DE383388C - Kuekenhahn mit Vorrichtung zum Einstellen des Kuekens im Hahngehaeuse - Google Patents

Kuekenhahn mit Vorrichtung zum Einstellen des Kuekens im Hahngehaeuse

Info

Publication number
DE383388C
DE383388C DEF52917D DEF0052917D DE383388C DE 383388 C DE383388 C DE 383388C DE F52917 D DEF52917 D DE F52917D DE F0052917 D DEF0052917 D DE F0052917D DE 383388 C DE383388 C DE 383388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
chick
handle
cock
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF52917D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH FEINDT
Original Assignee
FRIEDRICH FEINDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH FEINDT filed Critical FRIEDRICH FEINDT
Priority to DEF52917D priority Critical patent/DE383388C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383388C publication Critical patent/DE383388C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • F16K35/022Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element
    • F16K35/025Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element said actuating element being operated manually (e.g. a push-button located in the valve actuator)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 12. OKTOBER 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JV* 383388 -KLASSE 47g GRUPPE 22
(F52Qi7 XIIJ47g)
Friedrich Feindt in Lübeck.
Kükenhahn mit Vorrichtung zum Einstellen des Kükens im Hahngehäuse. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. September 1922 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kükenhahn mit Vorrichtung zum Einstellen des Kükens im Hahngehäuse. Es sind bereits Kükenhähne bekannt, bei denen mittels eines besonderen Handgriffs eine in der Kükenstange angeordnete Schraube gedreht wird, um das Küken ein- und feststellen zu können; für die Umstellung des Kükens ist ein zweiter Handgriff vorgesehen. Die Erfindung besteht nun in der besonderen Ausbildung der Küken-
einstellvorrichtung in A^erbindung mit der Kükenumstellvorrichtung. An dem lose auf der Kükenstange sitzenden Handgriff sind zwei unter Federwirkung stehende Sperrhebel angebracht, welche das Küken, wenn sie beide mit ihren Sperrscheiben in Eingriff stehen, sichern, während nach Auslösung des einen oder anderen Hebels beim Bewegen des Handgriffs mittels des noch eingeklinkten Hebels entweder das Küken umgestellt oder die Stellung des Kükens reguliert werden kann. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Seitenansicht des neuen Kükenhahnes,
Abb. 2 einen senkrechten Querschnitt, Abb. 3 eine Draufsicht und Abb. 4 eine Oberansicht der unteren Sperrscheibe.
α ist das Hahngehäuse, d die damit verbundene, mit Innengewinde versehene Büchse, b das Hahnküken und e, k die Kükenstange.
Das Futter c, das mit einem mit an seinem Umfang angeordneten Ausschnitten versehenen Flansch / ausgestattet ist, umschließt den Teil e der Kükenstange und ist mit seinem äußeren Gewinde fest in die Büchse ei eingeschraubt, so daß es mit seiner unteren Kante ' fest auf den oberen Rand g des Kükenkörpers b aufliegt. Auf dem Teil k der Küken- j stange sitzt frei drehbar der Handgriff /, an dem zwei unter Federwirkung stehende Sperr- : hebel n, p und 0, q bewegbar angebracht sind. : Zwischen dem Teil e und dem Teil k ist ein j kurzes Gewindestück h vorgesehen, auf das ein mit Muttergewinde versehener Ring i aufgesetzt ist, derart, daß zwischen Ring 2" und Flansch / ein kleiner Zwischenraum gebildet ist. Auf den als Vierkantzapfen verlängerten Teil k der Kükenstange ist eine mit an ihrem Umfang mit Ausschnitten versehene Scheibe m aufgesetzt, die mittels eines Schraubenbolzen festgehalten wird. Der Arm η des einen am Handgriff I angelenkten Sperrhebels greift in einen Randausschnitt der Sperrscheibe m ein, , während der Arm 0 des anderen Hebels m in einem Ausschnitt des als Sperrscheibe ausgebildeten Flansches / Hegt.
Die Wirkung des neuen Kükenhahnes ist I folgende: '
Die als Handgriffe ausgebildeten Arme p, q sind vorteilhaft zu beiden Seiten des Handgriffs Z angeordnet, um sie bequem und sicher zusammen mit dem Handgriff / handhaben zu können.
Soll das Küken umgelegt werden, so wird der Handgriff I erfaßt und gleichzeitig der Hebelarm q gegen den Handgriff gedrückt, was infolge zweckentsprechender Lagerung der Hebel zum Handgriff mit einer Hand ausgeführt werden kann, wodurch der Arm 0 außer Eingriff mit dem Flansch / gebracht wird. Hierauf wird der Handgriff Z verschwenkt, so daß der mit der Scheibe m in Eingriff stehende Arm η die Scheibe dreht und damit das Küken umstellt.
Soll die Stellung des Kükens reguliert werden, so wird der Arm η mittels seines Handgriffs außer Eingriff mit der Scheibe in gebracht und hierauf der Handgriff I nach der einen oder anderen Seite hin verschwenkt, je nachdem das Küken angelüftet oder fester auf seinen Sitz gebracht werden soll. Hierbei nimmt der in einer Rast des Flansches f liegende Hebelarm 0 das Futter c mit und hebt oder senkt es in der Büchse d.
Die Bewegung des Futters c wird durch den Ring? begrenzt.
Liegen beide Hebelarme η und 0 in ihren Rasten, so ist das Küken in seiner Stellung gesichert.
Die vorbeschriebene Ein- und Umstellvorrichtung kann sowohl bei Kükenhähnen mit unten geschlossenem Gehäuse als auch bei solchen mit unter Federwirkung stehendem Küken angebracht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kükenhahn mit Vorrichtung zum Einstellen des Kükens im Hahngehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß an einem lose auf der Kükenstange sitzenden Handgriff zwei unter Federwirkung stehende Sperrhebel angebracht sind, welche das Küken, wenn sie beide mit ihren Sperrscheiben in Eingriff stehen, sichern, während nach Auslösung des einen oder anderen Hebels beim Bewegen des Handgriffs mittels des noch eingeklinkten Hebels entweder das Küken umgestellt oder die Stellung des Kükens reguliert werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEF52917D 1922-09-28 1922-09-28 Kuekenhahn mit Vorrichtung zum Einstellen des Kuekens im Hahngehaeuse Expired DE383388C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52917D DE383388C (de) 1922-09-28 1922-09-28 Kuekenhahn mit Vorrichtung zum Einstellen des Kuekens im Hahngehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52917D DE383388C (de) 1922-09-28 1922-09-28 Kuekenhahn mit Vorrichtung zum Einstellen des Kuekens im Hahngehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383388C true DE383388C (de) 1923-10-12

Family

ID=7105846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF52917D Expired DE383388C (de) 1922-09-28 1922-09-28 Kuekenhahn mit Vorrichtung zum Einstellen des Kuekens im Hahngehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383388C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104318A2 (de) * 1982-09-24 1984-04-04 Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine Armatur
US4922779A (en) * 1987-04-23 1990-05-08 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Slitting shears
DE4011419A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Knecht Filterwerke Gmbh Umschalthebel fuer das umschaltventil eines mehrkammerfilters mit abwechselnd beaufschlagbaren filterkammern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104318A2 (de) * 1982-09-24 1984-04-04 Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine Armatur
EP0104318A3 (en) * 1982-09-24 1984-11-07 Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Actuation device for a valve
US4922779A (en) * 1987-04-23 1990-05-08 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Slitting shears
DE4011419A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Knecht Filterwerke Gmbh Umschalthebel fuer das umschaltventil eines mehrkammerfilters mit abwechselnd beaufschlagbaren filterkammern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383388C (de) Kuekenhahn mit Vorrichtung zum Einstellen des Kuekens im Hahngehaeuse
DE752979C (de) Feststellvorrichtung fuer die schwenkbare Rueckenlehne von Behandlungsstuehlen
DE378092C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Schnellschlussventile
DE598197C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Offenstehenlassens von Gasherdhaehnen zur Nachtzeit
DE355903C (de) Hahn, besonders fuer Wasserleitungen
DE697890C (de) Schnellschlussventil, insbesondere Abschlammventil
DE401426C (de) Sicherheitsschloss
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE616251C (de) Absperrventil, insbesondere fuer Brennstoffleitungen
DE477273C (de) Selbsttaetiger Gasdruckregler, z. B. Membrangasdruckregler, mit Ventil
DE508657C (de) Stellvorrichtung fuer Ventile mit Hebelgestaenge und Gegengewicht
DE260083C (de)
DE352159C (de) Vorrichtung zum Anheben und Zusammenpressen von Ventilfedern u. dgl. von Verbrennungskraftmaschinen
DE509316C (de) Auslaufhahn
DE836420C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Absperrventilen
DE354765C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit bei Nichtgebrauch wasserfreiem Spuelkasten
DE534798C (de) Zeitschalter mit Uhrwerk fuer Gas- und Wasserhaehne
DE1291302B (de) Gasbrennerventil
DE693120C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Dampfkessel
DE358906C (de) Umschaltventil fuer Wassermesserverbindungen mit selbsttaetiger Entlastung
DE355366C (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Verriegeln mehrerer uebereinander angeordneter Schubkasten von Schreibtischen u. dgl. Moebeln mittels eines Verriegelungsgestaenges
DE548172C (de) Hochdruckventil fuer Fluessigkeiten, bei dem das Kueken im Gehaeuse in der Offen- und Schliessstellung verriegelt werden kann
DE205032C (de)
DE522124C (de) Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge
DE323993C (de) Aus einem Riegel und einem Schlitzhebel bestehender Tuerversperrer