DE3833123C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3833123C2
DE3833123C2 DE3833123A DE3833123A DE3833123C2 DE 3833123 C2 DE3833123 C2 DE 3833123C2 DE 3833123 A DE3833123 A DE 3833123A DE 3833123 A DE3833123 A DE 3833123A DE 3833123 C2 DE3833123 C2 DE 3833123C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
fuel
internal combustion
crank angle
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3833123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3833123A1 (de
Inventor
Shoichi Washino
Satoru Amagasaki Hyogo Jp Ohkubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3833123A1 publication Critical patent/DE3833123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3833123C2 publication Critical patent/DE3833123C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Kraftstoffeigenschaften für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (DE 35 23 230 A1) regelt den Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von der gemessenen Intensität des Klopfens der Maschine.
Eine weitere Art der Erfassung der Kraftstoff-Eigenschaften ist im folgenden anhand der JP-OS 78 480/1985 beschrieben, welche eine der vorliegenden Erfindung nahekommenden Technik offenbart, obwohl sie ebenfalls eine Überwachung des Zünd­ zeitpunkts betrifft.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild der zuletzt genannten Vorrichtung zur Erfassung der Kraftstoffeigenschaften. Fig. 8 zeigt die wesentlichen Teile der Vorrichtung.
In Fig. 8 sind folgende Elemente dargestellt: der Zylinderblock 5 der Brennkraftmaschine, ein an dem Zylinderblock 5 angebrachter Klopfsensor 22, eine Zündkerze 11, ein Verteiler 24, ein Kubelwinkelsensor 25, eine Überwachungseinrichtung 15, ein Ansaugstutzen 4, ein Luftströmungsmesser 12, ein Zünder 23 und ein Kraftstoffeinspritzventil 10.
Nachstehend ist der Betrieb der herkömmlichen Vorrichtung beschrieben.
Gemäß dem Blockschaltbild in Fig. 7 erfaßt ein Klopfsensor A Druckvibrationen in der Maschine während der Verbrennung. Klopfpegelerfassungsmittel B entscheiden auf der Grundlage des Auftretens eines von dem Klopfsensor A erzeugten Signals, ob Klopfen auftritt. Nacheilwinkelüberwachungsmittel C überwachen einen Nacheilwinkel bei der Zündung, wenn Klopfen auftritt. Voreilwinkelüberwachungsmittel D verschieben den Zündwinkel in Richtung Voreilung, wenn kein Klopfen auftritt. Erfassungsmittel F für die Änderung der Eigenschaften erfassen eine Änderung des Klopferzeugungspegels entsprechend einem Voreilwinkel bei der Zündung. Verarbeitungsmittel G für die Begrenzung auf einen maximalen Nacheilwinkel verarbeiten einen maximalen Grenzwert für den Nacheilwinkel, der von den Nacheilwinkelüberwachungsmitteln C auf der Grundlage der von den Erfassungsmitteln abgegeben wird. Die beschriebenen Mittel bilden zusammen eine Vorrichtung zur Überwachung des Zündzeitpunkts.
Nachstehend ist der Betrieb der beschriebenen Vorrichtung erläutert.
Wenn die Erfassungsmittel F eine Änderung der Eigenschaften des Klopferzeugungspegels feststellen, der einem bestimmten Voreilwinkel bei der Zündung entspricht, werden die Eigenschaften des Kraftstoffs festgestellt, beispielsweise, ob das für die Brennkraftmaschine verwendete Benzin Normalbenzin oder Benzin mit hoher Oktanzahl ist. Dann legen die Verarbeitungsmittel G den maximalen Grenzwert für die Nacheilung durch die Nacheilwinkelüberwachungsmittel C fest, wodurch der optimale Wert erzeugt wird. Wenn die Klopfpegelerfassungsmittel B feststellen, daß Klopfen auftritt, wird der Klopfpegel dadurch gehalten, daß der Zündwinkel bis hin zu dem maximalen Grenzwert verzögert wird (maximale Nacheilung). Fig. 9 zeigt die Änderung der Eigenschaften eines Klopferzeugungspegels entsprechend einem Voreilwinkel bei der Zündung, der sich mit der Benzinart verändert, je nachdem ob Normalbenzin oder Benzin mit hoher Oktanzahl verwendet ist.
In Fig. 9 steht die gestrichelte Linie für die Beziehung zwischen dem Drehmoment und dem Klopfpegel für den Fall, daß Normalbenzin verwendet ist, während die durchgezogene Linie die Beziehung für den Fall zeigt, daß Benzin mit hoher Oktanzahl verwendet ist.
Wird Normalbenzin verwendet und liegt ein vorbestimmter grundlegender Zündzeitpunkt an einem Punkt B, so ist der einem Punkt B entsprechende Klopfpegel schwach. Wird jedoch Benzin mit hoher Oktanzahl verwendet und der grundlegende Zündzeitpunkt unverändert gehalten, tritt kein Klopfen auf, während dann, wenn der Zündzeitpunkt zu einem Punkt C vorgeschoben wird, Klopfen mit schwachem Pegel zu verzeichnen ist. Es können also die Eigenschaften des Kraftstoffs dahingehend, ob es sich um Normalbenzin oder Benzin mit hoher Oktanzahl handelt, dadurch ermittelt werden, daß die Änderung des Klopfpegels bezogen auf den Voreilwinkel bei der Zündung erfaßt wird.
Bekannterweise wird die Oktanzahl durch Beimischung von Alkohol zu Benzin verändert. Aus diesem Grund und wegen der Änderung des Klopfpegels in bezug auf den Voreilwinkel kann durch Erfassung der Klopfpegeländerung mittels des Klopfsensors 22 festgestellt werden, ob dem Benzin Alkohol beigemischt ist oder nicht. Wird das Ausgangssignal des Klopfsensors 22 einem Filter mit der Klopffrequenz oder einer harmonischen Schwingung höherer Ordnung als Grenzfrequenz zugeführt, um die Stärke des Ausgangssignals bezogen auf den Voreilwinkel bei der Zündung zu ermitteln, so wird die Stärke des Ausgangssignals gering sein, wenn dem Benzin etwas Alkohol beigemischt und der gleiche Zündzeitpunkt verwendet wird. Demzufolge kann dann, wenn vorher der Zündzeitpunkt bei einem Pegel von K 1 oder K 2 festgelegt worden ist, dadurch, daß die Klopfpegeländerung erfaßt wird, festgestellt werden, ob dem Benzin Alkohol beigemischt ist oder nicht.
Mit Hilfe der herkömmlichen Vorrichtung des beschriebenen Aufbaus zur Erfassung der Kraftstoffeigenschaften ist es nicht möglich, die Kraftstoffeigenschaften zu erfassen, wenn kein Klopfen auftritt. Ferner kann der Alkoholanteil im Benzin nicht quantifiziert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erfassung der Kraftstoffeigenschaften anzugeben, mit Hilfe derer es möglich ist, den Alkoholgehalt des Benzins unabhängig davon, ob ein Klopfen auftritt, zu quantifizieren.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 schematisch den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Ermittlung eines effektiven Heizwertes Q entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Flußdiagramm einer Ermittlung des Alkoholgehalts für das beschriebene Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine Matrix für Koeffizienten betreffend dem Schwerlastbetrieb für das beschriebene Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 ein charakteristisches Diagramm der Beziehung zwischen einem Alkoholgehalt und einem regulierten unteren Heizwert Hu,
Fig. 6 ein charakteristisches Diagramm der Beziehung zwischen dem Alkoholgehalt und einem regulierten Ti/Hu-Verhältnis,
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Vorrichtung zur Erfassung der Kraftstoffeigenschaften,
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer herkömmlichen Vorrichtung zur Erfassung der Kraftstoffeigenschaften,
Fig. 9 ein charakteristisches Diagramm des Klopfpegels zur Erläuterung eines herkömmlichen Verfahrens zur Erfassung der Kraftstoffeigenschaften.
In den Zeichnungen sind gleiche oder entsprechende Elemente durchgehend mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 sind folgende Elemente dargestellt: ein Luftfilter 1, ein Luftströmungsmesser 2 zum Erfassen der angesaugten Luft, eine Drosselklappe 3, ein Zylinderblock 5, ein Wassertemperatursensor 6 zum Erfassen der Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine, ein Kurbelwinkelsensor 7, ein Abgaskrümmer 8, ein Abgassensor 9 zum Erfassen der Konzentration verschiedener Abgaskomponenten (etwa der Konzentration von Sauerstoff), ein Kraftstoffeinspritzventil 10, eine Zündkerze 11, ein Drucksensor 13 zum Erfassen des Zylinderinnendrucks und eine Überwachungseinrichtung 15.
Der Kurbelwinkelsensor 7 gibt bei jeder Bezugsposition des Kurbelwinkels (beispielsweise bei 180° in einer Vier-Zylinder-Maschine und bei 120° in einer Sechs-Zylinder-Maschine) einen Bezugspositionsimpuls und bei jedem Einheitswinkel (beispielsweise 1°) einen Einheitswinkelimpuls ab. Die Überwachungseinrichtung 15 zählt die Anzahl der Einheitswinkelimpulse ab dem Empfang eines Bezugspositionsimpulses, um so den Kurbelwinkel nach dem Empfang des Bezugspositionsimpulses zu ermitteln. Des weiteren kann die Überwachungseinheit 15 die Maschinendrehzahl dadurch ermitteln, daß sie die Frequenz oder die Periode der Einheitswinkelimpulse mißt.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 ist der Kurbelwinkelsensor 7 in einem Verteiler angeordnet.
In der Überwachungseinrichtung 15 nach diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird neben der normalen Durchführung der Kraftstoffüberwachung eine Datenverarbeitung vorgenommen, um einen effektiven Heizwert Q zu erhalten, der für die Erfassung des Alkoholgehalts nach Fig. 2 verwendet wird. Zunächst wird die Kraftstoffüberwachung beschrieben.
Die Überwachungseinrichtung 15 wird von einem Mikrocomputer gebildet, der beispielsweise eine CPU, einen RAM, einen ROM, eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle usw. umfaßt.
Die Überwachungseinrichtung 15 empfängt ein Ansaugluftmengensignal S 1 von dem Luftströmungsmesser 2, ein Kurbelwinkelsignal S 3 von dem Kurbelwinkelsensor 7, ein Abgassignal S 4 von dem Abgassensor 9 und ein Wassertemperatursignal S 2 von dem Wassertemperatursensor 6. Die Überwachungseinrichtung 15 empfängt ferner ein Batteriespannungssignal und ein Signal, das anzeigt, ob die Drosselklappe vollständig geschlossen ist. Diese Signale sind jedoch in Fig. 1 nicht dargestellt. Die Überwachungseinrichtung verarbeitet die Eingangssignale, berechnet die der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge und erzeugt ein Kraftstoffeinspritzsignal S 5. Das Signal S 5 steuert das Kraftstoffeinspritzventil 10 an, wodurch eine vorbestimmte Kraftstoffmenge der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
Den Verarbeitungsvorgängen zur Ermittlung der Kraftstoffeinspritzmenge Ti werden in der Überwachungseinheit 15 auf der Grundlage der folgenden Gleichung ausgeführt:
Ti = Tp × (1 + Ft + KMR/100) × β + Ts (1)
Dabei ist Tp eine grundlegende Einspritzmenge, welche sich zu
Tp = K₀ × A/F × Ga/N
ergibt, wobei Ga eine Ansaugluftmenge, N die Maschinendrehzahl, A/F das Luft/Kraftstoff-Verhältnis und K₀ eine Konstante ist. Ft ist ein der Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine entsprechender Korrektur-Koeffizient, der einen großen Wert annimmt, wenn die Temperatur des Kühlwassers gering ist, KMR ist ein Komplementär-Koeffizient für Schwerlast, der einer Wertetabelle entnommen werden kann, die vorher erstellt worden ist und Werte enthält, die der grundlegenden Einspritzmenge Tp und der Maschinendrehzahl N nach Fig. 4 entsprechen, Ts ist ein von der Batteriespannung abhängender Korrektur- Koeffizient, der dazu dient, die Schwankungen der Spannung, welche das Kraftstoffeinspritzventil 10 ansteuert, zu korrigieren, und β ist ein Korrektur- Koeffizient, der dem Abgassignal S 4 des Abgassensors 9 entspricht. Mit Hilfe des Koeffizienten b ist eine Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses eines Gasgemisches auf einen vorbestimmten Wert, wie etwa dem Wert für das theoretische Luft/Kraftstoff- Verhältnis von 14,6 möglich.
Wird die Regelung unter Verwendung des Abgassignals S 4 vorgenommen, ist eine Korrektur mittels der Koeffizienten Ft und KMR bedeutungslos, weil das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Gasgemisches so geregelt wird, daß es immer einen konstanten Wert annimmt. Demzufolge wird die Regelung mittels des Abgassignals S 4 nur dann vorgenommen, wenn die Korrekturkoeffizienten Ft und KMR Null sind.
Im folgenden ist die Datenverarbeitung zur Ermittlung des effektiven Heizwertes Q zum Erfassen des Alkoholgehalts unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Dies ist wesentlich für die Erfindung. Zunächst ist das Prinzip der Erfassung des Alkoholgehalts erläutert. Die folgende Gleichung leitet sich aus dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik her:
dQ = du + Pdv
Durch Ersetzen der Ausdrücke du durch cvdT (spezifische innere Energie), Pv durch Rt (Zustandsgleichung) und dT durch (Pdv+vdP)/R auf der rechten Seite der Gleichung ergibt sich:
wobei k die normierte spezifische Wärme ist. Durch Integrieren von Gleichung (1) erhält man:
Eine Nettowärme (effektiver Heizwert) Q eines Arbeitsgases während eines Zündzyklus ergibt sich aus Gleichung (2), die durch Integrieren von Gleichung (1) erhalten wird, wenn der Zylinderinnendruck P (R) für jeden Kurbelwinkel und die Zylinderkapazität V (R) für den Kurbelwinkel bekannt sind.
Da die Nutzwärme (effektiver Heizwert) Q des Arbeitsgases während eines Zündzyklus der Differenz zwischen einer durch die Verbrennung erzeugten Wärme Qr und einer von der Zylinderwand aufgenommenen Wärme Qd entspricht, gilt:
Q = Qr - Qd (3)
Werden die Masse der in einem Zündzyklus angesaugten Luft (Luftdurchsatz/Drehzahl), das Luft/Kraftstoff- Verhältnis und der untere Heizwert des Kraftstoffs durch die Symbole Ga, F/A bzw. Hu dargestellt, so gilt die Beziehung:
Qr = Hu × (F/A) × Ga.
Setzt man den Wärmeverlust
Qd = (Kd × Hu × (F/A) × Ga),
ergibt sich:
Q = (1-Kd)Hu × (F/A) × Ga = K × Hu × (F/A) × Ga (4)
In Gleichung 4 stellt K einen Indikator dafür dar, wieviel Wärme effektiv in bezug auf die durch die Verbrennung erzeugte Wärme genutzt worden ist, d. h. K ist ein Parameter für den Verbrennungswirkungsgrad. K′d steht für den Wärmeverlustfaktor betreffend die durch die Verbrennung erzeugte Wärme. Es kann vorausgesetzt werden, daß Kd (bzw. K) sich nicht wesentlich ändern, wenn ein anderer Kraftstoff verwendet wird.
Da der Heizwert Hs eines theoretischen Gasgemisches pro Volumeneinheit sich nicht wesentlich ändert, wenn ein anderer Kraftstoff verwendet wird (vgl. Tabelle 1) und sich demnach die Verbrennungstemperatur nicht ändert, zeigt sich auch beim Wärmeverlust keine wesentliche Änderung. In diesem Fall ist es möglich, daß sich K abhängig vom Zündzeitpunkt und der Betriebstemperatur der Maschine (beispielsweise der Kühlwassertemperatur und der Zylinderwandtemperatur) ändert. Diese Tatsache erklärt sich daraus, daß sich K aufgrund einer Änderung des Wärmeverlustes infolge der Änderung des Zündzeitpunkts und der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine auch dann ändert, wenn dieselbe Maschine verwendet wird, weil K einem graphisch dargestellten Kraftstoffverbrauch entspricht. Im allgemeinen muß der Zündzeitpunkt vorher derart festgelegt werden, daß er einem Arbeitspunkt der Brennkraftmaschine entspricht, und wird im wesentlichen auch dann nicht geändert, wenn der Kraftstoff gewechselt wird.
Ändert sich die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine, ändert sich auch der von der Betriebstemperatur abhängige Parameter K. Der Wert des Parameters K ist jedoch von vornherein durch Vorgeben eines Arbeitspunkts der Maschine und einer Betriebstemperatur festgelegt. Wird eine zu verwendende Brennkraftmaschine spezifiziert, ist es daher möglich, von vornherein einen Wert für K zu ermitteln, welcher dem Arbeitspunkt und der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine entspricht. Der Wert von K kann in einer Wertetabelle gespeichert werden. Beim Aufstellen der Wertetabelle werden alle möglichen Kombinationen erfaßt: "Drehmoment und Drehzahl", "Druck im Luftansaugstutzen und Drehzahl" oder "Ansaugluftdurchsatz pro Umdrehungseinheit und Maschinendrehzahl".
Es können die Betriebstemperaturen der Brennkraftmaschine, die Kühlwassertemperatur oder die Zylinderwandtemperatur verwendet werden. Daraus folgt, daß, wenn der Parameter K entsprechend der verwendeten Brennkraftmaschine ermittelt wird, ein Verhältnis A/F aus dem Ausgangssignal des Abgassensors und ein Wert Ga aus den Signalen des Luftströmungsmessers und der Maschinendrehzahl gewonnen werden. Demzufolge kann ein unterer Heizwert Hu des Kraftstoffs auf der Grundlage des beschriebenen Wertes Q (unter Verwendung der Gleichung (3)) berechnet werden.
Wie in Fig. 4 gezeigt, kann mittels des unteren Heizwertes Hu abgeschätzt werden, welcher Kraftstoff für die Brennkraftmaschine verwendet wird. Da der untere Heizwert Hu von Methanol etwa halb so groß ist wie derjenige von Benzin, kann aus dem unteren Heizwert Hu mit ausreichender Genauigkeit abgeschätzt werden, welcher Kraftstoff verwendet wird und wie groß der Anteil ist.
Fig. 5 zeigt die Beziehung zwischen dem Methanolanteil und dem regulierten unteren Heizwert Hu, wobei der untere Heizwert Hu auf der Abszisse und der Methanolgehalt auf der Ordinate abgetragen sind. Gemäß Fig. 5 beträgt der Methanolgehalt 0%, wenn der regulierte untere Heizwert Hu 1 ist, und 100%, wenn der untere Heizwert Hu 2 beträgt. Daher kann die Beziehung zwischen dem Methanolgehalt und dem regulierten unteren Heizwert Hu durch eine diese beiden Punkte verbindende Gerade dargestellt werden.
Tabelle 1
Demzufolge kann der Methanolgehalt aus den Werten des regulierten unteren Heizwertes Hu quantifiziert werden. Um einen genaueren Wert zu erhalten, ist es erforderlich, den Wert Ti/Hu zu berechnen. Wird Methanol verwendet, beträgt das theoretische Luft/ Kraftstoff-Verhältnis "5". Demzufolge hat Ti den 2,29fachen Wert von Benzin, wo er 14,6/5 beträgt. Ein Vergleich der Werte Ti/Hu zeigt, daß er etwa das Sechsfache beträgt. Nach Fig. 6 ist die Beziehung zwischen dem Methanolgehalt und dem regulierten Wert von Ti/Hu durch eine Gerade darstellbar, welche die beiden Punkte (1,0%) und (1,100%) verbindet. Demnach kann die Genauigkeit verdreifacht werden im Vergleich damit, daß der Methanolgehalt ausschließlich aus dem regulierten unteren Heizwert Hu ermittelt wird. Dies sei unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert, in der ein Abtastkurbelwinkel von 1° verwendet ist.
In Schritt 100 wird der Kurbelwinkel 0 gelesen. In Schritt 101 wird abgefragt, ob der gelesene Kurbelwinkel im Kompressions- oder Expansions(Verbrennung)hub liegt. Ist die Antwort "JA", wird zu dieser Zeit der Zylinderinnendruck P (R) gelesen (Schritt 102). Ist jedoch die Antwort "NEIN", wird zu Schritt 100 zurückgekehrt und auf den nächsten Kurbelwinkel gewartet.
In Schritt 103 wird abgefragt, ob der in Schritt 100 gelesene Kurbelwinkel in der Kompression vT liegt. Ist die Antwort "JA", wird daraufhin die Initialisierung vorgenommen. Das bedeutet, daß in Schritt 104 die Werte Q, P 1 und V 1 zu Null, P (R) bzw. V (R) gesetzt werden und zu Schritt 100 zurückgekehrt wird. Ist die Antwort in Schritt 103 "NEIN", wird zu Schritt 105 übergegangen, wo festgestellt wird, ob der in Schritt 100 gelesene Kubelwinkel im Verbrennungshub (Expansion) liegt. Ist die Antwort "NEIN", wird ein Wert dQ in den Schritten 106, 107 berechnet und daraufhin zu Schritt 100 zurückgekehrt.
Ist die Antwort in Schritt 105 jedoch "JA", wird eine Routine gemäß Fig. 3 ausgeführt. Dabei wird in Schritt 200 ein Arbeitspunkt der Maschine ermittelt. In Schritt 201 werden ein dem Arbeitspunkt der Maschine entsprechender Wert K gelesen und in Schritt 202 ein unterer Heizwert Hu und ein Wert Ti/Hu ermittelt.
Die in Fig. 2 dargestellten Berechnungen müssen mit extrem hohen Geschwindigkeiten ausgeführt werden, damit der gesamte Teil von Fig. 2 der Routine innerhalb der Zeitspanne einer Kurbeldifferenz von 1° ausgeführt werden kann. Derart hohe Berechnungsgeschwindigkeiten sind durch Verwendung von beispielsweise einem datengesteuerten Prozessor (wie etwa µPD7281 von Nippon Denki Kabushiki Kaisha) als Koprozessor möglich. Ein Hauptprozessor (der ein normaler Neumann-Prozessor sein kann) wird für die Berechnungen in der Hauptroutine verwendet, wobei es genügt, einen Koprozessor (datengesteuerter Prozessor) für die Berechnungen nach Fig. 2 zu verwenden. In der Hauptroutine des Hauptprozessors werden die Kraftstoffüberwachung (wie etwa die Berechnung der Pulsbreite Ti des Kraftstoffeinspritzsignals und die Ermittlung des Arbeitspunkts der Maschine), die Überwachung der Flußverarbeitungen der Routine nach Fig. 2 und die Bearbeitungen nach Fig. 3 vorgenommen.
Dies ist nachstehend näher erläutert. Da der datengesteuerte Prozessor derart eingerichtet ist, daß Bearbeitungen entsprechend Daten vorgenommen werden, wird der Bearbeitungsfluß zum Ausführen der Routine nach Fig. 2 unter Verwendung der folgenden Merkmale des Prozessors überwacht.
Beispielsweise dann, wenn ein Kurbelwinkelsignal in den Hauptprozessor gegeben wird, gibt der Hauptprozessor die Daten betreffend den Kurbelwinkel und den Zylinderinnendruck P (R) an den Koprozessor, in dem das Bearbeitungsprogramm nach Fig. 2 gespeichert ist. Der datengesteuerte Prozessor arbeitet nämlich automatisch so lange, wie die notwendigen Daten zur Verfügung gestellt werden. Es genügt, daß der datengesteuerte Prozessor die Daten betreffend Q als Ergebnis von Integrationen zurückgibt, wenn in Schritt 105 in dem Verarbeitungsprogramm nach Fig. 2 mit "JA" geantwortet werden kann. In diesem Fall genügt es, daß der Hauptprozessor, der die Daten empfängt, die Routine nach Fig. 3 ausführt, so daß der dem Arbeitspunkt der Brennkraftmaschine entsprechende Wert K gelesen wird; der untere Heizwert Hu und Ti/Hu (oder die regulierten Werte) werden berechnet und der Alkoholgehalt wird entsprechend den Fig. 5 und 6 (Schritt 203) ermittelt.
Wird ein selbständig arbeitender Prozessor als datengesteuerter Prozessor verwendet, muß kein separater Haupt- und Koprozessor verwendet werden, weil der datengesteuerte Prozessor als Hauptprozessor zur Ausführung aller Operationen verwendet werden kann.
Da die Zylinderkapazität V (R) und das Differential dV (R) in der Routine nach Fig. 2 bekannte Werte sind, können sie vorher in einer eindimensionalen, R betreffenden Wertetabelle gespeichert und von dem datengesteuerten Prozessor verwendet werden. Dadurch kann die Verarbeitungszeit verkürzt werden.
Gemäß der Erfindung wird ein Heizwert Q in einem Zündzyklus auf der Grundlage eines Zylinderinnendrucks P (R) und einer Zylinderkapazität V (R) gewonnen und ein unterer Heizwert Hu des Kraftstoffs und Ti/Hu werden berechnet, wodurch der Alkoholgehalt quantifiziert werden kann, ohne daß Klopfen auftritt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Erfassung der Kraftstoffeigenschaften für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, wobei die angesaugte Luftmenge und das Luft/Kraftstoff- Verhältnis im Abgas gemessen werden, eine grundlegende Kraftstoffeinspritzmenge auf der Grundlage der ange­ saugten Luftmenge berechnet und die Menge einzuspritzenden Kraftstoffs entsprechend dem Luft/Kraftstoff- Verhältnis geregelt wird, mit einem Drucksensor (13) zum Erfassen des Zylinderinnendrucks, mit einem Kurbel­ winkelsensor (7) zum Erfasen des Kurbelwinkels der Brennkraftmaschine und mit einer Überwachungseinrichtung (15), welche Signale vom Drucksensor (13) und Kurbelwinkelsensor (7) verarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der effektive Heizwert Q des Kraftstoffs in einem Zündzyklus auf der Grundlage des Zylinderinnendrucks P( R) bei einem bestimmten Kurbelwinkel während der Kompressions- und Expansions­ hübe eines Zündzyklus, des Kurbelwinkels R und der Zylinderkapazität V( R) berechnet und ein effektiver Verbrennungswert K oder ein unterer Heizwert Hu des Kraftstoffs ermittelt werden, wodurch die Eigenschaften des Kraftstoffs unter Verwendung wenigstens des effektiven Verbrennungswertes K oder des unteren Heizwertes Hu oder des Verhältnisses (Ti/Hu) der Dauer Ti eines Kraftstoffeinspritzimpulses zu dem unteren Heizwert Hu erfaßt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der effektive Verbrennungswert K oder der untere Heizwert Hu des Kraftstoffs aus einer zweidimensionalen Wertetabelle entnehmbar ist, bei der zwei Parameter als Indikatoren für den Arbeitspunkt der Brennkraftmaschine verwendet werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Arbeitspunkt der Brennkraftmaschine indizierenden Parameter das Drehmoment und die Maschinendrehzahl, der Druck im Luftansaugstutzen und die Maschinendrehzahl oder die angesaugte Luftmenge pro Umdrehung und die Maschinendrehzahl sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweidimensionale Wertetabelle so angelegt ist, daß jeder Parameter die Temperaturgegebenheiten der Brennkraftmaschine indiziert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Temperaturgegebenheiten der Brennkraftmaschine indizierende Parameter wenigstens die Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine oder die Temperatur einer Zylinderwand ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (15) den Heizwert Q in einem Zündzyklus unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet: wobei K der Anteil der spezifischen Wärme ist und wobei der Wert der Zylinderkapazität V (R) bei einem Kurbelwinkel R und der Wert der Änderung dV (R) bei jedem Kurbelwinkel R gelesen werden, wobei diese Werte in Form einer Wertetabelle in Speichern abgelegt sind.
DE3833123A 1987-09-29 1988-09-29 Vorrichtung zur erfassung der kraftstoffeigenschaften fuer eine brennkraftmaschine mit innerer verbrennung Granted DE3833123A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62246561A JPH0750099B2 (ja) 1987-09-29 1987-09-29 内燃機関の燃料性状検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3833123A1 DE3833123A1 (de) 1989-04-13
DE3833123C2 true DE3833123C2 (de) 1990-09-27

Family

ID=17150244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833123A Granted DE3833123A1 (de) 1987-09-29 1988-09-29 Vorrichtung zur erfassung der kraftstoffeigenschaften fuer eine brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4905649A (de)
JP (1) JPH0750099B2 (de)
KR (1) KR900005615B1 (de)
DE (1) DE3833123A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061754B4 (de) * 2005-12-29 2011-07-21 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Bestimmung des Kraftstoffausnutzungsgrades für eine Maschine
DE112008000554B4 (de) * 2007-03-02 2012-10-18 Toyota Jidosha K.K. Verbrennungsmotor-Steuerungsvorrichtung
DE102011108900B4 (de) * 2010-08-04 2018-02-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Motors mit Kompressionszündung
DE102017112541B4 (de) 2016-06-09 2018-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843243C2 (de) * 1988-12-22 1999-04-08 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Feststellung des Alkoholgehaltes von Kraftstoffen
DE3918683A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Motoren Werke Mannheim Ag Gasmotorregelung
JPH02283860A (ja) * 1989-04-24 1990-11-21 Nissan Motor Co Ltd エンジンの点火時期制御装置
JPH02286877A (ja) * 1989-04-27 1990-11-27 Nissan Motor Co Ltd エンジンの点火時期制御装置
US5109821A (en) * 1990-01-19 1992-05-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Engine control system
JPH0417142U (de) * 1990-05-31 1992-02-13
JPH04121438A (ja) * 1990-09-12 1992-04-22 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の電子制御燃料噴射装置
JP2829161B2 (ja) * 1991-09-18 1998-11-25 三菱電機株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JPH06235347A (ja) * 1993-01-05 1994-08-23 Unisia Jecs Corp 内燃機関の燃料性状検出装置
JP2935000B2 (ja) * 1994-02-28 1999-08-16 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の燃料性状検出装置
JP2884472B2 (ja) * 1994-03-23 1999-04-19 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の燃料性状検出装置
JP3326000B2 (ja) * 1994-04-07 2002-09-17 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の燃料性状検出装置
DE69620670T2 (de) * 1995-05-12 2002-08-14 Yamaha Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine
US5975050A (en) * 1998-03-06 1999-11-02 Caterpillar Inc. Method for determining the energy content of a fuel delivered to an engine
US6079396A (en) * 1998-04-29 2000-06-27 General Motors Corporation Automotive cold start fuel volatility compensation
DE10063752A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Durchsatzes eines strömenden Mediums
KR20040045631A (ko) * 2002-11-25 2004-06-02 현대자동차주식회사 가짜 휘발유 검출 장치 및 그 방법
AT413739B (de) * 2004-02-09 2006-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine
AT413738B (de) 2004-02-09 2006-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine
US7117862B2 (en) * 2004-05-06 2006-10-10 Dresser, Inc. Adaptive engine control
US7314033B2 (en) * 2004-11-18 2008-01-01 Massachusetts Institute Of Technology Fuel management system for variable ethanol octane enhancement of gasoline engines
US20080060627A1 (en) 2004-11-18 2008-03-13 Massachusetts Institute Of Technology Optimized fuel management system for direct injection ethanol enhancement of gasoline engines
EP1775584A3 (de) * 2005-10-11 2011-09-14 Continental Automotive GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Qualität eines Kraftstoffs für Brennkraftmaschine
US7597072B2 (en) 2006-10-24 2009-10-06 Ford Global Technologies, Llc System and method for operating a multiple fuel engine
JP4863119B2 (ja) * 2007-02-21 2012-01-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の運転制御方法および装置
FR2915524B1 (fr) * 2007-04-27 2009-07-03 Inst Francais Du Petrole Procede pour controler le fonctionnement d'un moteur pouvant utiliser un mode de combustion en monocarburation ou en multicarburation
JP2008274883A (ja) 2007-05-01 2008-11-13 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
DE102007023900A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung
DE102007027181A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102007027483A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Qualitätsmerkmals eines Dieselkraftstoffes
DE102007042229A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102007042403A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
JP4853439B2 (ja) 2007-09-25 2012-01-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102007057505A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses von Bestandteilen eines Kraftstoffgemischs
DE102007060224A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
JP4936138B2 (ja) * 2007-12-21 2012-05-23 トヨタ自動車株式会社 混合燃料の性状判定方法および装置ならびに内燃機関の運転制御方法および装置
JP4670888B2 (ja) * 2008-04-02 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用燃料のアルコール濃度対応値取得装置
US8185293B2 (en) 2008-06-05 2012-05-22 Robert Bosch Llc Fuel composition recognition and adaptation system
FR2934644B1 (fr) * 2008-07-30 2011-04-29 Renault Sas Module de puissance pouvant etre alimente par un carburant comprenant de l'essence et de l'alcool dans des proportions variables, et procede de commande associe.
US8522758B2 (en) 2008-09-12 2013-09-03 Ethanol Boosting Systems, Llc Minimizing alcohol use in high efficiency alcohol boosted gasoline engines
FR2941050B1 (fr) * 2009-01-12 2011-02-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Calcul du pouvoir calorifique d'un carburant
FR2942321B1 (fr) * 2009-02-16 2011-02-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination du pouvoir calorifique inferieur d'un carburant
FR2942320B1 (fr) * 2009-02-16 2011-02-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination du pouvoir calorifique inferieur d'un carburant
US8108128B2 (en) * 2009-03-31 2012-01-31 Dresser, Inc. Controlling exhaust gas recirculation
DE102009028329A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung oder eines Lambdawertes
JP5553046B2 (ja) * 2011-03-03 2014-07-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関燃料のアルコール濃度推定装置
JP2012255392A (ja) * 2011-06-09 2012-12-27 Toyota Motor Corp 圧縮着火内燃機関の燃費悪化検出装置及び制御装置
JP5177269B2 (ja) * 2011-09-05 2013-04-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102011086146A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
JP5949075B2 (ja) * 2012-04-06 2016-07-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US9279406B2 (en) 2012-06-22 2016-03-08 Illinois Tool Works, Inc. System and method for analyzing carbon build up in an engine
EP2832977A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung einer Alkoholkonzentration in einem Alkoholkraftstoffgemisch, das einem Verbrennungsmotor zugeführt wird
JP6280711B2 (ja) * 2013-09-04 2018-02-14 大阪瓦斯株式会社 エンジン、ヒートポンプ装置、及び燃料ガスの発熱量推定方法
US9593629B2 (en) 2015-03-05 2017-03-14 Caterpillar Inc. Method and system for controlling an air-fuel ratio in an engine using a fuel source with an unknown composition

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397285A (en) * 1981-07-15 1983-08-09 Physics International Company Closed loop diesel engine control
US4466408A (en) * 1983-03-10 1984-08-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Apparatus for closed-loop combustion control in internal combustion engines
JPS6078480A (ja) * 1983-10-06 1985-05-04 大日本印刷株式会社 文字パタ−ン拡大方式
JPS60212643A (ja) * 1984-04-07 1985-10-24 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の空燃比制御装置
GB2163812B (en) * 1984-06-29 1988-07-06 Nissan Motor System for controlling ignition timing in an internal combustion engine and method therefor
DE3527856A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
JPS6296780A (ja) * 1985-10-22 1987-05-06 Nissan Motor Co Ltd 点火時期制御装置
JPH0831603B2 (ja) * 1986-07-07 1996-03-27 セイコー電子工業株式会社 Pmisトランジスタ−の製造方法
US4788854A (en) * 1987-12-07 1988-12-06 General Motors Corporation Method of estimating the fuel/air ratio of an internal combustion engine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061754B4 (de) * 2005-12-29 2011-07-21 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Bestimmung des Kraftstoffausnutzungsgrades für eine Maschine
DE112008000554B4 (de) * 2007-03-02 2012-10-18 Toyota Jidosha K.K. Verbrennungsmotor-Steuerungsvorrichtung
DE102011108900B4 (de) * 2010-08-04 2018-02-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Motors mit Kompressionszündung
DE102017112541B4 (de) 2016-06-09 2018-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
US10087867B2 (en) 2016-06-09 2018-10-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0750099B2 (ja) 1995-05-31
JPS6488153A (en) 1989-04-03
DE3833123A1 (de) 1989-04-13
KR890005511A (ko) 1989-05-15
US4905649A (en) 1990-03-06
KR900005615B1 (ko) 1990-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833123C2 (de)
DE3833124C2 (de)
DE102011012708B4 (de) Detektion von Kraftstoffeigenschaften im Fahrzeug unter Verwendung eines Verbrennungsparameters als Funktion eines Zylinderdrucksignals
DE3918772C2 (de)
DE4109561C2 (de)
DE102008001241B4 (de) Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
EP0489059B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zylinderselektiven überwachung des energieumsatzes bei einer mehrzylinder-brennkraft-maschine
DE112006003205B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE3910326C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kraftstoffeinspritzmenge
DE112011102923B4 (de) Brennkraftmaschinen-Diagnosevorrichtung und Brennkraftmaschinen-Diagnoseverfahren
DE4036080C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kraftstoffeinspritzmenge einer Brennkraftmaschine
DE3833084C2 (de)
EP0434665B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Diagnose von Brennkraftmaschinen
DE3410403C2 (de) Verfahren zum Steuern der einer Brennkraftmaschine nach Beendigung einer Kraftstoffabsperrung zugeführten Kraftstoffmenge
DE3221640C2 (de)
DE4027354A1 (de) Verfahren zum erfassen von in einer brennkraftmaschine erzeugtem klopfen
DE112007001297B4 (de) Klopfbestimmungsvorrichtung und Klopfbestimmungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009000426A1 (de) Steuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102013204785A1 (de) Klopfsteuervorrichtung für Innenverbrennungsmotor
DE3345862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen des luft/kraftstoff-verhaeltnisses bei verbrennungsmotoren
DE102011083982B4 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3833122C2 (de)
DE4042093C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlzündungen bei einer Brennkraftmaschine
DE102010020766A1 (de) Kraftstoffeinspritz- und Verbrennungsfehlerdiagnose unter Verwendung eines Zylinderdrucksensors
DE102004048330B4 (de) Verfahren zur Diagnose für eine Motorsteuerung und entsprechende Motorsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee