DE4100659C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4100659C1
DE4100659C1 DE4100659A DE4100659A DE4100659C1 DE 4100659 C1 DE4100659 C1 DE 4100659C1 DE 4100659 A DE4100659 A DE 4100659A DE 4100659 A DE4100659 A DE 4100659A DE 4100659 C1 DE4100659 C1 DE 4100659C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
combustion engine
internal combustion
servo valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4100659A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald 6100 Darmstadt De Buchalla
Stefan 6940 Weinheim De Burger
Rainer 6800 Mannheim De Franz
Joachim 6940 Weinheim De Heinemann
Reinhard 6101 Gross-Bieberau De Tinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE4100659A priority Critical patent/DE4100659C1/de
Priority to EP91118307A priority patent/EP0495161A1/de
Priority to CA002058819A priority patent/CA2058819C/en
Priority to US07/819,725 priority patent/US5220897A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4100659C1 publication Critical patent/DE4100659C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M2025/0845Electromagnetic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen, flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine, bei der eine Leitung zwischen dem Freiraum und dem Ansaugrohr vorgesehen ist, wobei die Leitung ein Absorptionselement enthält und durch ein dem Absorptionselement nachgeschaltetes, signalbetätigbares Servo­ ventil verschließbar ist, wobei das Servoventil eine Durchläs­ sigkeit aufweist, die durch einen ihm vorgeschalteten Unter­ druckversteller veränderbar und durch das Signal eines Be­ triebsdaten der Verbrennungskraftmaschine erfassenden Diagnoseblocks ansteuerbar ist.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 39 09 887 bekannt. Darin wird ein Verfahren für die Überprüfung der Ansteuerbar­ keit eines Tankentlüftungsventils beschrieben, über das eine mit Kraftstoffdämpfen beladene Zusatzluftmenge dem Ansaugbe­ reich einer Brennkraftmaschine zuführbar ist. Für die Durch­ führung dieses Verfahrens werden Größen im Bereich des Tank­ entlüftungsventils gemessen, wie z. B. der Druck, der Massen­ durchfluß oder der Volumenstrom flüchtiger Kraftstoffbestand­ teile durch eine Leitung. Es ist vorgesehen, daß in Bewegungs­ richtung der flüchtigen Kraftstoffbestandteile sowohl vor als auch hinter dem Tankentlüftungsventil ein Sensor angeordnet ist, der jeweils signalleitend mit einem Diagnoseblock verbunden ist. Die in den Mikroprozessor eingehenden Daten werden vorzugsweise durch Differenzbildung ausgewertet. Unre­ gelmäßigkeiten die die Steuerbarkeit des Tankentlüftungsventils betreffen, werden bei Überschreitung einer vorgegebenen Tole­ ranz auf einem Anzeigegerät sichtbar gemacht.
Dabei ist allerdings zu beachten, daß die Überwachung der Ansteuerbarkeit des Tankentlüftungsventils nur durch eine, in wirtschaftlicher Hinsicht wenig befriedigende und anfällige Sensorik ermöglicht wird, die neben bereits bestehenden Sy­ stembauelementen zur Anwendung gelangt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung Art derart weiterzuentwickeln, daß keine kostenaufwendige und anfällige Sensorik verwendet, sondern weitestgehend auf vorhandene Signale zurückgegriffen wird bzw. durch einfache Modifikation vorhandener Systembauelemente eine Überwachung durchführbar ist, und somit erhebliche Kosten bei verbesserten Gebrauchseigenschaften eingespart werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
Es ist vorgesehen, daß die Leitung, die zwischen dem Freiraum der Tankanlage und dem Ansaugrohr angeordnet ist, mit einem dem Absorptionselement vorgeschalteten und Gasströmungen erfassen­ den ersten Sensor und der Unterdruckversteller mit einem seine Betätigung anzeigenden, zweiten Sensor versehen ist, daß der erste und der zweite Sensor signalleitend mit dem Diagnoseblock verbunden sind und daß die beiden Signale der Sensoren in dem Diagnoseblock mit dem das Servoventil ansteuernden Signal verglichen und zur Fehlerdiagnose verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Überwachung des dosierten Einspeisens flüchtiger Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine. Die Grundbestandteile der Vorrichtung sind aus der DE-PS 38 02 664 bekannt und werden bei der vorliegenden Erfindung im wesentlichen durch folgende Bestandteile ergänzt. In einem Diagnoseblock, der signalleitend sowohl mit der Vorrichtung als auch mit der Brennkraftmaschine verbunden ist, laufen die Daten, die zur Ermittlung des Soll-Wertes der flüchtigen Bestandteile durch die Leitung in die Brennkraftmaschine benötigt werden, zusammen. Dies sind insbesondere Daten, die den Lastzustand der Brennkraftmaschine beschreiben, wie beispielsweise die Stellung der Drosselklappe oder einer vergleichbaren Einrichtung und die Drehzahl der Brennkraftmaschine. Die Ist-Werte, die ebenfalls dem Diagnoseblock zugeführt werden, stammen von einem Unterdruckversteller der mit einem integrierten Schaltelement versehen ist, das seine Öffnungsposition beschreibt. Das zweite Eingangssignal, das den Ist-Wert beschreibt, besteht aus einer Ventileinheit mit integriertem elektrischen Kontakt, das vorzugsweise als Tankentlüftungsventil ausgebildet ist. Durch den Unterdruckversteller mit Schaltelement wird das Druckniveau in der Zuleitung zur Brennkraftmaschine zwischen dem Absorptionselement und dem Saugrohranschluß der Brennkraftmaschine ermittelt.
Die Bauteile der vorliegenden Erfindung und Ihre Funktionsweise werden nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
Eine Vorrichtung zum dosierten Einspeisen flüchtiger Kraft­ stoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine funktioniert beispielsweise wie in der DE-OS 39 09 887 und in der DE-PS 38 02 664 beschrieben. Der Diagnoseblock 14, dem Daten der Brennkraftmaschine 2 übermittelt werden, ist signalleitend mit einem Unterdruckversteller 12, der dem Servoventil 8 vorgeschaltet ist, verbunden. Der Unterdruckversteller 12 ist mit einem Sensor 13 versehen, und als Schaltelement ausge­ bildet. Außerdem ist zwischen dem Freiraum 11 der Tankanlage 10 ein Tankentlüftungsventil 21 angeordnet, in das ebenfalls ein elektrischer Kontakt zum Steuern der Durchflußmenge flüchtiger Kraftstoffbestandteile durch die Leitung 3 integriert ist. Durch das Schaltelement des Unterdruckverstellers 12 wird das Druckniveau zwischen dem Absorptionselement 9 und dem Ansaug­ rohr 1 der Brennkraftmaschine 2 ermittelt.
Zur Funktion der Vorrichtung wird folgendes ausgeführt: Die Brennkraftmaschine 2 wird in einem bestimmten Lastzustand betrieben, beispielsweise im Vollastzustand, im Teillastzustand oder dem Leerlaufzustand. Der Lastzustand wird durch ein Signal 18 an den Diagnoseblock 14 übermittelt. Der Lastzustand kann beispielsweise durch die Drehzahl oder die Stellung der Drosselklappen ermittelt werden. Außerdem ist der Diagnoseblock 14 mit einer Steuereinheit 6 verbunden, zur korrekten Betätigung des Servoventils 8. Die Steuereinheit 6 übermittelt an den Diagnoseblock 14 Informationen darüber, ob und in welcher Weise das Servoventil 8 angesteuert ist. Sowohl der Lastzustand der Brennkraftmaschine 2 als auch die Stellung des Servoventils 8 die durch die beiden Signale 17 und 18 beschrieben werden, zeigen den Sollzustand an. Dieser wird verglichen mit dem Ist-Zustand, der über das Signal 15 des ersten Sensors 4 im Tankentlüftungsventil 21 und 16 des Unterdruckverstellers 12 in den Diagnoseblock 14 eingegeben wird. Des weiteren wird das vorhandene Signal 7 der Lambda-Sonde 5 als Ist-Wert zum Logikvergleich herangezogen. Wird dabei ein willkürlich festgelegter Schwellwert, der die Toleranz zwischen Ist- und Sollwert beschreibt, überschritten, erfolgt eine Fehleranzeige durch das Ausgangssignal 20 auf einem Instrument 19, das signalleitend mit dem Diagnoseblock 14 verbunden ist.
Um bei der hier beschriebenen Anordnung eine sichere Überwa­ chung des Unterdruckverstellers 12 zu gewährleisten, wird die Verwendung einer bekannten elektronischen Schaltung vorge­ schlagen, die durch Auswertung des Signales 16 ein Gut- oder Schlechtsignal erzeugen kann. Als Eingangsgrößen, die hierbei zur Auswertung gelangen können, wären Strom, Spannung oder Induktivität möglich. Zur Überwachung der Vorrichtung im Bereich zwischen der Tankanlage 10 und dem Absorptionselement 9, das beispielsweise aus Aktivkohle besteht, wird ein im geschlossenen Entlüftungssystem der Tankanlage 10 üblicherweise verwendetes Tankentlüftungsventil 21 dahingehend modifiziert, daß sich das davon ausgehende Signal 15 vorzugsweise als Öffnung- bzw. Schließsignal ergibt. Erfolgt eine Öffnung des Tankentlüftungsventils 21, so werden Kraftstoffdämpfe in das Absorptionselement 9 entlüftet und bei ordnungsgemäßer Funktion des Gesamtsystems in das Ansaugrohr 1 der Brennkraft­ maschine 2 eingespeist.
Durch das aufgezeigte System lassen sich mit Hilfe von lo­ gischen Verknüpfungen durch den Diagnoseblock 14 in der Überwachungselektronik mit den vorliegenden Eingangssignalen 15, 16, 17 und 18 und 27 sicher und reproduzierbar sowohl mögliche Unregelmäßigkeiten/Defekte an der Vorrichtung zum dosierten Einspeisen von flüchtigen Kraftstoffbestandteilen feststellen, als auch Fehler im übrigen System. Mit dieser Anordnung wird der Bereich von der Tankanlage 10 bis zum Ansaugrohr 1 erfaßt und überwacht. Dabei können beispielsweise Fehler und Defekte am Servoventil 8, Fehlfunktionen im druckbeaufschlagten Unterdruckversteller 12, fehlerhafte Ansteuerung des Servoventils 8, beispielsweise durch abgefallene Kontakte, Leitungsverschlüsse in der Leitung 3 vor und hinter dem Servoventil 8, fehlerhafte Leitungsverbindungen, beispielsweise durch Vertauschen der Anschlüsse sowie Leitungsunterbrechungen festgestellt werden.
Ein wesentlicher Vorzug der Erfindung liegt darin, daß keine kostenaufwendige und anfällige Sensorik verwendet wird, sondern weitestgehend auf vorhandene Signale zurückgegriffen wird bzw. durch einfache Modifikation vorhandener Systembauelemente eine Überwachung durchgeführt werden kann. Durch Bauelemente die bereits verwendet werden und ihre Serientauglichkeit bereits unter Beweis gestellt haben, wird die Funktionssicherheit einer solchen Anlage wesentlich erhöht, so daß sich die Integrations­ zeiten sowie der Modifizierungsaufwand für den Anwender des Systems als äußerst gering bezeichnen lassen.
In Fig. 2 ist der Unterdruckversteller 12, der dem Servoventil 8 vorgeschaltet ist, dargestellt, der im wesentlichen aus einer elektrisch leitfähigen Membran 12.1 besteht, die über Kontakte 12.2, 12.3 Informationen über die Stellung der Nadel des Unterdruckverstellventils 22 an den Diagnoseblock 14 weiter­ gibt.
Eine bessere Signalauflösung ergibt sich allerdings bei Verwen­ dung des in Fig. 3 dargestellten Unterdruckverstellers 12, der dem Servoventils 8 vorgeschaltet und bei dem ein Hallelement 12.4 zur Anwendung gelangt, wobei die Nadel des Unterdruckver­ stellventils 22 die Aufnahme für den erforderlichen Permanent­ magneten 23 bildet.
Fig. 4 zeigt ein Tankentlüftungsventil 21, wie es für die erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen ist in halbgeschnit­ tener Darstellung. Danach wird ein Ventilteller 21.1 durch eine Feder 26 auf einen Ventilsitz 21.2 gedrückt, an dem eine Elastomerdichtscheibe mit elektrischem Kontakt festgelegt ist. Das Tankentlüftungsventil 21 hat einen elek­ trischen Kontaktausgang 21.3 ebenso wie der Unterdruckverstel­ ler 12 aus den Fig. 2 und 3 und ist, wie in Fig. 1 dargestellt, signalleitend über die Leitung für das Signal 15 mit dem Diagnoseblock 14 verbunden. Der Diagnoseblock 14 erhält so Informationen über den Betriebszustand des Tankentlüftungsven­ tils 21. Mit der Ziffer 24 ist der Anschluß in Richtung des Absorptionselementes 9 gemäß Fig. 1 gekennzeichnet, mit der Ziffer 25 die Zuleitung vom Freiraum 11 der Tankanlage 10. Außerdem ist im Tankentlüftungsventil 21 ein Unterdrucksicher­ heitsventil in Form einer Pilzmembran vorgesehen, das bei kritischem Unterdruck den Durchfluß durch das Tankentlüftungsventil 21 freigibt.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befind­ lichen, flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine, bei der eine Leitung zwischen dem Freiraum und dem Ansaugrohr vorgesehen ist, wobei die Leitung ein Absorptions­ element enthält und durch ein dem Absorptionselement nachgeschaltetes, signalbetätigbares Servoventil verschließbar ist, wobei das Servoventil eine Durchläs­ sigkeit aufweist, die durch einen ihm vorgeschalteten Unterdruckversteller veränderbar und durch das Signal eines Betriebsdaten der Verbrennungskraftmaschine erfassenden Diagnoseblocks ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (3) mit einem dem Absorptionselemente (9) vorgeschalteten und Gasströ­ mungen erfassenden ersten Sensor (4) und der Unter­ druckversteller (12) mit einem seine Betätigung anzeigenden zweiten Sensor (13) versehen ist, daß der erste (4) und der zweite Sensor (13) signalleitend mit dem Diagnoseblock (14) verbunden sind und daß die beiden Signale (15, 16) der Sensoren (4, 13) in dem Diagnoseblock (14) mit dem das Servoventil (8) ansteuernden Signal (17) verglichen und zur Fehlerdiagnose verwendet werden.
DE4100659A 1991-01-11 1991-01-11 Expired - Lifetime DE4100659C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100659A DE4100659C1 (de) 1991-01-11 1991-01-11
EP91118307A EP0495161A1 (de) 1991-01-11 1991-10-28 Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen, flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
CA002058819A CA2058819C (en) 1991-01-11 1992-01-06 Apparatus for the intermittent storage and controlled feeding of volatile gasoline components into the intake manifold of an internal combustion engine
US07/819,725 US5220897A (en) 1991-01-11 1992-01-13 Apparatus for the controlled feeding of volatile fuel components to the intake of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100659A DE4100659C1 (de) 1991-01-11 1991-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100659C1 true DE4100659C1 (de) 1992-05-14

Family

ID=6422861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100659A Expired - Lifetime DE4100659C1 (de) 1991-01-11 1991-01-11

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5220897A (de)
EP (1) EP0495161A1 (de)
CA (1) CA2058819C (de)
DE (1) DE4100659C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205101A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Mann & Hummel Filter Verfahren zum dosierten einspeisen fluechtiger kraftstoffbestandteile in das ansaugrohr einer brennkraftmaschine
DE4229110C1 (de) * 1992-09-01 1993-10-07 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE4241274C1 (de) * 1992-12-08 1994-01-20 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum Einspeisen der im Freiraum eines Kraftstoffbehälters befindlichen Dämpfe in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5592387A (en) * 1994-06-29 1997-01-07 Ford Motor Company Method of operating a natural gas vehicle as a function of ambient methane concentration
US5630403A (en) * 1996-06-13 1997-05-20 Siemens Electric Limited Force-balanced sonic flow emission control valve
US7066154B2 (en) * 2003-06-20 2006-06-27 Siemens Vdo Automotive Inc. Purge valve including a dual coil permanent magnet linear actuator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802664C1 (de) * 1988-01-29 1988-10-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE3909887A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der steuerbarkeit eines tankentlueftungsventils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577993B1 (fr) * 1985-02-22 1989-06-16 Totalgaz Cie Fse Procede de regulation en continu de l'alimentation d'un moteur en carburant a l'etat gazeux et dispositif mettant en oeuvre ledit procede
US4862856A (en) * 1986-11-29 1989-09-05 Isuzu Motors Limited Control system of evaporated fuel
US4748959A (en) * 1987-05-04 1988-06-07 Ford Motor Company Regulation of engine parameters in response to vapor recovery purge systems
JPH0623736Y2 (ja) * 1988-08-10 1994-06-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のエバポパージ異常検出装置
JPH0235952U (de) * 1988-08-29 1990-03-08
US4886026A (en) * 1988-09-01 1989-12-12 Ford Motor Company Fuel injection control system
DE3830722A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum dosierten einspeisen fluechtiger kraftstoffbestandteile in das ansaugrohr einer brennkraftmaschine
US5054454A (en) * 1989-11-09 1991-10-08 Ford Motor Company Fuel vapor recovery control system
US5080078A (en) * 1989-12-07 1992-01-14 Ford Motor Company Fuel vapor recovery control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802664C1 (de) * 1988-01-29 1988-10-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE3909887A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der steuerbarkeit eines tankentlueftungsventils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205101A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Mann & Hummel Filter Verfahren zum dosierten einspeisen fluechtiger kraftstoffbestandteile in das ansaugrohr einer brennkraftmaschine
DE4205101C2 (de) * 1992-02-20 1998-02-19 Mann & Hummel Filter Verfahren zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen der im Freiraum einer Tankanlage befindlichen Kraftstoffdämpfe in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE4229110C1 (de) * 1992-09-01 1993-10-07 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE4241274C1 (de) * 1992-12-08 1994-01-20 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum Einspeisen der im Freiraum eines Kraftstoffbehälters befindlichen Dämpfe in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE4241274C2 (de) * 1992-12-08 1999-02-11 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum Einspeisen der im Freiraum eines Kraftstoffbehälters befindlichen Dämpfe in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5220897A (en) 1993-06-22
EP0495161A1 (de) 1992-07-22
CA2058819A1 (en) 1992-07-12
CA2058819C (en) 1999-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830722C2 (de)
EP0470960B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der steuerbarkeit eines tankentlüftungsventils
EP0170018B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose von Stellgliedern
DE19636431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
EP0975942B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines drucksensors
DE3624441C2 (de)
DE3229411A1 (de) Elektronische vorrichtung mit selbstueberwachung fuer ein kraftfahrzeug
EP0650033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Sensors
DE3914536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Stellgliedern bei der Regelung und/oder Steuerung von Betriebsparametern in Verbindung der Leerlaufregelung und der Tankentlüftung bei Brennkraftmaschinen
DE4100659C1 (de)
DE3833333C2 (de)
DE102008006631A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators
DE4312721A1 (de) Tankentlüftungsanlage sowie Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Tankentlüftungsventils
DE102010003199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktion eines Motorsystems
DE10350263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands eines Sensors und Identifizieren seiner Störung
DE3828477C2 (de)
EP1257738B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines tankentlüftungssystems
DE4108417C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung von Sensoren
DE2921017A1 (de) Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch in einer verbrennungskraftmaschine
DE19922906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Meßgröße in einem Fahrzeug
DE10307461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines piezoelektrischen Aktors
DE10014752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils
DE102016206609A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Stickoxidsensors eines Verbrennungsmotors
EP0708233A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3740173A1 (de) System zum feststellen des oeffnungsgrades einer drosselklappe einer kraftfahrzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8339 Ceased/non-payment of the annual fee