DE3831169A1 - Waessrige dispersionen - Google Patents

Waessrige dispersionen

Info

Publication number
DE3831169A1
DE3831169A1 DE3831169A DE3831169A DE3831169A1 DE 3831169 A1 DE3831169 A1 DE 3831169A1 DE 3831169 A DE3831169 A DE 3831169A DE 3831169 A DE3831169 A DE 3831169A DE 3831169 A1 DE3831169 A1 DE 3831169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
aqueous dispersion
isocyanate
groups
dispersion according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3831169A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avecia Inc
Original Assignee
ICI Americas Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB878721534A external-priority patent/GB8721534D0/en
Priority claimed from GB878721535A external-priority patent/GB8721535D0/en
Application filed by ICI Americas Inc filed Critical ICI Americas Inc
Publication of DE3831169A1 publication Critical patent/DE3831169A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8064Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0861Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
    • C08G18/0866Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being an aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5036Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/5042Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing ureum groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6505Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6523Compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6535Compounds of group C08G18/3271
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6541Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers

Description

Die Erfindung betrifft wäßrige Dispersionen, insbesondere wäßrige Dispersionen nichtionischer Polyurethane, die freie Säure- oder freie tertiäre Aminogruppen enthalten, sowie die Verwendung der Dispersionen als Beschichtungsmassen.
Wäßrige Polyurethan-Dispersionen sind gut bekannt und dienen zur Herstellung nützlicher Polyurethan-Produkte, z. B. von Beschichtungen und Filmen. Die Dispergierung des Polyurethans in dem wäßrigen System wurde erreicht durch den Einsatz äußerer oder innerer dispergierender oder emulgierender Mittel; im allgemeinen haben sich die inneren Mittel, die ionisch oder nichtionisch sein können, als geeigneter erwiesen.
Die Dispergierbarkeit der in Wasser dispergierbaren Polyurethane von nichtionischem Charakter beruht im allgemeinen auf der Anwesenheit anhängender Polyoxyäthylen-Ketten an dem Polyurethan-Hauptgerüst. So beschreibt die US-PS 39 05 929 in Wasser dispergierbare, nichtionische Polyurethane, die man durch Umsetzung eines organischen Diisocyanats mit einer organischen difunktionellen, mit Isocyanat reaktionsfähigen Verbindung und mit einer organischen difunktionellen, mit Isocyanat reaktionsfähigen Verbindung mit einer Seitenkette aus Polyäthylenoxid-Einheiten erhält. Wäßrige, Polyurethane enthaltende Dispersionen dienen zur Herstellung von Filmen und Beschichtungen. Bei dem Verfahren der US-PS 39 20 598 wird die Polyäthylenoxid-Kette dadurch eingebracht, daß sie über eine Allophanat- oder Biuret-Bindung an ein Diisocyanat-Molekül gebunden wird.
Die DE-OS 25 51 094 beschreibt wasser-dispergierbare Polyurethane, die ionische und nichtionische hydrophile Gruppen enthalten, wobei die ionischen Zentren quaternäre Ammonium-, Carboxylat- oder Sulfonationen sind, die mit geeigneten salzbildenden Gegenionen verbunden sind.
Es wurde nun gefunden, daß wäßrige Dispersionen nichtionischer, in Wasser dispergierbarer Polyurethane mit freien Säure- oder freien tertiären Aminogruppen, d. h. mit nicht neutralisierten Säuregruppen oder tertiären Aminogruppen eine ausgezeichnete Lagerbeständigkeit haben und zur Herstellung verschiedenartiger linearer oder vernetzter Polyurethane dienen können.
Demgemäß schafft die Erfindung eine wäßrige Dispersion aus einem nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethan mit anhängenden Polyoxyäthylen-Ketten und freien Säure- oder freien tertiären Aminogruppen.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bedeutet eine "wäßrige Dispersion" eine Dispersion des Polyurethans in einem wäßrigen Medium, in dem Wasser der Hauptbestandteil ist. Geringere Mengen organischer Lösungsmittel können wahlweise anwesend sein.
Der Gehalt der anhängenden Polyoxyäthylen-Ketten des in Wasser dispergierbaren Polyurethans kann innerhalb weiter Grenzen variieren, sollte aber jedenfalls ausreichend sein, um ein Polyurethan mit dem erforderlichen Grad der Wasser-Dispergierbarkeit zu schaffen. Die Polyoxyäthylen-Seitenketten können in das Polyurethan durch im Stand der Technik beschriebene Verfahren eingeführt werden. So können die Polyurethan bildenden Bestandteile eine oder mehrere Komponenten mit anhängenden Polyoxyäthylen-Ketten umfassen, z. B. ein Diol und/oder Diisocyanat mit einer Poly(äthylenoxid)-Seitenkette entsprechend der Beschreibung in der US-PS 39 05 929 oder der US-PS 39 20 598.
Ein freier Säuregehalt kann dadurch in das Polyurethan eingeführt werden, daß man an einer geeigneten Stelle seiner Synthese wenigstens einen Bestandteil mit wenigstens einer freien Säuregruppe und wenigstens zwei Gruppen, z. B. Hydroxylgruppen einbringt, die gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähiger als die Säurgruppen sind. Im Hinblick auf dem im wesentlichen nichtionischen Charakter des Polyurethans sollten die freien Säuregruppen während der Lagerhaltung oder Verwendung der Dispersionen nicht in einem wesentlichen Ausmaß ionisieren. Besonders geeignete Säuregruppen sind Carbonsäuregruppen. Der Gehalt des Polyurethans an freien Säuregruppen liegt zweckmäßigerweise in dem Bereich von 5 bis 185 Milliäquivalente je 100 g, vorzugsweise 10 bis 100 Milliäquivalente je 100 g.
Ein Gehalt an tertiärem Amino kann in das Polyurethan dadurch eingeführt werden, daß man unter den Polyurethan bildenden Bestandteilen wenigstens einen Bestandteil vorsieht, der wenigstens eine tertiäre Aminogruppe und wenigstens zwei mit Isocyanat reaktionsfähigen Gruppen hat. Der Gehalt an freien tertiären Aminogruppen des Polyurethans liegt zweckmäßig in dem Bereich von 8 bis 180 Milliäquivalente je 100 g, vorzugsweise in dem Bereich von 15 bis 100 Milliäquivalente je 100 g.
Das in Wasser dispergierbare Polyurethan kann linear oder verzweigt sein, wobei die Verzweigung in der Weise eingeführt wird, daß man unter den Polyurethan bildenden Bestandteilen wenigstens einen Bestandteil mit mehr als zwei Isocyanatgruppen oder mit Isocyanat reaktionsfähigen Gruppen je Molekül einsetzt. Der Verzweigungsgrad kann eine Vernetzung für je 3000 Atomgewichtseinheiten betragen.
Wie dem Fachmann geläufig ist, enthalten Polyurethan-Formulierungen häufig kleinere Anteile von Reaktionsmitteln, wie Wasser oder Diaminen, die Harnstoffgruppen anstelle von Urethangruppen in die Polyurethan-Gesamtstruktur einführen. Zur Berechnung der Vernetzungsdichte des erfindungsgemäßen Produkts werden diese Reaktionsmittel als Polyurethan bildende Bestandteile betrachtet.
Ein geeignetes, in Wasser dispergierbares Polyurethan mit einem Gehalt an freier Säuregruppe ist das Reaktionsprodukt aus
  • (A) einem nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethan- Vorpolymer mit endständigem Isocyanat, das gebildet ist durch Umsetzung
    • (i) eines organischen Polyisocyanats,
    • (ii) wenigstens eines organischen Polyols mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 62 bis 6000,
    • (iii) eines dispergierenden Diols und/oder Diisocyanats mit einer anhängenden Polyoxyäthylen-Kette, und
    • (iv) einer mit Isocyanat reaktionsfähigen Verbindung mit wenigstens einer Carbonsäuregruppe und wenigstens zwei Gruppen, die gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähiger als Carbonsäuregruppen sind, und
  • (B) einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Kettenverlängerungsmittel.
Ein geeignetes in Wasser dispergierbares Polyurethan, das freie tertiäre Aminogruppen enthält, ist das Reaktionsprodukt aus
  • (A) einem nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethan- Vorpolymer mit endständigem Isocyanat, das gebildet ist durch Umsetzung
    • (i) eines organischen Polyisocyanats,
    • (ii) wenigstens eines polymeren Polyols mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 62 bis 6000 und
    • (iii) eines dispergierenden Diols und/oder Diisocyanats mit einer anhängenden Polyoxyäthylen-Kette, und
  • (B) einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Kettenverlängerungsmittel, wobei wenigstens ein Polyol und/oder Kettenverlängerungsmittel eine freie tertiäre Aminogruppen enthält.
Das zur Herstellung des Vorpolymers verwendete Polyisocyanat kann ein alipathisches, cycloaliphatisches, araliphatisches oder aromatisches Diisocyanat sein. Beispiele geeigneter Polyisocyanate sind Äthylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, 4,4′-Dicyclohexylmethandiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4′-Diphenylmethandiisocyanat, Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate und 1,5-Naphthylendiisocyanat. Gemische der Polyisocyanate können eingesetzt werden sowie auch Polyisocyanate, die durch Einführung von Urethan-, Allophanat-, Harnstoff-, Biuret-, Carbodiimid-, Uretonimin- oder Isocyanurat-Resten modifiziert wurden.
Organische Polyole mit Molekulargewichten in dem Bereich von 62 bis 6000, die zur Herstellung des Vorpolymers eingesetzt werden können, umfassen insbesondere Diole und Triole und deren Gemische; jedoch können Polyole höherer Funktionalität z. B. als Nebenbestandteile im Gemisch mit Diolen eingesetzt werden. Die Polyole können polymere Polyole mit Molekulargewichten in dem Bereich von 400 bis 6000 sein oder niedermolekulare Polyole mit Molekulargewichten unter 400, je nach dem gewünschten Flexibilitätsgrad des Endprodukts. Gemische aus polymeren und/oder niedermolekularen Polyolen können eingesetzt werden.
Ein besonders brauchbares, freie Säuregruppe enthaltendes, nichtionisches, in Wasser dispergierbares Polyurethan ist das Reaktionsprodukt aus
  • (A) einem nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethan- Vorpolymer mit endständigem Isocyanat, das gebildet ist durch Umsetzung
    • (i) eines organischen Polyisocyanats,
    • (ii) eines polymeren Diols mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 400 bis 6000,
    • (iii) eines dispergierenden Diols und/oder Diisocyanats mit einer anhängenden Polyoxyäthylen-Kette, und
    • (iv) einer mit Isocyanat reaktionsfähigen Verbindung mit wenigstens einer Carbonsäuregruppe und wenigstens zwei Gruppen, die gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähiger als Carbonsäuregruppen sind, und wahlweise
    • (v) eines niedermolekularen Polyols mit einem Molekulargewicht von weniger als 400, und
  • (B) einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Kettenverlängerungsmittel.
Ein besonders brauchbares, nichtionisches, in Wasser dispergierbares Polyurethan mit einem Gehalt an tertiären Aminogruppen ist das Reaktionsprodukt aus
  • (A) einem nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethan- Vorpolymer mit endständigem Isocyanat, das gebildet ist durch Umsetzung
    • (i) eines organischen Polyisocyanats,
    • (ii) eines polymeren Polyols mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 400 bis 6000,
    • (iii) eines dispergierenden Diols und/oder Diisocyanats mit anhängender Polyoxyäthylen-Kette, und wahlweise
    • (iv) eines niedermolekularen organischen Polyols mit einem Molekulargewicht von weniger als 400, und
  • (B) einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Kettenverlängerungsmittel, wobei wenigstens ein Polyol und/oder Kettenverlängerungsmittel eine freie tertiäre Aminogruppen enthält.
Die polymeren Polyole können Glieder einer der chemischen Klassen der polymeren Polyole sein, die in Polyurethan-Formulierungen verwendet oder zur Verwendung vorgeschlagen wurden. Insbesondere können sie Polyester, Polyesteramide, Polyäther, Polythioäther, Polycarbonate, Polyacetale, Polyolefine oder Polysiloxane sein. Wenn es zweckmäßig ist, können die Polyole freie tertiäre Aminogruppen enthalten. Bevorzugte Molekulargewichte liegen in dem Bereich von 700 bis 3000.
Verwendbare Polyesterpolyole sind u. a. Reaktionsprodukte mit endständigem Hydroxyl aus mehrwertigen Alkoholen, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Neopentylglykol, 1,4-Butandiol, Furandimethanol, Cyclohexandimethanol, Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit oder deren Gemische mit Polycarbonsäuren, insbesondere Dicarbonsäuren oder ihren esterbildenden Derivaten, z. B. Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure oder ihren Dimethylestern, Phthalsäureanhydrid oder Dimethylterephthalat. Es können auch Polyester verwendet werden, die durch Polymerisation von Lactonen, z. B. Caprolacton, in Verbindung mit einem Polyol erhalten wurden. Polyesteramide können erhalten werden durch den Einsatz von Aminoalkoholen, wie Äthanolamin, in Polyesterbildungsgemischen. Polyester mit freien tertiären Aminogruppen können durch Einsatz von tertiären Aminopolyolen, z. B. von Triäthanolamin oder N-Methyldiäthanolamin in der Polyesterbildungsreaktion erhalten werden.
Verwendbare Polyätherpolyole sind u. a. Produkte, die man durch Polymerisation eines cyclischen Oxids, z. B. des Äthylenoxids, Propylenoxids oder Tetrahydrofurans, oder durch die Addition eines oder mehrerer dieser Oxide an polyfunktionelle Initiatoren, wie z. B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Cyclohexandimethanol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Bisphenol A erhält. Besonders brauchbare Polyäther sind u. a. Polyoxypropylendiole und -triole, Poly(oxyäthylen-oxypropylen)diole und -triole, die man durch gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Addition von Äthylenoxid und Propylenoxid an geeignete Initiatoren erhält, sowie Polytetramethylenätherglykole, die man durch Polymerisation von Tetrahydrofuran erhält. Polyäther mit einem Gehalt an freien tertiären Aminogruppen kann man erhalten durch die Oxyalkylierung, z. B. Oxypropylierung, von Ammoniak, primären oder sekundären Aminen und Aminoalkoholen. Beispiele geeigneter Amine sind u. a. Äthylendiamin, Anilin, Benzylamin, Toluoldiamine, Diaminodiphenylmethan und Polymethylenpolyphenylpolyamine. Geeignete Aminoalkohole sind Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, N-Methyldiäthanolamin, Bis(2-hydroxyäthyl)anilin, Bis(2-hydroxypropyl)anilin und Bis(2-hydroxyätyl)benzylamin. Bei dem Oxyalkylierungsverfahren können gewünschtenfalls Gemische aus amino-haltigen und amino-freien Initiatoren verwendet werden.
Verwendbare Polythioätherpolyole mfassen Produkte, die man durch Kondensieren von Thiodiglykol alleine oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminoalkoholen oder Aminocarbonsäuren erhält.
Verwendbare Polycabonatpolyole sind u. a. Produkte, die man durch Umsetzung von Diolen, wie 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Diäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z. B. Diphenylcarbonat, oder mit Phosgen erhält.
Verwendbare Polyacetalpolyole sind jene, die durch Umsetzung von Glykolen, wie z. B. Diäthylenglykol, Triäthylenglykol und Hexandiol mit Formaldehyd hergestellt werden. Geeignete Polyacetale können auch durch Polymerisieren cyclischer Acetale gebildet werden.
Geeignete Polyolefinpolyole umfassen Butadienhomo- und Butadiencopolymere mit endständigem Hydroxyl.
Organische Polyole mit Molekulargewichten unter 400, die zur Herstellung der Vorpolymeren eingesetzt werden können, umfassen insbesondere Diole und Triole und deren Gemische, jedoch können auch Polyole mit höherer Funktionalität eingesetzt werden. Beispiele dieser niedermolekularen Polyole sind Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Bis(hydroxyäthyl)terephthalat, Cyclohexandimethanol, Furandimethanol, Glycerin und die Reaktionsprodukte dieser Polyole mit Propylenoxid und/oder Äthylenoxid bis zu einem Molekulargewicht von 399. Polyole mit tertiärer Aminogruppe, wie Triäthanolamin, Tetrakis(hydroxypropyl)äthylendiamin oder die niedermolekularen Oxyalkylierungsprodukte des Ammoniaks, der Amine und der Aminoalkohole können zur Herstellung der Produkte mit freier tertiärer Aminogruppe eingesetzt werden.
Diole mit anhängenden Polyoxyäthylen-Ketten, die bei der Vorpolymerherstellung eingesetzt werden können, umfassen jene, die im Stand der Technik, z. B. in der US-PS 39 05 929 beschrieben sind. Diese Diole können wegen ihrer Funktion als dispergierende Diole angesehen werden. Besonders geeignete dispergierende Diole kann man durch Umsetzung eines Mols eines organischen Diisocyanats, in dem die beiden Isocyanatgruppen eine unterschiedliche Reaktionsfähigkeit haben, mit etwa einem Mol eines Polyäthylenglykolmonoäthers und dann Umsetzung des so erhaltenen Addukts mit etwa einem Mol eines Dialkanolamins, z. B. des Diäthanolamins erhalten.
Diisocyanate mit Gruppen unterschiedlicher Reaktionsfähigkeit, die bei der Herstellung der dispergierenden Diole verwendet werden können, sind u. a. 2,4-Toluoldiisocyanat, Isophorondiisocyanat und 2,4′-Diphenylmethandiisocyanat. Verwendbare Polyäthylenglykolmonoäther umfassen die Reaktionsprodukte des Äthylenoxids mit einwertigen Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, tertiärem Butanol oder Benzylalkohol, oder Phenolen, wie Phenol selbst. Die Polyäthylenglykolmonoäther haben zweckmäßigerweise Molekulargewichte in dem Bereich von 250 bis 3000 und vorzugsweise in dem Bereich von 500 bis 2000.
Gewünschtenfalls können die Polyoxyäthylen-Ketten neben den Äthylenoxid-Einheiten auch Einheiten anderer Alkylenoxide enthalten. So können Polyoxyalkylen-Ketten eingesetzt werden, in denen bis zu 60% der Alkylenoxyd-Einheiten Propylenoxid-Einheiten und der Rest Äthylenoxid-Einheiten sind.
Die Herstellung der dispergierenden Diole kann erfolgen durch Zusatz des Polyäthylenglykolmonoäthers zu dem Diisocyanat bei 20 bis 50°C, wahlweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und eines Urethan-Katalysators, mit nachfolgender Zugabe des Dialkanolamins.
Diisocyanate mit anhängenden Polyoxyäthylen-Ketten, die bei der Vorpolymer-Herstellung eingesetzt werden können, sind u. a. jene, die im Stand der Technik, z. B. in der US-PS 39 20 598 beschrieben sind. Diese Diisocyanate können auf Grund ihrer Funktion als dispergierende Diisocyanate angesehen werden. Besonders geeignete dispergierende Diisocyanate kann man erhalten durch Umsetzung von zwei Molen eines organischen Diisocyanats, in dem die zwei Isocyanatgruppen unterschiedliche Reaktionsfähigkeit haben, mit etwa einem Mol Polyäthylenglykolmonoäther und dann Umsetzung des zunächst gebildeten Urethan-Monoisocyanats bei einer höheren Temperatur mit dem überschüssigen Diisocyanat unter Bildung eines Allophanat-Isocyanats mit einer anhängenden Polyoxyäthylen-Kette.
Geeignete Diisocyanate und Polyäthylenglykolmonoäther für die Herstellung der dispergierenden Diisocyanate wurden oben für die Herstellung der dispergierenden Diole erwähnt.
Die eine Carboxygruppe enthaltende, mit Isocyanat reaktionsfähige Verbindung, die zur Herstellung der die freie Säuregruppe enthaltenden Produkte eingesetzt werden kann, ist vorzugsweise ein eine Carboxygruppe enthaltendes Diol oder Triol, z B. eine Dihydroxyalkansäure der Formel
worin R Wasserstoff oder Alkyl ist. Das bevorzugte Carboxy enthaltende Diol ist 2,2-Dimethylolpropionsäure. Gewünschtenfalls kann das Carboxy enthaltende Diol oder Triol durch Umsetzung mit einer Dicarbonsäure in einem Polyester eingebaut werden, bevor es in das Vorpolymer eingeführt wird. Geeignete Materialien sind u. a. Fumarat- Polyätherglykole, die in der US-PS 44 60 738 beschrieben sind. Andere brauchbare Carboxy enthaltende Verbindungen sind Aminocarbonsäuren, z. B. Lysin, Cystin und 3,5-Diaminobenzoesäure.
Das nichtionische, in Wasser dispergierbare Polyurethan-Vorpolymer mit endständigem Isocyanat kann in herkömmlicher Weise hergestellt werden durch Umsetzung eines stöchiometrischen Überschusses des organischen Polyisocyanats mit wenigstens einem organischen Polyol mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 62 bis 6000, dem dispergierenden Diol oder Diisocyanat und, wenn notwendig, dem Carboxy enthaltenden Diol oder Triol unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen bei einer Temperatur zwischen etwa 30°C und etwa 130°C, bis die Umsetzung zwischen den Isocyanatgruppen und den Hydroxylgruppen im wesentlichen vollständig ist. Das Polyisocyanat und der aktiven Wasserstoff enthaltende Bestandteil werden zweckmäßig in solchen Anteilen umgesetzt, daß das Verhältnis der Anzahl der Isocyanatgruppen zu der Anzahl der Hydroxylgruppen in dem Bereich von etwa 1,1 : 1 bis etwa 6 : 1, vorzugsweise in dem Bereich von 1,5 : 1 bis 3 : 1 liegt.
Gewünschtenfalls können Katalysatoren, wie Dibutylzinndilaurat und Zinn(II)-Octoat zur Unterstützung der Vorpolymerbildung eingesetzt werden, obgleich irgendwelche in den Bestandteilen anwesende tertiäre Aminogruppen erwartungsgemäß eine katalytische Wirkung haben. Vor oder nach der Vorpolymerbildung kann ein reaktionsträges Lösungsmittel zur Regulierung der Viskosität zugesetzt werden. Geeignete Lösungsmittel sind u. a. Aceton, Methyläthylketon, Dimethylformamid, Äthylencarbonat, Propylencarbonat, Diglym, N-Methylpyrrolidon, Äthylacetat, Äthylen- und Propylenglykoldiacetat, Alkyläther des Äthylen- und Propylenglykolmonoacetats, Toluol, Xylol und sterisch behinderte Alkohole, wie t-Butanol und Diacetonalkohol. Die bevorzugten Lösungsmittel sind mit Wasser mischbare Lösungsmittel, wie N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid und Dialkyläther der Glykolacetate oder Gemische aus N-Methylpyrrolidon und Methyläthylketon.
Die wäßrigen Dispersionen der Erfindung können hergestellt werden durch Dispergieren des nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethan-Vorpolymers mit endständigem Isocyanat in einem wäßrigen Medium und Kettenverlängerung des Vorpolymers mit einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Kettenverlängerungsmittel. Das Vorpolymer kann in Wasser nach bekannten Methoden dispergiert werden. Vorzugsweise wird das Vorpolymer dem Wasser unter Rührung zugesetzt, oder das Wasser kann in das Vorpolymer eingerührt werden.
Das mit dem Vorpolymer umgesetzte, aktiven Wasserstoff enthaltende Kettenverlängerungsmittel ist zweckmäßigerweise ein Polyol, ein Aminoalkohol, Ammoniak, ein primäres oder sekundäres aliphatisches, alicyclisches, aromatisches, araliphatisches oder heterocyclisches Amin, insbesondere ein Diamin, Hydrazin oder ein substituiertes Hydrazin. Wasserlösliche Kettenverlängerungsmittel werden bevorzugt, und Wasser selbst kann wirksam sein.
Beispiele für hier brauchbare, geeignete Kettenverlängerungsmittel sind u. a. Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Propylendiamin, Butylendiamin, Hexamethylendiamin, Cyclohexylendiamin, Piperazin, 2-Methylpiperazin, Phenylendiamin, Tolylendiamin, Xylylendiamin, Tris(2-aminoäthyl)amin, 3,3′-Dinitrobenzidin, 4,4′-Methylenbis(2-chloranilin), 3,3′-Dichlor-4,4′-biphenyldiamin, 2,6-Diaminopyridin, 4,4′-Diaminodiphenylmethan, Menthandiamin, m-Xyloldiamin und Isophorondiamin. Ferner Materialien, wie Hydrazin, Azine, wie Acetonazin, substituierte Hydrazine, wie z. B. Dimethylhydrazin, 1,6-Hexamethylen-bis-hydrazin, Carbodihydrazin, Hydrazide der Dicarbonsäuren und Sulfonsäuren, wie Adipinsäuremono- oder -dihydrazide, Oxalsäuredihydrazid, Isophthalsäuredihydrazid, Wein­ säuredihydrazid, 1,3-Phenylendisulfonsäuredihydrazid, Omega-aminocapronsäuredihydrazid, Hydrazide, die durch Umsetzung von Lactonen mit Hydrazin gebildet sind, wie Gamma-hydroxylbuttersäurehydrazid, Bis-semicarbazid, Bis-Hydrazid von Carbonsäureestern von Glykolen, wie der oben erwähnten Glykole. Kettenverlängerungsmittel mit einer tertiären Aminogruppe, die bei der Herstellung der Produkte mit freier tertiärer Aminogruppe eingesetzt werden können, sind Triäthanolamin, N-Methyldiäthanolamin, Bis(2-hydroxyäthyl)benzylamin, Bis(2-hydroxypropyl)anilin und 3,3′-Diamino-N-methyldipropylamin.
Wenn das Kettenverlängerungsmittel nicht Wasser ist, z. B. wenn es ein Polyol, Polyamin oder Hydrazin ist, kann es der wäßrigen Dispersion des Vorpolymers zugesetzt werden, oder es kann alternativ schon in dem wäßrigen Medium vorliegen, wenn das Vorpolymer darin dispergiert wird.
Die Kettenverlängerung kann bei erhöhten, erniedrigten oder Umgebungstemperaturen durchgeführt werden. Zweckmäßige Temperaturen liegen in dem Bereich von etwa 5 bis 95°C oder mehr, vorzugsweise in dem Bereich von etwa 10°C bis 45°C.
Die Menge des verwendeten Kettenverlängerungsmittels sollte etwa den freien NCO-Gruppen in dem Vorpolymer äquivalent sein, wobei das Verhältnis des aktiven Wasserstoffs in dem Kettenverlängerungsmittel zu den NCO-Gruppen in dem Vorpolymer vorzugsweise in dem Bereich von 1,0 bis 2,0 : 1 liegt. Wenn Wasser als Kettenverlängerungsmittel dient, sind die Verhältnisse natürlich nicht anwendbar, da das Wasser als Kettenverlängerungsmittel und Dispersionsmedium fungiert und somit relativ zu den freien NCO-Gruppen in einem großen Überschuß vorliegt.
Die wäßrigen Dispersionen der Erfindung können mit Vorteil als Beschichtungszusammensetzungen dienen, wozu sie mit Wasser und/ oder organischen Lösungsmitteln weiter verdünnt werden können, oder sie können dadurch in konzentrierterer Form geliefert werden, daß man Wasser und/oder organische Bestandteile des flüssigen Mediums verdampft. Als Beschichtungsmassen können sie auf irgendein Substrat aufgebracht werden, darunter auf Holz, Glas, Tuch, Leder, Papier, Metalle, Kunststoffe, Schaum und dergl., wobei herkömmliche Verfahren Anwendung finden, darunter Streichen, Tauchen, Fließbeschichten, Sprühen und dergl. Die Zusammensetzungen können andere herkömmliche Bestandteile enthalten, darunter organische Lösungsmittel, Pigmente, Farbstoffe, Emulgatoren, oberflächenaktive Mittel, Verdickungsmittel, Wärmestabilisatoren, Egalisiermittel, Mittel gegen Trichterbildung (anti-cratering agents), Füllstoffe, Absetzverhinderungsmittel, UV- Absorptionsmittel, Antioxidationsmittel und dergl., die in irgendeiner Stufe des Herstellungsverfahrens oder danach eigneführt werden. Es ist möglich, in die Dispersionen eine Menge Antimonoxid einzubringen, um die feuerhemmenden Eigenschaften zu verstärken. Die Dispersionen können auch als Klebstoffe für Materialien, wie Polypropylen, Polyester, Polyurethan, Leder und dergl. oder als Bindemittel für verschiedene feinteilige Materialien verwendet werden.
Die freie Säuregruppen enthaltenden Polyurethan-Dispersionen, die zweckmäßigeweise Feststoffgehalte von etwa 20 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 25 bis 40 Gew.-% haben, sind über einen Zeitraum von mehreren Monaten beständig. Anders als anionische Polymere mit neutralisierten Säuregruppen sind die Dispersionen bei pH-Werten unter 7 beständig. Daher tritt in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, keine Gelbildung auf. Die Dispersionen sind auch mit anderen Polymeren verträglicher und können mit Vorteil mit anderen Dispersionen gemischt werden, z. B. mit Polyvinylacetat-, Polyäthylen-, Polystyrol-, Polybutadin-, Polyvinylchlorid-, Polyacrylat- und anderen Homopolymer- und Copolymerdispersionen.
Die Eigenschaften des Polyurethans mit freier Säuregruppe können durch Umsetzung der freien Säuregruppen mit verschiedenen Vernetzungsmitteln, z. B. Melaminen, Isocyanaten, Carbodiimiden, Aziridinen oder Epoxiden modifiziert werden. Die Vernetzungsreaktionen können bei Raumtemperatur erfolgen oder durch Wärme beschleunigt werden. Die vernetzten Polymeren sind der Natur nach duroplastisch und haben ein hohes Maß an Lösungsmittelbeständigkeit.
Die freie Säuregruppen enthaltenden Polyurethane können auch durch mehrwertige Metallionen, z. B. die von Aluminium, Magnesium, Barium, Beryllium, Kobalt, Blei, Kupfer oder Antimon und insbesondere Zink, Zirkonium oder Calcium, vernetzt werden. Diese Art der Vernetzung kann gewünschtenfalls umgekehrt werden, indem man das Polymer mit Ammoniak oder Aminen behandelt und so die Entfernung des Polyurethans von einem Substrat erleichtet.
Die freie tertiäre Aminogruppen enthaltenden Dispersionen, die zweckmäßig Feststoffgehalte von etwa 20 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 25 bis 40 Gew.-% haben, sind über einen Zeitraum von mehreren Monaten beständig. Anders als kationische Polymere mit neutralisierten oder quaternierten Aminogruppen sind die Dispersionen bei pH-Werten über 7 beständig. In Gegenwart eines Säure-Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, gelieren sie nicht. Die Dispersionen sind auch mit anderen Polymeren verträglich und können vorteilhaft mit anderen Dispersionen gemischt werden, z. B. mit Polyvinylacetat-, Polyäthylen-, Polystyrol-, Polybutadien-, Polyvinylchlorid-, Polyacrylat- und anderen Polymer- und Copolymerdispersionen. Die Eigenschaften des Polyurethans mit freien tertiären Aminogruppen können durch Umsetzung dieses Polyurethans mit polyhalogenierten Kohlenwasserstoffen durch Quaternierung der Aminogruppen und Vernetzung des Polymeren modifiziert werden. Geeignete polyhalogenierte Kohlenwasserstoffe sind u. a. α,α′-Dichlor-1,4-xylol, α,a-Dichlor-1,2-xylol, 1,5-Dibrompentan, 1,4-Dibrombutan und 1,4-Dibrombutendiol.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, aber nicht beschränkt.
Beispiel 1
Ein mit einem Thermometer, einem Overhead-Rührer und einer Stickstoffeinleitung ausgestatteter 500-ml-Harzkolben wurde mit 67,3 g Polypropylenoxiddiol mit einem Molekulargewicht von 1000, 45,0 g dispergierendem Diol, 3,0 g Dimethylolpropionsäure (DMPA) gelöst in 87,0 g N-Methylpyrrolidon, 46,2 g Isophorondiisocyanat (IPDI) und 0,5 g Dibutylzinndilaurat beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde drei Stunden auf 60°C erwärmt, bis der Isocyanatgehalt auf 2,60% gefallen ar. Eine Vorpolymer-Dispersion wurde durch Einbringen von 240 g Vorpolymer in 124 g entionisiertes Wasser, das 14,0 g 16%iges Hydrazin enthielt, bei Raumtemperatur hergestellt. Nach Beendigung der Vorpolymer-Zugabe wurde die Dispersion zwei Stunden gerührt. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 5,5, eine Viskosität von 8700 cps und einen Feststoffgehalt von 42%.
Das dispergierende Diol wurde wie folgt hergestellt: 266,4 g Methoxycarbowax 750 gelöst in 77,3 g N-Methylpyrrolidon wurden bei einer Temperatur von 30-40°C über einen Zeitraum von 30 Minuten verteilt 66,0 g 2,4-Toluoldiisocyanat zugesetzt. Am Ende der Reaktion war der Isocyanatgehalt 3,52%. Das System wurde auf 25°C abgekühlt, und es wurden 32 g Diäthanolamin zugesetzt. Das Diol hatte eine OH-Zahl von 109.
Die folgenden Urethan-Dispersionen wurden ebenso wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch unterschiedliche Mengen Dimethylolpropionsäure eingesetzt wurden:
Beispiel 9
Ein mit einem Thermometer, einem Overhead-Rührer und einer Stickstoffeinleitung ausgestatteter 500-ml-Harzkolben wurde mit 57,7 g Polytetramethylenätherglykol des Molekulargewichts 250 (Poly-THF-250), 53,3 g dispergierendem Diol aus Beispiel 1, 6,5 g Dimethylolpropionsäure gelöst in 26,2 g N-Methylpyrrolidon, 118 g Isophorondiisocyanat und 0,3 g Dibutylzinndilaurat beschickt. Die Reaktion wurde zwei Stunden auf 70°C erwärmt, bis der Isocyanatgehalt auf 6,2% (96% der Theorie) gefallen war. Das Vorpolymer enthält in dieser Stufe 90% Nichtflüchtiges. Das Reaktionsgemisch wurde auf 40°C abgekühlt, und 75 g t-Butanol wurden dem Vorpolymer zugesetzt und mit diesem eine Stunde gemischt. Der NCO-Gehalt des Vorpolymers ist 4,73% (95% der Theorie). Eine Dispersion des Vorpolymers wurde durch Einbringen von 280 g des Vorpolymers in 267,2 g entionisiertes Wasser, das 23,3 g 16%iges Hydrazin enthielt, bei Raumtemperatur hergestellt. die Dispersionstemperatur wurde zwischen 20 und 25°C unter Kontrolle gehalten. Nachdem die Zugabe des Vorpolymers beendet war, wurde die Dispersion zwei Stunden bei erhöhter Temperatur gerührt. Die Dispersion htte einen pH-Wert von 5,8, einen Feststoffgehalt von 35% und eine Viskosität von 185 cps.
Beispiel 10
Ein Polyurethan wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 9 hergestellt, wobei abweichend Diacetonalkohol als Begleitlösungsmittel eingesetzt wurde. Die folgenden Mengen dienten zur Herstellung des Urethans:
Polytetramethylenätherglykol (wie in Beispiel 9)
58
Dispergierendes Diol aus Beispiel 1 53,3
Dimethylolpropionsäure 6,5
N-Methylpyrrolidon 26,3
Isophorondiisocyanat 118,3
Dibutylzinndilaurat 0,3
Diacetonalkohol 75,0
Hydrazin 5,9
Wasser 445,2
Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 5,8, einen Feststoffgehalt von 35% und eine Viskosität von 46 cps.
Beispiel 11
Ein Polyurethan wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 9 hergestellt. Ein Gemisch aus N-Methylpyrrolidon und MÄK (Methyläthylketon) wurde als Begleitlösungsmittel eingesetzt. Die folgenden Mengen dienten zur Herstellung des Urethans:
Polytetramethylenätherglykol (wie in Beispiel 9)
58
Dispergierendes Diol aus Beispiel 1 53,3
Dimethylolpropionsäure 6,5
N-Methylpyrrolidon 50,6
Methyläthylketon 50,6
Isophorondiisocyanat 118,3
Dibutylzinndilaurat 0,3
Hydrazin 5,4
Wasser 259,2
Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 5,3, einen Feststoffgehalt von 40% und eine Viskosität von 1300 cps.
Das in diesem Beispiel verwendete dispergierende Diol wurde wie folgt hergestellt:
Zu einem Gemisch aus 1300 g Methoxycarbowax 750 und 390 g MÄK wurden bei 40-45°C über einen Zeitraum von dreißig Minuten 301,6 g 2,4-Toluoldiisocyanat zugesetzt. Am Ende der Umsetzung war der Isocyanatgehalt 3,6%. Das System wurde auf 25°C abgekühlt, und 165,6 g Diäthanolamin wurden zugesetzt. Das Diol hatte eine OH-Zahl von 109.
Beispiel 12
Ein Polyurethan wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei abweichend Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan (H-MDI) verwendet wurde. Die folgenden Mengen dienten zur Herstellung des Urethans:
Polypropylenoxiddiol (OH-Zahl 106,5)
74,4
Dispergierendes Diol aus Beispiel 11 38,4
Dimethylolpropionsäure 2,5
N-Methylpyrrolidon 32,7
Methyläthylketon 25,5
Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan 53
Dibutylzinndilaurat 0,3
Hydrazin 2,2
Wasser 340
Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 5,8, einen Feststoffgehalt von 30% und eine Viskosität von 64 cps.
Verbesserte Eigenschaften können durch Vernetzung der unneutralisierten Carboxylgruppe aus diesem Beispiel mit Metallionen, wie etwa einer Cu(II)-Acetat-Lösung erreicht werden.
Scherfestigkeit bei 70°C
Lineares Carboxylgruppe enthaltendes System
11 Stunden
Obiges System, das mit Cu(II)-Acetat vernetzt ist <500 Stunden
Beispiel 13
Ein Polyurethan wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei abweichend Toluoldiisocyanat verwendet wurde. Die folgenden Mengen dienten zur Herstellung des Urethans:
Polypropylenoxiddiol (OH-Zahl 112)
90,0
Dispergierendes Diol aus Beispiel 1 30,0
Dimethylolpropionsäure 3,0
N-Methylpyrrolidon 87,2
Toluoldiisocyanat 39,4
Hydrazin 2,4
Wasser 278,0
Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 4,4, einen Feststoffgehalt von 31%, eine Viskosität von 48 cps und einen Äthylenoxidgehalt von 12,7%.
Die unneutralisierte Carboxylgruppe des obigen Systems kann mit Zn-Acetat-Lösung vernetzt werden, um die physikalischen Eigenschaften zu verbessern. Die Dispersionen wurden zur Filmbildung ausgegossen. Nachdem das Wasser durch Verdampfung vollständig entfernt worden war, ergab sich ein klarer, glatter, elastischer Film. Die folgenden mechanischen Eigenschaften wurden festgestellt:
Beispiel 14
Ein Polyurethan wurde unter Verwendung der folgenden Mengen hergestellt:
Polytetramethylenätherglykol (OH-Zahl 113)
130,0
Dispergierendes Diol aus Beispiel 1 60,0
N-Methylpyrrolidon 96,0
Methyläthylketon 19,2
Dimethylolpropionsäure (DMPA) 10,0
Toluoldiisocyanat 69,2
Hydrazin 4,0
Wasser 294,0
Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 4,0, einen Feststoffgehalt von 40% und eine Viskosität von 342 cps.
Die unneutralisierte Carboxygruppe des obigen Beispiels wurde mit Zn-Ammoniumcarbonat-Lösung (ZnO 16%, pH-Wert=11) vernetzt. Das vernetzte System hatte eine ausgezeichnete Gebrauchsdauer. Die folgenden verbesserten mechanischen Eigenschaften und die verbeserte Wasserbeständigkeit wurden festgestellt:
Wasser-Tüpfelprobe
Lineres DMPA enthaltende Polyurethanbeschichtung: Innerhalb der ersten einen Minute wurden Weißwerden, Erweichen und zahlreiche Blasen beobachtet.
Vernetzt mit Zn-Ammoniumcarbonat: Nach 60 Minuten kein Weißwerden, keine Blasen, aber eine sehr schwache Erweichung.
Vernetzt mit Aziridin: Nach einem Zeitraum von 60 Minuten kein Weißwerden, keine Blasen, keine Erweichung und keine Quellung der Beschichtung.
Vernetzt mit Epoxy-Verbindung: Nach einem Zeitraum von 30 Minuten sehr geringes Weißwerden (Regeneration innerhalb einer Minute), keine Erweichung und keine Quellung.
Beispiel 15
Ein Polyurethan wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, wobei aber abweichend unterschiedliche Mengen Begleitlösungsmittel verwendet wurden. Die folgenden Mengen dienten zur Herstellung des Urethans:
Polypropylenoxiddiol (Mol- Gew. 1000)
52,0
Dispergierendes Diol aus Beispiel 1 45,0
Dimethylolpropionsäure 13,0
N-Methylpyrrolidon 76,7
Isophorondiisocyanat 68,5
Dibutylzinndilaurat 0,4
Hydrazin 3,5
Wasser 259,0
Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 4,9, einen Feststoffgehalt von 35% und eine Viskosität von 420 cps.
Die unneutralisierte Carboxylgruppe des obigen Systems wurde mit Zn-Ammoniumcarbonat-Lösung vernetzt. Das vernetzte Urethan hatte eine ausgezeichnete Gebrauchsdauer. Es wurden die folgenden mechanischen Eigenschaften erreicht:
Wasser-Tüpfelprobe
Verbesserte Eigenschaften gegenüber Wasser wurden ebenfalls durch Vernetzung des Urethans mit ZnO, Aziridin und Epoxy-Verbindungen erreicht.
Beispiel 16
Ein mit einem Thermometer, einem Overhead-Rührer und einer Stickstoffeinleitung ausgestatteter 500-ml-Harzkolben wurde mit 67,3 g Polypropylenoxiddiol mit dem Molekulargewicht 1000, 40 g dispergierendem Diol, 5,47 g N-Methyldiäthanolamin, 58 g N-Methylpyrrolidon, 11,9 g Methyläthylketon, 52,8 g Isophorondiisocyanat und 0,2 g Dibutylzinndilaurat beschickt. Die Reaktion bewirkte einen Temperaturanstieg auf 40-45°C. Nachdem die Wärmeentwicklung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde gerührt, bis die Temperatur auf Raumtemperatur gefallen war. Der NCO-Gehalt des Vorpolymers war 3,10%.
Eine Dispersion des Polymers wurde durch Einbringen von 200 g Vorpolymer in 141,5 g entionisiertes Wasser, das 14,3 g 16%iges Hydrazin enthielt, bei Raumtemperatur hergestellt. Die Dispersionstemperatur wurde bei 30°C unter Kontrolle gehalten. Nachdem die Zugabe des Vorpolymers beendet war, wurde zwei Stunden gerührt. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 7,9, eine Viskosität von 570 cps und einen Feststoffgehalt von 40%.
Das in diesem Beispiel verwendete dispergierende Diol wurde wie folgt hergestellt:
Zu 500 g Metoxycarbowax 750 gelöst in 150 g N-Methylpyrrolidon wurden bei 30°C in einer Zeitspanne von 30 Minuten 127,6 g 2,4-Toluoldiisocyanat zugesetzt. Am Ende der Reaktion war der Isocyanatgehalt 3,56%. Das System wurde auf 25°C gekühlt, und es wurden 63 g Diäthanolamin zugesetzt. Das Diol hatte eine OH-Zahl von 109.
Beispiel 17
Ein Polyurethan wurde wie in Beispiel 16 beschrieben hergestellt mit der Abweichung, daß Toluoldiisocyanat eingesetzt wurde. Die folgenden Mengen dienten zur Herstellung des Urethans:
Propylenoxiddiol (OH-Zahl 112)
62,8
Dispergierendes Diol aus Beispiel 16 40,0
N-Methyldiäthanolamin 5,47
N-Methylpyrrolidon 53,3
Methyläthylketon 10,6
Toluoldiisocyanat 41,0
Hydrazin 1,73
Wasser 216
Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 7,2, eine Viskosität von 212 cps und einen Feststoffgehalt von 35%.
Beispiel 18
Ein Polyurethan wurde wie in Beispiel 17 beschrieben hergestellt mit der Abweichung, daß Polytetramethylenätherglykol (PTMEG) eingesetzt wurde. Die folgenden Mengen dienten zur Herstellung des Urethans:
PTMEG (T-1000) (OH-Zahl 113)
75,3
Dispergierendes Diol aus Beispiel 16 39,0
N-Methyldiäthanolamin 5,47
N-Methylpyrrolidon 60,0
Methyläthylketon 11,8
Toluoldiisocyanat 44,7
Hydrazin 1,85
Wasser 231
Die Polyurethan-Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,8, eine Viskosität von 204 cps und einen Feststoffgehalt von 35%. Ein Feststoffgehalt von 40% ergab eine Viskosität von 2300 cps.
Beispiel 19
Ein Polyurethan wurde wie in Beispiel 18 beschrieben hergestellt, wobei jedoch Isophorondiisocyanat eingesetzt wurde. Die folgenden Mengen dienten zur Herstellung des Urethans:
PTMEG (T-1000) (OH-Zahl 113)
75,3
Dispergierendes Diol 40,0
N-Methyldiäthanolamin 5,47
N-Methylpyrrolidon 38,0
Methyläthylketon 38,0
Isophorondiisocyanat 57,0
Hydrazin 2,76
Wasser 254,0
Die Polyurethan-Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,8, eine Viskosität von 53 cps und einen Feststoffgehalt von 35%.
Das in diesem Beispiel verwendete dispergierende Diol wurde wie folgt hergestellt:
1294 g Methoxycarbowax gelöst in 388,2 g Methyläthylketon wurden bei 25°C zu 383 g Isophorondiisocyanat zugegeben. 1,7 g Dibutylzinndilaurat wurden zugesetzt; die Temperatur des Systems stieg auf 35°C. Nach einer Stunde war der NCO-Prozentgehalt auf 3,43 gefallen. An diesem Punkt wurde das restliche Isocyanat mit 168,4 g Diäthanolamin umgesetzt. Das Diol hatte eine OH-Zahl von 104.
Beispiel 20
Ein Polyurethan wurde wie in Beispiel 19 beschrieben hergestellt, wobei jedoch Trimethylolpropan (TMP) eingesetzt wurde. Die folgenden Mengen dienten zur Herstellung des Urethans:
PTMEG (T-1000)
75,3
Dispergierendes Diol aus Beispiel 19 45,0
N-Methyldiäthanolamin 5,47
Trimethylolpropan 2,0
Isophorondiisocyanat 66,6
N-Methylpyrrolidon 41,6
Methyläthylketon 41,6
Hydrazin 3,14
Wasser 278,0
Die Polyurethan-Dispersion hatte einen pH-Wert von 6,8, eine Viskosität von 43 cps und einen Feststoffgehalt von 35%.
Eine Nachvernetzung des unneutralisierten oder unquaternierten tertiären Amins in dem Polymergerüst mit Dihalogenverbindungen, wie Dibrombutendiol verbesserte die physikalischen Eigenschaften der Beschichtung

Claims (19)

1. Wäßrige Dispersion eines nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethans, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan anhängende Polyoxyäthylen-Ketten sowie freie Säure- oder freie tertiäre Aminogruppen hat.
2. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan einen Gehalt freier Säuregruppen in dem Bereich von 5 bis 185 Milliäquivalente je 100 Gramm hat.
3. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt freier Säuregruppen in dem Bereich von 10 bis 100 Milliäquivalente je 100 Gramm liegt.
4. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan einen Gehalt freier tertiärer Aminogruppen in dem Bereich von 8 bis 180 Milliäquivalente je 100 Gramm hat.
5. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt freier tertiärer Aminogruppen in dem Bereich von 15 bis 100 Milliäquivalente je 100 Gramm liegt.
6. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan linear ist oder bis zu eine Vernetzung auf je 3000 Atomgewichtseinheiten hat.
7. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische, inWasesr dispergierbare Polyurethan das Reaktionsprodukt aus
  • (a) einem nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethan- Vorpolymer mit endständigem Isocyanat, das gebildet ist durch Umsetzung
    • (i) eines organischen Polyisocyanats,
    • (ii) wenigstens eines organischen Polyols mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 62 bis 6000,
    • (iii) eines dispergierenden Diols und/oder Diisocyanats mit einer anhängenden Polyoxyäthylen-Kette und
    • (iv) einer mit Isocyanat reaktionsfähigen Verbindung mit wenigstens einer Carbonsäuregruppe und wenigstens zwei Gruppen, die gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähiger als Carbonsäuregruppen sind, und
  • (b) einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Kettenverlängerungsmittel ist.
8. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische, in Wasser dispergierbare Polyurethan das Reaktionsprodukt aus
  • (a) einem nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethan- Vorpolymer mit endständigem Isocyanat, das gebildet ist durch Umsetzung
    • (i) eines organischen Polyisocyanats,
    • (ii) eines polymeren Polyols mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 400 bis 6000,
    • (iii) eines dispergierenden Polyols und/oder Diisocyanats mit einer anhängenden Polyoxyäthylenkette,
    • (iv) einer mit Isocyanat reaktionsfähigen Verbindung mit wenigstens einer Carbonsäuregruppe und wenigstens zwei Gruppen, die gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähiger als Carbonsäuregruppen sind, und wahlweise
    • (v) eines niedermolekularen Polyols mit einem Molekulargewicht von weniger als 400, und
  • (b) einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Kettenverlängerungsmittel ist.
9. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Polyol ein Molekulargewicht von 700 bis 3000 hat.
10. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Diol mit anhängender Polyoxyäthylen-Kette ein Produkt ist, das durch Umsetzung eines Mols eines organischen Diisocyanats, in dem die zwei Isocyanatgruppen unterschiedliche Reaktionsfähigkeiten haben, mit etwa einem Mol eines Polyäthylenglykolmonoäthers und Umsetzung des so erhaltenen Addukts mit etwa einem Mol eines Dialkanolamins erhalten wurde.
11. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Carboxygruppe enthaltende, mit Isocyanat reaktionsfähige Verbindung eine Dihydroxyalkansäure der Formel ist, worin R Wasserstoff oder Alkyl ist.
12. Vernetztes Polyurethan, das durch Umsetzung einer wäßrigen Dispersion eines Polyurethans mit freien Säuregruppen nach Anspruch 1 mit einem Vernetzungsmittel erhalten wurde, das unter Melaminen, Isocyanaten, Carbodiimiden, Aziridinen, Epoxiden und mehrwertigen Metallionen ausgewählt ist.
13. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische, in Wasser dispergierbare Polyurethan das Reaktionsprodukt aus
  • (A) einem nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethan- Vorpolymer mit endständigem Isocyanat, das gebildet ist durch Umsetzung
    • (i) eines organischen Polyisocyanats,
    • (ii) wenigstens eines organischen Polyols mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 62 bis 6000 und
    • (iii) eines dispergierenden Diols und/oder Diisocyanats mit einer anhängenden Polyoxyäthylen-Kette, und
  • (B) einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Kettenverlängerungsmittel ist, wobei wenigstens eins der Polyole und/oder Kettenverlängerungsmittel eine freie tertiäre Aminogruppe enthält.
14. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische, in Wasser dispergierbare Polyurethan das Reaktionsprodukt aus
  • (A) einem nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethan- Vorpolymer mit endständigem Isocyanat, das gebildet ist durch Umsetzung
    • (i) eines organischen Polyisocyanats,
    • (ii) eines polymeren Polyols mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 400 bis 6000 und
    • (iii) eines dispergierenden Diols und/oder Diisocyanats mit einer anhängenden Polyoxyäthylen-Kette, und wahlweise
    • (iv) eines niedermolekularen Polyols mit einem Molekulargewicht von weniger als 400, und
  • (B) einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Kettenverlängerungsmittel ist, wobei wenigstens eins der Polyole und/oder Kettenverlängerungsmittel freie tertiäre Aminogruppen enthält.
15. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Polyol ein Molekulargewicht von 700 bis 3000 hat.
16. Wäßrige Dispersion nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Diol mit einer anhängenden Polyoxyäthylen- Kette ein Produkt ist, das durch Umsetzung eines Mols eines organischen Diisocyanats, in dem die zwei Isocyanatgruppen unterschiedliche Reaktionsfähigkeiten haben, mit etwa einem Mol eines Polyäthylenglykolmonoäthers und dann Umsetzung des so erhaltenen Addukts mit etwa einem Mol Dialkanolamin erhalten wurde.
17. Vernetztes Polyurethan, das durch Umsetzung einer wäßrigen Dispersion eines freie tertiäre Aminogruppen enthaltenden Polyurethans nach Anspruch 1 mit einem polyhalogenierten Kohlenwasserstoff erhalten wurde.
18. Beschichtung oder Film aus einer wäßrigen Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
19. Zusammengesetzter Artikel, der einen Film nach Anspruch 18 als Klebstoffschicht aufweist.
DE3831169A 1987-09-14 1988-09-13 Waessrige dispersionen Ceased DE3831169A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878721534A GB8721534D0 (en) 1987-09-14 1987-09-14 Aqueous dispersions
GB878721535A GB8721535D0 (en) 1987-09-14 1987-09-14 Aqueous dispersions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3831169A1 true DE3831169A1 (de) 1989-03-23

Family

ID=26292723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831169A Ceased DE3831169A1 (de) 1987-09-14 1988-09-13 Waessrige dispersionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4992507A (de)
JP (1) JPH01104613A (de)
CA (1) CA1333314C (de)
DE (1) DE3831169A1 (de)
GB (1) GB2209758B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691356A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-10 Chemische Werke Hüls Ag Einkomponentige wässrige Beschichtungssysteme enthaltend eine reaktive Additiv-Komponente
EP0697424A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-21 Basf Aktiengesellschaft Mischungen, enthaltend wasseremulgierende Isocyanate
EP0773246A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-14 Basf Aktiengesellschaft Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfpolymere, ihre Herstellung und ihre Verwendung
WO2005068526A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-28 Bayer Materialscience Ag Thermovergilbungsstabile polyurethan-polyharnstoff dispersionen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8721536D0 (en) * 1987-09-14 1987-10-21 Polyvinyl Chemical Ind Aqueous dispersions
DE3836030A1 (de) * 1988-10-22 1990-05-03 Bayer Ag Pur-dispersionen und loesemittel enthaltende beschichtungsmassen und deren verwendung zur herstellung von wasserdampfdurchlaessigen pur-beschichtungen
US5430094A (en) * 1991-07-11 1995-07-04 Ppg Industries, Inc. Water-based vacuum forming laminating adhesive
CA2072693C (en) * 1991-07-23 2003-04-22 Peter H. Markusch Aqueous two-component polyurethane-forming compositions and a process for their preparation
JP3019176B2 (ja) * 1992-12-01 2000-03-13 第一工業製薬株式会社 放射線硬化性ポリウレタンエマルジョン組成物の製造方法
US5700867A (en) * 1993-10-01 1997-12-23 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Aqueous dispersion of an aqueous hydrazine-terminated polyurethane
US5717024A (en) * 1996-02-23 1998-02-10 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process for making aqueous polyurethane dispersions
US5977236A (en) * 1997-04-18 1999-11-02 Air Products And Chemicals, Inc. Polymers prepared in the presence of colloidal polyurethane dispersions
US6723121B1 (en) * 1997-06-18 2004-04-20 Scimed Life Systems, Inc. Polycarbonate-polyurethane dispersions for thrombo-resistant coatings
EP1320561B1 (de) 2000-09-22 2010-03-17 PPG Industries Ohio, Inc. Härtbare polyurethane, hergestellte beschichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
AU2001292965B2 (en) 2000-09-22 2004-04-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable polyurethanes, coatings prepared therefrom, and method of making the same
AU2001291129A1 (en) * 2000-09-22 2002-04-02 Ppg Industries Ohio, Inc. A process for forming a two-coat composite coating, the composite coating and chip resistant coating composition
JP4570229B2 (ja) * 2000-10-16 2010-10-27 オカモト株式会社 合成樹脂レザー
JP2003012440A (ja) * 2001-06-27 2003-01-15 Shiseido Co Ltd 化粧料
DE10208027B4 (de) * 2002-02-26 2008-03-13 Lord Germany Gmbh Wässriger reaktiver Beflockungsklebstoff für polymere Substrate und seine Verwendung
DE10214971A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Basf Ag Vernetzte Polyurethane
US6897281B2 (en) * 2002-04-05 2005-05-24 Noveon Ip Holdings Corp. Breathable polyurethanes, blends, and articles
US7358295B2 (en) * 2002-04-05 2008-04-15 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Hybrid polymer composition, and article therefrom
US20050209428A1 (en) * 2002-06-19 2005-09-22 Krishnan Tamareselvy Breathable polyurethanes, blends, and articles
US20070020463A1 (en) * 2004-12-23 2007-01-25 Trainham James A Flexible polymer coating and coated flexible substrates
DE10315175A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Degussa Construction Chemicals Gmbh Elektrosterisch stabilisierte wässrige Polyurethan-Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE10322266A1 (de) 2003-05-16 2004-12-02 Basf Ag Selbstemulgierende wäßrige Polyurethandispersion
US20070051928A1 (en) * 2003-11-14 2007-03-08 Polyone Corporation Dispersions of inherently conductive polymer in non-ionic waterborne polymers
US20060141264A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Rearick Brian K Soft feel coating for a rigid substrate
US20080081160A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Ink Receptive Coatings For Woven and Nonwoven Substrates
CN101883803B (zh) * 2007-12-06 2012-11-21 三井化学株式会社 水性聚氨酯树脂、亲水性树脂及膜
JP5316427B2 (ja) * 2010-01-07 2013-10-16 Dic株式会社 水性ウレタン樹脂組成物、それを含むインク用バインダー、インクジェット印刷インク用バインダー及びインクジェット印刷用インク、ならびに、それを用いて印刷の施された印刷物
EP2576714B1 (de) 2010-06-02 2014-09-24 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Tinten-/farbstoffempfängliche folien, papiere und stoffe
BR112013024882B1 (pt) * 2011-03-29 2020-12-15 Sun Chemical B.V Método de preparação de uma camada de barreira, sistema de barreira de doisrevestimentos, camada de barreira, material de barreira e filme laminado
US20210163657A1 (en) * 2018-04-19 2021-06-03 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Zwitterionic polymers for biomedical applications
CN109503799A (zh) * 2018-10-30 2019-03-22 合肥科天水性科技有限责任公司 一种水性聚氨酯树脂及其制备方法
CN113913236B (zh) * 2021-11-05 2023-02-10 大连奥首科技有限公司 一种大尺寸硅片游离磨料水基切割液及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558090A (en) * 1982-03-19 1985-12-10 Basf Farben & Fasern Ag Water-dilutable coating agent for preparing the base layer of a multilayer coating

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1495745C3 (de) * 1963-09-19 1978-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices
US3412054A (en) * 1966-10-31 1968-11-19 Union Carbide Corp Water-dilutable polyurethanes
DE1770068C3 (de) * 1968-03-27 1981-01-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE2314512C3 (de) * 1973-03-23 1980-10-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische, nichtionische, in Wasser despergierbare im wesentlichen lineare Polyurethanelastomere
DE2314513C3 (de) * 1973-03-23 1980-08-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen
DE2320719C2 (de) * 1973-04-25 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische, emulgatorfreie, nicht ionische, in Wasser despergierbare, im wesentlichen lineare Polyurethanamid-Elastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2651505A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-24 Bayer Ag Kationische elektrolytstabile dispersionen
US4070563A (en) * 1975-08-08 1978-01-24 Petroff Peter D Infiltration-inflow sewer line analyzer
US4045396A (en) * 1975-10-03 1977-08-30 W. R. Grace & Co. Flame retardant permanent press
DE2551094A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen
DE2555534C3 (de) * 1975-12-10 1981-01-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen In Wasser dispergierbare Polyurethane
DE2730514A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von in wasser loeslichen polyurethanen
DE2831719A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von niedermolekularen polyhydroxylverbindungen
DE2930410A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen dispersionen von oligo- oder polyurethanen, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel fuer flexible oder nicht- flexible substrate
DE3027198A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feste, in wasser dispergierbare, isocyanatgruppen aufweisende kunststoffvorlaeufer, ein verfahren zur herstellung von waessrigen kunststoffdispersionen unter verwendung dieser kunststoffvorlaeufer, sowie die verwendung der kunststoffvorlaeufer als vernetzungsmittel fuer waessrige kunststoffdispersionen
US4408008A (en) * 1981-07-24 1983-10-04 Mobay Chemical Corporation Stable, colloidal, aqueous dispersions of cross-linked urea-urethane polymers and their method of production
DE3417265A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyurethan-dispersionen und ihre verwendung als finish-mittel
JPS6172071A (ja) * 1984-09-17 1986-04-14 Yuuhoo Chem Kk 被覆剤組成物
DE3523856A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Bayer Ag Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-additionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als leimungsmittel fuer papier
US4701480A (en) * 1985-09-23 1987-10-20 Mobay Corporation Stable, aqueous dispersions of polyurethane-ureas
DE3603996A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von waessrigen polyurethandispersionen und ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als klebstoff
JPS62260811A (ja) * 1986-05-07 1987-11-13 Dainippon Ink & Chem Inc ポリウレタン水性分散液の製造方法
JPS62270613A (ja) * 1986-05-19 1987-11-25 Dainippon Ink & Chem Inc 接着力のすぐれたポリウレタン水性分散液の製造方法
DE3641494A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Bayer Ag In wasser loesliche oder dispergierbare poylurethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur beschichtung beliebiger substrate
DE3643791A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-23 Basf Ag Waessrige polyurethan-klebstoff-dispersion
JPS63256651A (ja) * 1987-04-14 1988-10-24 Dainippon Ink & Chem Inc 安定性、耐久性に優れる変性ポリウレタン水分散液
GB8721536D0 (en) * 1987-09-14 1987-10-21 Polyvinyl Chemical Ind Aqueous dispersions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558090A (en) * 1982-03-19 1985-12-10 Basf Farben & Fasern Ag Water-dilutable coating agent for preparing the base layer of a multilayer coating

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691356A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-10 Chemische Werke Hüls Ag Einkomponentige wässrige Beschichtungssysteme enthaltend eine reaktive Additiv-Komponente
EP0697424A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-21 Basf Aktiengesellschaft Mischungen, enthaltend wasseremulgierende Isocyanate
US5587421A (en) * 1994-08-19 1996-12-24 Basf Aktiengesellschaft Mixtures containing water-emulsifiable isocyanates
EP0773246A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-14 Basf Aktiengesellschaft Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfpolymere, ihre Herstellung und ihre Verwendung
WO2005068526A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-28 Bayer Materialscience Ag Thermovergilbungsstabile polyurethan-polyharnstoff dispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
US4992507A (en) 1991-02-12
GB2209758B (en) 1990-12-12
GB8820502D0 (en) 1988-09-28
JPH01104613A (ja) 1989-04-21
GB2209758A (en) 1989-05-24
CA1333314C (en) 1994-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831169A1 (de) Waessrige dispersionen
DE3831170A1 (de) Waessrige dispersionen
EP0269972B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyurethanen und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate
US5314942A (en) Aqueous dispersions
EP0304718B2 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Lösungen und Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten sowie ihre Verwendung als Klebstoff
DE2725589A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethan-dispersionen und -loesungen
EP1354902A1 (de) Wässrige Polysiloxan-Polyurethan-Dispersion, ihre Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln
DE19914882A1 (de) Selbstvernetzende Polyurethan-, Polyurethan-Polyharnstoff- bzw. Polyharnstoff-Dispersionen für Schlichten
EP0807650B1 (de) Beschichtungsmittel für Glas
DE2732131A1 (de) Verfahren zur herstellung von seitenstaendige hydroxylgruppen aufweisenden isocyanat-polyadditionsprodukten
DE102005036654A1 (de) Selbstvernetzende PUR-Dispersionen mit Uretdionstruktur
EP0154768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung
EP0339862A1 (de) Polyurethane
EP3109269B1 (de) Harnstofffreie polyurethan-dispersionen
EP0148392B1 (de) Verwendung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten als bzw.zur Herstellung von Klebemitteln
EP0309114B1 (de) Wässrige Dispersionen
DE2632708A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen kationischen waermehaertbaren polyurethanemulsion
AT500555B1 (de) Selbstvernetzende wässrige polyurethandispersionen
DE2735013A1 (de) Hydroxylgruppen und urethano-aryl- sulfonsaeuregruppenenthaltende verbindungen
DE19914293A1 (de) Polyurethanlösungen mit aminofunktionellen heterocyclischen Abstoppern
DE102004023768A1 (de) Wässrige Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung als Klebstoff
DE3227017A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffen aus polyisocyanat-basis
EP0538649B1 (de) Modifizierte Polyharnstoffe
DE19630905A1 (de) Wäßrige Dispersionen, ihre Herstellung und Verwendung als Lackbindemittel
DE19960952A1 (de) Dispersionen von Polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZENECA INC., WILMINGTON, DEL., US

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVECIA INC., WILMINGTON, DEL., US

8131 Rejection