DE383264C - Verfahren zur Herstellung von Vorschaltwiderstaenden fuer elektrische Messgeraete - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vorschaltwiderstaenden fuer elektrische Messgeraete

Info

Publication number
DE383264C
DE383264C DEH90352D DEH0090352D DE383264C DE 383264 C DE383264 C DE 383264C DE H90352 D DEH90352 D DE H90352D DE H0090352 D DEH0090352 D DE H0090352D DE 383264 C DE383264 C DE 383264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
measuring devices
electrical measuring
carrying
ballast resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH90352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH90352D priority Critical patent/DE383264C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383264C publication Critical patent/DE383264C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Vorschaltwiderständen für elektrische meßgeräte. Bei der neuen Bauart handelt es sich um die Aufgabe, bei einem verhältnismäßig eng begrenzten Raum hohe Widerstände aus dünnen Drähten unterzubringen, die in einzelnen Abschnitten unter Zwischenschaltung eines Luftabstandes gewickelt sind. Das Eigenartige der Lösung besteht darin, daß der eigentliche Tragrahmen mit fortschreitendem Wickeln erst zusammen- oder ausgebaut wird.
  • Der Rahmen besteht zweckmäßig aus zwei durchbrochenen Seitenwänden, die als Träger von Verbindungsorganen ausgebildet sind. Letztere tragen die einzelnen Wicklungsabschnitte der Spulen, halten sie auseinander und können gleichzeitig den Seitenwänden r einen verstärkten Halt geben. Diese sprossenartigen Verbindungsorgane s sind bei Beginn der Wicklung nur für die innerste Lage 1, vorhanden. Ist diese hergestellt, so werden zunächst die Sprossen für den nächsten Abschnitt l.= eingesetzt usw., bis der gesamte Widerstand untergebracht ist. Es entsteht dann ein Gebilde nach Abb. i. Die Art der Einfügung der Sprossen kann mannigfach sein. In Abb. 2 ist die Sprosse s als Hohlrolle gedacht, durch deren Inneres eine Befestigungsschraube für die Seitenwände geht. Dieses Organ für den Zusammenhalt kann natürlich auch an einer anderen Stelle sitzen. Des weiteren ist aus Abb. 3 und q. ersichtlich, daß die Rollen radial bzw. nach dem Mittelpunkte zu verschiebbar sein können. Man kann dies durch Einfügen zweier mit radialen Schlitzen versehenen Zwischenscheiben r, bewerkstelligen. Auf diese Art ist man hinsichtlich der Dicke der aufzuwickelnden Abschnitte von vornherein nicht an feste Zwischenräume gebunden. Dieser Vorteil gewinnt eine Bedeutung bei Drähten, die in mehrere Gruppen von gleicher Länge bzw. gleichen Widerständen unterteilt sind. Hierbei werden nämlich die inneren Wicklungsabschnitte eine größere Breite beanspruchen als die äußeren. Aber der nächste Abschnitt schließt sich an den vorhergehenden immer wieder mit dem durch die Dicke der Sprosse bedingten Abstand an.
  • Die Sprosse kann wieder in mehrere Querabschnitte (Rillen) unterteilt werden, wie dies bei Widerständen allgemein üblich ist.
  • Eine besondere Bedeutung gewinnt die neue Bauweise bei räumlich sehr kleinen Vorschaltwiderständen, weil gerade hier die mechanische Leitungsverbindung mehrerer Drahtabschnitte sehr zeitraubend sein würde, und weil die Bedingung guter Isolation und Abkühlung nicht leicht zu erfüllen ist. Der gesamte Widerstandsrahmen wird dann zweckmäßig aus Stanzteilen aus Isolationsmasse (Hartfiber, Preßspahn, Pertinax usw.) hergestellt (Abb.5).
  • In Abb. 5 ist der Stanzteil für die beiden Seitenwände dargestellt. Die einzelnen Röllchen, aus Abb.6 deutlicher erkennbar, werden in die Schlitze a eingeführt. Sie dienen einmal dem Draht als Auflage, andererseits halten sie die Seitenwände in der vorgeschriebenen Entfernung. Bei b in Abb. 5 ist noch eine besondere Ausgestaltung dieses Rahmens ersichtlich. -Man vermeidet auf diese Art das rränzliche Durchschlitzen des Rahmens, wodurch er nicht nur unnötig geschwächt werden würde, sondern auch der Draht beim Wickeln sich in die Rollenschlitze ungewollt einzwängen könnte.

Claims (5)

  1. PATENT-ANSPRücIiE: i. Verfahren zur Herstellung von Vorschaltwiderständen für elektrische Meßgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Ebene liegenden einzelnen Abschnitte (11, 1." 13) der Widerstände in Form von untereinander ähnlichen Vielecken derart gewickelt werden, daß erst nach Fertigstellung eines kleineren Vielecks die Stützen (s) für das nächstfolgende größere Vieleck eingesetzt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen oder Sprossen mit einer Führung versehen sind, derart, daß sie durch die Wicklung der nächstfolgenden Lage an die vorhergehende angedrückt werden.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Rahmen (r) aus Isolationsmaterial bestehen. q..
  4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Rahmen (y) mit radialen Schlitzen behufs Führung von Rollen versehen sind.
  5. 5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (r) derart durchbrochen sind, daß nur noch ein Gerüst übrig bleibt.
DEH90352D 1922-07-04 1922-07-04 Verfahren zur Herstellung von Vorschaltwiderstaenden fuer elektrische Messgeraete Expired DE383264C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH90352D DE383264C (de) 1922-07-04 1922-07-04 Verfahren zur Herstellung von Vorschaltwiderstaenden fuer elektrische Messgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH90352D DE383264C (de) 1922-07-04 1922-07-04 Verfahren zur Herstellung von Vorschaltwiderstaenden fuer elektrische Messgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383264C true DE383264C (de) 1923-10-11

Family

ID=7165840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH90352D Expired DE383264C (de) 1922-07-04 1922-07-04 Verfahren zur Herstellung von Vorschaltwiderstaenden fuer elektrische Messgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383264C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846583C (de) Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl.
DE2738514C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Auflageholmes für ein Rotorblatt
DE383264C (de) Verfahren zur Herstellung von Vorschaltwiderstaenden fuer elektrische Messgeraete
DE159059C (de)
DE415958C (de) Elektrische Spule aus Metallband oder Geflecht beliebiger Herstellungsart
DE2138987B2 (de) Wickelkörper für zwei Erregerwicklungen
DE613303C (de) Hohlseil fuer elektrische Freileitungen und Vorrichtung zur Herstellung der fuer das Hohlseil benoetigten Draehte
DE1011056B (de) Aus drei Rahmenkernen zusammengesetzter Dreischenkelkern der Tempeltype
DE887373C (de) Elektromotor mit elektromagnetisch gesteuerter Bremse
DE1640853C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Befestigungssiellen an Schenkeln von Kunststoffisolatoren und Kunststofftraversen
DE2428384A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen induktionsvorrichtung mit mehreren wicklungen und in diesem verfahren hergestelltes produkt
DE852262C (de) Vierpolige elektrische Maschine von kleiner Leistung
DE453036C (de) Verfahren zur Herstellung von Wicklungen fuer elektrische Apparate, die aus einzelnen Teilspulen mit nur einer Windung fuer jede Lage bestehen
DE950078C (de) Transformator mit einer im wesentlichen durch eine auf sich selbst aufgewickelte Kupferschiene gebildeten Sekundaerwicklung, insbesondere fuer elektrische Schweismaschinen
DE729918C (de) Verfahren zum Aufbringen von Wickelkernen mit nicht kreisfoermigem Wickelfenster auf Spulen bzw. Wicklungen von Transformatoren, Drosseln o. dgl.
DE722818C (de) Ankerwelle fuer elektrische Fahrradlichtmaschinen
DE104259C (de)
DE1514178C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule
CH344030A (de) Verfahren zur Herstellung von Gittern aus Flachstäben und nach diesem Verfahren hergestelltes Gitter
DE638809C (de) Kaefiglaeufer mit Lueftungsschlitzen
DE1638470A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer U-foermigen Wicklung,insbesondere Stromwandler-Primaerwicklung
DE911110C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonplatten mit vorgespannter Bewehrung
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE405451C (de) Vielfache Form zur Herstellung von Betonwinkelsteinen
DE3005107C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Gewebeschutzstreifen auf die Wulstkerne von Luftreifen