DE378092C - Rueckstellvorrichtung fuer Schnellschlussventile - Google Patents

Rueckstellvorrichtung fuer Schnellschlussventile

Info

Publication number
DE378092C
DE378092C DEA35834D DEA0035834D DE378092C DE 378092 C DE378092 C DE 378092C DE A35834 D DEA35834 D DE A35834D DE A0035834 D DEA0035834 D DE A0035834D DE 378092 C DE378092 C DE 378092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
action
under
reset device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA35834D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA35834D priority Critical patent/DE378092C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378092C publication Critical patent/DE378092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/56Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rückstellvorrichtung für Schnellschlußventile, die so ausgebildet ist, daß das Ventil in der Offenstellung durch ein unter der Wirkung einer gespannten Auslösefeder stehendes Klinkwerk gehalten ist, das seinerseits durch die vom Schnellschlußregler betätigte Sperrklinke festgestellt ist. Um zu vermeiden, daß nach erfolgter Auslösung das Ventil und das Klinkwerk jedes für ίο sich getrennt in die Anfangslage zurückgeführt werden muß, ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung weiterhin so ausgebildet, daß beide Rückstellungen durch einfache Betätigung einer einzigen Handhabe bewirkt werden; es braucht nur das Ventil in die Bereitstellung zurückgeführt zu werden, während das Klinkwerk in diese Stellung selbsttätig zurückkehrt. Hierdurch wird die Bedienung der Vorrichtung wesentlich erleichtert. Zu diesem Zweck steht das Klinkwerk gemäß der Erfindung vor erfolgter Ventilauslösung nur unter der Wirkung der Auslösefeder, gelangt jedoch nach Ventilauslösung unter die Wirkung einer zweiten, vom Rückstellgetriebe des \rentils ausgehenden und nach Rückstellung aller Teile wieder außer Tätigkeit tretenden Gegenkraft, welche beim Zurückführen des Ventils die Spannung der Auslösefeder überwindet, und zwar unter Ausübung eines Gegendrucks auf die Ventilklinke durch einen mit dem Ventil verbundenen Teil, z. B. eine verdickte Verlängerung der Ventilspindel.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Abb. 1 und 2 beziehen sich auf die Offen- und Schlußstellung der einen, Abb. 3 und 4 auf die entsprechenden Stellungen der anderen Bauart. In den Abbildungen bezeichnet α ein unter dem Einfluß eines Sicherheitsreglers b stehendes Schnellschluß ventil, welches in den Abb. 1 und 3 in der Offenstellung, in Abb. 2 und 4 jedoch in der Schlußstellung dargestellt ist. Ein Zurückführen des Schnellschlußventile* in seine Offenstellung nach erfolgter Auslösung wird gemäß der Ausführung nach Abb. 1 und 2 durch einen mittels zweiarmigen Winkelhebels c mit dem Ventilgestänge el verbundenen Handhebel/e vorgenommen. Der andere Arm des Winkelhebels c ist unter Zwischenschaltung einer Feder f und des Gestänges g mit dem Klinkhebel k verbunden, welcher entgegen der Wirkung, einer Feder h durch die Nase m des Sperrhebels / in seiner Sperrstellung gehalten wird. Die Feder /. drückt den Sperrhebel ;' mit seiner Nase m gegen das freie Ende des Hebels n. Die Wirkung der Einrichtung ist folgende: Bei Überschreitung einer bestimmten Umdrehungszahl wird der Sperrhebel i entgegen der Wirkung seiner Feder /- durch den Sicherheitsregler b derart verstellt, daß das freie Ende des Hebels η von der Nase m freigegeben wird. Hierdurch wird der Klinkhebel k durch die. Feder h aus seiner Sperrlage gedreht, und das Ventil α wird unter Wirkung seiner eigenen Schwere bzw. einer Feder o. dgl. plötzlich geschlossen. Beim Öffnen des Ventils durch Anheben des Handhebels e greift der eine Arm des Winkelhebels c an der Ventilspindel d an und hebt dieselbe. Der andere Hebelarm drückt auf den Teller 0 der Feder f und spannt dieselbe. Durch die unter Spannung der Feder f erfolgende Aufwärtsbewegung des Gestänges g wird die Klinke p des Hebels k entgegen der Wirkung der Feder h gegen die Spindel d gedrückt, bis sie bei der Aufwärtsbewegung des Ventils in die Aussparung q der Spindel einschnappt. Gleichzeitig ist auch das freie Ende des Hebels η in seine Sperrstellung gelangt. Der zweiarmige Winkelhebel c ist mit dem Ventilgestänge d und der Feder f durch je einen toten Gang verbunden. Der Handhebel e schwingt beim Loslassen
'! Von dein Patentsncher ist als Erfinder angegeben worden:
Georg Grabowski in Charlottenbiirg.
878092
um den toten Gang im Ventilgestänge infolge seiner Schwere zurück, und die Feder f, die schon durch die Zurückführung des Hebels η in seine Sperrlage teilweise entspannt wurde, entspannt sich nunmehr völlig. Um beim Auslösen des Schnellschlusses die Wirkung der Feder h durch die Gegenfeder f nicht zu beeinträchtigen, ist die Anordnung so getroffen, daß beim Zurückschwingen des mit dem Winkelhebel c verbundenen Handhebels e sich der an dem Federteller ο angreifende Hebelarm von demselben abhebt.
Bei der in Abb. 3 und 4 gezeigten Ausführung wird das Zurückführen des Ventils in die Offenstellung nach erfolgtem Schnellschluß nicht durch Anheben eines Hebels, sondern durch Hochschrauben der Ventilspindel mittels Handrades vorgenommen. Die Ventilspindel ist hier mit einer mit Gewinde versehenen Muffe r ausgestattet, die durch eine Führung an der Umdrehung verhindert wird. Die Gegenfeder f der Klinkhebelfeder h ist zwischen Klinkhebel k und der achsial verschiebbaren Muffe r angeordnet und wird durch eine Abwärtsbewegung der Muffe gespannt.
|; Die Wirkung der Feder f auf die Ausklinkvorrichtung ist aufgehoben, wenn sich das Ventil in der Offenstellung befindet. Dies kann erreicht werden, indem zwischen Ausklinkvorrichtung und Feder f ein toter Gang vorgesehen ist oder indem dieser Feder in der Offenstellung des Ventils ein die Wirkung der Klinkenfeder h unterstützende geringe Druckspannung erteilt wird. Wird der Schnellschluß ausgelöst, so schlägt das Ventil infolge seiner eigenen Schwere zu, wobei die Muffe ebenfalls an der Abwärtsbewegung der Ventilspindel teilnimmt. Hierdurch wird die Feder f gespannt und die Klinke^» gegen die Spindel d gepreßt. Beim Wiederöffnen des Ventils wird das Handrad in Richtung des Pfeiles A gedreht. Hierdurch schraubt sich die Spindel in der Muffe hoch, und das Ventil wird hochgezogen. Hat die Ventilspindel die der Offenstellung des Ventils entsprechende Lage erreicht, so legt sich die Sperrklinke an den hierfür an der Spindel vorgesehenen Anschlag und sichert das Ventil gegen Zuschlagen. Hierauf muß das Handrad in Richtung des Pfeiles B gedreht werden, wodurch die Muffe r hochgezogen und eine Entspannung der Feder f herbeigeführt wird.
Um ein zu heftiges Aufschlagen des Ventils f auf seinen Sitz zu verhüten, ist es, wie dargestellt, zweckmäßig, den oberen Teller der Muffe so zu bemessen, daß er als Dämpfer wirkt. Die Vorrichtung kann auch bei mit Schnellschluß versehenen Regelungsvorrichtungen Verwendung finden, wobei unter Umständen dieselbe gleichzeitig als Einstellvorrichtung für das Regelungsorgan ausgebildet sein kann.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Rückstellvorrichtung für Schnellschlußventile, bei welchen das Ventil in der Offenstellung durch ein unter der Wirkung einer gespannten Auslösefeder stehendes Klinkwerk gehalten ist, das seinerseits durch die vom Schnellschlußregler betätigte Sperrklinke festgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkwerk (k, φ) vor erfolgter Ventilauslösung im schließenden Sinne nur unter der Wirkung der Auslösefeder Qi) steht, nach Ventilauslösung jedoch unter die Wirkung einer zweiten, vom Rückstellgetriebe des Ventils ausgehenden und nach Rückstellung aller Teile wieder außer Tätigkeit tretenden Gegenkraft (Feder f) gelangt, welche beim Zurückführen des Ventils die Spannung der Auslösefeder (h) überwindet, und zwar unter Ausübung eines Gegendrucks auf die Ventilklinke (-p) durch einen mit dem Ventil verbundenen Teil (d).
2. Rückstellvorrichtung nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klinkwerk (k, φ) eine der Auslösefeder Qi) entgegenwirkende Rückstellfeder (f) ständig angreift, die in der Offenstellung des Ventils ungespannt ist und erst bei oder nach Ventilschluß zwecks Rückführung des Klink-Werkes Qi, -p) in die Sperrstellung unter eine die Kraft der Auslösefeder Qi) überwindende Spannung gesetzt wird.
3. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspindel (d) und das freie Ende der Rückstellfeder (f) in der Schlußstellung des Ventils nach erfolgter Zurücklegung eines toten Ganges gemeinschaftlich zur Anlage an einen Hebel (c) gelangen, durch dessen Bewegung sowohl das Ventil in die Offenstellung zurückgeführt, als auch die Rückstellfeder Qi) unter Spannung gesetzt wird.
4. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Massenkraft des ausgelösten Ventils zur Spannung der Rückstellfeder (f) dient (Abb. 3, 4).
5. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 1,
2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Rückstellfeder (f) an einer Muffe (r in Abb. 3, 4) angreift, welche verschraubbar auf einem Gewindestück der mittels Handrad drehbaren Ventilspindel (d) sitzt und in dem Ventilgehäuse achsial verschiebbar, aber undrehbar geführt ist.
Hierzui Blatt Zeichnungen.
DEA35834D Rueckstellvorrichtung fuer Schnellschlussventile Expired DE378092C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35834D DE378092C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Schnellschlussventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35834D DE378092C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Schnellschlussventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378092C true DE378092C (de) 1923-07-03

Family

ID=6929275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35834D Expired DE378092C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Schnellschlussventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378092C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060675B (de) * 1957-11-26 1959-07-02 Zikesch Carl Herbert Schnellschlussklappenventil
DE1081273B (de) * 1954-10-15 1960-05-05 Paxman & Co Ltd Davey Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE10234575B3 (de) * 2002-07-30 2004-02-12 Gestra Gmbh Ventil mit hubbeweglichem Betätigungsschaft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081273B (de) * 1954-10-15 1960-05-05 Paxman & Co Ltd Davey Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1060675B (de) * 1957-11-26 1959-07-02 Zikesch Carl Herbert Schnellschlussklappenventil
DE10234575B3 (de) * 2002-07-30 2004-02-12 Gestra Gmbh Ventil mit hubbeweglichem Betätigungsschaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550091B1 (de) Membrangesteuertes Druckminderventil
DE378092C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Schnellschlussventile
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE718926C (de) Tuerschliesser, insbesondere Bodentuerschliesser
DE724011C (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE383388C (de) Kuekenhahn mit Vorrichtung zum Einstellen des Kuekens im Hahngehaeuse
DE660749C (de) Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge
DE534798C (de) Zeitschalter mit Uhrwerk fuer Gas- und Wasserhaehne
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE1550091C (de) Membrangesteuertes Druckminderven til
DE884441C (de) Durchlasssperre
DE1063904B (de) Schnell wirkende Vorrichtung zur Betaetigung eines Ventils
DE604780C (de) Fernbetaetigungsvorrichtung fuer Druckregler
DE853266C (de) Fluessigkeitshahn, insbesondere fuer Benzin
DE693120C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Dampfkessel
DE700250C (de) Sicherheitseinrichtung fuer von Hand gesteuerte Ventile
DE627300C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE434708C (de) Anlassvorrichtung fuer Ventile o. dgl.
DE98722C (de)
DE500755C (de) Absperrvorrichtung mit Entlastungsventil
DE36810C (de) Regulirvorrichtung für Dampfmaschinen und andere Motoren
DE729700C (de) Schnellschluss- bzw. Schnelloeffnungsventil
DE2641357C2 (de) Schnellschlußventil
DE498702C (de) Fallhammer, dessen Baer durch Dampf, Pressluft oder ein aehnliches Treibmittel gehoben wird
AT119579B (de) Selbstschließender Gashahn.