DE3832019A1 - Sicherungseinrichtung - Google Patents

Sicherungseinrichtung

Info

Publication number
DE3832019A1
DE3832019A1 DE19883832019 DE3832019A DE3832019A1 DE 3832019 A1 DE3832019 A1 DE 3832019A1 DE 19883832019 DE19883832019 DE 19883832019 DE 3832019 A DE3832019 A DE 3832019A DE 3832019 A1 DE3832019 A1 DE 3832019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
light
bar
receiver
light waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883832019
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dumke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUMKE HANS JOACHIM
Original Assignee
DUMKE HANS JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUMKE HANS JOACHIM filed Critical DUMKE HANS JOACHIM
Priority to DE19883832019 priority Critical patent/DE3832019A1/de
Publication of DE3832019A1 publication Critical patent/DE3832019A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier
    • G08B13/186Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier using light guides, e.g. optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung gegen Ein- oder Durchbruch der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
Zum Sichern von Türen, Toren, Fenstern und Mauern gegen Ein- oder Durchbruch ist es bekannt, dünne Stahldrähte vor die zu schützende Fläche zu spannen, die über spezielle Geber bei Zugbeanspruchung oder Durchtrennung Alarm auslö­ sen. Dabei kann jedoch durch Arretierung des Spanndrahtes oder Manipulation an der Zugfeder der Alarm unterdrückt werden. Ähnliches gilt für das Bespannen der Flächen mit dünnen Kupferleitern.
Bei Erschütterungsmeldern können Fehlalarme durch LKW, Flug­ zeuge, spielende Kinder usw. ausgelöst werden. Auch bei Ein­ satz von Lichtschranken kommt es durch Insekten, Haustiere oder andere Umgebungseinflüsse zu Fehlalarmen.
Funk-Alarmtechniken sind aufwendig und für einzelne Haus- oder Wohnungstüren ungeeignet. Durch diese Türen hindurch erfolgen aber die meisten Einbrüche. Soweit man die Türen oder Fenster mit massiven Eisengittern versehen hat, haben sich diese nicht als einbruchsicher erwiesen. Außerdem be­ hindern sie bei Fenstern, z.B. im Brandfall, die Fluchtmög­ lichkeit.
Hier setzt die Erfindung ein, die eine Sicherheitseinrich­ tung der eingangs erwähnten Art schaffen will, die einfach im Aufbau, betriebssicher und wirtschaftlich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Mittel. Auf diese Weise erhält man eine zuverlässige Sicherheitseinrichtung, die unempfindlich gegen Manipulationen, wie z.B. Durchsägen oder Verbiegen, ist und die Möglichkeit ausschließt, etwa durch Fremdlichteinwirkung den Lichtstrahl in den Lichtleit­ rohren zu unterbrechen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegen­ standes näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau der Sicher­ heitseinrichtung;
Fig. 2 die Anwendung der Sicherheitseinrichtung bei einer Tür.
Ein U-Profil 1 aus Leichtmetall dient als Senderleiste 1 und ist im Abstand von etwa 150 mm mit Infrarot-Sendedioden 4 ausgestattet. Eine entsprechende im erforderlichen Abstand angeordnete Empfängerleiste 2 ist in gleicher Weise mit Fo­ totransistoren 5 bestückt. Die Sendedioden 4 und Fototran­ sistoren 5 sind über Leiterplatten 6 elektrisch mit einer Steuerelektronik 12 verbunden und in Isolierstoffbuchsen 3 geschraubt. Die elektrischen Anschlüsse sind herkömmlicher Art und daher nicht dargestellt. Um einen sicheren Schutz gegen Staub, Nässe und Sabotage zu erreichen, sind die ge­ samten Sende- und Empfangseinheiten in den U-Profilen mit Epoxydharz vergossen.
Lichtleitrohre 7 verbinden über die Isolierstoffbuchsen 3 die Sendedioden 4 mit den genau parallel montierten Foto­ transistoren 5. Dichtungen 10 verhindern das Eindringen von Staub und Nässe in die Lichtleitrohre 7.
Während im Ausführungsbeispiel unsichtbares Infrarotlicht vorgeschlagen wird, sind natürlich auch andere Lichtarten für den gleichen zweck verwendbar. Die Steuerelektronik 12 dient gleichzeitig als Auswertelektronik.
Das auf die beschriebene Weise gebildete Metallgitter kann ohne weiteres auf einer Tür (Fig. 2) oder am Fensterrahmen angebracht werden, wozu etwa in den U-Profilen vorgesehene Befestigungsmöglichkeiten 9 dienen. Das Gitter läßt sich sowohl zur Innensicherung als auch, gegebenenfalls mit Ab­ wandlungen, zur Außensicherung verwenden. Im letzteren Fall wären lediglich Mauerdurchbrüche für die Kabelführungen vor­ zusehen.
Die neue Sicherheitseinrichtung arbeitet folgendermaßen:
Ein in der Steuerelektronik 12 angeordneter Taktgenerator schaltet die Infrarotsender 4 mit einer bestimmten Frequenz (z.B. 30/s) ein und aus und meldet diese Schaltzustände der Auswertelektronik 12. Im Nichtalarmfall erreicht das Infra­ rotlicht 11 ungestört den Fototransistor 5, der den Empfang an die Steuer- und Auswertelektronik meldet. Schaltet der Taktgenerator aus, erwartet die Auswertelektronik 12 kein Signal vom Fototransistor 5. Diese Schaltungstechnik be­ wirkt, daß es weder möglich ist, den Lichtstrahl zu unter­ brechen z.B. mittels Durchsägen oder Verbiegen der Rohre noch den Lichtstrahl zu überbrücken, z.B. durch Fremdlicht­ einwirkung.
Wenn man also versuchen wollte, die Lichtleitrohre 7 ausein­ anderzubiegen oder gar zu zerstören, würde sofort die Infra­ rotstrahlverbindung zwischen der betroffenen Sendediode 4 und dem betroffenen Fototransistor 5 unterbrochen, was auf übliche Weise über die Steuer- und Auswertelektronik 12 den Alarm auslösen würde. Das gleiche wäre der Fall, wenn jemand eines der Lichtleitrohre 7 anbohren und versuchen wollte, durch Fremdlichteinwirkung die Infrarotstrahlung zu stören. Bei dem Versuch, etwa das Gitter insgesamt von dem gegen Durchbruch zu sichernden Objekt zu entfernen, tritt ein Sabotagekontakt 8 in Aktion, der auch bei anderen Manipula­ tionsversuchen am Gitter eine sofortige Alarmauslösung be­ wirken würde. Bis zu 4 Magnete 13 betätigt einen in die Empfänger­ leiste 2 eingegossene Reedkontakte und lösen Alarm aus, wenn das gegen Durchbruch gesicherte Objekt (z.B. Tür) geschwenkt wird. Diese Reedkontakte können derart vorprogrammiert sein, daß eine Überwindung durch ein Fremdmagnetfeld, z.B. Anlegen eines Dauermagneten, nicht möglich ist.

Claims (6)

1. Sicherungseinrichtung für Türen, Tore, Fenster, Wände und Öffnungen gegen Ein- oder Durchbruch in Form eines Metallgitters mit Alarmvorrichtung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Metallgitter aus senk­ rechten bzw. waagerechten Lichtleitrohren (7) besteht, die oben und unten durch waagerechte bzw. senkrechte U-Profile (2, 1) verbunden sind, wobei das untere Pro­ fil (1) als Sendeleiste und das obere Profil (2) als Em­ pfängerleiste für Lichtwellen (11) ausgebildet ist.
2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeleiste mit Lichtwellensendern (4) und die Empfängerleiste (2) mit Fototransistoren (5) versehen sind, die an eine Steuer­ elektronik (12) angeschlossen sind.
3. Sicherungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Licht­ wellensender (4) aus Dioden bestehen, die mittels eines in der Steuerelektronik (12) angeordneten Taktgenerators getaktete Lichtwellen aussenden.
4. Sicherungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Licht­ wellen (11) infrarote Lichtwellen sind.
5. Sicherungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, ge­ kennzeichnet durch einen zusätzlichen Sabo­ tagekontakt (8) in der Empfängerleiste (2).
6. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine bi­ närcodierte Gegenplatte in der Empfängerleiste (2) bei schwenkbaren Objekten als Reedkontakt mit einem am Ob­ jektrahmen angebrachten Magneten (13) zusammenwirkt.
DE19883832019 1988-09-17 1988-09-17 Sicherungseinrichtung Ceased DE3832019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832019 DE3832019A1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Sicherungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832019 DE3832019A1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Sicherungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832019A1 true DE3832019A1 (de) 1990-03-22

Family

ID=6363382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832019 Ceased DE3832019A1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Sicherungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832019A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547039A1 (de) * 2002-08-30 2005-06-29 Yang, Kwan-suk Faseroptisches sicherheitssystem und steuerverfahren dafür
WO2012120329A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 De Villiers Marius De Wet Alarmed intruder barrier
CN106639810A (zh) * 2016-09-26 2017-05-10 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种自动横向推动式安防窗
CN108895331A (zh) * 2018-04-13 2018-11-27 东莞市闻誉实业有限公司 门户灯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304186C2 (de) * 1983-02-08 1984-12-13 Horst 4630 Bochum Klostermann Sicherheitszaun
DE3508096A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Rische, Karl, 5249 Hamm Aufnahme- und verschwenkvorrichtung
DE3153076C2 (en) * 1981-07-16 1987-06-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De Mounting profile strip for the light emitter and/or light receiver of an alarm system having at least one light barrier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153076C2 (en) * 1981-07-16 1987-06-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De Mounting profile strip for the light emitter and/or light receiver of an alarm system having at least one light barrier
DE3304186C2 (de) * 1983-02-08 1984-12-13 Horst 4630 Bochum Klostermann Sicherheitszaun
DE3508096A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Rische, Karl, 5249 Hamm Aufnahme- und verschwenkvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547039A1 (de) * 2002-08-30 2005-06-29 Yang, Kwan-suk Faseroptisches sicherheitssystem und steuerverfahren dafür
EP1547039A4 (de) * 2002-08-30 2008-01-23 Kwan-Suk Yang Faseroptisches sicherheitssystem und steuerverfahren dafür
WO2012120329A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 De Villiers Marius De Wet Alarmed intruder barrier
GB2503837A (en) * 2011-03-10 2014-01-08 Marius De Wet De Villiers Alarmed intruder barrier
US9035770B2 (en) 2011-03-10 2015-05-19 Marius de Wet de Villiers Alarmed intruder barrier
GB2503837B (en) * 2011-03-10 2018-03-28 De Wet De Villiers Marius Alarmed intruder barrier
CN106639810A (zh) * 2016-09-26 2017-05-10 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种自动横向推动式安防窗
CN106639810B (zh) * 2016-09-26 2018-04-17 陈思杰 一种自动横向推动式安防窗
CN108895331A (zh) * 2018-04-13 2018-11-27 东莞市闻誉实业有限公司 门户灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832019A1 (de) Sicherungseinrichtung
EP0222194B1 (de) Scharf-/Unscharf-Schalteinrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
DE3243161C2 (de)
DE202007015666U1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
DE3936084A1 (de) Sensoren fuer die einbruchmeldeanlage
DE202006004553U1 (de) Schließanlage für eine Tür o.dgl.
EP1271439B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen
DE3025730C2 (de) Einrichtung zum Schärfen und Entschärfen einer Überwachungsanlage
DE4036617A1 (de) Einbruchmelder
EP1837467A2 (de) Schliessanlage für eine Tür oder dergleichen
US2293609A (en) Barrier alarm
DE3928635C2 (de)
DE3706624A1 (de) Verschlussanordnung fuer eine tuer
DE102019131859B4 (de) Verfahren zur Installation einer Haftraumkommunikationsanlage und Haftraumkommunikationsanlage
EP0854259A1 (de) Türschloss zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch
EP3441952B1 (de) Nachrüstbare einbruchdetektionseinheit
CH668097A5 (de) Schliessstueck oder schliesskasten zum einfraesen in - oder aufschrauben auf einen tuerstock.
DE102020007177B4 (de) Elektronischer Rohrtresor mit verstellbarem Führungsrohrausstand und externer Schließmechanik
DE4333008C2 (de) Digitale-Korrelations-Logik
DE844119C (de) Kontaktvorrichtung fuer Tuerschloesser zum Betaetigen einer elektrischen Alarmanlage
DE3227876A1 (de) Alarmanlage zur sicherung eines durchgangs
DE102007038362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung um Türschlösser, Schließzylinder und Türschutzbeschläge vor unbefugten Zugriff und Ausspähen zu sichern
DE3713222C2 (de)
DE2744411A1 (de) Einbruchsichere haustuer
DE1509498A1 (de) Automatische Rolladen-Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection