DE3833520C2 - Getriebe zum Antrieb der Schnecken eines Doppelschneckenextruders - Google Patents

Getriebe zum Antrieb der Schnecken eines Doppelschneckenextruders

Info

Publication number
DE3833520C2
DE3833520C2 DE3833520A DE3833520A DE3833520C2 DE 3833520 C2 DE3833520 C2 DE 3833520C2 DE 3833520 A DE3833520 A DE 3833520A DE 3833520 A DE3833520 A DE 3833520A DE 3833520 C2 DE3833520 C2 DE 3833520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
drive shaft
shaft
additional
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3833520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3833520A1 (de
Inventor
Werner Schiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASTRONICA AG ZUERICH
Original Assignee
PLASTRONICA AG ZUERICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLASTRONICA AG ZUERICH filed Critical PLASTRONICA AG ZUERICH
Publication of DE3833520A1 publication Critical patent/DE3833520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3833520C2 publication Critical patent/DE3833520C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/241Drive means therefor; screw bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/252Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19079Parallel
    • Y10T74/19084Spur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19126Plural drivers plural driven
    • Y10T74/19135Spur

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe zum Antrieb der bei­ den Schnecken eines Doppelschneckenextruders, dessen Schnecken koaxiale Antriebswellen unterschiedlicher Län­ ge aufweisen, wobei die längere Antriebswelle durch einen Motor direkt oder unter Zwischenschaltung von Rit­ zeln antreibbar ist, die kürzere Antriebswelle mittels zweier kämmender Ritzel durch eine zusätzliche Welle an­ treibbar ist und auf der längeren Antriebswelle ein mit dem auf der kürzeren Antriebswelle angeordneten Ritzel verbundenes Ritzel vorgesehen ist.
Es ist bereits ein Getriebe zum Antrieb von zwei Schnec­ ken eines Kunststoffextruders bekannt, bei dem eine der Schnecken direkt über ein auf einer koaxialen Welle an­ geordnetes Stirnrad und die andere Schnecke, die eine koaxiale Welle mit Ritzel aufweist, indirekt über das Stirnrad und mehrere hintereinander geschaltete Zahn­ räder antreibbar ist, wobei zum Antrieb der indirekt an­ treibbaren Schnecke zwei parallele, über Zahnräder mit dem Stirnrad verbundene Wellen vorgesehen sind und wobei die beiden Wellen je über ein auf jeder Welle vorgesehe­ nes Zahnrad mit dem Ritzel der Schneckenwelle verbunden sind. Das bekannte Getriebe hat den Nachteil, daß seine Demontage schwierig ist, was sich natürlich bei erfor­ derlichen Reparaturen als ungünstig erweist.
In der DE 35 34 212 A1 ist der klassische Antrieb be­ schrieben, wobei die kürzere Antriebswelle über ein Rit­ zel angetrieben wird. Es ist aber schwierig, diese kür­ zere Antriebswelle der Schnecken eines Doppelschnecken­ extruders mit hohem Drehmoment anzutreiben. Dies rührt daher, daß bei der kürzeren Antriebswelle der Radius des Zahnrades begrenzt ist. Er kann dabei höchstens so groß sein, wie der Abstand der beiden Antriebswellen, vermin­ dert um den Radius der längeren Antriebswelle, weil das Zahnrad sonst mit der längeren Antriebswelle kollidier­ te. Da die beiden Schnecken eines Doppelschneckenextru­ ders relativ knapp beieinander liegen und die Dicke der Antriebswelle wegen der zu übertragenden hohen Dreh­ momente auch relativ groß sein muß, ist der maximal mög­ liche Durchmesser für das Zahnrad bzw. Ritzel der kürze­ ren Antriebswelle klein. Dies hat zur Folge, daß die Kraft, die über die Zähne des Ritzels übertragen werden muß, sehr groß ist, so daß die Zähne rasch verschleißen. Um den Druck, der auf die Zähne bzw. Zahnflanken wirkt, gering zu halten, ist es üblich, das Ritzel relativ lang zu machen. Es treten also bei dem Antrieb gemäß der DE 35 34 212 A1 infolge des Durchbiegens des Stabes, auf dem das lange Ritzel sitzt, Probleme auf, hohe Dreh­ momente auf die kürzere Antriebswelle zu übertragen.
Bei der DE 32 01 952 A1 wird das Ritzel von der kürzeren Antriebswelle von zwei sich etwa gegenüberliegenden Rit­ zeln angetrieben. Aus geometrischen Gründen müssen diese beiden Ritzel aber bezüglich der Ebene, in der die bei­ den Antriebswellen liegen, auf verschiedenen Seiten lie­ gen. Dadurch wird aber der Ausbau der Antriebswellen schwierig, weil zunächst mindestens eine der zusätzli­ chen Wellen ausgebaut werden muß.
Das DE-GM 17 32 201 betrifft eine Schneckenpresse, ins­ besondere für Kunststoffe, bei der die Schneckenachsen über die Kammwalzen hinaus mit geringerem Durchmesser verlängert und auf den Verlängerungen Axialdrucklager axial versetzt zueinander angeordnet sind, deren Durch­ messer entsprechend der Verlängerung des Durchmessers der verlängerten Schwenkachsen groß gehalten ist. Diese Anordnung stellt aber eine schlechte Lösung für das Übertragen hoher Drehmomente dar, weil die eine An­ triebswelle nur über die zweite Antriebswelle angetrie­ ben wird, so daß auf deren Ritzel die doppelte Kraft einwirken muß im Vergleich zu der Kraft, die für den An­ trieb der zweiten Antriebswelle allein notwendig wäre.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe zum Antrieb der beiden Schnecken eines Dop­ pelschneckenextruders zu schaffen, das die gestellten Anforderungen bezüglich der Übertragung hoher Drehmomen­ te erfüllt und darüber hinaus einfach im Aufbau ist, so daß es ohne Schwierigkeiten demontiert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Getriebe der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeich­ nenden Teiles des Patentanspruches 1.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind gemäß An­ spruch 2 die Lager des Ritzels der kürzeren Antriebs­ welle gegenüber den benachbarten Lagern der Ritzel der zusätzlichen Welle und der längeren Antriebswelle um mindestens die Lagertiefe vom Ritzel weg versetzt ange­ ordnet.
Der Lagerabstand für die längere Antriebswelle bleibt dadurch klein. Dies ist von Vorteil, da sich sonst das auf der längeren Antriebswelle angeordnete, mit dem Rit­ zel auf der kürzeren Antriebswelle in Eingriff stehende Ritzel unter Belastung durchbiegen kann.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Getriebes sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Drauf­ sicht auf ein Getriebe gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 eine weitere Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Getriebes.
Gemäß Fig. 1 und 3 wird ein Ritzel 1, welches auf einer An­ triebswelle 2 aufgekeilt ist, von einem mit dem nicht dargestell­ ten Motor in Verbindung stehenden Ritzel 3 angetrieben. Die An­ triebswelle 2 ist durch ein Verbindungsprofil 24 mit einer nicht dargestellten Schnecke fest verbunden. Das Ritzel 3 treibt auch ein Ritzel 5 an, das mittels einer Ringspannverbindung zum Ein­ stellen mit dem einen Ende einer zusätzlichen Welle 6 verbun­ den ist, an deren anderem Ende ein Ritzel 7 aufgekeilt ist. Das Ritzel 7 treibt ein auf der Antriebswelle 11 aufgekeiltes Schneckenritzel 8, wobei der Achsstummel zum Eingriff in eine nicht dargestellte Schnecke ein Verbindungsprofil 9 aufweist. Auf der Antriebswelle 2 ist ein Ritzel 10 aufgekeilt, das mit dem Schneckenritzel 8 kämmt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegen die Mittellinien der drei Ritzel 7, 8, 10 in einer Ebene. Zwischen den Wellen 2 und 6 ist ein Tandemlager 12 für die Welle 11 des Schneckenritzels 8 angeordnet. Die Lager 13 der Welle 11 sind gegenüber den Lagern 14 und 15 der Wellen 2 und 6 versetzt angeordnet. Dadurch ist es möglich, die Lager größer auszubilden. Der Antrieb der einen Schnecke erfolgt über das auf der Welle 2 aufgekeilte Ritzel 1, das vom Motorritzel 3 angetrieben wird. Der Antrieb der anderen Schnecke wird einer­ seits über das vom Motorritzel 3 angetriebene und auf der zu­ sätzlichen Welle 6 angeordnete Ritzel 5 sowie das auf derselben Welle 6 angeordnete Ritzel 7 und anderseits über das auf der Welle 2 angeordnete Ritzel 10 bewerkstelligt, wobei die beiden Ritzel 7 und 10 mit dem Schneckenritzel 8 kämmen.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die An­ triebswelle 2 und die zusätzliche Welle 6 separat antreibbar sind. Der Antrieb der Welle 2 erfolgt durch einen Gleichstrom­ motor unter Zwischenschaltung der Ritzel 16 und 17, der Antrieb der Welle 6 direkt durch einen zusätzlichen Gleichstrommotor. Je nach erreichbarem Achsabstand zwischen den beiden Wellen 2 und 6 kann der Antrieb für beide Wellen direkt ohne Zwischen­ schaltung von Ritzeln erfolgen. Der Antrieb kann auch für die zusätzliche Welle 6 oder für beide Wellen 2 und 6 und je einer Untersetzungsstufe nach außen geführt werden.
Der Antrieb würde dann mit zwei Untersetzungsgetrieben und zwei Gleichstrommotoren erfolgen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß Drehmomentunterschiede zwischen den Antriebs­ wellen 2 und 11 über die Differenz der Stromaufnahme beider Gleichstrommotore festgestellt werden können. Das maximal zu­ lässige Drehmoment je Schnecke kann zuverlässig begrenzt wer­ den. Störungen können vermieden und Schneckenbrüche durch Über­ lastung verhindert werden. Schneckenbrüche durch Überlastung treten in der Praxis immer wieder auf. Die Kosten, die dabei entstehen, sind sehr hoch, da nicht nur die Schnecken paarwei­ se ersetzt werden müssen, sondern meist auch der Zylinder und manchmal auch die Getriebe. Hinzu kommen hohe Produktionsaus­ fallverluste.
Die höhere Betriebssicherheit durch exakte Drehmomentbe­ grenzung ermöglicht eine rechnerisch höhere Belastung der Schnec­ ken, da wegen der geringeren Belastungsschwankungen die Sicher­ heitswerte reduziert werden können. Dadurch wiederum lassen sich, auf den Durchmesser bezogen, höhere Ausstoßleistungen erzielen.

Claims (2)

1. Getriebe zum Antrieb der beiden Schnecken eines Doppel­ schneckenextruders, dessen Schnecken koaxiale Antriebs­ wellen unterschiedlicher Länge aufweisen, wobei die län­ gere Antriebswelle durch einen Motor direkt oder unter Zwischenschaltung von Ritzeln antreibbar ist, die kürzere Antriebswelle mittels zweier kämmender Ritzel durch eine zusätzliche Welle antreibbar ist und auf der längeren Antriebswelle ein mit dem auf der kürzeren Antriebswelle angeordneten Ritzel verbundenes Ritzel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der längeren Antriebs­ welle (2) angeordnete Ritzel (10) direkt mit dem auf der kürzeren Antriebswelle (11) angeordneten Ritzel (8) kämmt, daß die Mittellinie des auf der kürzeren Antriebswelle (11) angeordneten Ritzels (8), die Mittellinie des Ritzels (7) der zusätzlichen Welle (6) und die Mittel­ linie des auf der längeren Antriebswelle (2) angeordne­ ten Ritzels (10) in einer Ebene liegen, wobei die zu­ sätzliche Welle (6) durch einen zusätzlichen Motor direkt oder unter Zwischenschaltung von Ritzeln antreibbar ist oder wobei zum gemeinsamen Antrieb der längeren Antriebs­ welle (2) und der zusätzlichen Welle (6) ein gemeinsames Ritzel (3) vorgesehen ist, welches mit einem Motor ver­ bindbar ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (13) des Ritzels (8) der kürzeren Antriebswelle (11) gegenüber den benachbarten Lagern (14 bzw. 15) der Ritzel (7, 10) der zusätzlichen Welle (6) und der länge­ ren Antriebswelle (2) um mindestens die Lagertiefe vom Ritzel (8) weg versetzt angeordnet sind.
DE3833520A 1987-10-08 1988-10-01 Getriebe zum Antrieb der Schnecken eines Doppelschneckenextruders Expired - Lifetime DE3833520C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0264287A AT398938B (de) 1987-10-08 1987-10-08 Getriebe zum antrieb der schnecken eines doppelschneckenextruders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3833520A1 DE3833520A1 (de) 1989-04-20
DE3833520C2 true DE3833520C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=3537922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833520A Expired - Lifetime DE3833520C2 (de) 1987-10-08 1988-10-01 Getriebe zum Antrieb der Schnecken eines Doppelschneckenextruders

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4899620A (de)
AT (1) AT398938B (de)
CA (1) CA1311141C (de)
DE (1) DE3833520C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940833C1 (de) * 1989-12-11 1990-09-27 Rhodia Ag, 7800 Freiburg, De
US5213010A (en) * 1991-05-07 1993-05-25 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Driver power transmitting apparatus of twin shaft extruders
JP2922684B2 (ja) * 1991-09-06 1999-07-26 株式会社神戸製鋼所 密閉式混練機
DE4305133C2 (de) * 1993-02-19 1995-04-13 Flender A F & Co Getriebe für Doppelschneckenextruder
IT1280474B1 (it) * 1995-11-08 1998-01-20 Maris Flli Spa Riduttore ad ingranaggi perfezionato.
CA2236234C (en) * 1997-05-02 2005-09-13 Hydra Rig, Inc. Coiled tubing injector
USRE43410E1 (en) 1997-05-02 2012-05-29 Varco I/P, Inc. Universal carrier for grippers in a coiled tubing injector
DE19824866A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Flender A F & Co Getriebe für einen Doppelwellenextruder
ATA169098A (de) 1998-10-09 2000-04-15 Eisenbeiss Soehne Maschinen Un Getriebe zum antreiben der schnecken eines zweischneckenextruders
JP4444676B2 (ja) * 2004-01-20 2010-03-31 本田技研工業株式会社 軸受けの配置構造
DE102004012569A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 A. Friedr. Flender Ag Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
AT503370B1 (de) * 2005-09-19 2014-03-15 Theysohn Extrusionstechnik Ges M B H Getriebe für einen zweischneckenextruder
DE102008022421B3 (de) * 2008-05-07 2009-11-19 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Extruder-Getriebe
US8544536B2 (en) 2010-09-24 2013-10-01 National Oilwell Varco, L.P. Coiled tubing injector with limited slip chains
US9399895B2 (en) 2011-09-02 2016-07-26 National Oilwell Varco L.P. Coiled tubing injector head with chain guides
US8701754B2 (en) 2012-06-18 2014-04-22 National Oilwell Varco, L.P. Coiled tubing injector with strain relief

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1732201U (de) * 1955-08-11 1956-10-18 Mannesmann Meer Ag Schneckenpresse, insbesondere fuer kunststoffe.
US2892362A (en) * 1956-03-23 1959-06-30 Bx Plastics Ltd Twin contra-rotating parallel drive shaft assemblies
US3359826A (en) * 1965-11-24 1967-12-26 Anger Plastic Gmbh Driving gearing for plastic extruders
US3824875A (en) * 1973-05-21 1974-07-23 Egan Machinery Co Drive for twin screw extruder
DE2801138C3 (de) * 1978-01-12 1981-06-19 Leistritz Maschinenfabrik Paul Leistritz GmbH, 8500 Nürnberg Verteilergetriebe, insbesondere für Doppelschneckenpresse
DE2852445C2 (de) * 1978-12-04 1982-09-16 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Doppelschneckenextrudergetriebe
US4261225A (en) * 1979-02-16 1981-04-14 Maplan Maschinen- Und Technische Anlagen, Planungs- Und Fertigungs-Gesellschaft Mbh Step-down transmission for driving a plurality of extrusion screws
DE3201952C2 (de) * 1982-01-22 1990-10-04 Josef A. 7144 Asperg Blach Verzweigungsgetriebe für Doppelschneckenmaschinen
DE3237257C2 (de) * 1982-10-08 1985-09-26 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Getriebe für Doppelschneckenextruder
US4682510A (en) * 1984-04-11 1987-07-28 Bausano & Figli S.P.A. High torque drive means for two closely spaced shafts which are also subjected to strong axial thrusts and application thereof to a double screw extruder
US4796487A (en) * 1984-06-21 1989-01-10 Bausano & Figli S.P.A. High torque drive means for two very close shafts which are also subjected to strong axial thrusts and application thereof to a double screw extruder
JPS6171422U (de) * 1984-10-17 1986-05-15

Also Published As

Publication number Publication date
AT398938B (de) 1995-02-27
CA1311141C (en) 1992-12-08
ATA264287A (de) 1994-07-15
US4899620A (en) 1990-02-13
DE3833520A1 (de) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833520C2 (de) Getriebe zum Antrieb der Schnecken eines Doppelschneckenextruders
EP2723513B1 (de) Verzahnung zum betrieb unter einem auslenkwinkel und herstellungsverfahren
DE2257158C3 (de) Getriebe für Doppelschneckenextruder
EP1574316B1 (de) Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
DE2441865C3 (de) Verzweigungsstirnradgetriebe, insbesondere zum Antrieb von Mehrschneckenextrudern
DE3009398C2 (de) Doppelschneckenextrudergetriebe
EP1948420B1 (de) Getriebe für einen zweischneckenextruder
DE2412876C3 (de) Kunststoffstrangpresse mit zumindest zwei Schnecken
DD147338A5 (de) Doppelschneckenextrudergetriebe
DE4393468C2 (de) Getriebeanordung für einen zweiachsigen Extruder
DE2261511C3 (de) Drehantrieb für eine Strangpresse für plastische Werkstoffe, insbesondere Kunststoffe
DE3008203A1 (de) Stauchgeruest mit kraftbetrieben anstellbaren walzen
EP0432349A2 (de) Getriebe
DE1225459B (de) Schraeg- oder Bogenverzahnung fuer Stirn- oder Kegelraeder
EP0999032A1 (de) Getriebe insbesondere für Doppelschneckenextruder
DE2856068C3 (de) Zahnräder-Getriebe
DE2503908A1 (de) Exzentergetriebe
EP1156185B1 (de) Mehrfachkurbeltrieb für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Membranpumpen
DE19616791A1 (de) Walzblock zum Walzen von Draht, Stäben, Rohren oder flachem metallischem Walzgut
EP1075931B1 (de) Exzenterpresse
DE3418543C1 (de) Zweiweggetriebe mit Leistungsverzweigung und Verfahren zu deren Montage
DE2020858A1 (de) Antrieb fuer Fahrtreppen
DE19600608C2 (de) Drahtinjektionsvorrichtung
DE2038327C (de) Zweistufige Vorrichtung zum Plastifizieren und Extrudieren von Kunststoffen
DE2112658C (de) Auf eine Welle elastisch aufge brachtes Ritzel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition