DE3831283C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3831283C2
DE3831283C2 DE3831283A DE3831283A DE3831283C2 DE 3831283 C2 DE3831283 C2 DE 3831283C2 DE 3831283 A DE3831283 A DE 3831283A DE 3831283 A DE3831283 A DE 3831283A DE 3831283 C2 DE3831283 C2 DE 3831283C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
action
stator
gerotor
arches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3831283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3831283A1 (de
Inventor
Hopkinsville Ky. Us White Hollis Newcomb Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3831283A1 publication Critical patent/DE3831283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3831283C2 publication Critical patent/DE3831283C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gerotorvorrichtung, umfassend einen Rotor mit einer Bögen aufweisenden Gestalt, und mit Hauptwirkungs­ linien zu umgebenden Statorrollen, wobei die Hauptwirkungslinien die Linien zwischen Abschnitten von sich ausdehnenden und sich zusammenziehenden Gerotorzellen definieren.
Es ist eine Gerotorvorrichtung bekannt (US-PS 34 24 095), bei welcher sowohl der Stator als auch der Rotor Bögen aufweisen, wobei die Bögen des Stators und des Rotors derart modifiziert sind, daß ihre Flanken im wesentlichen S-förmige Gestalt haben, so daß die Flanken der Statorbögen zu den Flanken der Rotorbögen komplementär sind. Hierdurch soll im Betrieb als Pumpe eine konstante Abgabemenge erhalten werden.
Es ist weiterhin eine Gerotorvorrichtung bekannt (US-PS 32 77 833), bei welcher der Stator Bögen aufweist, während der Rotor Zähne besitzt, die am Kopfende abgerundet sind. In jedem Rotorzahn ist ein nach außen federbelasteter Flügelteil untergebracht, dessen Außenende mit den Statorbögen in Berührung tritt.
Es ist schließlich eine Gerotorvorrichtung der einleitend ge­ nannten Art bekannt (US-PS 43 57 133), bei welcher der Stator Rollen aufweist, die im Betrieb mit kontinuierlichen Bögen des Rotors in Berührung treten. Die Gestalt der Bögen des Rotors und der Rollen des Stators sind derart gewählt, daß gewöhnlich konstante Berührung zwischen allen Bögen des Rotors und den Rollen des Stators erzeugt wird. Jede einzelne Gerotorzelle dieser Art von Vorrichtung hat daher ein begrenztes Volumen. Die begrenzte Größe jede dieser Zellen zusammen mit der Vielzahl von Zellen, die erforderlich ist, um die gewünschte physikalische Kapazität für die Gerotorvorrichtung zu schaffen, wird von der Industrie als eine diesen Vorrichtungen eigene Begrenzung akzeptiert. Dies trifft zu, obwohl die Begrenzung zu erhöhter Abnutzung, erhöhter Wärmeerzeugung und anderen begleitenden Schwierigkeiten führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gerotorvorrichtung der ein­ leitend genannten Art derart auszuführen, daß Gerotorzellen größeren Volumens erhalten werden.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Bögen des Rotors zwischen den Hauptwirkungslinien ausgeschnitten sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Durch die Ausschnitte in den Bögen des Rotors wird die Größe der Gerotorzellen wirksam vergrößert. Die erhaltene Gesamtwirkung besteht darin, daß die Vorrichtung mehr wie eine Vorrichtung mit einer idealen einzigen, sich ausdehnenden Zelle und einer einzigen, sich verkleinernden Zelle arbeitet anstelle einer Vorrichtung mit mehreren Zellen. Hierdurch wird der Wir­ kungsgrad der Vorrichtung verbessert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine mittlere seitliche Querschnittsansicht einer Gerotorvorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Stator und einem ausgeschnittenen Rotor.
Fig. 2 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittan­ sicht eines ausgeschnittenen Bogens des Rotors gemäß Fig. 1, wobei eine Statorrolle eine Kante des Ausschnitts bildet.
Fig. 3 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittan­ sicht eines ausgeschnittenen Bogens des Rotors gemäß Fig. 1, wobei eine Statorrolle die andere Kante des Ausschnitts bildet.
Fig. 4 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittan­ sicht des ausgeschnittenen Bogens des Rotors gemäß Fig. 1 mit zwei dazwischen liegenden Statorrollen.
Gemäß der Zeichnung umfaßt eine Gerotorvorrichtung 10 einen Rotor 11 und einen Stator 12, die zwischen sich Druckzellen 13 bilden. Der Rotor 11 ist innerhalb des Stators 12 gering­ fügig exzentrisch angeordnet für Umlaufbewegung in dem Stator 12. Wenn der Rotor 11 sich in dem Stator 12 dreht, treten die Bögen 20 des Rotors 11 mit den Rollen 21 des Stators 12 in sich änderndem Ausmaß in Berührung. Der geometrische Ort der Berührungspunkte beim Kämmen der Bögen 20 und der Rollen 21 bestimmt Wirkungslinien 30. Gewöhnlich ändern sich diese Wirkungslinien 30 kontinuierlich in bezug auf einen beson­ deren Bogen 20, wobei sie in einem Bogen von etwa 120° bei einer Umdrehung um den Stator 12 schwingen. Die Bögen 20 des Rotors 11 befinden sich während einer solchen Drehung kontinuierlich mit einer Rolle 21 des Stators 12 in Berührung. Bei der dargestellten Ausführungsform treffen die Berührungs­ linien 30 an einer Stelle 33 sechs Exzentrizitäten (die An­ zahl der Rotorbögen) exzentrisch zu dem Rotor.
Bei der vorliegenden Erfindung sind die Bögen 20 des Rotors 11 bei 25 relativ zu den Hauptwirkungslinien 31, 32 aus­ geschnitten (Fig. 2 und 3). Die Hauptwirkungslinie 31 ist die Linie durch den geometrischen Ort der Kämmpunkte der beiden Bögen, die der oberen Totpunkt-Statorrolle am nächsten liegen, und die Hauptwirkungslinie 32 ist die Linie durch den geometrischen Ort der Kämmpunkte der beiden Bögen, die dem oberen Totpunkt-Bogen gegenüberliegen. Diese Linien bestimmen zusammen die Grenzen der sich ausdehnenden und zusammenziehenden Gerotorzellen.
Die Hauptwirkungslinie 31 ist bei der dargestellten bevor­ zugten Ausführungsform die Wirkungslinie für die Statorrolle, die der Statorrolle 21 benachbart liegt, die am oberen Totpunkt­ zentrum 40 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform er­ streckt sich die Kante 26 des Ausschnitts 25 von der Stelle 23, an welcher die Hauptwirkungslinie 31 die Außenfläche des Rotorbogens schneidet, in einem Winkel von im wesentlichen 45° mit Bezug auf die Wirkungslinie (Fig. 2), wobei ein Verstärkungs­ abschnitt 27 sich geringfügig in den Ausschnitt erstreckt. Der Winkel von 45° führt zu einer Verteilung der Kompressions­ last von der Berührungsstelle an der kritischen Wirkungslinie über eine ausgedehnte Fläche und in diffuser Weise, und zwar anders, als es sonst auftreten würde. Dies führt auch dazu, das Kohlenstoffgehäuse des Rotors derart anzu­ treiben, daß die Betriebslebensdauer der Vorrichtung verlängert wird. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform (Fig. 2) unterstützt der Verstärkungsabschnitt 27 die Übertragung und zusätzlich gewährleistet er eine gute Abdichtung an dieser Stelle, indem er die Gestalt des Bogens 20 geringfügig zu einer Stelle jenseits der kritischen Wirkungslinie trägt bzw. versetzt (technisch könnte sich der Ausschnitt 25 über den gesamten Weg zur Wirkungslinie 31 und zu der definierten Stelle 23 erstrecken). Die Ausschnittkante 26 schafft einen Übergang (blending) zwischen benachbarten Gerotorzellen 13 auf jeder Seite einer am oberen Totpunktzentrum angeordne­ ten Statorrolle 21 (Talberührung).
Die Hauptwirkungslinie 32 ist bei der dargestellten bevor­ zugten Ausführungsform (Fig. 3) die Wirkungslinie zwischen benachbarten Statorrollen 21 mit einem Überbrückungsrotor 11. Die Kante 28 des Ausschnitts 25 erstreckt sich von der Stelle 24, an welcher die Hauptwirkungslinie 32 die Außenfläche des Rotorbogens schneidet, wiederum in einem Winkel von im wesentlichen 45°. Diese Ausschnittkante 28 schafft einen Übergang zwischen benachbarten Gerotorzellen 13 auf jeder Seite einer Statorrolle 21, die sich in Berührung mit der Mitte eines Bogens 20 des Rotors 11 befindet (Bogen­ berührung).
Um Berührung zwischen dem Rotor 11 und dem Stator 12 an anderen Punkten oder Stellen zu gewährleisten und die Last dazwischen zu verteilen, wird es bevorzugt, daß die Bögen im Profil über eine kurze Strecke (typisch 0,254 bis 2,03 mm ( 0,010 bis 0,080 Zoll)) an der definierenden oder bestimmenden Wirkungs­ linie vorbei unverändert belassen werden.
Der Ausschnitt 25 vergrößert wirksam die Größe der Gerotor­ zellen 13 durch Erzeugung von Übergangspunkten innerhalb der aktiven sich ausdehnenden und zusammenziehenden Gerotorzellen 13. Da noch Dichtungsberührung zwischen dem Rotor und dem Stator, welche diese sich ausdehnenden und zu­ sammenziehenden Zellen 13 trennt (das heißt zwischen solchen Zellen) existiert, ist die Gesamtwirksamkeit der Vorrichtung nicht be­ einträchtigt. Tatsächlich ergibt sich genau das Gegenteil. Die Anordnung der Übergangspunkte bewirkt, daß die Vorrich­ tung mehr entsprechend einer idealen Einheit aus einer einzigen sich ausdehnenden Zelle und einer einzigen sich zusammenzie­ henden Zelle arbeitet als eine Mehrzelleneinheit. Der Gesamt­ fluidweg durch die Vorrichtung ist daher als Folge der Beseiti­ gung der Strömungsbegrenzungen um 10% oder mehr verbessert.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich. Das betrachtete bevorzugte Ausführungsbeispiel umfaßt einen Rotor mit sechs Bögen in einem Stator mit sieben Rollen. Die Erfindung kann jedoch genausogut verwendet werden mit anders gestalteten Gerotorzellenmechanismen, beispielsweise mit einem Rotor mit dreizehn Bögen, der in einem Stator mit vierzehn Rollen angeordnet ist. Mit einem solchen Rotor mit einer unge­ raden Bogenzahl verläuft die Hauptwirkungslinie 31 durch die Kämmpunkte der Bögen, welche die Statorrolle am oberen Tot­ punktzentrum überbrücken, und die Hauptwirkungslinie 32 ver­ läuft durch die Kämmpunkte der Bögen, welche dem Bogen be­ nachbart liegen, welcher der Gerotorzelle am unteren Tot­ punktzentrum direkt gegenüberliegt. Die Erfindung kann auch konservativer gestaltet werden, wobei beispielsweise für das Ausführungsbeispiel mit einem Rotor mit dreizehn Bögen die Wirkungslinien durch die Kämmpunkte der Bögen verlaufen, die um einen Bogen von den Bögen entfernt sind, welche die am oberen Totpunktzentrum befindliche Statorrolle für die Linie 32 über­ brücken, und wobei die Wirkungslinien um einen Bogen entfernt liegen von dem Bogen, der der Gerotorzelle am unteren Tot­ punktzentrum für die Linie 31 direkt gegenüberliegt. Diese konservativere Gestaltung könnte auch erzeugt werden durch Fortsetzung der erzeugten Gestalt des Ausschnitts der Bögen über eine Strecke über die Strecke hinaus, die technisch er­ forderlich ist (und dann gegebenenfalls in runder gebogener Gestalt).

Claims (5)

1. Gerotorvorrichtung, umfassend einen Rotor (11) mit einer Bögen (20) aufweisenden Gestalt, und mit Hauptwirkungs­ linien (31, 32) zu umgebenden Statorrollen (21), wobei die Hauptwirkungslinien die Linien zwischen Abschnitten von sich ausdehnenden und sich zusammenziehenden Gerotorzellen (13) de­ finieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen (20) des Rotors (11) zwischen den Hauptwirkungslinien (31, 32) aus­ geschnitten (bei 25) sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausschnitt eine erste (26) und eine zweite (28) Kante hat, von denen die erste Kante (26) sich in einem Winkel zu der ersten Hauptwirkungslinie (31), und die zweite Kante (28) sich in einem Winkel zu der zweiten Hauptwirkungslinie (32) von im wesentlichen 45° erstreckt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (25) Übergangspunkte zwischen Gerotorzellen (13), welche die Statorrolle (21) am oberen Totpunktzentrum umgeben, und zwischen Gerotorzellen (13) erzeugen, die dem Rotorbogen am unteren Totpunktzentrum gegen­ überliegen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen (20) des Rotors (11) zwischen einer Stelle in einem kurzen Abstand von jeder Hauptwirkungslinie (31, 32) ausgeschnitten sind, wobei Verstärkungsabschnitte (27) in den Bögen sich von den Hauptwirkungslinien (31, 32) in den Ausschnitt (25) erstrecken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze Abstand im wesentlichen 0,254 bis 2,03 mm beträgt.
DE3831283A 1987-09-18 1988-09-14 Hydraulische gerotorvorrichtung Granted DE3831283A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/098,362 US4859160A (en) 1987-09-18 1987-09-18 Cutaway rotor gerotor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3831283A1 DE3831283A1 (de) 1989-04-06
DE3831283C2 true DE3831283C2 (de) 1993-04-29

Family

ID=22268950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831283A Granted DE3831283A1 (de) 1987-09-18 1988-09-14 Hydraulische gerotorvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4859160A (de)
JP (1) JP2881437B2 (de)
BR (1) BR8804702A (de)
DE (1) DE3831283A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112291A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Danfoss As Zahnradsatz fuer hydraulische zwecke und verfahren zu seinem zusammenbau
DE10209672B3 (de) * 2002-03-05 2004-01-22 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Maschine
JP4169724B2 (ja) * 2003-07-17 2008-10-22 株式会社山田製作所 トロコイド型オイルポンプ
DE102004046934B4 (de) * 2004-09-28 2006-06-14 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Maschine
US7914084B2 (en) * 2006-02-02 2011-03-29 White Drive Products, Inc. Control component for hydraulic circuit including spring applied-hydraulically released brake
US7481633B2 (en) * 2006-06-15 2009-01-27 White Drive Products, Inc. Rotor with cut-outs
US8678795B2 (en) 2011-07-29 2014-03-25 White Drive Products, Inc. Stator of a gerotor device and a method for manufacturing roller pockets in a stator of a gerotor device
US9103211B2 (en) 2011-07-29 2015-08-11 White Drive Products, Inc. Stator of a gerotor device and a method for manufacturing roller pockets in a stator of a gerotor device
US10180137B2 (en) 2015-11-05 2019-01-15 Ford Global Technologies, Llc Remanufacturing a transmission pump assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US385970A (en) * 1888-07-10 Rotary fluid-meter
US661067A (en) * 1900-06-04 1900-11-06 Lewis Hallock Nash Water-meter.
US3277833A (en) * 1964-03-16 1966-10-11 Trw Inc Hydraulic device
DE1426751A1 (de) * 1965-03-04 1968-11-21 Danfoss As Drehkolbenmaschine
US3723032A (en) * 1971-04-05 1973-03-27 G Woodling Anti-friction orbital and rotary device
DE2124006C3 (de) * 1971-05-14 1979-03-01 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten mit einem außenverzahnten und einem innenverzahnten Zahnrad
DE2240632C2 (de) * 1972-08-18 1983-09-01 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
US4357133A (en) * 1978-05-26 1982-11-02 White Hollis Newcomb Jun Rotary gerotor hydraulic device with fluid control passageways through the rotor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2881437B2 (ja) 1999-04-12
JPH01106983A (ja) 1989-04-24
DE3831283A1 (de) 1989-04-06
US4859160A (en) 1989-08-22
BR8804702A (pt) 1989-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138913C1 (de)
DE102006042190B4 (de) Rotoreinrichtung einer Pumpe
DE3203228C2 (de)
DE3831283C2 (de)
EP0043899A1 (de) Zahnringpumpe
EP0472751B1 (de) Rotor für eine Wälzkolbenvakuumpumpe
DE2560045B1 (de) Parallel- und aussenachsiger Rotationskolbenverdichter mit Kaemmeingriff
DE10208408A1 (de) Zahnradverzahnung
DE3034299C2 (de)
DE19930911C1 (de) Axialkompensation einer Innenzahnradpumpe für den geschlossenen Kreislauf
DE2746693A1 (de) Kolbenpaar fuer rotationskolbenpumpen
DE2510496C3 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
WO2000047897A1 (de) Zwillings-förderschrauben zum einbau in verdrängermaschinen, insbesondere pumpen
EP0707686A1 (de) Hydraulische zahnradmaschine (pumpe oder motor), insbesondere innenzahnradmaschine
DE4208171C2 (de) Spiralkompressor
DE602004010463T2 (de) Innenzahnradölpumpe
DE2234777C3 (de) Verdichter
DE3600184A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE3517913A1 (de) Rotationsmaschine fuer fluessigkeiten
DE3248225A1 (de) Rotationsmaschine mit zwangsverdraengung
EP0754859A2 (de) Zahnrad mit Bohrung
DE2024339C2 (de) Zahnradverdrängermaschine für Flüssigkeiten, insbesondere Zahnradpumpe
DE3301137A1 (de) Volumetrische schnecken- und zahnrad-maschine
DE2443727A1 (de) Trommel-molekularpumpe
DE934605C (de) Drehkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation