 100 bis 150 g, besonders bevorzugt 120 g Ingwer, 50 bis 200 ml, bevorzugt 80 bis 120 ml, besonders bevorzugt 100 ml eines Gemisches enthaltend Kampfer und verschiedene Pflanzenauszüge und/oder ätherischen Öle, bevorzugt Pferde-Balsam, und einem Teebeutel, also ca. 1,5 Gramm, Gemisch von getrockneter Kamille mit getrocknetem Ingwer.
  • Die verschiedenen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung, z. B. diejenigen der verschiedenen abhängigen Ansprüche, können dabei in beliebiger Art und Weise miteinander kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden nicht-limitierenden Beispiele erläutert.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1:
  • 120 Gramm frischer, ungeschälter Ingwer wurden kurz unter Leitungswasser gewaschen und dann zu kleinen Würfeln geschnitten. Diese Würfel wurden danach zusammen mit einem Teebeutel Kamille-Ingwer-Tee und 1 l Leitungswasser in einen Topf gegeben, wobei der Tee folgende Zusammensetzung aufwies (57% Kamille, 25% Ingwer, Brombeerblätter, Honig-Vanille-Aroma).
  • Dann wurde 10 Minuten sprudelnd gekocht.
  • Als nächstes wurde die nun trübe Flüssigkeit durch ein haushaltsübliches Teesieb gesiebt.
  • Die erhaltene klare Flüssigkeit konnte getrunken werden.
  • Beispiel 2.
  • Es wurde wie in Beispiel 1 eine Mischung angesetzt, gekocht und gesiebt.
  • Der abgetrennte Siebrückstand wurde in ein Gefäß gegeben und wiederum mit 1 l Leitungswasser aufgefüllt. Der benutzte Teebeutel wurde verworfen und ein neuer Teebeutel zugegeben.
  • Sodann wurde wie in Beispiel 1 für 10 Minuten gekocht und dann gesiebt.
  • Dieser Vorgang wurde dann nochmals wiederholt, d. h. es wurde ein weiteres mal filtriert, das Filtrat mit einem neuem Teebeutel in einen Topf gegeben, 10 Minuten gekocht und anschließend gesiebt.
  • Die so erhaltene klare Flüssigkeit konnte ebenfalls getrunken werden.
  • Es wurde beobachtet, daß die so erhaltene Flüssigkeit stärker wirksam und schärfer im Geschmack war, als die in Beispiel 1 erhaltene.
  • Beispiel 3:
  • Zur Überprüfung der Wirksamkeit wurde die in Beispiel 1 erhaltene Flüssigkeit einem Probanden über einen Zeitraum von 12 Wochen zum Trinken gegeben, wobei der Proband dreimal täglich eine Tasse (0,4 l) dieses Getränkes getrunken hat. Die Flüssigkeit wurde schluckweise, so heiß wie noch möglich getrunken.
  • Infolge dieses Getränkes setzte bei dem Probanden wieder Haarwuchs ein.
  • Beispiel 4:
  • Die in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen klaren Flüssigkeiten ließ man erkalten. Der Teebeutel wurde entfernt und die Flüssigkeiten wurden jeweils mit dem im Filter zurückgebliebenen Ingwer vereinigt.
  • Diese Mischungen wurden sodann in einen haushaltsüblichen Mixer gegeben und zu Brei püriert.
  • Diese flüssigkeitshaltigen Breis wurden über ein haushaltsübliches Sieb in jeweils einen Topf geschüttet und nochmals aufgekocht.
  • Es wurde nun jeweils 0,1 g (ca. eine Messerspitze) Einmachhilfe von Dr. Oetker (Sorbinsäure, E 200) zugegeben und dann die Gemische mit Weizenmehl des Typs 405 zu einer schmierfähigen Paste verarbeitet (ca. 2 Teelöffel Mehl pro 100 ml Wasser).
  • Beispiel 5:
  • Zur Überprüfung der Wirksamkeit wurden die in Beispiel 4 erhaltenen Pasten fünf Probanden über einen Zeitraum von drei Monaten gegeben, wobei die Probanden dreimal täglich die Paste auf die Kopfhaut einmassierten.
  • Nach dem Probezeitraum hat sich gezeigt, daß die Haare verstärkt, bzw. an bisher kahlen Stellen überhaupt wieder, wachsen.
  • Dabei wurde beobachtet, daß die aus Beispiel 2 resultierende Paste wirksamer war, als die aus Beispiel 1.
  • Beispiel 6:
  • Die in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen klaren Flüssigkeiten ließ man erkalten. Der Teebeutel wurde entfernt und die Flüssigkeiten wurden jeweils mit dem im Filter zurückgebliebenen Ingwer vereinigt.
  • Diese Mischungen wurden sodann in einen haushaltsüblichen Mixer gegeben und zu Brei püriert.
  • Es wurde nun jeweils 0,1 g (ca. eine Messerspitze) Einmachhilfe von Dr. Oetker (Sorbinsäure, E 200) zugegeben.
  • Die so erhaltenen relativ flüssigen Breie wurden jeweils für 14 Tage in Gläser mit Schraubverschluß gegeben und verschlossen gelagert. Während dieser Zeit fing die Masse etwas an zu gären, wobei sich die Feststoffe unten im Glas absetzten.
  • Beispiel 7:
  • Zur Überprüfung der Wirksamkeit wurden die in Beispiel 6 erhaltenen Produkte nach den 14 Tagen aufgeschüttelt und jeweils 100 ml davon auf die Kopfhaut von Probanden einmassiert.
  • Es zeigte sich, daß die Haare verstärkt, bzw. an bisher kahlen Stellen überhaupt wieder, wachsen.
  • Beispiel 8:
  • Zu 250 ml der nach den Beispielen 1 und 2 hergestellten und erkalteten Flüssigkeit wurden 5 g Carbomer 974P gegeben und mit einem Rührwerk verrührt. Es resultierte ein hervorragend weiterverwendbares Gel.

Claims (14)

  1. Zusammensetzung enthaltend Ingwer und Kamille, dadurch gekennzeichnet, dass sie 50 bis 200 g frischen Ingwer und einen Teebeutel Kamille-Tee bzw. -Teemischung enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 75 bis 175, bevorzugt 100 bis 140, besonders bevorzugt 120 g frischen Ingwer und einen Teebeutel Kamille-Teemischung enthält.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass getrocknete Kamille und getrockneter Ingwer als Teemischung vorliegen.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich 1 l Wasser enthält.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Einmachhilfe und/oder Verdickungsmittel enthält.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie pastös ist.
  7. Zusammensetzung enthaltend eine Kombination von Ingwer mit Kampfer und Pflanzenauszügen und/oder ätherische Ölen.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass die ätherischen Öle ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Eukalyptus, Menthol, Latschenkiefer-Öl und Mischungen davon.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch kennzeichnet dass die Pflanzenauszüge ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Extrakten aus Rosskastanie, Rosmarin, Chili, Arnika, sowie Latschenkiefer-Öl und Mischungen davon, insbesondere bevorzugt ist Latschenkiefer-Öl.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass es eine Kombination von Ingwer und Pferde-Balsam enthält.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich getrockneten Ingwer, bevorzugt ein Gemisch von getrockneter Kamille mit getrocknetem Ingwer, enthält.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass jeweils 120 g Ingwer, ein Teebeutel Ingwer-Kamille-Tee und 100 ml Pferde-Balsam auf 1 l Wasser gegeben, vermischt und gegebenenfalls eingedickt werden.
  13. Haarwuchsmittel enthaltend eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12 oder bestehend hieraus.
  14. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 7 bis 12 als a) pharmazeutische Mittel, insbesondere zur Bekämpfung von Krebs oder als Immunstimulantien, b) kosmetische Mittel, insbesondere Haarwuchsmittel und/oder Nagelpflegemittel, c) Nahrungsergänzungsmittel, d) Allzweckreiniger.
DE202009004878U 2009-06-03 2009-06-03 Ingwer-Zusammensetzungen Expired - Lifetime DE202009004878U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004878U DE202009004878U1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Ingwer-Zusammensetzungen
EP10732673A EP2437617A2 (de) 2009-06-03 2010-05-31 Ingwer-zusammensetzungen
PCT/EP2010/057528 WO2010139660A2 (de) 2009-06-03 2010-05-31 Ingwer-zusammensetzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004878U DE202009004878U1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Ingwer-Zusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009004878U1 true DE202009004878U1 (de) 2009-09-03

Family

ID=41051816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009004878U Expired - Lifetime DE202009004878U1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Ingwer-Zusammensetzungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2437617A2 (de)
DE (1) DE202009004878U1 (de)
WO (1) WO2010139660A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113416608A (zh) * 2021-06-29 2021-09-21 中国热带农业科学院热带作物品种资源研究所 一种抑制单增李斯特菌的益智精油的提取方法及益智精油
EP3960194A1 (de) 2020-09-01 2022-03-02 Volker Loos Zusammensetzung zur verminderung der symptome der nykturie

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0873369A (ja) * 1994-09-01 1996-03-19 Fuairudo:Kk 健康茶
US5804211A (en) * 1996-06-05 1998-09-08 Health Pharm Usa, Inc. Composition and method for suppressing or eliminating snoring
RU2137830C1 (ru) * 1998-05-27 1999-09-20 Открытое акционерное общество "Барнаульский ликеро-водочный завод" Бальзам "скифский курган"
ZA996944B (en) * 1998-09-08 2000-05-18 Brendon Spiro Cc Hair care compositions.
US6391346B1 (en) * 2001-04-05 2002-05-21 Thomas Newmark Anti-inflammatory, sleep-promoting herbal composition and method of use
US6613362B2 (en) * 2002-01-08 2003-09-02 Renew Life Formulas, Inc. Herbal formulation which acts as an intestinal bowel soother
CN100421723C (zh) * 2006-05-22 2008-10-01 刘振普 一种毛发速生液
CN101280247A (zh) * 2007-04-05 2008-10-08 冯恩祥 干粉式洗涤剂

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3960194A1 (de) 2020-09-01 2022-03-02 Volker Loos Zusammensetzung zur verminderung der symptome der nykturie
CN113416608A (zh) * 2021-06-29 2021-09-21 中国热带农业科学院热带作物品种资源研究所 一种抑制单增李斯特菌的益智精油的提取方法及益智精油

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010139660A2 (de) 2010-12-09
WO2010139660A3 (de) 2011-09-01
EP2437617A2 (de) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930792T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Propolis-Extraktes, das einenm Anionenaustauschschritt umfasst
KR101880894B1 (ko) 혼합 생약제 추출물을 유효성분으로 포함하는 숙취해소, 피로회복 및 면역력 증강용 식품 조성물
Lewis An Experimental History of the Materia Medica, Or of the Natural & Artificial Substances Made Use of in Medicine: Containing a Compendious View of Their Natural History, an Account of Their Pharmaceutic Properties & an Estimate of Their Medicinal Powers.. ̇
DE202011103697U1 (de) Zusammensetzungen aus der Pflanze Artemisia annua
DE3246265A1 (de) Dermatotherapeutikum zur anregung und foerderung des haarwuchses
KR20160013227A (ko) 녹용차 제조방법
DE60015294T2 (de) Naturtee zur heilung der maennlichen impotenz sowie verfahren zur herstellung desselben
DE202009004878U1 (de) Ingwer-Zusammensetzungen
WO2012108104A1 (ja) 発毛・育毛剤
DE102008002999A1 (de) Ingwer-Kamillen-Zusammensetzung
KR101881663B1 (ko) 발효 구인 추출물 및 이의 제조방법, 이를 사용한 보습력 및 흡수력이 뛰어나며 피부 재생을 도모하는 발효 구인 추출물을 포함하는 천연 화장품 및 혈관계 성인병 예방에 효과가 있는 발효 구인 추출물을 포함하는 건강기능성식품
KR100527374B1 (ko) 녹용을 포함하는 건강주 및 그의 제조방법
DE2348805A1 (de) Nahrungsmittel-komposition und verfahren zur herstellung derselben
EP0243649B1 (de) Mittel zur Wachstumsförderung der Haare
DE60102142T2 (de) Kosmetische verwendung von hopfen und ornithin
CN110192567A (zh) 一种中草药防霉保鲜剂及其制备方法
KR102605230B1 (ko) 벌나무액을 함유한 액상 닭가슴살 및 이의 제조방법
CN107468598A (zh) 墨玉植物乌发泡发膏及其制备方法和乌发调理品
DE4108040C1 (en) Garlic prepn. of reduced odour - obtd. by mixing fresh garlic cloves with fresh cream or butter then adding herbs and spices
EP3058946A1 (de) Alkoholfreier schwedenbitter
CN105963216A (zh) 一种植物组合物及其在制备口腔护理产品中的应用
EP1455806B1 (de) Wirkstoffmischung enthaltend ein pflanzenextrakt von convolvulaceae zur behandlung von haarproblemen, hautstörungen, hautkrankheiten
DE69723417T2 (de) Propolis Extrakt mit verbesserter Wasserlöslichkeit
EP1532868A1 (de) Pflanzenextrakte enthaltend Schisandra und Wolfsbeeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2901126A1 (de) Verfahren zur herstellung von oralen zusammensetzungen, die aetherische oele enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091008

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120808

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative
R158 Lapse of ip right after 8 years