DE10209672B3 - Hydraulische Maschine - Google Patents

Hydraulische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE10209672B3
DE10209672B3 DE10209672A DE10209672A DE10209672B3 DE 10209672 B3 DE10209672 B3 DE 10209672B3 DE 10209672 A DE10209672 A DE 10209672A DE 10209672 A DE10209672 A DE 10209672A DE 10209672 B3 DE10209672 B3 DE 10209672B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
machine according
pressure chamber
connection
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10209672A
Other languages
English (en)
Inventor
Kim René Hansen
René Schibsbye Andersen
Claus Jesper Johansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
White Drive Motors and Steering Sp Zoo
Original Assignee
Sauer Danfoss Nordborg ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss Nordborg ApS filed Critical Sauer Danfoss Nordborg ApS
Priority to DE10209672A priority Critical patent/DE10209672B3/de
Priority to PCT/DK2003/000124 priority patent/WO2003074874A1/en
Priority to AU2003227019A priority patent/AU2003227019A1/en
Priority to US10/504,835 priority patent/US7963754B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10209672B3 publication Critical patent/DE10209672B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • F04C2/104Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement having an articulated driving shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine hydraulische Maschine angegeben mit einem Zahnsatz, der einen Zahnring (5) mit einer Innenverzahnung (7) und ein Zahnrad (3) mit einer Außenverzahnung (21) aufweist, das im Zahnring (5) rotiert und orbitiert, wobei sich die Innenverzahnung (7) und die Außenverzahnung (21) in Berührungsbereichen (22L, 22R) berühren und Druckkammern (14, 14L, 14R) voneinander trennen, und mit einer Ventilanordnung, die eine Verbindung zwischen einer Anschlußanordnung, die einen Hochdruckanschluß und einen Niederdruckanschluß aufweist, und den Druckkammern (14, 14L, 14R) steuert. DOLLAR A Man möchte einen ruhigen Betrieb erreichen, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen. DOLLAR A Hierzu ist in jedem Berührungsbereich (22L, 22R) unter hoher Belastung eine Öffnung (x) vorgesehen, die zu einem Zeitpunkt, an dem eine Druckkammer (14) einen Extremwert ihres Volumens aufweist, einen Kurzschluß mit der benachbarten Druckkammer (14L, 14R) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Maschine mit einem Zahnsatz, der einen Zahnring mit einer Innenverzahnung und ein Zahnrad mit einer Außenverzahnung aufweist, das im Zahnring rotiert und orbitiert, wobei sich die Innenverzahnung und die Außenverzahnung in Berührungsbereichen berühren und Druckkammern voneinander trennen, und mit einer Ventilanordnung, die eine Verbindung zwischen einer Anschlußanordnung, die einen Hochdruckanschluß und einen Niederdruckanschluß aufweist, und den Druckkammern steuert.
  • Eine derartige hydraulische Maschine ist beispielsweise aus EP 0 959 248 A2 bekannt. Über die Ventilanordnung wird im Motorbetrieb den sich ausdehnenden oder expandierenden Druckkammern Hydraulikflüssigkeit unter Druck vom Hochdruckanschluß zugeführt, während die sich verkleinernden Druckkammern über die Ventilanordnung mit dem Niederdruckanschluß verbunden sind, so daß die Hydraulikflüssigkeit aus den Druckkammern, die kleiner werden, verdrängt werden kann. Wenn die Maschine als Pumpe betrieben wird, verbindet die Ventilanordnung die sich verkleinernden Druckkammern mit dem Hochdruckanschluß und die sich vergrößernden Druckkammern mit den Niederdruckanschluß.
  • Bei einer derartigen Maschine ist es wichtig, daß die Versorgung der einzelnen Druckkammern durch die Ventilanordnung relativ genau gesteuert wird. Dies ist vor allem dann von entscheidender Bedeutung, wenn sich bei einer Druckkammer ein Übergang von einer Expansionsphase zu einer Kontraktionsphase ergibt, d.h. wenn die Druckkammer ihr maximales Volumen oder ihr minimales Volumen erreicht hat.
  • Die bekannte Maschine weist eine sekundäre Kommutierung auf, bei der bis zu einem Zeitpunkt kurz vor Erreichen eines minimalen oder eines maximalen Volumens einer jeden Druckkammer außerhalb der Ventilanordnung eine Verbindung zu den jeweils benachbarten Druckkammern sichergestellt ist. Im Moment der Kommutierung wird dafür gesorgt, daß keine Verbindung zwischen der jeweiligen Druckkammer mit maximalem beziehungsweise minimalem Volumen und den entsprechenden benachbarten Druckkammern besteht. Damit soll ein stabilerer Betrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten und hohen Drücken erzielt werden.
  • Eine hydraulische Maschine der eingangs genannten Art, die auch als Gerotor-Maschine bezeichnet wird, treibt ein Ventilelement der Ventilanordnung, das die Lagerichtige Versorgung der Druckkammern beeinflußt, über eine Kardanwelle oder über eine andere Koppelungseinrichtung an. Hierbei kann es aus vielerlei Gründen zu einer kleine winkelmäßigen Verschiebung zwischen dem Ventilelement und dem Zahnrad kommen, das das Ventilelement antreibt. Diese kleine winkelmäßige Verschiebung führt dann unter Umständen dazu, daß die Druckkammern nicht genau lagerichtig mit den entsprechenden Versorgungsanschlüssen verbunden werden. Dies führt zu einem instabilen Betrieb, der im Extremfall sogar bis zu einer Zerstörung der Maschine führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ruhigen Betrieb zu erreichen, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen unter hoher Belastung.
  • Diese Aufgabe wird bei einer hydraulischen Maschine der. eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in jedem Berührungsbereich eine Öffnung vorgesehen ist, die zu einem Zeitpunkt, an dem eine Druckkammer einen Extremwert ihres Volumens aufweist, einen Kurzschluß mit der benachbarten Druckkammer erzeugt.
  • Damit wird eine sekundäre Kommutierung erreicht, die zu einer Vermeidung von unzulässigen Druckspitzen in den Druckkammern führt. Diese Vermeidung erfolgt unabhängig davon, ab die Ventilanordnung tatsächlich exakt die lagerichtige Versorgung der Druckkammern sicherstellt oder nicht. Natürlich sind auch bei der Steuerung der Ventilanordnung gewisse Grenzen gesetzt, die nicht überschritten werden dürfen. Durch die Öffnung wird bei dem Übergang von einer Expansionsphase zu einer Kontraktionsphase oder umgekehrt sichergestellt, daß sich auch bei einer geringfügig fehlerhaften Steuerung durch die Ventilanordnung ein Druckausgleich zwischen einander benachbarten Druckkammern ergeben kann. Dabei entsteht zwar ein Kurzschluß zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite. Ein derartiger Kurzschluß sollte bislang immer vermieden werden. Da dieser Kurzschuß aber nur für einen relativ kurzen Zeitraum der höchsten Druckdifferenz ausgesetzt ist und man darüber hinaus durch die Größe der Öffnung einen gewissen Einfluß auf die Menge der hier durchtretenden Flüssigkeit nehmen kann, sind die schädlichen Auswirkungen eines derartigen Kurzschlusses ausgesprochen gering. Sie werden durch die positiven Wirkungen, die man durch den Druckausgleich erzielt, bei weitem aufgehoben.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Öffnung als Drosselöffnung ausgebildet ist. Damit kann man den "Verlust" an Hydraulikflüssigkeit, die durch die Drosselöffnung fließt, klein halten. Dies führt zu einer Steigerung des volumetrischen Wirkungsgrades.
  • Vorzugsweise weist die Drosselöffnung einen veränderbaren Drosselwiderstand auf, der in dem Zeitpunkt am größten ist, in dem die Druckkammer einen Extremwert ihres Volumens aufweist. Dadurch erfolgt eine allmähliche Drosselung des Flüssigkeitsstromes zwischen benachbarten Druckkammern bis zu dem Zeitpunkt, an dem eine der beiden Druckkammern ihr maximales oder ihr minimales Volumen einnimmt. Dadurch wird ein zusätzlicher Druckstoß vermieden, der entstehen könnte, wenn man plötzlich eine Drossel in diesen Flüssigkeitspfad einsetzen würde. Gleichwohl wird im Kommuntierungszeitpunkt der Flüssigkeitsverlust klein gehalten.
  • Bevorzugterweise ist die Öffnung durch eine Ausnehmung in einer Zahnflanke gebildet. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit, eine derartige Öffnung zu erzeugen. Eine Ausnehmung kann leicht hergestellt werden, beispielsweise durch Fräsen.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmung in der Außenverzahnung ausgebildet. Die Außenverzahnung ist in der Regel durch eine Formgebung des Zahnrades gebildet, während die Zähne der Innenverzahnung des Zahnringes vielfach durch Rollen gebildet sind, die sich im Zahnring drehen können. Wenn man die Ausnehmung in der Außenverzahnung ausbildet, dann hat sie eine feste Position, die sich, bezogen auf die Verzahnungsgeometrie, nicht ändert.
  • Bevorzugterweise weist die Ausnehmung einen ebenen oder konkav gewölbten Boden auf. Eine derartige Ausnehmung läßt sich leicht herstellen, beispielsweise durch Fräsen. Wenn man einen Fingerfräser verwendet, dann wird ein ebener Boden erzeugt. Bei einem Scheibenfräser ergibt sich in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Scheibe unter Umständen auch ein konkav gewölbter Boden. Da die Zahnflanke im übrigen gewölbt ist, ergibt sich auf diese Weise eine allmähliche Zunahme der Tiefe der Ausnehmung. Dies führt auf einfache Weise zu einem sich verändernden Drosselwiderstand, der seinen größten Wert dann erreicht, wenn die jeweilige Druckkammer ihr maximales oder ihr minimales Volumen eingenommen hat.
  • vorzugsweise ist die Ausnehmung in der axialen Mitte der Verzahnung angeordnet. Dadurch werden möglicherweise entstehende asymmetrische Kräfte auf den Zahnsatz vermieden. Die Ausnehmung ist in Axialrichtung relativ kurz. Dementsprechend steht in der axialen Mitte der Verzahnung ausreichend Platz zur Verfügung, um die Ausnehmung unterzubringen.
  • Vorzugsweise ist auf beiden Seiten eines Zahnes jeweils eine Ausnehmung angeordnet. Damit läßt sich die Maschine unabhängig von der Drehrichtung betreiben. In allen Fällen ist sichergestellt, daß bei Erreichen des minimalen Volumens oder des maximalen Volumens einer Druckkammer eine Verbindung zur jeweils benachbarten Druckkammer besteht, über die ein Druck aufgebaut werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Ventilanordnung eine drehbar angetriebene Ventilplatte auf, die im wesentlichen plan an einer Kanalplatte anliegt. Ein derartiges Planschieberventil hat gegenüber einem Trommelschieberventil den Vorteil, daß es mit geringerem Spiel arbeiten kann und somit eine verbesserte Dichtigkeit aufweist. Allerdings muß man dafür sorgen, daß die Ventilplatte im Betrieb möglichst gut im Gleichgewicht gehalten wird, um einen zu starken Verschleiß durch die Reibung gegenüber der Kanalplatte zu vermeiden.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Ventilplatte durch eine federbelastete Gleichgewichtsplatte in Richtung auf die Kanalplatte belastet ist. Die Federbelastung sichert die Dichtigkeit zwischen der Ventilplatte und der Kanalplatte beim Start. Später wird dann die Kraft in Richtung auf die Kanalplatte von dem Öldruck gesichert, der sich in der Maschine aufbaut.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine hydraulische Maschine,
  • 2 einen Schnitt II-II nach 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Zahnrades,
  • 4 einen Querschnitt IV-IV nach 1 in einer Stellung des Zahnrades,
  • 5 einen vergrößerten Ausschnitt V aus 4,
  • 6 eine Ansicht entsprechend 4 mit einer anderen Stellung des Zahnrades und
  • 7 einen vergrößerten Ausschnitt VII nach 6.
  • Eine in 1 dargestellte Maschine ist als Motor l ausgebildet, der eine Ausgangswelle 2 aufweist. Die Ausgangswelle 2 ist angetrieben durch ein Zahnrad 3, das eine Außenverzahnung 4 aufweist und in einem Zahnring 5 rotiert und orbitiert, der eine Innenverzahnung 6 aufweist, die durch Rollen 7 gebildet ist. Die Ausgangswelle 2 ist mit dem Zahnrad 3 über eine Kardanwelle 8 verbunden, die in eine entsprechend passende Verzahnung 9 im Innern des Zahnrades 3 eingesteckt ist.
  • Auf der der Kardanwelle 8 abgewandten Seite ist der aus Zahnrad 3 und Zahnring 5 bestehende Zahnsatz durch eine Deckplatte 10 abgedeckt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Zahnsatz durch eine Kanalplatte 11 abgedeckt, die mit einer Ventilplatte 12 zusammenwirkt. Die Ventilplatte 12 steht in Eingriff mit einer Verlängerung 13 der Ausgangswelle 2, so daß sich die Ventilplatte 12 synchron mit und in einer vorbestimmten Winkelbeziehung zu dem Zahnrad 3 dreht.
  • Die Kanalplatte 11 und die Ventilplatte 12 bilden zusammen eine Ventilanordnung, die die Versorgung von Druckkammern 14, die zwischen Zahnrad und Zahnring 5 ausgebildet sind (2) mit einer Anschlußanordnung 15 steuert, von der lediglich ein Anschluß in 1 zu erkennen ist. Die Anschlußanordnung 15 weist einen Hochdruckanschluß auf, an dem Hydraulikflüssigkeit unter Druck in den Motor eingeschleust wird, und einen Niederdruckanschluß, durch den Hydraulikflüssigkeit aus dem Motor abfließen kann.
  • Um die Dichtigkeit zwischen der Ventilplatte 12 und der Kanalplatte 11 zu gewährleisten, ist eine Gleichgewichtsplatte 16 vorgesehen, die auf der der Kanalplatte 11 gegenüberliegenden Seite der Ventilplatte 12 angeordnet ist. Die Gleichgewichtsplatte 16 wird durch eine Druckfeder 17 in Richtung auf die Ventilplatte 12 belastet. Dies sichert die entsprechende Dichtigkeit zwischen Kanalplatte 11 und Ventilplatte 12 beim Start. Später wird dann die erforderliche Kraft auf die Ventilplatte 12 durch einen Druck in einem Druckraum 18 sichergestellt, in dem sich beim Betrieb des Motors ein entsprechender Öldruck aufbaut.
  • Die Kardanwelle 8 ist durch eine weitere Verzahnung 19 mit der Ausgangswelle 2 verbunden. Ein Spiel ist weder bei der Verzahnung 9 noch bei der Verzahnung 19 vollkommen zu vermeiden. Insbesondere bei großen Belastungen ist es darüber hinaus auch möglich, daß sich die Kardanwelle 8 verwindet. Die Summe dieser Erscheinungen trägt nun dazu bei, daß die lagerichtige Versorgung der einzelnen Druckkammern 14 zwischen dem Zahnring 5 und dem Zahnrad 3 nicht mehr so gewährleistet ist, wie dies, an und für sich erforderlich wäre.
  • Probleme treten vor allem dann auf, wenn das Volumen einer Druckkammer 14 seinen maximalen Wert erreicht hat und die Druckkammer nach dem Durchlaufen dieses maximalen Wertes beginnt, sich zu verkleinern. In diesem Fall ist es erforderlich, daß eine Verbindung zwischen dieser Druckkammer und dem Auslaß- oder Niederdruckanschluß besteht. Ist in diesem Moment die Druckkammer hingegen noch mit dem Hochdruckanschluß verbunden, entstehen Druckstöße, die sich negativ auf das Betriebsverhalten der Maschine auswirken. Dies ist insbesondere bei niedrigen Drehzahlen der Fall. Das gleiche Problem tritt auf, wenn das Volumen der Druckkammer 14 einen Minimalwert durchlaufen hat und beginnt, sich zu vergrößern. In diesem Fall ist eine Verbindung dieser Druckkammer mit dem Hochdruckanschluß erforderlich. Wenn diese Druckkammer noch mit dem Niederdruckanschluß verbunden ist, besteht die Gefahr von Kavitationserscheinungen. Probleme treten also immer dann auf, wenn eine Druckkammer einen Extremwert ihres Volumens annimmt.
  • Um diesen Problemen abzuhelfen, ist das Zahnrad 3, wie in 3 dargestellt, mit Ausnehmungen 20 an den Flanken seiner die Außenverzahnung 4 bildenden Zähne 21 versehen. Die Ausnehmungen 20 sind dabei etwa in der axialen Mitte des Zahnrades 3 angeordnet. Sie haben eine axiale Erstreckung im Bereich von 15 bis 30% der axialen Länge des Zahnrades 3. Ihre Erstreckung in Umfangsrichtung wird im Zusammenhang mit den 4 bis 7 erläutert.
  • 4 zeigt einen Querschnitt IV-IV nach 1. 5 ist ein vergrößerter Ausschnitt V nach 4.
  • In 4 ist eine Situation dargestellt, in der das Zahnrad 3 eine Lage gegenüber dem Zahnring 5 einnimmt, in der die oberste Drucktasche 14 (bezogen auf die Darstellung in der Zeichnung) ihr minimales Volumen aufweist. Da dieser Zustand für jede Drucktasche auftreten wird, reicht die Erläuterung der Verhältnisse an einer Drucktasche 14 aus.
  • Der Zahn 21 des Zahnrades 3, der sich in der Drucktasche befindet, bildet mit den benachbarten Rollen 7 des Zahnringes 5 annähernd linienförmige Berührungsbereiche 22R, 22L, die im folgenden auch als Berührungslinien bezeichnet werden. In diesen Berührungslinien 22R, 22L liegen der Zahn 21 und die Rollen 7 aneinander an, so daß die Druckkammer 14 hier gegenüber einer Druckkammer 14L auf der linken Seite und einer Druckkammer 14R auf der rechten Seite abgedichtet ist.
  • Würde nun das Zahnrad 3 weitergedreht werden, würde sich die Druckkammer 14 vergrößern. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Ventilanordnung 11, 12 einer Verbindung zum Hochdruckanschluß noch nicht hergestellt worden ist, könnte bei einer Expansion der Druckkammer 14 keine Hydraulikflüssigkeit nachströmen. Es besteht die Gefahr einer Kavitation.
  • Um dieser Gefahr zu begegnen, sind die beiden Ausnehmungen 20 in Umfangsrichtung des Zahnrades 3 so lang, d.h. so weit ausgedehnt, daß sie über die Berührungslinien 22L, 22R hinausreichen. Durch die Ausnehmungen 20 wird also eine Verbindung zwischen der Druckkammer 14 und der linken Druckkammer 14L einerseits und zwischen der Druckkammer 14 und der rechten Druckkammer 14R andererseits gebildet. Die Ausnehmungen 20 ragen dabei über eine Strecke X in die benachbarten Druckkammern 14L, 14R hinein. Sie bilden dementsprechend einen "Kurzschluß" zwischen der Druckkammer 14 und den benachbarten Druckkammern 14L, 14R. Durch diesen Kurzschluß geht nur wenig Flüssigkeit verloren, weil die Ausnehmung 20 an dieser Stelle nicht sehr tief ist. Die Ausnehmung 20 bildet also mit dem Zahnrad 3 und den Rollen 7 der Innenverzahnung 6 eine Drossel, deren Drosselwiderstand veränderlich ist. Der Drosselwiderstand ist in dem Moment am größten, in dem die Druckkammer 14 beginnt, sich auszudehnen.
  • Die durch die Ausnehmungen 20 gebildete Verbindung zwischen der Druckkammer 14 und den benachbarten Druckkammern 14L, 14R reicht aber aus, um Druckspitzen auszugleichen, die sich bei der beginnenden Expansion der Druckkammer ergeben könnten. Unter Druckspitzen sollen hier auch negative Druckspitzen verstanden werden.
  • Die Berührungslinie 22L, 22R zwischen dem Zahn 21 und den Rollen 7, die sich bei der in 4 dargestellten Position des Zahnrades 3 gegenüber dem Zahnring 5 ergibt und in der die Druckkammer 14 ihr kleinstes Volumen aufweist, bestimmt die Ausdehnung der Ausnehmungen 20 zum Zahngrund des Zahnrades 3 hin.
  • Die Ausdehnung der Ausnehmungen 20 zur Spitze des Zahnes 21 hin wird anhand der 6 und 7 erläutert.
  • 6 zeigt eine Ansicht entsprechend 3, bei der das Zahnrad 3 nun eine Position gegenüber dem Zahnring 5 eingenommen hat, in der das Volumen der Druckkammer 14 am größten ist. Bei einer weiteren Drehung des Zahnrades 3 gegenüber dem Zahnring 5 muß sich die Druckkammer zwangsläufig verkleinern. Wenn zu diesem Zeitpunkt noch keine Verbindung dieser Druckkammer 14 zum Niederdruckanschluß durch die Ventilanordnung 11, 12 erfolgt ist, würden in der Druckkammer 14 unzulässige Druckspitzen entstehen, die im günstigen Fall zu einem unruhigen Lauf der Maschine führen, im ungünstigsten Fall aber die Maschine sogar zerstören können.
  • Um diese Druckspitzen zu beseitigen oder abzuschwächen, sind die Ausnehmungen 20 in Umfangsrichtung des Zahnrades 3 nun so lang gestaltet, daß sie um eine Strecke X über die Berührungslinien 22L, 22R der Zähne 21 mit den Rollen 7 hinausragen. Dadurch wird wiederum ein Kurzschluß zwischen der Druckkammer 14 und den benachbarten Druckkammern 14L, 14R gebildet, durch den Hydraulikflüssigkeit aus der Druckkammer 14 abfließen kann, wenn diese Druckkammer beginnt, sich zu verkleinern.
  • Ein derartiger Kurzschluß zwischen einer Druckkammer 14, in der Hochdruck herrscht, und einer benachbarten Druckkammer 14L, 14R, von denen eine mit dem Niederdruckanschluß verbunden ist, ist zwar normalerweise unerwünscht. Wenn man diesen Kurzschluß jedoch so dimensioniert, daß einerseits Druckspitzen abgebaut werden können, anderseits aber nicht zu viel Flüssigkeit unter hohem Druck verlorengeht, dann ergeben sich die Vorteile eines ruhigen Laufes, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen unter hoher Belastung, ohne daß man eine nennenswerte Verringerung des volumetrischen Wirkungsgrades in Kauf nehmen muß.
  • Anstelle der Ventilanordnung mit einer Ventilplatte 11 und einer Kanalplatte 12, die plan aneinander anliegen, kann man natürlich auch eine Ventilanordnung verwenden, die mit zwei Drehschiebern realisiert ist, die konzentrisch ineinandergesteckt sind.
  • Die Herstellung einer Ausnehmung 20 ist relativ einfach. Es reicht aus, ein geeignetes Werkzeug, beispielsweise einen Fräser, in die entsprechenden Zahnflanken der Zähne 21 einzutauchen. Dadurch erhält die Ausnehmung 20 gleichzeitig einen geraden oder konkav gewölbten Boden 23, der im Zusammenwirken mit der übrigen Zahnform dafür sorgt, daß die Ausnehmung von ihren Rändern her eine immer weiter zunehmende Tiefe und damit einen abnehmenden Drosselwiderstand aufweist.

Claims (10)

  1. Hydraulische Maschine mit einem Zahnsatz, der einen Zahnring mit einer Innenverzahnung und ein Zahnrad mit einer Außenverzahnung aufweist, das im Zahnring rotiert und orbitiert, wobei sich die Innenverzahnung und die Außenverzahnung in Berührungsbereichen berühren und Druckkammern voneinander trennen, und mit einer Ventilanordnung, die eine Verbindung zwischen einer Anschlußanordnung, die einen Hochdruckanschluß und einen Niederdruckanschluß aufweist, und den Druckkammern steuert, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Berührungsbereich (22L, 22R) eine Öffnung (x) vorgesehen ist, die zu einem Zeitpunkt, an dem eine Druckkammer (14) einen Extremwert ihres Volumens aufweist, einen Kurzschluß mit der benachbarten Druckkammer (14L, 14R) erzeugt.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (x) als Drosselöffnung ausgebildet ist.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselöffnung (x) einen veränderbaren Drosselwiderstand aufweist, der in dem Zeitpunkt am größten ist, in dem die Druckkammer (14) einen Extremwert ihres Volumens aufweist.
  4. Maschine nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (x) durch eine Ausnehmung (20) in einer Zahnflanke gebildet ist.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (20) in der Außenverzahnung (4) ausgebildet ist.
  6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (20) einen ebenen oder konkav gewölbten Boden (23) aufweist.
  7. Maschine nach einem Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (20) in der axialen Mitte der Verzahnung (4) angeordnet ist.
  8. Maschine nach einem Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten eines Zahnes (21) jeweils eine Ausnehmung (20) angeordnet ist.
  9. Maschine nach einem Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (11, 12) eine drehbar angetriebene Ventilplatte (11) aufweist, die im wesentlichen plan an einer Kanalplatte (12) anliegt.
  10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte durch eine federbelastete Gleichgewichtsplatte (16) in Richtung auf die Kanalplatte (16) belastet ist.
DE10209672A 2002-03-05 2002-03-05 Hydraulische Maschine Expired - Fee Related DE10209672B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209672A DE10209672B3 (de) 2002-03-05 2002-03-05 Hydraulische Maschine
PCT/DK2003/000124 WO2003074874A1 (en) 2002-03-05 2003-02-27 Hydraulic machine
AU2003227019A AU2003227019A1 (en) 2002-03-05 2003-02-27 Hydraulic machine
US10/504,835 US7963754B2 (en) 2002-03-05 2003-02-27 Hydraulic machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209672A DE10209672B3 (de) 2002-03-05 2002-03-05 Hydraulische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209672B3 true DE10209672B3 (de) 2004-01-22

Family

ID=27770995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209672A Expired - Fee Related DE10209672B3 (de) 2002-03-05 2002-03-05 Hydraulische Maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7963754B2 (de)
AU (1) AU2003227019A1 (de)
DE (1) DE10209672B3 (de)
WO (1) WO2003074874A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046934A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Maschine
WO2008040354A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische maschine
DE102007017652A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Sauer-Danfoss Aps Rotationskolbenmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4169724B2 (ja) * 2003-07-17 2008-10-22 株式会社山田製作所 トロコイド型オイルポンプ
US7481633B2 (en) * 2006-06-15 2009-01-27 White Drive Products, Inc. Rotor with cut-outs
DE102008063500B4 (de) * 2008-12-17 2012-06-14 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Maschine
JP5591049B2 (ja) * 2010-09-30 2014-09-17 富士重工業株式会社 内接歯車式流体装置
CN102494103B (zh) * 2011-11-24 2013-11-20 镇江大力液压马达股份有限公司 均匀接触一齿差摆线针轮副

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124006B2 (de) * 1971-05-14 1978-06-22 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten mit einem außenverzahnten und einem innenverzahnten Zahnrad
EP0959248A2 (de) * 1998-05-19 1999-11-24 Eaton Corporation Verteilerventil für eine innenachsige Kreiskolbenmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657638A (en) * 1948-04-12 1953-11-03 Byron Jackson Co Rotary pump
US3606601A (en) * 1969-10-21 1971-09-20 Trw Inc Hydraulic device
DE2240632C2 (de) * 1972-08-18 1983-09-01 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
US4145167A (en) 1976-02-17 1979-03-20 Danfoss A/S Gerotor machine with pressure balancing recesses in inner gear
US4390329A (en) * 1980-08-20 1983-06-28 Eaton Corporation Rotary fluid pressure device and valve-seating mechanism therefor
US4859160A (en) * 1987-09-18 1989-08-22 White Hollis Newcomb Jun Cutaway rotor gerotor device
DE4112291A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Danfoss As Zahnradsatz fuer hydraulische zwecke und verfahren zu seinem zusammenbau
JPH09264494A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Suzuki Motor Corp オイルポンプ
US20020178216A1 (en) * 2001-03-13 2002-11-28 Stefan Walther Method and system for data management

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124006B2 (de) * 1971-05-14 1978-06-22 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten mit einem außenverzahnten und einem innenverzahnten Zahnrad
EP0959248A2 (de) * 1998-05-19 1999-11-24 Eaton Corporation Verteilerventil für eine innenachsige Kreiskolbenmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046934A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Maschine
DE102004046934B4 (de) * 2004-09-28 2006-06-14 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Maschine
US7407374B2 (en) 2004-09-28 2008-08-05 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic machine
WO2008040354A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische maschine
DE102006047312A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Maschine
DE102007017652A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Sauer-Danfoss Aps Rotationskolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003227019A1 (en) 2003-09-16
US20050180873A1 (en) 2005-08-18
US7963754B2 (en) 2011-06-21
WO2003074874A1 (en) 2003-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503603C3 (de) Regelbarer Schraubenverdichter mit einem Schraubenrippenrotor, einem Schraubennutenrotor und einem axial verstellbaren Ventilschieber
DE19846815B4 (de) Ventilanordnung und Pumpe für ein Getriebe
DE2140569A1 (de) Innenachsige rotationskolbenmaschine mit kaemmeingriff
DE2134994C3 (de) Zweistufige parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine für elastische Arbeitsmedien
EP1290351B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE10209672B3 (de) Hydraulische Maschine
DE3730238C2 (de) Einspritzpumpe für flüssigen Brennstoff
DE102004046934B4 (de) Hydraulische Maschine
DE102013102031A1 (de) Aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe
EP1736671B1 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
DE102006051857B4 (de) Rückschlagventil
DE2608887A1 (de) Verteilerventil an einer hydraulischen kreiskolbenmaschine
DE102006047312A1 (de) Hydraulische Maschine
DE102018204086B4 (de) Zahnradfluidmaschine
DE3919175A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE3243402C2 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
DD142741A1 (de) Einrichtung zur steuerung des fluidstroms von rotationskolbenmaschinen,insbesondere zahnradpumpen
DE1653905A1 (de) Verdraengungspumpe
DE3526319C2 (de)
DE10343395B4 (de) Hydraulische Maschine
EP0205954B1 (de) Verdrängermaschine
DE2917298C2 (de) Drehschiebereinrichtung zur Steuerung eines hydrostatischen Servoantriebs
DE2855566C3 (de) Hydrostatische Arbeitsmaschine
DE2855567A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer eine sperrfluegel- oder zahnradmaschine
EP1046819A2 (de) Hydraulische Verdrängermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS APS, NORDBORG, DK

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WHITE DRIVE MOTORS AND STEERING SP. Z.O.O., PL

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS SP. Z.O.O, PL

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WHITE DRIVE MOTORS AND STEERING SP. Z.O.O., PL

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS SP. Z.O.O, WROCLAW, PL

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee