DE3832828A1 - Ueberzugszusammensetzung aus fluorpolymeren - Google Patents
Ueberzugszusammensetzung aus fluorpolymerenInfo
- Publication number
- DE3832828A1 DE3832828A1 DE3832828A DE3832828A DE3832828A1 DE 3832828 A1 DE3832828 A1 DE 3832828A1 DE 3832828 A DE3832828 A DE 3832828A DE 3832828 A DE3832828 A DE 3832828A DE 3832828 A1 DE3832828 A1 DE 3832828A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- coating composition
- fluorine
- copolymerized units
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/48—Macromolecular compounds
- C04B41/4838—Halogenated polymers
- C04B41/4842—Fluorine-containing polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/056—Forming hydrophilic coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/12—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/04—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N3/047—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with fluoropolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2427/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/12—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Überzugszusammensetzung aus
Fluorpolymeren mit hydrophilierender Wirkung und deren
Verwendung.
Fluorhaltige Polymere, die Gruppen des Typs -SO3Ac oder
-COOAc (worin Ac hier eine die Säure oder ein
Säurederivat konstituierende Gruppe darstellt) in
merklichen Anteilen enthalten, besitzen im Gegensatz zu
den meisten anderen Fluorpolymeren hydrophilen
Charakter. Sie haben weitverbreitete Anwendung als
kationpermeable Membranen in elektrochemischen
Prozessen gefunden. Die dafür erforderlichen Folien
werden zum Teil durch Gießen aus Lösungen auf ein
Substrat und Abziehen des selbsttragenden Films von
diesem Substrat hergestellt. Es hat nicht an Versuchen
gefehlt, für die Herstellung solcher Gießfolien
geeignete Lösungen bereitzustellen. Die Herstellung
solcher Lösungen ist bekannt aus der DE-OS 19 59 142,
aus der DE-OS 29 05 457 und aus der EP-OS 50 447, wobei
sich herausgestellt hat, daß fluorhaltige Polymere mit
-COOAc-Gruppen, je nach Art von Ac, große Unterschiede
in der Löslichkeit aufweisen. Während laut
DE-OS 29 05 457 solche Polymere in der Salzform (Ac =
Alkalimetall oder Ammoniumgruppe) in hochpolaren
Lösungsmitteln, auch in aprotischen, gut löslich sein
sollen, lösen sich entsprechende Polymere in der
Säureform (Ac = H) laut EP-OS 50 447 nur bei Zusatz von
Wasser. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß ein
Zusatz von Wasser auch die Löslichkeit solcher
Polymeren beträchtlich fördert, wenn sie in der
Salzform vorliegen, insbesondere, wenn diese Polymeren
ein hohes Molekulargewicht oder ein hohes
Äquivalentgewicht aufweisen. Derartige Lösungen sind
auch bekannt beispielsweise aus der EP-OS 2 45 144.
Es ist auch schon versucht worden, derartige Lösungen
von fluorhaltigen Polymeren mit -SO3Ac- oder
-COOAc-Gruppen zur Beschichtung von Substraten zu
verwenden, wie insbesondere in der US-PS 36 92 569
beschrieben und in den vorstehend genannten Schriften
DE-OS 29 05 457 und EP-OS 50 447 erwähnt. Derartige
Beschichtungen weisen jedoch den erheblichen Nachteil
einer unbefriedigenden Haftung am Substrat auf. Dies
macht sich bereits beim Überziehen von Formkörpern mit
geschlossenen Oberflächen, beispielsweise aus Metallen
oder aus Glas, unangenehm bemerkbar. Hier kann man sich
gegebenenfalls durch eine mechanische oder ätzende
Vorbehandlung des Substrats helfen. Völlig unzureichend
ist die Haftung jedoch an haftabweisenden
Kunststoffoberflächen, wie beispielsweise aus allen
Fluorpolymeren, aber auch aus Polyolefinen, Polyimiden
oder auch aus PVC.
Es bestand daher die Aufgabe, eine
Überzugszusammensetzung mit verbesserten
Haftungseigenschaften an Substraten aller Art zu
schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung
gelöst durch eine Überzugszusammensetzung mit
hydrophilierender Wirkung, bestehend aus
A) einem fluorhaltigen Copolymeren, zusammengesetzt aus
A) einem fluorhaltigen Copolymeren, zusammengesetzt aus
- a) 90 bis 55 Mol-% an copolymerisierten Einheiten eines fluorhaltigen Olefins der Formel CF2=CFX, worin X = F oder Cl ist,
- b) 10 bis 45 Mol-% an copolymerisierten Einheiten eines fluorhaltigen Comonomeren, das -COOM- Gruppen enthält, wobei M ein Alkalimetall oder eine Ammoniumgruppe ⁺N(R)4 ist und R, gleich oder verschieden, ein Alkyl- oder Cycloalkylrest oder Wasserstoff ist, sowie
- c) 0 bis 25 Mol-% an copolymerisierten Einheiten eines fluorierten Vinylethers der Formel worin Y = F, Cl oder H, p = 0 bis 2 und q = 1 bis 3 ist, mit der Maßgabe, daß b) + c) höchstens 45 Mol-% ausmacht,
abgemischt mit
B) einem Polymeren aus der Gruppe der fluorolefinischen oder fluorchlorolefinischen Homopolymeren oder derjenigen Copolymeren, die mindestens ein Fluorolefin oder Fluorchlorolefin als Comonomeres enthalten, mit einem Schmelzpunkt von 200°C, bestimmt durch das Maximum der DSC-Kurve, wobei A) vor der Abmischung in Form einer Lösung vorliegt, die 1 bis 20 Gew.-% des Copolymeren in einem Gemisch aus aprotischem Lösungsmittel und Wasser enthält, und B) vor der Abmischung als eine kolloidale wäßrige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 40 Gew.-% an B) vorliegt und wobei schließlich das Verhältnis der Polymerfeststoffe A : B in der Mischung aus Wasser und aprotischem Lösungsmittel 30 : 70 bis 70 : 30 beträgt.
B) einem Polymeren aus der Gruppe der fluorolefinischen oder fluorchlorolefinischen Homopolymeren oder derjenigen Copolymeren, die mindestens ein Fluorolefin oder Fluorchlorolefin als Comonomeres enthalten, mit einem Schmelzpunkt von 200°C, bestimmt durch das Maximum der DSC-Kurve, wobei A) vor der Abmischung in Form einer Lösung vorliegt, die 1 bis 20 Gew.-% des Copolymeren in einem Gemisch aus aprotischem Lösungsmittel und Wasser enthält, und B) vor der Abmischung als eine kolloidale wäßrige Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 40 Gew.-% an B) vorliegt und wobei schließlich das Verhältnis der Polymerfeststoffe A : B in der Mischung aus Wasser und aprotischem Lösungsmittel 30 : 70 bis 70 : 30 beträgt.
In der erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzung ist
das fluorhaltige Copolymere zusammengesetzt aus
- a) copolymerisierten Einheiten eines fluorhaltigen Olefins der Formel CF2=CFX, worin X = F oder Cl ist; es handelt sich also um copolymerisierte Einheiten des Tetrafluorethylens (im folgenden mit TFE abgekürzt) oder des Chlortrifluorethylens (im folgenden mit CTFE abgekürzt),
- b) copolymerisierten Einheiten eines fluorhaltigen Comonomeren, das -COOM-Gruppen enthält, wobei M ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium, oder eine Ammoniumgruppe der Formel ⁺N(R)4 ist und R, gleich oder verschieden, ein Alkyl- oder Cycloalkylrest oder Wasserstoff ist; üblicherweise wird das Comonomere b) nicht in dieser Form copolymerisiert, sondern in Form einer Gruppe Z, die dann im gebildeten Copolymeren in -COOM überführt werden kann; Z bedeutet dabei insbesondere COOH, COOR′, COORf, CON(R′′)2, COF oder CN, wobei R′ ein kurzkettiger Alkylrest, Rf ein kurzkettiger Perfluoralkylrest und R′′ ein kurzkettiger Alkylrest oder Wasserstoff ist,
- c) sowie gegebenfalls copolymerisierten Einheiten eines fluorierten Vinylethers der Formel worin Y = F, Cl oder H, p = 0 bis 2 und q = 1 bis 3 ist.
Dabei betragen die Anteile von a) 90 bis 55,
vorzugsweise 85 bis 70 Mol-%, von b) 10 bis 45,
vorzugsweise 15 bis 30 Mol-% (bezogen auf die Form
-COOM) und von c) 0 bis 25, vorzugsweise 0 bis
10 Mol-%, wobei sich a), b) und gegebenenfalls c) auf
100 Mol-% ergänzen, jedoch mit der Maßgabe, daß im
Falle der Anwesenheit von c) die Summe der Anteile von
b) und c) 45 Mol-%, im bevorzugten Mengenverhältnis
30 Mol-%, ist.
Das Comonomere b) kann ein solches der Formel
CF₂ = CF[CF₂] m Z
sein, wobei m = 0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 5, ist und
Z von der Herstellung her die obengenannte Bedeutung
hat und nach der Hydrolyse in der
Überzugszusammensetzung die Bedeutung -COOM (definiert
wie oben) annimmt. Bevorzugt sind die
Perfluoracrylsäure und ihre Derivate. Solche Copolymere
und ihre Herstellung sind beschrieben in der britischen
Patentschrift 11 10 007.
Ebenso kann b) aber auch ein Comonomeres der Formel
sein, worin n = 0 bis 2, vorzugsweise 0 bis 1, o = 1
bis 10, vorzugsweise 1 bis 5, ist und Z von der
Herstellung her die obengenannte Bedeutung hat und nach
der Hydrolyse in der erfindungsgemäßen
Überzugszusammensetzung die Bedeutung -COOM
(M definiert wie oben) annimmt. Besonders bevorzugt
sind Copolymere A), in denen das Comonomere a) TFE und
b) eines der eben genannten Formel mit n = 0 und o = 2
ist.
Gegebenenfalls kann das Copolymere A) noch um
c) copolymerisierte Einheiten eines Vinylethers der
obengenannten Formel zum Terpolymeren erweitert sein,
wobei schon ein Anteil von 0,5 Mol-% ausreichend sein
kann; dieser Anteil kann sich bis zu der obengenannten
Obergrenze erstrecken. Bevorzugt ist Y = F, p = 0 bis 1
und q = 1 bis 3. Besonders bevorzugt ist als
Comonomeres c) der Perfluorpropylvinylether (PPVE). Ein
bevorzugtes Terpolymeres ist eines aus a) 83 bis
70 Mol-% TFE, b) 15 bis 25 Mol-% CF2=CF-O-(CF2) 2-COOM
und c) 2 bis 5 Mol-% PPVE.
Die genannten Copolymeren und ihre Herstellung sind
beispielsweise beschrieben in den US-Patentschriften
41 16 888 und 41 38 373. Die Überführung in die
Salzform -COOM erfolgt durch Behandlung des erhaltenen
Copolymeren mit basischen Reagenzien, wie
beispielsweise Alkalihydroxiden oder -carbonaten, in
wäßrigem Medium bei erhöhten Temperaturen.
Derartige Copolymere können auch hergestellt werden
nach der in der US-Patentschrift 44 71 076
beschriebenen Methode. Dabei wird zunächst ein
Copolymeres aus a) TFE, b) einem
-H-Perfluoralkylvinylether oder -polyether und
gegebenenfalls c) einem Perfluoralkylvinylether
hergestellt und dieses Copolymere dann mit
Peroxodisulfuryl-difluorid F-SO2-O-O-SO2F behandelt,
wobei die -H-Atome des Comonomeren b) in
Fluorsulfatogruppen umgewandelt werden. Diese werden
dann durch entsprechende basische Reagenzien in
-COOM-Gruppen überführt.
Als Lösungsmittel für diese Copolymeren A) hat sich am
geeignetsten erwiesen ein Gemisch aus einem aprotischen
Lösungmittel, das heißt einem Lösungsmittel, das keine
reaktiven Protonen besitzt, und Wasser. Beispiele für
solche aprotischen Lösungsmittel, die mit Wasser
mischbar sein müssen, sind die N-Alkyl- und
N,N-Dialkylformamide, -acetamide und -proprionamide mit
Alkylresten von 1 bis 4 C-Atomen,
Tetramethylensulfoxid, Ethylencarbonat,
Propylencarbonat, Tetramethylharnstoff,
N,N′-Dimethylimidazolidon-2, N,N′-Dimethylpyrazolidon-2
und Hexamethylphosphorsäuretriamid. Als besonders
bevorzugt sind zu nennen N,N-Dimethylformamid und
-acetamid, Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon-2.
Neben der möglichst vollständigen Mischbarkeit mit
Wasser und der leichten Verfügbarkeit ist ein möglichst
niedriger Siedepunkt ein weiterer Gesichtspunkt für die
Auswahl des aprotischen Lösungsmittels, da er dessen
Entfernung nach dem Beschichtungsvorgang begünstigt.
Das in der Lösung vorhandene Wasser fördert die
Auflösung des Polymeren und soll zusammen mit dem
Polymeren A) und dem aprotischen Lösungsmittel eine
klare homogene Lösung bilden. Die Auflösung wird
vorgenommen, indem man das Copolymere A) in dem Gemisch
aus aprotischem Lösungsmittel und Wasser auf 90 bis
160°C, vorzugsweise 95 bis 130°C, erhitzt. Der
Lösevorgang dauert von 5 bis 48 Stunden und läßt sich
durch Rühren erheblich beschleunigen.
Die Menge des Copolymeren A) wird so bemessen, daß sein
Anteil, bezogen auf die gesamte Lösung, 1 bis
20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-%, beträgt. Dabei
beträgt das Verhältnis von aprotischem Lösungsmittel zu
Wasser zweckmäßigerweise 98 : 2 bis 30 : 70,
vorzugsweise 95 : 5 bis 60 : 40 Gewichtsteile.
Die so hergestellte Lösung ist für sich geeignet zum
Gießen von selbsttragenden Folien oder auch zum
Beschichten und zum Imprägnieren solcher Substrate, die
von sich aus eine ausreichende Haftung besitzen,
beispielsweise textilartige Flächengebilde aus
Mineralfasern oder hochtemperaturbeständigen Fasern,
wie Asbest oder Aramid.
Zur Verbesserung der Haftung wird gemäß der
vorliegenden Erfindung ein Polymeres B) hinzugegeben,
das ausgewählt ist aus der Gruppe der fluorolefinischen
und fluorchlorolefinischen Homopolymeren oder
derjenigen Copolymeren, die mindestens ein Fluorolefin
oder Fluorchlorolefin als Comonomer enthalten.
Wesentliches Auswahlkriterium für dieses Polymere B)
ist, daß es aufgrund seiner Zusammensetzung einen
Schmelzpunkt von 200°C, vorzugsweise von 180°C,
aufweisen soll. Ferner soll dieses Polymere als
kolloidale wäßrige Dispersion verfügbar sein oder
zumindest mittels geeigneter Maßnahmen in eine solche
kolloidale wäßrige Dispersion überführt werden können.
Aus der Gruppe der Homopolymeren kommen dafür
beispielsweise in Frage das Polyvinylfluorid und
Polyvinylidenfluorid, aber auch solche
Polytrifluorchlorethylene, die gemäß ihren
Herstellungsbedingungen mit relativ niedrigem
Molekulargewicht anfallen.
Aus der Gruppe der Copolymeren, die mindestens ein
Fluorolefin oder ein Fluorchlorolefin als Comonomeres
enthalten und einen Schmelzpunkt von 200°C besitzen,
seien als Beispiele genannt:
Copolymere, die copolymerisierte Einheiten des TFE und des Vinylidenfluorids und daneben noch copolymerisierte Einheiten des Hexafluorpropylens oder eines Perfluoralkylvinylethers mit 1 bis 4 C-Atomen enthalten; es kann sich dabei auch um Quaterpolymere handeln, die die beiden letztgenannten Comonomeren gemeinsam enthalten;
ferner Copolymere aus TFE und 20 bis 30 Mol-% Hexafluorpropylen;
Copolymere aus TFE und 10 bis 45 Mol-% eines Perfluoralkylvinylethers mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere des Perfluorpropylvinylethers;
Copolymere aus TFE, 10 bis 25 Mol-% Hexafluorpropylen und 5 bis 15 Mol-% eines Perfluoralkylvinylethers, vorzugsweise Perfluorpropylvinylether;
Copolymere aus TFE oder CTFE und Ethylen, die mehr als 10 Mol-% und bis zu 40 Mol-% eines dritten und gegebenenfalls vierten Comonomeren enthalten können, wie beispielsweise das aus der US-PS 38 17 951 bekannte Copolymere aus 20 bis 30 Mol-% TFE, 40 bis 60 Mol-% Ethylen und 10 bis 30 Mol-% Hexafluorpropylen oder das Copolymere aus TFE, Ethylen und Isobutylen oder das Copolymere aus TFE oder CTFE, Ethylen und
Vinylidenfluorid oder das Copolymere aus TFE, Ethylen und Vinylacetat. Solche Copolymere, die TFE oder CTFE in etwa gleichen Anteilen enthalten sowie daneben noch dritte oder vierte Comonomere, sind beschrieben worden in den US-Patentschriften 24 68 664 und 38 59 262 sowie in der britischen Patentschrift 10 24 351. Copolymere aus Hexafluorisobutylen und Ethylen, die gleichfalls geeignet sind, beschreibt die US-Patentschrift 37 20 655.
Copolymere, die copolymerisierte Einheiten des TFE und des Vinylidenfluorids und daneben noch copolymerisierte Einheiten des Hexafluorpropylens oder eines Perfluoralkylvinylethers mit 1 bis 4 C-Atomen enthalten; es kann sich dabei auch um Quaterpolymere handeln, die die beiden letztgenannten Comonomeren gemeinsam enthalten;
ferner Copolymere aus TFE und 20 bis 30 Mol-% Hexafluorpropylen;
Copolymere aus TFE und 10 bis 45 Mol-% eines Perfluoralkylvinylethers mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere des Perfluorpropylvinylethers;
Copolymere aus TFE, 10 bis 25 Mol-% Hexafluorpropylen und 5 bis 15 Mol-% eines Perfluoralkylvinylethers, vorzugsweise Perfluorpropylvinylether;
Copolymere aus TFE oder CTFE und Ethylen, die mehr als 10 Mol-% und bis zu 40 Mol-% eines dritten und gegebenenfalls vierten Comonomeren enthalten können, wie beispielsweise das aus der US-PS 38 17 951 bekannte Copolymere aus 20 bis 30 Mol-% TFE, 40 bis 60 Mol-% Ethylen und 10 bis 30 Mol-% Hexafluorpropylen oder das Copolymere aus TFE, Ethylen und Isobutylen oder das Copolymere aus TFE oder CTFE, Ethylen und
Vinylidenfluorid oder das Copolymere aus TFE, Ethylen und Vinylacetat. Solche Copolymere, die TFE oder CTFE in etwa gleichen Anteilen enthalten sowie daneben noch dritte oder vierte Comonomere, sind beschrieben worden in den US-Patentschriften 24 68 664 und 38 59 262 sowie in der britischen Patentschrift 10 24 351. Copolymere aus Hexafluorisobutylen und Ethylen, die gleichfalls geeignet sind, beschreibt die US-Patentschrift 37 20 655.
Bevorzugt sind jedoch die obengenannten Copolymeren aus
TFE, Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen oder aus
TFE, Vinylidenfluorid und Perfluorpropylvinylether oder
aus TFE, Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und
Perfluorpropylvinylether, soweit sie einen Schmelzpunkt
von 200°C aufweisen. Dies ist im allgemeinen dann
der Fall, wenn der Anteil an copolymerisierten
Einheiten des TFE in solchen Copolymeren höchstens
60 Mol-% und des Vinylidenfluorids mindestens 25 Mol-%
beträgt. Solche Copolymere sind dem Fachmann bekannt
aus der deutschen Offenlegungsschrift 26 35 402, aus
der US-Patentschrift 32 35 537 und aus der europäischen
Patentschrift 2 809.
Alle diese Homopolymeren und Copolymeren sind dem
Fachmann bekannt. Sie können nach bekannten Methoden in
wäßrigem Medium in Gegenwart von bekannten
Dispergiermitteln, insbesondere von Salzen von
Perfluoralkansäuren, polymerisiert oder copolymerisiert
werden und fallen als kolloidale wäßrige Dispersionen
mit 5 bis 40 Gew.-% Feststoffgehalt an. Sie können in
dieser Form mit dem fluorhaltigen Copolymeren A)
abgemischt werden. Vorzugsweise beträgt der
Feststoffgehalt der kolloidalen wäßrigen Dispersion des
Polymeren B) 10 bis 25 Gew.-%.
Von den Verlauf- und Benetzungseigenschaften der
erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzung her ist es
zweckmäßig, die Dispersion des Polymeren B) in einem
konzentrierteren Bereich des Feststoffgehaltes zu
wählen, um den Wassergehalt beim Beschichtungsvorgang
gering zu halten. Andererseits kann bei der Abmischung
der Dispersion von B) mit der Lösung von A) wegen des
Salzcharakters des fluorhaltigen Copolymeren A) in
geringem Maße eine Koagulation eintreten. Das Auftreten
dieser unerwünschten Koagulation ist auch abhängig von
der Art des eingesetzten Polymeren B). In diesem Fall
kann es zweckmäßig sein, der Lösung des fluorhaltigen
Copolymeren A) vor der Abmischung mit der Dispersion
des Polymeren B) noch ein Verdünnungsmittel zuzusetzen.
Die Menge dieses Verdünnungsmittels soll so bemessen
sein, daß eine Koagulation von B) bei und nach dem
Abmischungsvorgang vermieden wird und die
erfindungsgemäße Überzugszusammensetzung noch
ausreichend lagerstabil ist. Diese zuzusetzende Menge
hängt ab von der Art des eingesetzten Polymeren B) und
dessen Neigung zur Koagulation in einer kolloidalen
wäßrigen Dispersion, vom Feststoffgehalt dieser
Dispersion und vom Salzcharakter des fluorhaltigen
Copolymeren A). Der Zusatz dieses Verdünnungsmittels
kann in vielen Fällen ganz entbehrlich sein, ansonsten
kann sein Anteil in weiten Grenzen schwanken,
beispielsweise kann er das 0,1- bis 5fache des Volumens
der Lösung von A) betragen. Die jeweils günstigste
Menge läßt sich durch einen Vorversuch leicht
ermitteln. Als Verdünnungsmittel sind insbesondere
geeignet Alkanole mit 1 bis 3 C-Atomen,
Ethylenglykolmonoalkylether mit einer Alkylgruppe von 1
bis 4 C-Atomen oder eines der obengenannten aprotischen
Lösungsmittel. Im letzteren Fall wird zweckmäßigerweise
das aprotische Lösungsmittel verwendet, das bereits in
der Lösung von A) vorhanden ist, das heißt die Lösung
wird weiter verdünnt.
Ist der Zusatz eines solchen Verdünnungsmittels
erforderlich, so wird es der Lösung des fluorhaltigen
Copolymeren A) vor der weiteren Abmischung mit dem
Polymeren B) zugesetzt. In jedem Fall wird die -
verdünnte oder unverdünnte - Lösung des fluorhaltigen
Copoylmeren A) mit der kolloidalen wäßrigen Dispersion
des Polymeren B) so abgemischt, daß das Verhältnis der
Polymerfeststoffe A) : B) 30 : 70 bis 70 : 30,
vorzugsweise 40 : 60 bis 60 : 40, beträgt. Es hat sich
als zweckmäßig erwiesen, die Lösung von A) in die
wäßrige Dispersion von B) einzurühren.
Die erfindungsgemäße Überzugszusammensetzung kann noch
weitere übliche Zusätze und Bestandteile enthalten, wie
beispielsweise Farbstoffe und Farbtöner, Antioxidantien
sowie auch Verlaufmittel, die die gleichmäßige
Filmbildung der Überzugszusammensetzung beim
Beschichtungsvorgang begünstigen. Solche Verlaufmittel
sind zum Beispiel Ethylenglykolmono- und auch
-dialkylether mit Alkylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen und
Alkanole von 1 bis 4 C-Atome. In jedem Fall müssen die
verwendeten Verlaufmittel mit Wasser und dem jeweils
eingesetzten aprotischen Lösungsmittel unbegrenzt
mischbar sein. Wenn die Abmischung bereits ein
Verdünnungsmittel enthält, welches mit dem
Verlaufmittel identisch ist, so wird ein weiterer Teil
nach der Abmischung von A) mit B) hinzugefügt.
Die so hergestellte erfindungsgemäße
Überzugszusammensetzung wird nach üblichen Methoden auf
das jeweilige Substrat aufgebracht, wie beispielsweise
durch Aufsprühen, Tauchen, Bürsten, Beschichten mit der
Rakel oder auf einem Walzenstuhl. Dabei können mit
einem Beschichtungsvorgang Schichtdicken von bis zu
20 µm erreicht werden. Der Überzug wird sodann bei
einer Temperatur zwischen 20°C und 70°C getrocknet.
Gegebenenfalls kann danach eine weitere Schicht
aufgebracht und getrocknet und dieser Vorgang noch
beliebig oft wiederholt werden, bis die gewünschte
Schichtdicke erreicht ist. Abschließend wird der
Überzug dann in einem Temperaturbereich, der sich von
Temperaturen wenig oberhalb des Schmelzpunkts des
Polymeren B) bis 220°C, vorzugsweise bis 200°C,
erstreckt, 5 bis 15 Minuten lang eingebrannt.
Für bestimmte Einsatzzwecke können die hydrophilen
Eigenschaften des gebildeten Überzugs noch verbessert
werden, wenn zumindest an der Oberfläche die
-COOM-Gruppen in solche umgewandelt werden, in denen
M ein Metall der II. oder III. Hauptgruppe ist. Dies
wird erreicht, indem man eine Lösung des Hydroxids oder
eines Salzes des betreffenden Metalls, vorzugsweise des
Calciums, Magnesiums oder Aluminiums eine Zeitlang auf
die Oberfläche des Überzugs einwirken läßt. Je nach
Zeitdauer und Temperatur der angewandten Lösung wird
sich der Effekt auf die Oberfläche beschränken oder auf
tiefere Schichten des Überzugs erstrecken.
Die erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen können
auf eine Vielzahl von Substraten aufgetragen werden.
Dies sind beispielsweise Substrate mit geschlossenen
und harten oder auch porösen Oberflächen, wie
beispielsweise Metalle, Glas, Porzellan oder Keramik,
ferner Gewebe, Vliese oder andere textile
Flächengebilde aus Mineralfasern, wie Asbest- oder
Glasfasern, oder aus hochtemperaturbeständigen
Synthesefasern, zum Beispiel aus Polyimiden,
Polyestern, Polyetherketonen, Polyethersulfonen,
Polytetrafluorethylen und anderen.
Besonders geeignet wegen ihrer hohen Haftfestigkeit
sind die erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen
für die Beschichtung von Formkörpern und Folien aller
Art aus fluorhaltigen Polymeren, deren Schmelzpunkt
oberhalb, allenfalls aber geringfügig unter der des
jeweils eingesetzten Polymeren B) liegt, sowie auch aus
anderen Kunststoffen mit weitgehend hydrophoben
Oberflächen, wie beispielsweise Polyimiden, Polyamiden
oder auch Polypropylen. An Fluorpolymeren, die sich für
eine Beschichtung mit den erfindungsgemäßen
Überzugszusammensetzungen eignen, sind zu nennen PTFE,
auch wenn dieses mit kleinen Anteilen anderer
Comonomerer modifiziert ist, aber noch den nicht aus
der Schmelze verarbeitbaren Typ angehört; Copolymere
des TFE mit Hexafluorpropylen oder mit
Perfluoralkylvinylethern oder mit beiden, welche
aufgrund ihres niedrigen Comonomerengehalts einen hohen
Schmelzpunkt aufweisen; Copolymere des Typs
TFE/Ethylen, die nur kleinere Anteile an dritten und
gegebenenfalls weiteren Comonomeren aufweisen und daher
hochschmelzend sind; ferner Polychlortrifluorethylen,
Polyvinylfluorid und Polyvinylidenfluorid.
Die aus den erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen
erhaltenen Beschichtungen sind absolut klar und
transparent. Sie weisen eine überragende Haftfestigkeit
am Substrat auf und besitzen eine exzellente
UV-Durchlässigkeit und eine hohe Chemikalien- und
Temperaturbeständigkeit. Sie besitzen insbesondere eine
hohe Wasserbenetzbarkeit, die zum Teil wesentlich
besser als diejenige von Glas ist, so daß darauf
abgeschiedene Wassertröpfchen problemlos ablaufen.
Aufgrund dieser Eigenschaften sind die so beschichteten
Gebilde besonders geeignet für Überdachungen mit
beschichteten Folien, wobei die hydrophile Schicht
sowohl innen als auch außen angebracht sein kann. Die
Innenbeschichtung ist insbesondere wichtig für den
Einsatz in Gewächshäusern und anderen feuchten Räumen,
in denen sich an der Innenfläche der Überdachung
Kondenswasser abscheidet. Wenn man ein Gewebe als
Überdachung verwenden will, das eine erfindungsgemäße
hydrophile Außenschicht besitzt, so wird das Gewebe
zweckmäßigerweise vorher mit einer
wasserundurchlässigen Sperrschicht aus einem
Fluorpolymeren versehen und darauf die erfindungsgemäße
Überzugszusammensetzung als Außenschicht angebracht.
Weitere Anwendungszwecke sind beispielsweise
medizinische Geräte, Membranen für Filtrationszwecke,
Diaphragmen und Beschichtungen auf sogenannten
Nullabstandselektroden für Elektrolysen, bei denen die
Schicht aus der erfindungsgemäßen
Überzugszusammensetzung als Kationenaustauschermembran
auf dem Metall wirkt.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele noch näher
erläutert:
A) Es wird zunächst eine Lösung eines fluorhaltigen
Copolymeren, das aus 76 Mol-% copolymerisierten
Einheiten des TFE und 24 Mol-% eines Comonomeren der
Formel
CF₂=CF-O-[CF₂]₂-COONa
besteht, hergestellt, indem 150 g dieses Copolymeren
in 1000 g einer Mischung aus N,N-Dimethylformamid
und Wasser (Gewichtsverhältnis 90 : 10) aufgelöst
werden. Es werden 150 ml dieser Lösung abgenommen
und mit 300 ml Ethylenglykolmonomethylether
verdünnt.
B) Sodann werden 75 ml einer kolloidalen, wäßrigen
Dispersion eines Terpolymeren, bestehend aus
57,4 Mol-% an copolymerisierten Einheiten des TFE,
12,7 Mol-% des Hexafluorpropylens und 29,9 Mol-% des
Vinylidenfluorids (Schmelzpunkt 180°C), mit einem
Feststoffgehalt von 24,0 Gew.-% langsam unter Rühren
zu A) gegeben. Zum Schluß werden 175 ml Isobutanol
unter Rühren hinzugefügt.
Ein Folienstück (25×30 cm) aus einem Copolymeren des
Typs Tetrafluorethylen/Ethylen (48,0 Mol-% TFE,
48,4 Mol-% Ethylen, 3,0 Mol-% Hexafluorpropylen,
0,6 Mol-% Perfluorpropylvinylether) wird mit 6 ml der
vorgenannten Mischung beschichtet, bei 50°C getrocknet
und dann 5 Minuten auf 185°C im Trockenschrank
erhitzt. Die erhaltene Beschichtung ist völlig
transparent und optisch kaum erkennbar. Das so
beschichtete Folienstück wird hinsichtlich seiner
Benetzbarkeit durch Wasser getestet. Dabei wird
folgende Prüfmethodik angewendet:
Das Prüfgerät besteht aus einer Platte aus nicht
rostendem Stahl, die, in der Neigung verstellbar und
arretierbar, in einem Trägergestell über zwei Zapfen
verankert ist. Die Platte besitzt einen rechteckigen
Ausschnitt (20×20 cm), in den mittels Spannrahmen die
zu prüfende, beschichtete Folie eingespannt wird. Unter
der Platte befindet sich ein Röhrensystem, über welches
die Folie von unten her bedampft wird; die Oberseite
wird mit Luft überblasen, also gekühlt. So beschlägt
sich der Testausschnitt über Stunden hinweg ständig mit
Wasserdampf und man kann die Bildung von Tropfen, deren
Vereinigung, Ablaufverhalten und Abstürzen gut erkennen
und vergleichen. Durch einfaches Verdrehen der
Querachse läßt sich jeder gewünschte Neigungswinkel
reproduzierbar einstellen.
Die aufgebrachte Dampfmenge beträgt in allen Beispielen
0,6 g/h · cm2, der Neigungswinkel 15°.
Im vorliegenden Beispiel wird die Temperatur an der
Oberseite auf 35 bis 40°C, an der Unterseite auf 55
bis 60° gehalten.
Optische Beurteilung: Bei der Bedampfung bilden sich
über die gesamte Fläche verteilt flache Tropfen einer
Größe von 0,5 bis 1 cm. Im weiteren Verlauf der
Bedampfung laufen diese kontinuierlich bis zum Rand ab.
A) 200 ml einer Lösung aus 100 g eines Copolymeren,
bestehend aus 80 Mol-% an copolymerisierten
Einheiten des TFE und 20 Mol-% von
CF₂ = CF-O-[CF₂]₂COONa,
in 1000 g einer Mischung aus
N,N-Dimethylformamid und Wasser (Gewichtsverhältnis
85 : 15) werden mit 45 ml Dimethylsulfoxid verdünnt.
B) Anschließend werden 90 ml der in Beispiel 1
verwendeten Dispersion (Feststoff 20 Gew.-%) unter
Rühren zu A) gegeben. Zum Schluß fügt man noch
150 ml Isopropanol und 200 ml Isobutanol hinzu.
Ein Folienstück (25×30 cm) aus einem Copolymeren,
bestehend aus 88 Mol-% an copolymerisierten Einheiten
des TFE und 12 Mol-% des Hexafluorpropylens, wird mit
5 ml der vorgenannten Mischung, wie in Beispiel 1
beschrieben, beschichtet. Man erhält eine vollkommen
transparente Folie.
Die Prüfmethodik zur Beurteilung der Wasserbenetzung
ist mit der in Beispiel 1 identisch.
Im vorliegenden Beispiel wird die Temperatur an der
Folienoberseite auf 40°C, an der Unterseite auf 55 bis
65°C gehalten.
Optische Beurteilung: Bei der Bedampfung bilden sich
flache Tropfen einer Größe von 0,5 bis 1 cm. Im
weiteren Verlauf der Bedampfung bildet sich ein
Wasserfilm, der bis zum Rand abläuft.
A) 250 ml der in Beispiel 1 verwendeten Polymerlösung
werden mit 100 ml einer Mischung aus
N,N-Dimethylformamid und Wasser (Gewichtsverhältnis
75 : 25) verdünnt.
B) Sodann werden 50 ml einer wäßrigen Dispersion eines
Terpolymeren, bestehend aus 39,8 Mol-% an
copolymerisierten Einheiten des TFE, 11,8 Mol-% des
Hexafluorpropylens und 48,4 Mol-% des
Vinylidenfluorids (Schmelzpunkt 120°C), mit einem
Feststoffgehalt von 31 Gew.-% langsam unter Rühren
zu A) gegeben. Zum Schluß werden 150 ml n-Propanol
und 200 ml Isobutanol unter Rühren hinzugefügt.
Ein Folienstück (25×25 cm) aus einem Terpolymeren,
bestehend aus 57,4 Mol-% an copolymerisierten Einheiten
des TFE, 12,7 Mol-% des Hexafluorpropylens und
29,9 Mol-% des Vinylidenfluorids, wird mit 6,5 ml der
vorgenannten Mischung beschichtet, bei 50°C getrocknet
und dann 10 Minuten auf 140°C erhitzt.
Im Test zur Beurteilung der Wasserbenetzung gemäß
Beispiel 1 wird die Temperatur an der Folienoberseite
auf 25°C, an der Unterseite auf 40 bis 45°C gehalten.
Optische Beurteilung: Bei der Bedampfung bildet sich
ein durchsichtiger, vollflächiger Wasserfilm, der bis
zum Rand abläuft.
A) 200 ml einer Lösung aus 120 g eines Copolymeren,
bestehend aus 72 Mol-% an copolymerisierten
Einheiten des TFE und 28 Mol-% von
CF₂ = CF-O-[CF₂]₂COONa,
in 1000 g einer Mischung aus
N,N-Dimethylformamid und Wasser (Gewichtsverhältnis
90 : 10) werden mit 220 ml
Ethylenglykolmonoethylether verdünnt.
B) Sodann werden 110 ml einer wäßrigen Dispersion eines
Terpolymeren, bestehend aus 51,5 Mol-% an
copolymerisierten Einheiten des TFE, 1,6 Mol-% des
PPVE und 46,9 Mol-% des Vinylidenfluorids
(Schmelzpunkt 173°C), mit einem Feststoffgehalt von
26 Gew.-% unter Rühren zu A) gegeben. Anschließend
fügt man 70 ml Ethanol, 60 ml Propanol und 60 ml
Isobutanol hinzu.
Eine Schälfolie (25×25 cm) aus einem Copolymeren,
welches 99,95 Mol-% an copolymerisierten Einheiten des
TFE und 0,05 Mol-% des PPVE enthält, wird mit 6 ml der
oben beschriebenen Mischung beschichtet, bei 50°C
getrocknet und anschließend 10 Minuten auf 185°C
erhitzt. Man erhält eine homogene, glatte Beschichtung.
Im Test zur Beurteilung der Wasserbenetzung gemäß
Beispiel 1 wird die Temperatur an der Oberseite auf
40°C, an der Unterseite auf 50°C gehalten.
Optische Beurteilung: Bei der Bedampfung bilden sich
über die gesamte Fläche verteilt flache Tropfen einer
Größe von 1 cm. Im weiteren Verlauf der Bedampfung
laufen diese kontinuierlich bis zum Rand ab.
Claims (10)
1. Überzugszusammensetzung mit hydrophilierender
Wirkung, bestehend aus
- A) einem fluorhaltigen Copolymeren, zusammengesetzt
aus
- a) 90 bis 55 Mol-% an copolymerisierten Einheiten eines fluorhaltigen Olefins der Formel CF2=CFX, worin X=F oder Cl ist,
- b) 10 bis 45 Mol-% an copolymerisierten Einheiten eines fluorhaltigen Comonomeren, das -COOM- Gruppen enthält, wobei M ein Alkalimetall oder eine Ammoniumgruppe ⁺N(R)4 ist und R, gleich oder verschieden, ein Alkyl- oder Cycloalkylrest oder Wasserstoff ist, sowie
- c) 0 bis 25 Mol-% an copolymerisierten Einheiten eines fluorierten Vinylethers der Formel worin Y = F, Cl oder H, p = 0 bis 2 und q = 1 bis 3 ist, mit der Maßgabe, daß b) + c) höchstens 45 Mol-% ausmacht, abgemischt mit
- B) einem Polymeren aus der Gruppe der fluorolefinischen oder fluorchlorolefinischen Homopolymeren oder derjenigen Copolymeren, die mindestens ein Fluorolefin oder Fluorchlorolefin als Comonomere enthalten, mit einem Schmelzpunkt von 200°C, bestimmt durch das Maximum der DSC-Kurve,
wobei A) vor der Abmischung in Form einer Lösung
vorliegt, die 1 bis 20 Gew.-% des Copolymeren in
einem Gemisch aus aprotischem Lösungsmittel und
Wasser enthält, und B) vor der Abmischung als eine
kolloidale wäßrige Dispersion mit einem
Feststoffgehalt von 5 bis 40 Gew.-% an B) vorliegt
und wobei schließlich das Verhältnis der
Polymerfeststoffe A : B in der Mischung aus Wasser
und aprotischem Lösungsmittel 30 : 70 bis 70 : 30
beträgt.
2. Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das fluorhaltige Comonomere b)
in den copolymerisierten Einheiten innerhalb von A)
ein solches der Formel
ist, worin n = 0 bis 2 und o = 1 bis 10 ist.
3. Überzugszusammensetzung gemäß einem oder mehreren
der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das fluorhaltige Copolymere A) aus 85 bis 70 Mol-%
an copolymerisierten Einheiten von a), 15 bis
30 Mol-% an copolymerisierten Einheiten von b) und
0 bis 10 Mol-% an copolymerisierten Einheiten von c)
besteht, mit der Maßgabe, daß b) + c) höchstens 30
Mol-% ausmacht.
4. Überzugszusammensetzung gemäß einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lösung von A) aus 1 bis 20 Gew.-% des
Copolymeren besteht, gelöst in einer Mischung aus
aprotischem Lösungsmittel und Wasser im Verhältnis
von 98 : 2 bis 30 : 70 Gewichtsteilen.
5. Überzugszusammensetzung gemäß einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das aprotische Lösungsmittel eines aus der Gruppe
N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid,
Dimethylsulfoxid oder N-Methylpyrrolidon-2 ist.
6. Überzugszusammensetzung gemäß einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Polymere B) ein fluorhaltiges Copolymeres aus
höchstens 60 Mol-% an copolymerisierten Einheiten
des Tetrafluorethylens, mindestens 25 Mol-% an
copolymerisierten Einheiten des Vinylidenfluorids
sowie aus copolymerisierten Einheiten des
Hexafluorpropylens, des Perfluorpropylvinylethers
oder aus diesen beiden Comonomeren ist.
7. Überzugszusammensetzung gemäß einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
sie ein Verdünnungsmittel enthält, das der Gruppe
der Alkanole mit 1 bis 3 C-Atomen, der
Ethylenglykolmonoalkylether mit einer Alkylgruppe
von 1 bis 4 C-Atomen oder der für die Auflösung des
fluorhaltigen Copolymeren A) geeigneten aprotischen
Lösungsmittel ausgewählt ist.
8. Überzugszusammensetzung gemäß einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schmelzpunkt des Polymeren B) bei 180°C
liegt.
9. Verwendung der Überzugszusammensetzung gemäß einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zum Überziehen
von Folien oder Formkörpern aus fluorhaltigen
Polymerisaten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3832828A DE3832828A1 (de) | 1988-09-28 | 1988-09-28 | Ueberzugszusammensetzung aus fluorpolymeren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3832828A DE3832828A1 (de) | 1988-09-28 | 1988-09-28 | Ueberzugszusammensetzung aus fluorpolymeren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3832828A1 true DE3832828A1 (de) | 1990-04-12 |
Family
ID=6363838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3832828A Withdrawn DE3832828A1 (de) | 1988-09-28 | 1988-09-28 | Ueberzugszusammensetzung aus fluorpolymeren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3832828A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0905302A1 (de) * | 1996-10-18 | 1999-03-31 | Chemfab Corporation | Lichtdurchlässiger polymerischer Verbundwerkstoff zur Verwendung in einer architektonischen tragenden Struktur |
EP2145918A1 (de) * | 2008-07-17 | 2010-01-20 | W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH | Antimikrobielle Beschichtungen mit einem Komplex aus einem ionischen Fluorpolymer und einem antimikrobiellen Gegenion |
US8951628B2 (en) | 2008-07-17 | 2015-02-10 | W.L. Gore & Associates, Gmbh | Polymer coatings comprising a complex of an ionic fluoropolyether and a counter ionic agent |
EP2620963A4 (de) * | 2010-09-22 | 2015-04-01 | Daikin Ind Ltd | Film zur verwendung in folienkondensatoren und folienkondensatoren |
JP2020516718A (ja) * | 2017-04-11 | 2020-06-11 | ソルベイ スペシャルティ ポリマーズ イタリー エス.ピー.エー. | 溶融加工性フルオロポリマー |
US10751973B2 (en) | 2016-03-21 | 2020-08-25 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Architectural membrane |
WO2022031768A1 (en) * | 2020-08-06 | 2022-02-10 | Arkema Inc. | Processable tetrafluoroethylene copolymers |
-
1988
- 1988-09-28 DE DE3832828A patent/DE3832828A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0905302A1 (de) * | 1996-10-18 | 1999-03-31 | Chemfab Corporation | Lichtdurchlässiger polymerischer Verbundwerkstoff zur Verwendung in einer architektonischen tragenden Struktur |
KR101310692B1 (ko) * | 2008-07-17 | 2013-09-25 | 더블유.엘.고어 앤드 어소시에이츠 게엠베하 | 이온성 플루오르폴리머 및 항균성 상대-이온화제의 착물을 포함하는 항균성 코팅 |
WO2010006782A1 (en) * | 2008-07-17 | 2010-01-21 | W.L. Gore & Associates Gmbh | Antimicrobial coatings comprising a complex of an ionic fluoropolymer and an antimicrobial counter-ion |
CN102076745A (zh) * | 2008-07-17 | 2011-05-25 | W.L.戈尔有限公司 | 包含离子型含氟聚合物和抗微生物反荷离子的复合物的抗微生物涂层 |
JP2011527954A (ja) * | 2008-07-17 | 2011-11-10 | ダブリュ エル ゴア アンド アソシエイツ ゲーエムベーハー | イオン性フッ素ポリマーと抗菌性対イオンとの錯体を含む抗菌性コーティング |
CN102076745B (zh) * | 2008-07-17 | 2013-06-12 | W.L.戈尔有限公司 | 包含离子型含氟聚合物和抗微生物反荷离子的复合物的抗微生物涂层 |
EP2145918A1 (de) * | 2008-07-17 | 2010-01-20 | W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH | Antimikrobielle Beschichtungen mit einem Komplex aus einem ionischen Fluorpolymer und einem antimikrobiellen Gegenion |
US8951628B2 (en) | 2008-07-17 | 2015-02-10 | W.L. Gore & Associates, Gmbh | Polymer coatings comprising a complex of an ionic fluoropolyether and a counter ionic agent |
EP2620963A4 (de) * | 2010-09-22 | 2015-04-01 | Daikin Ind Ltd | Film zur verwendung in folienkondensatoren und folienkondensatoren |
US9156930B2 (en) | 2010-09-22 | 2015-10-13 | Daikin Industries, Ltd. | Film for use in film capacitors, and film capacitors |
US10751973B2 (en) | 2016-03-21 | 2020-08-25 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Architectural membrane |
JP2020516718A (ja) * | 2017-04-11 | 2020-06-11 | ソルベイ スペシャルティ ポリマーズ イタリー エス.ピー.エー. | 溶融加工性フルオロポリマー |
WO2022031768A1 (en) * | 2020-08-06 | 2022-02-10 | Arkema Inc. | Processable tetrafluoroethylene copolymers |
CN116075527A (zh) * | 2020-08-06 | 2023-05-05 | 阿科玛股份有限公司 | 可加工的四氟乙烯共聚物 |
EP4192886A4 (de) * | 2020-08-06 | 2024-08-21 | Arkema Inc | Verarbeitbare tetrafluorethylencopolymere |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69835649T2 (de) | Copolymere aus Maleinsäure oder dessen Anhydrid und fluorierten Olefinen | |
DE60301322T2 (de) | Fluoropolymerdispersion enthaltend kein oder wenig fluorhaltiges Netzmittel mit niedrigem Molekulargewicht | |
DE2954060C2 (de) | ||
DE102009020231B4 (de) | Neue Protonenaustauschmembranen für Brennstoffzellenanwendungen | |
DE2604266C2 (de) | Wäßrige Dispersion auf der Basis eines Tetrafluoräthylenpolymerisats und eines Filmbildners sowie deren Verwendung zum Überziehen von Gegenständen | |
DE3047438C2 (de) | Fluorierte Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3904544C2 (de) | ||
DE69608675T3 (de) | Wässrige polytetrafluorethylen dispersionszusammensetzung und deren verwendung | |
EP0043499B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen, kolloidalen Dispersionen von Copolymerisaten des Typs Tetrafluorethylen-Ethylen | |
DE3020057C2 (de) | ||
DE69306402T2 (de) | Niedrigschmelzendes tetrafluorethylene-copolymer und seine verwendung | |
EP0657514B1 (de) | Wässrige Dispersion von Fluorpolymerisaten, ihre Herstellung und Verwendung für Beschichtungen | |
DE69622535T2 (de) | Amorphe tetrafluorethylen-hexafluoropropylen copolymere | |
DE69625336T2 (de) | Amorphe tetrafluoroethylen-hexafluoropropylencopolymere | |
DE68913461T2 (de) | Wässrige Verteilung, Verbundpulver und Organosol vom Fluorid enthaltenden Polymerisat. | |
DE69513392T2 (de) | Abkreide- und verschleissfeste trennbeschichtung | |
DE69305120T2 (de) | Hydrophobe, poröse Membranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
EP0153645B1 (de) | Verbundwerkstoff | |
DE69723379T2 (de) | Fluorpolymere mit einer Kern-Schalen-Struktur mit funktionellen Gruppen in der Schale | |
DE2803241A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beschichteten gegenstandes sowie ein danach hergestellter gegenstand | |
DE69716352T2 (de) | Wässrige Latexe aus Fluorpolymere | |
DE69928899T2 (de) | Herstellung von Sulfongruppen enthaltenden fluorierten Polymerlösungen | |
EP0216257B1 (de) | Wässrige, pastöse Überzugszusammensetzung und ihre Verwendung | |
DE3878523T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung. | |
DE4328954A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Reparatur von Ionenaustausch-Membranen und -Folien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |