DE3830722C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3830722C2
DE3830722C2 DE3830722A DE3830722A DE3830722C2 DE 3830722 C2 DE3830722 C2 DE 3830722C2 DE 3830722 A DE3830722 A DE 3830722A DE 3830722 A DE3830722 A DE 3830722A DE 3830722 C2 DE3830722 C2 DE 3830722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
auxiliary valve
control chamber
closing member
intake pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3830722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830722A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. 6114 Gross-Umstadt De Beicht
Joachim Dipl.-Ing. 6940 Weinheim De Heinemann
Reinhard Dipl.-Ing. 6101 Gross-Biberau De Tinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3830722A priority Critical patent/DE3830722A1/de
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to ES198989109821T priority patent/ES2030938T3/es
Priority to EP89109821A priority patent/EP0357882B1/de
Priority to DE8989109821T priority patent/DE58901156D1/de
Priority to AT89109821T priority patent/ATE75004T1/de
Priority to BR898904486A priority patent/BR8904486A/pt
Priority to JP1234558A priority patent/JPH02256862A/ja
Priority to US07/404,857 priority patent/US4953514A/en
Publication of DE3830722A1 publication Critical patent/DE3830722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830722C2 publication Critical patent/DE3830722C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M2025/0845Electromagnetic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 35 19 292 bekannt. Sie soll das Entweichen der im Freiraum des Kraftstoffbe­ hälters einer Brennkraftmaschine stets vorhandenen, flüch­ tigen Kraftstoffbestandteile in die Atmosphäre verhindern und bedient sich der Verwendung einer speziellen, zwischen dem Freiraum und der Atmosphäre angeordneten Entlüftungs­ leitung, in der eine Speicherkammer mit einem Absoprtions­ element angeordnet ist. Dieses besteht zumeist aus einem durchlässigen Körper aus Aktivkohle, der geeignet ist, ein erhebliches Volumen flüchtigen Kraftstoffes vorübergehend zu speichern. Zur Regenerierung des Absorptionselementes wird Frischluft während des normalen Betriebes der Brenn­ kraftmaschine durch dasselbe hindurchgesogen, wozu eine Leitung dient, die die Speicherkammer mit dem Ansaugrohr der Brennkraftmaschine verbindet. Dabei ist allerdings zu beachten, daß sich bei niedrigen Betriebsdrehzahlen der Brennkraftmaschine und/oder bei einem besonders hohen Sätti­ gungsgrad des Absorptionselementes eine "Überfettung" des von der Brennkraftmaschine angesogenen Kraftstoff-Luft­ gemisches ergeben kann, wodurch Betriebsstörungen resultieren können. Die Leitung ist daher durch ein elektromagnetisches Sperrventil verschließbar, das hinsichtlich seiner Durchlässig­ keit einerseits durch externe Sensoren und andererseits durch den auf sein Schließglied einwirkenden Unterdruck in der Leitung veränderbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung derart weiterzuentwickeln, daß sowohl eine optimale Regene­ rierung des Absorptionselementes als auch ein optimales Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 ge­ löst.
Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dem Sperrventil parallel zueinander ein Bypass und ein Hilfsventil in Serie unmittelbar vorgeschaltet, wobei das Hilfsventil durch einen Unterdruckversteller schließbar ist, der durch den Differenz­ druck zwischen der Steuerkammer und der Atmosphäre betätigbar ist. Bei Erreichen einer niedrigen Betriebsdrehzahl des Ver­ brennungsmotors ergibt sich hierdurch ein relativ hoher Diffe­ renzdruck, was dazu führt, daß der Vordruck des Sperrventils abgesenkt und eine insgesamt verminderte Durchlässigkeit erzielt wird. Eine Überfettung des der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luftgemisches wird zuverlässig unterbunden. Die Dosierfähigkeit des Hilfsventils läßt sich dabei feinfühlig steuern durch die Möglichkeit, den Querschnitt des Bypasses zu verändern, was durch eine Stellschraube erfolgen kann.
Bei Erreichen einer hohen Betriebsdrehzahl der Brennkraft­ maschine ergibt sich demgegenüber ein relativ verminderter Differenzdruck an dem Unterdruckversteller, was dazu führt, daß der Vordruck an dem Sperrventil relativ erhöht ist. Die Gesamtdurchlässigkeit ist dementsprechend ebenfalls vergrößert und hat zur Folge, daß der Brennkraftmaschine ein entsprechend vergrößerter Anteil an Frischluft zugeführt wird, der das Absorp­ tionselement durchströmt und dabei eine Anreicherung an Kraft­ stoffbestandteilen erfahren hat. Das gute Verhalten der Brenn­ kraftmaschine wird hierdurch nicht beeinträchtigt.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Anlage beigefügten Zeichnung weiter erläutert. Diese zeigt die zu berücksichtigenden Einzel­ komponenten teilweise in schematischer Darstellung.
Die im linken Teil der Darstellung wiedergegebene Brennkraft­ maschine ist mit 2 bezeichnet und durch das die Drosselklappe 3 enthaltende Ansaugrohr 1 mit dem Luftfilter 5 verbunden sowie durch den Auspuffkrümmer 11 mit dem nichtdargestellten Auspuff.
In dem Ansaugrohr 1 ist oberhalb der Drosselklappe 3 die Kraftstoffversorgungseinrichtung 4 vorgesehen, in welcher das durch das Luftfilter 5 zugeführte Frischluftvolumen im er­ forderlichen Maße mit Kraftstoff versetzt wird. Die dazu er­ forderlichen Signale werden durch das Steuergerät 6 bereit­ gestellt, beispielsweise auf der Grundlage der Abgastemperatur und -Zusammensetzung, der Betriebsdrehzahl der Brennkraft­ machine und der Umgebungstemperatur. Die entsprechenden Ein­ gangsignale, welche unter Verwendung entsprechender Sensoren erfaßt wurden, werden durch die Pfeile 7, 8, 9, 10 angedeutet. Sie können bei Bedarf in erwünschtem Maße ergänzt werden.
Im rechten Teil der Darstellung ist der zugehörige Kraft­ stoffbehälter wiedergegeben. Er ist nur teilweise mit Kraft­ stoff 15 gefüllt und weist oberhalb des Kraftstoffspiegels einen Freiraum 22 auf. Der Verschluß 16 des Kraftstoffbehälters schließt denselben gegenüber der Umgebung hermetisch ab.
Der Freiraum 22 des Kraftstoffbehälters ist durch die Ent­ lüftungsleitung 25 mit der Atmosphäre 23 verbunden. Die Ent­ lüftungsleitung 25 enthält die Speicherkammer 18, welche mit einem Granulat aus Aktivkohle gefüllt ist. Die Dimen­ sionierung der Speicherkammer 18 ist dabei so vorgenommen, daß unter normalen Betriebsbedingungen flüchtige Kraftstoffbestandteile die Mündung der Ent­ lüftungsleitung 25 nicht passieren können.
Auf der der Mündung der Entlüftungsleitung 25 gegenüber­ liegenden Seite der Speicherkammer 18 ist die Leitung 20 angeschlossen, welche die Speicherkammer 18 mit dem An­ saugrohr 1 der Brennkraftmaschine 2 verbindet. In der Lei­ tung 20 ist das elektromagnetische Sperrventil 13 ange­ ordnet, welches bei Außerbetriebsetzung der Brennkraft­ maschine 2 geschlossen und durch das Steuergerät 6 be­ tätigbar ist.
Zwischen dem Sperrventil 13 und dem Ansaugrohr ist das Hilfsventil 15. Dieses ist bei Außerbetriebsetzung der Brennkraftmaschine 2 geöffnet durch die Wirkung der Druck­ feder 16, welche in der Steuerkammer 14 angeordnet ist und den umlaufenden Stützbund 19 des zugehörigen Schließgliedes 26 auf der einen Seite untergreift. Die andere Seite des Stützbundes 19 liegt auf der der Steuerkammer 14 zugewandten Seite der Stellmembran 26 an, welche die Steuerkammer 14 von der Atmosphäre 23 trennt. Zur Funktion ist folgendes auszuführen:
Während des normalen Betriebes der Brennkraftmaschine 2 ist des Sperrventil 13 statisch geöffnet und das Volumen der durch die Speicherkammer 18 angesogenen Luftmenge wird von dem Hilfsventil 15 geregelt, wobei die Verstellung des Hilfsventils 15 aufgrund einer Messung des Differenzdruckes zwischen dem Druck im Ansaugrohr 1 und im Druck in der Lei­ tung 20 sowie der Atmosphäre 23 erfolgt. Mit ansteigendem Differenzdruck steigt die Durchflußmenge zunächst an bis zum Erreichen eines Abregelpunktes, der vorwiegend durch die Auslegung der Druckfeder 16 und der Stellmembran 26 bestimmt wird. Bei weiterem Anstieg des Differenzdruckes schließt das Hilfsventil 15 und bewirkt eine Verminderung der Durchflußmenge im Leerlauf- und Schubbetrieb des Ver­ brennungsmotors. Parallel zu dem Hilfsventil 15 ist der in seinem Öffnungsquerschnitt verstellbare Bypass 40 vorge­ sehen.
Hierdurch besteht eine Eingriffsmöglichkeit, welche es erlaubt, Streuungen hinsichtlich der Ansprechgenauigkeit des Hilfsventiles zu kompensieren, welche sich auch bei einer Großserienfertigung zwangsläufig ergeben. Darüber hinaus lassen sich die in das Ansaugrohr eingespeisten Mengen durch eine Verstellung des Öffnungsquerschnittes feinfühlig dosieren und so bemessen, daß bei kritischen Drehzahlen der Brennkraftmaschine ein ordnungsgemäßer Betrieb derselben gewährleistet ist.
Des weiteren umfaßt die dargestellte Vorrichtung Hilfseinrichtungen, welche ihre ordnungsgemäße Funktion während des laufenden Betriebes überwachen und bei Fehlfunk­ tionen ein Signal zur Anzeige bringen. Diese Selbstdiagnose vermeidet ein Fehlverhalten des Antriebsmotors im Fahrbetrieb (ruckeln, schlechte Gasannahme), sowie einen sonst im Fahrbetrieb nicht kontrollierbaren Anstieg der Abgasemissionen. Die Überwachungseinrichtung kann sowohl für Service-Zwecke als auch zur Erfüllung gesetzlicher Auflagen eingesetzt werden und verbessert die technische Handhabung der Vorrichtung. Die Überwachungs-Einrichtung überwacht darüber hinaus nicht nur die Vorrichtung als solche, sondern auch andere Bauglieder des Systems, beispielsweise Schlauchverbindungen, elektrische Kontakte usw. Der Aufbau läßt sich anhand der Zeichnung wie folgt beschreiben:
Am Hilfsventil 15 der Vorrichtung ist das Sensorelement 30 angeordnet, welches elektrisch leitend mit der Überwachungs­ elektronik 31 verbunden ist. Eine Fehleranzeige 32 erfolgt z.B. an der Armaturentafel 33 des Kraftfahrzeuges. Die Signalauswertung erfordert als Eingänge mindestens das Sensorsignal 34, das Signal des Schaltzustandes 35 des Sperrventils 13 und das Signal des Saugrohrunterdruckes 36 z.B. über die Drosselklappenstellung, einen Saugrohrdrucksensor, Luftmengenmesser o.ä. Durch die Verarbeitung des Lambda-Sondensignals 9 derLambda-Sonde 12 läßt sich die Überwachungsfunktion erweitern.
Die Überwachung läuft wie folgt ab:
Die Brennkraftmaschine 2 nimmt einen bestimmten Lastzustand an, beispielsweise den Vollastzustand, den Teillastzustand oder den Leerlaufzustand. Dieser wird durch ein Element als Signal 36 an die Überwachungselektronik 31 übermittelt. Die Vorrichtung wird durch ein Steuergerät 6, gemäß den jeweiligen Betriebsbedingungen angesteuert. Über den Signal-Eingang von 35 erhält Überwachungselektronik 31 Auskunft darüber, ob das Sperrventil 13 statisch offen, statisch geschlossen, oder getaktet angesteuert wird. Durch diese beiden Signale ergibt sich der Soll-Zustand. Dieser wird verglichen mit dem Ist-Zustand durch den Sensor 30 und das Signal 34. Bei Abweichung der beiden voneinander erfolgt die Fehleranzeige 33 durch den Signalausgang 32. Die im einzelnen erreichte Membran-Stellung läßt sich wie folgt ermitteln:
  • a. Ein Endschalter wird durch den Druck der Feder 16 über das Schließglied 27 auf die Stellmembran 26 betätigt.
  • b. Eine besonders kostengünstige Messung läßt sich durch einen Hallsensor 30 erreichen. Zur Magnetfeld-Erzeugung kann ein Dauermagnet 37 in das Schließglied 27 eingespritzt werden oder das Material der Stell-Membran 26 permanent magnetisch ausgeführt werden, z.B. durch Einbringen von magnetischem Material in den die Stell-Membran bildenden elastomeren Werkstoff.
  • c. Durch Einbringung eines elektrisch leitfähigen Materials in die Stell-Membran 26 bzw. auf die dem Abschlußdeckel 38 zugewandte Seite und entsprechender Leitfähigkeitsmessung im Sensorteil 30. Bei Kontaktierung mit dem Abschlußdeckel 38 läßt sich die Endstellung der Stell-Membran 26 ebenfalls ermitteln.
Membran-Schwingungen lassen sich ermitteln durch Anbringung eines proportional sensitiven Elementes an schwingungsfähigen Bauteilen des Hilfsventils 15. Hierdurch kann bei getaktetem Betrieb des Sperrventils 13 und Information 36 über den jeweiligen Lastzustand der Brennkraftmaschine 2 festgestellt werden, ob eine planmäßige Schwingung der Gassäule im Hilfsventil 15 erfolgt. Hierzu kann z.B. eine PE-Folie in oder an der Stell-Membran 16 angebracht werden. Die Signal- Verstärkung, Verarbeitung und Kontaktierung wird im Sensorteil 30 vorgenommen. Über Frequenz-Filter werden im Sensorteil 30 oder in der Überwachungselektronik Störanregungen z.B. vom Motor oder von der Karosserie ausgefiltert.
Gasschwingungen lassen sich durch einen hochauflösenden Drucksensor 30 ermitteln. Dieser liefert Aufschluß über die Schwingungsfrequenz der Gassäule und liefert das Sensor-Signal 34 an die Überwachungseinrichtung 31.
Durch das aufgezeigte System lassen sich mit Hilfe von logischen Verknüpfungen durch einen Microprozessor in der Überwachungselektronik 31 und den vorliegenden Eingangssignalen 9, 34-36 sicher und reproduzierbar sowohl mögliche Unregelmäßigkeiten/Defekte an der Vorrichtung zum dosierten Einspeisen der flüchtigen Kraftstoffbestandteile feststellen als auch im restlichen System. Es wird der Bereich Aktiv-Kohle-Speicher 18 bis Saugrohr 1 erfaßt und überwacht. Explizit können folgende Defekte erkannt werden: Fehlfunktionen am Sperrventil 13, Fehlfunktionen im Hilfsventil 15, fehlerhafte Ansteuerungen des Sperrventils 13 (Stecker abgefallen) Leitungsverschlüsse in den Leitungen 20 und 38 vor und hinter der Vorrichtung, fehlerhafte Leitungsverbindungen durch Vertauschen. Eine Überwachung der Überwachungsein­ richtung (Sensor 30 mit Elektronik 31) kann ebenfalls durchgeführt werden. Beispielhaft soll nachfolgend gezeigt werden, wie durch einen Sensor 30 der die Membranschwingung der Stellmenbran 26 mit Hilfe einer bekannten Piezofolie erfaßt und als Signal 34 an die Überwachungseinrichtung weitergibt, sowie dem Signal 35, 36 und 9 eine Erkennung von Defekten durchgeführt werden kann.
In die Vorrichtung zum dosierten Einspeisen von flüchtigen Kraftstoffbestandteilen wird zur Verbesserung der Dosierfähigkeit ein Bypass 40 (Fig. 2) zum Regelquerschnitt 41 des Hilfsventils 15 vorgesehen, der ohne innere Eingriffe in seinem Durchlaßquerschnitt verstellt werden kann. Dies geschieht durch eine Stellschraube 42, die eine Querschnittsverbindungsfläche 44 zwischen der Kontrollkammer 43 und der Steuerkammer 14 nach Bedarf vergrößern und verkleinern kann. Hierdurch läßt sich eine vom Hilfsventil 15 unabhängige Durchlaßmenge einstellen, sobald der Regelquerschnitt 41 eine kleinere Querschnittsfläche freigibt, als die Querschnittsverbindungsfläche 44. Insbesondere, wenn kein Regelquerschnitt 41 mehr vorhanden ist, läßt sich durch den Bypass jede gewünschte Durchflußmenge einstellen und justieren. Durch den Bypass 40 können Schwankungen hinsichtlich der Abmessungen der Bauteile und - Eigenschaften, z.B. des Schließgliedes 27, der Feder 16 oder der Stellmembran 26 in Hinblick auf eine Serienfertigung kompensiert werden. Durch eine Justierung über den Bypass 40 können nach erfolgter Montage der Vorrichtung durch einfaches Verdrehen der Stellschraube 42 Durchflußmengendosierungen vorgenommen werden.
Im Hinblick auf eine nochmals verbesserte Entsorgung der Speicherkammer 18 besteht auch die Möglichkeit, das Hilfs­ ventil ergänzend der vorstehenden Darstellung getaktet an­ zusteuern. Das tatsächlich durchgesetzte Luftvolumen läßt sich hierdurch feinfühlig den jeweiligen Bedürfnissen an­ passen und insbesondere dem jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 2. Bei Abschaltung derselben schließt das Sperrventil 13 durch den sich ergebenden Spannungsabfall an seinem elektrischen Antrieb durch die Wirkung der Feder 28, wodurch ein Nachlaufen der Brennkraftmaschine auch bei zeitweilig noch anstehendem Unterdruck im Ansaugrohr 1 zu­ verlässig unterdrückt wird. Ebenso wird bei Unterbrechung der Ansteuerung des Sperrventils durch die Wirkung der Feder eine undosierte Einführung von Kraftstoffdämpfen in das An­ saugrohr ausgeschlossen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und do­ sierten Einspeisen der im Freiraum einer Tankanlage befindlichen, flüchtigen Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine, umfassend eine den Freiraum mit der Atmosphäre verbindende Ent­ lüftungsleitung, in der eine Speicherkammer mit einem Absorptionselement angeordnet ist sowie eine die Spei­ cherkammer mit dem Ansaugrohr verbindende Leitung, die durch ein elektromagnetisches Sperrventil verschließbar ist, die eine zwischen Sperrventil und Ansaugrohr be­ findliche Steuerkammer erweiterten Querschnittes aufweist sowie ein in der Steuerkammer angeordnetes Hilfsmittel zur Veränderung der Durchlässigkeit des Sperrventils, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsmittel aus einem zwischen dem Sperrventil (13) und dem Ansaugrohr (1) befindlichen Hilfsventil (15) besteht, daß das Hilfsventil (15) durch einen Unterdruckversteller verschließbar ist, daß parallel zu dem Hilfsventil ein Bypass von veränderbarem Querschnitt vorgesehen ist und daß der Unterdruckversteller durch den Differenzdruck zwischen der Steuerkammer (14) und der Atmos­ phäre (23) betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckversteller gegen die Kraft einer Feder (16) wirksam ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) als Druckfeder ausgebildet und in der Steuerkammer (14) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckversteller aus einer Stellmembran (26) besteht und daß die Stellmembran (26) zwischen der Atmosphäre (23) und der Steuerkammer (14) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Hilfsventil (15) ein separates Schließglied (27) aufweist, und daß das Schließglied (27) mit einem Stützbund (19) versehen ist und daß der Stützbund (19) einerseits an der Stellmembran (26) und andererseits an der Druckfeder (16) anliegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsventil (15) mit einer parallel zur Bewegungs­ richtung des Schließgliedes (27) geöffneten Durchtritts­ öffnung versehen ist und daß das Schließglied (27) eine in der Öffnung geführte Verlängerung (24) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (27) und/oder die Öffnung im Bereich der aneinander anlegbaren Dichtflächen des Hilfsventils (15) kegelig ausgebildet sind (ist) .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (13) mit einem elek­ trisch betätigbaren Antrieb versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb gegen die Kraft einer Feder wirksam ist und bei einer Betätigung ein Öffnen des Sperrven­ tils (13) bewirkt.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 9 dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antrieb mit elektrischen Anschlüssen versehen ist, die sich außerhalb der kraftstoffberührten Teile des Sperrventils (13) befinden.
DE3830722A 1988-09-09 1988-09-09 Vorrichtung zum dosierten einspeisen fluechtiger kraftstoffbestandteile in das ansaugrohr einer brennkraftmaschine Granted DE3830722A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830722A DE3830722A1 (de) 1988-09-09 1988-09-09 Vorrichtung zum dosierten einspeisen fluechtiger kraftstoffbestandteile in das ansaugrohr einer brennkraftmaschine
EP89109821A EP0357882B1 (de) 1988-09-09 1989-05-31 Vorrichtung zum dosierten Einspeisen flüchtiger Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE8989109821T DE58901156D1 (de) 1988-09-09 1989-05-31 Vorrichtung zum dosierten einspeisen fluechtiger kraftstoffbestandteile in das ansaugrohr einer brennkraftmaschine.
AT89109821T ATE75004T1 (de) 1988-09-09 1989-05-31 Vorrichtung zum dosierten einspeisen fluechtiger kraftstoffbestandteile in das ansaugrohr einer brennkraftmaschine.
ES198989109821T ES2030938T3 (es) 1988-09-09 1989-05-31 Dispositivo para la alimentacion dosificada de componentes volatiles de combustible al tubo de aspiracion de un motor de combustion.
BR898904486A BR8904486A (pt) 1988-09-09 1989-09-06 Equipamento para a armazenagem temporaria e a alimentacao dosada de componentes volateis de combustiveis
JP1234558A JPH02256862A (ja) 1988-09-09 1989-09-08 内燃機関の吸込管に揮発性燃料成分を定量供給するための装置
US07/404,857 US4953514A (en) 1988-09-09 1989-09-08 Device for the metered supplying of fuel vapor into the intake pipe of a combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830722A DE3830722A1 (de) 1988-09-09 1988-09-09 Vorrichtung zum dosierten einspeisen fluechtiger kraftstoffbestandteile in das ansaugrohr einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830722A1 DE3830722A1 (de) 1990-03-15
DE3830722C2 true DE3830722C2 (de) 1991-08-01

Family

ID=6362641

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3830722A Granted DE3830722A1 (de) 1988-09-09 1988-09-09 Vorrichtung zum dosierten einspeisen fluechtiger kraftstoffbestandteile in das ansaugrohr einer brennkraftmaschine
DE8989109821T Expired - Lifetime DE58901156D1 (de) 1988-09-09 1989-05-31 Vorrichtung zum dosierten einspeisen fluechtiger kraftstoffbestandteile in das ansaugrohr einer brennkraftmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989109821T Expired - Lifetime DE58901156D1 (de) 1988-09-09 1989-05-31 Vorrichtung zum dosierten einspeisen fluechtiger kraftstoffbestandteile in das ansaugrohr einer brennkraftmaschine.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4953514A (de)
EP (1) EP0357882B1 (de)
JP (1) JPH02256862A (de)
AT (1) ATE75004T1 (de)
BR (1) BR8904486A (de)
DE (2) DE3830722A1 (de)
ES (1) ES2030938T3 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054455A (en) * 1989-12-18 1991-10-08 Siemens-Bendix Automotive Electronics Limited Regulated flow canister purge system
DE4003751C2 (de) * 1990-02-08 1999-12-02 Bosch Gmbh Robert Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überprüfen deren Funktionstüchtigkeit
US5199404A (en) * 1990-03-08 1993-04-06 Siemens Automotive Limited Regulated flow canister purge system
US5115785A (en) * 1990-05-01 1992-05-26 Siemens Automotive Limited Carbon canister purge system
US5323751A (en) * 1990-07-13 1994-06-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for controlling operation of fuel evaporative purge system of an internal combustion engine
DE4023044A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten zumischen von verfluechtigtem kraftstoff zum kraftstoffluftgemisch einer brennkraftmaschine
DE4035158C1 (de) * 1990-11-06 1992-01-09 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4100659C1 (de) * 1991-01-11 1992-05-14 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
FR2671597B1 (fr) * 1991-01-16 1993-07-09 Eaton Sa Monaco Electrovanne a section de passage variable.
US5069188A (en) * 1991-02-15 1991-12-03 Siemens Automotive Limited Regulated canister purge solenoid valve having improved purging at engine idle
US5191870A (en) * 1991-03-28 1993-03-09 Siemens Automotive Limited Diagnostic system for canister purge system
JP2935249B2 (ja) * 1991-05-31 1999-08-16 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの始動燃料制御装置
US5117797A (en) * 1991-10-17 1992-06-02 Coltec Industries Inc. Purge valve
US5146902A (en) * 1991-12-02 1992-09-15 Siemens Automotive Limited Positive pressure canister purge system integrity confirmation
DE4139946C1 (de) * 1991-12-04 1993-02-04 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4205101C2 (de) * 1992-02-20 1998-02-19 Mann & Hummel Filter Verfahren zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen der im Freiraum einer Tankanlage befindlichen Kraftstoffdämpfe in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE4229105C1 (de) * 1992-09-01 1993-09-09 Fa. Carl Freudenberg, 69469 Weinheim, De
DE4229110C1 (de) * 1992-09-01 1993-10-07 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
US5265842A (en) * 1992-10-01 1993-11-30 Federal-Mogul Corporation Emission control metering valve
US5237980A (en) * 1992-12-02 1993-08-24 Siemens Automotive Limited On-board fuel vapor recovery system having improved canister purging
FR2706566B1 (fr) * 1993-06-16 1995-09-01 Sagem Allumage Clapet pour électrovanne, et circuit de recyclage de vapeurs d'essence comportant un tel clapet.
US5644072A (en) * 1994-03-28 1997-07-01 K-Line Industries, Inc. Evaporative emissions test apparatus and method
US5507176A (en) * 1994-03-28 1996-04-16 K-Line Industries, Inc. Evaporative emissions test apparatus and method
US5630403A (en) * 1996-06-13 1997-05-20 Siemens Electric Limited Force-balanced sonic flow emission control valve
US5878725A (en) * 1997-10-07 1999-03-09 Borg-Warner Automotive, Inc. Canister vent/purge valve
DE10014739A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen
US6681749B2 (en) 2001-11-13 2004-01-27 Raymond B. Bushnell Vapor fueled engine
US6983894B2 (en) * 2002-02-13 2006-01-10 Siemens Vdo Automotive Inc. Piezo-electrically actuated canister purge valve with a hydraulic amplifier
US6907866B2 (en) * 2003-11-11 2005-06-21 Vapor Fuel Technologies, Inc. Vapor fueled engine
US20080032245A1 (en) * 2003-11-11 2008-02-07 Vapor Fuel Technologies, Llc Fuel utilization
US7028675B2 (en) * 2003-11-11 2006-04-18 Vapor Fuel Technologies, Inc. Vapor fueled engine
US7631637B2 (en) * 2006-06-01 2009-12-15 Vapor Fuel Technologies, Llc System for improving fuel utilization
US20070277790A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Raymond Bryce Bushnell System for improving fuel utilization

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922066B2 (ja) * 1979-03-08 1984-05-24 日産自動車株式会社 内燃機関の蒸発燃料処理装置
US4326489A (en) * 1979-12-27 1982-04-27 Ford Motor Company Proportional flow fuel vapor purge control device
JPS5762955A (en) * 1980-08-28 1982-04-16 Honda Motor Co Ltd Device employed in internal combustion engine for preventing escape of vaporized fuel
JPS58110853A (ja) * 1981-12-25 1983-07-01 Honda Motor Co Ltd 過給機付内燃機関における蒸発燃料制御装置
US4467269A (en) * 1982-10-26 1984-08-21 Gte Automatic Electric Inc. Start-up circuit for negative inductance multiplier
JPS61175251A (ja) * 1985-01-31 1986-08-06 Toyota Motor Corp 燃料噴射内燃機関の燃料圧力制御装置
US4628887A (en) * 1985-02-28 1986-12-16 Canadian Fram Limited Automatically opening canister purge solenoid valve
DE3519292A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abgabeanlage zur einleitung von verfluechtigtem kraftstoff in eine brennkraftmaschine
US4703737A (en) * 1986-07-31 1987-11-03 Bendix Electronics Limited Vapor control valve and system therefor
JPH0718390B2 (ja) * 1986-09-26 1995-03-06 日産自動車株式会社 燃料蒸発ガスのパ−ジ量制御装置
US4809667A (en) * 1986-10-29 1989-03-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling amount of fuel-vapor purged from canister to intake air system
US4872439A (en) * 1987-02-02 1989-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for preventing outflow of a fuel vapor from a fuel tank
US4901902A (en) * 1987-02-17 1990-02-20 Huron/St. Clair Company Longitudinal slat for luggage carrier

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0432221B2 (de) 1992-05-28
EP0357882A3 (en) 1990-11-07
ATE75004T1 (de) 1992-05-15
US4953514A (en) 1990-09-04
JPH02256862A (ja) 1990-10-17
DE3830722A1 (de) 1990-03-15
EP0357882A2 (de) 1990-03-14
EP0357882B1 (de) 1992-04-15
DE58901156D1 (de) 1992-05-21
BR8904486A (pt) 1990-04-24
ES2030938T3 (es) 1992-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830722C2 (de)
DE3802664C1 (de)
DE2350208C3 (de)
DE2245029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE3228393A1 (de) Treibstoffzufuehrungsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE102007004687A1 (de) Kalibrierte Dosiereinheit, insbesondere einer Abgasnachbehandlungseinheit
DE4229110C1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE2204286A1 (de) Einrichtung zur kontrolle der temperatur des auspuffsystems einer brennkraftmaschine
EP0546247B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspeisen flüchtiger Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE2247656C3 (de) Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE2241936A1 (de) Kraftstoffzumessanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3108374C2 (de) Brennkraftmaschine mit abschaltbaren Zylindern
DE102013224766A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung eines Frischluftmassenstromes
DE4312721A1 (de) Tankentlüftungsanlage sowie Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Tankentlüftungsventils
DE69400243T2 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von dämpfen, welche aus dem kraftstofftank eines kraftfahrzeuges austreten
DE19610169B4 (de) Verfahren zur Adaption der Verzugszeit eines elektromagnetischen Tankentlüftungsventils
WO2015082197A1 (de) Steuereinheit zum betrieb einer breitband-lambdasonde
DE4225993C1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen der im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE2414761A1 (de) Verfahren zur verminderung der giftigen anteile im abgas
DE4100659C1 (de)
DE2939805C2 (de) Steuersystem für die Abgasrückführung bei Dieselmotoren
DE4129297A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines kraftstoff-zusatzmittels fuer einen verbrennungsmotor
EP0082107A2 (de) Luftmassenmessvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102020123759B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsvorrichtung
DE69307676T2 (de) Elektrisch gesteuertes Ventil für Kanisterwiederaufbereitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8330 Complete renunciation