DE3829843A1 - Elektronisches, monolithisch integriertes geraet - Google Patents

Elektronisches, monolithisch integriertes geraet

Info

Publication number
DE3829843A1
DE3829843A1 DE19883829843 DE3829843A DE3829843A1 DE 3829843 A1 DE3829843 A1 DE 3829843A1 DE 19883829843 DE19883829843 DE 19883829843 DE 3829843 A DE3829843 A DE 3829843A DE 3829843 A1 DE3829843 A1 DE 3829843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
electronic
monolithically integrated
integrated device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883829843
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Phys Conzelmann
Gerhard Dipl Ing Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19883829843 priority Critical patent/DE3829843A1/de
Priority to EP19890908806 priority patent/EP0432175A1/de
Priority to JP50833889A priority patent/JPH04500292A/ja
Priority to PCT/DE1989/000523 priority patent/WO1990003065A1/de
Publication of DE3829843A1 publication Critical patent/DE3829843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • H01L27/0229Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of bipolar structures
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

Wie bereits in den E-Meldungen 737/86, 1103/87 (R. 21 633) und 735/88 gezeigt wurde, werden in Fahrzeugleitungen im hochfrequenten Feldbe­ reich starker Sender Spannungen beachtlicher Amplitude influenziert. Führen solche Leitungen zu elektronischen Geräten, so können diese gestört werden. Die bereits genannten Vorschläge ermöglichen einen störungsfreien Betrieb, jedoch mit einer Ausnahme:
Führen nämlich Leitungen zu einem Anschlußfleck einer monolithisch integrierten Schaltung, der direkt mit dem Kollektor eines Tran­ sistors, dessen Emitter praktisch auf Masse oder auf Betriebsspannung liegt, verbunden ist, so hängt die Funktion von den Ansteuerbedingun­ gen an der Basis des Transistors ab. Übersteigt die hochfrequente Wechselspannung die momentan zwischen Kollektor und Emitter anliegende Gleichspannung, so wird die Kollektorzone zum Emitter eines invers betriebenen Transistors und die Basis mit Strom beaufschlagt. Wegen der gegenüber der Periodendauer der Wechselspannung großen Lebensdauer der erzeugten Ladungsträger bleibt der Transistor auch bei der Rück­ kehr aus dem inversen Betrieb in den Normalbetrieb leitfähig, sofern die Ladungsträger nicht aus der Basis abfließen können. Dies bedeutet, daß der Transistor unter dem Einfluß hochfrequenter Wechselspannungen vom ausgeschalteten in den eingeschalteten Zustand übergehen kann, wobei er jedoch meist hochohmiger bleibt, als bei einer Ansteuerung durch den regulären Basisstrom. Aufgabe der Erfindung sind einfache Mittel, die den gesperrten Zustand des betroffenen Transistors aufrechterhalten.
Die Erfindung sei anhand der Fig. 1 bis 8 erläutert:
Fig. 1a, b zeigt die Schaltung eines NPN- und PNP-Transistors; in
Fig. 2 ist der Zeitverlauf der Kollektorspannung des Richtstrom erzeugenden Transistors unter dem Einfluß einer überlagerten hochfrequenten Wech­ selspannung dargestellt, sofern der Transistor gesperrt bleibt.
Fig. 3 zeigt die Beschaltung des Transistors mit einem hinreichend niederoh­ migen Widerstand zwischen Basis und Emitter, bzw. einem gesteuerten Transistor als Ersatz,
Fig. 4 eine geeignete Ansteuerschaltung für den gesperrt zu haltenden Transistor. In
Fig. 5 ist eine gegenüber der Schaltung von Fig. 4 verbesserte Schaltung wiedergegeben, die in
Fig. 6 weiter vereinfacht ist. Die
Fig. 7 und 8 zeigen eine Klammerung der regulären Kollektor-Basisstrecke mit einer Schottky-Diode.
In Fig. 1a ist 01 der masseseitige Anschluß, 02 der Anschluß für den positiven Pol der Betriebsspannung und 2 ein wie gebräuchlich auf einem p-Substrat dargestellter NPN-Transistor, 21 sein beispielsweise direkt mit der Masse 01 verbundener Emitter, 22 seine Basis und 23 sein Kollektor, der einerseits mit dem Anschlußfleck 03 verbunden ist und andererseits mit dem Substrat als Anode 32 die parasitäre Diode 3 bildet; deren Kathode 31 entspricht somit dem Kollektor 23 von 2. In Fig. 1b ist die Anordnung für einen pnp-Transistor 2′ wiedergegeben.
In Fig. 2 ist der Zeitverlauf des Kollektorpotentials U 31 gegen Masse dargestellt. Gerät die an die Anschlußflecken 01, 03 angeschlossene Leitung in das Feld eines starken Senders, so können Amplituden in­ fluenziert werden, die weit über das momentan zwischen Kollektor 23 und Emitter 21 anstehende Gleichpotential U 13 hinausgehen; dieser Fall trete zum Zeitpunkt t A ein; es entsteht vorzugsweise ein Richtstrom in der Substrat-Diode 3, der das Gleichpotential U 13 auf den Wert U 14 anhebt, sofern der Transistor nicht durch die Hochfrequenz eingeschal­ tet wird durch den auf die Basis fließenden Teil-Richtstrom. Durch die hohe Lebensdauer der Ladungsträger im Basisraum, die um Größenordnungen höher sein kann, als die Periodendauer der Wechsel­ spannung, bleibt normalerweise der Transistor in diesem Beispiel auch während der positiven Halbwelle leitend, sofern die Ladungsträger nicht nach Fig. 3 über einen zwischen Basis 22 und Emitter 21 geschal­ teten niederohmigen Widerstand 4 abfließen können. Der niederohmige Widerstand 4 bedingt einen hohen Ansteuerstrom für die Basis 22 des Transistors 2; er ist deshalb zweckmäßig durch einen steuerbaren Widerstand, beispielsweise den Transistor 5, zu ersetzen. In der daraus resultierenden Ansteuerschaltung nach Fig. 4 ist beispielsweise 6 eine Stromquelle, die den Basisstrom für den Transistor 2 liefert; soll 2 stromlos werden, so ist der Transistor 5 über seine Basis 52 einzuschalten. Der auf 52 fließende Basisstrom ist nun so hoch zu wäh­ len, daß der Transistor 5 nicht nur den Strom der Stromquelle 6 abzu­ leiten vermag, sondern auch noch den auf die Basis von 2 fließenden Anteil am Richtstrom.
Da dieser Anteil im normalen Betrieb nicht erforderlich ist, ist es vorteilhaft, ihn durch die hochfrequente Wechselspannung selbst zu erzeugen. Fig. 5 zeigt hierzu ein mögliches Beispiel:
Den zusätzlichen Hilfsstrom liefert der Transistor 55 aus der an sei­ ner Basis-Emitter-Diode gleichgerichteten Wechselspannung, die über den Kondensator 56 eingespeist ist. Der an der Basis von 54 wirksame Richtstrom wird mittels des Widerstands 55 bestimmt. Damit der Tran­ sistor 5 über seinen Basiseingang 52 auch beim Vorliegen größerer HF- Spannungen ein- und ausschaltbar bleibt, wird der Kollektorstrom des Transistors 54 über die UND-Verknüpfung 53 der Basis von 5 zugeführt. So kann die HF-Spannung nur wirksam werden, wenn 52 positiv ist, also Transistor 5 stromführend und Transistor 2 gesperrt ist.
Die Schaltung nach Fig. 5 läßt sich erheblich vereinfachen: Der in der Substratdiode 3 fließende kräftige Richtstrom injiziert einen Minori­ tätsstrom in das Substrat. Ein Teil dieses Stroms kann als Basisstrom für den Transistor 54 genutzt werden; wird der Transistor 54 benach­ bart zum Transistor 2 angeordnet, so fließt ein Teil des aus Elektro­ nen bestehenden Minoritätsstroms auf die an positiver Spannung liegen­ de n-dotierte Basis von 54; das System steuert sich selbst, Kondensa­ tor 56 und Widerstand 55 lassen sich einsparen.
Von schnellen bipolaren Logikschaltungen her ist es bekannt, den Sät­ tigungsbereich der Kollektoren durch eine Schottky-Diode vom Kollektor zur Basis der Schalttransistoren zu vermeiden, wodurch die Transisto­ ren erheblich schneller schalten. Diese Maßnahme hilft auch hier: Wird wie in Fig. 7 die Kathode der Schottky-Diode 8 mit dem Kollektor 23 und die Anode mit der Basis 22 verbunden, so wird der beim Untertau­ chen des Kollektors 23 unter das Massepotential 01 entstehende Richt­ strom größtenteils von der Schottky-Diode 8 aufgenommen. Fig. 8 zeigt die Beschaltung eines entsprechenden PNP-Transistors.
Kern der Erfindung sind in eine monolithisch integrierte Schaltung einzubringende Mittel, um den unter dem Einfluß hochfrequenter Wech­ selspannungen auf die Basis eines gesperrten Transistors fließenden Richtstrom abzuleiten und damit dessen Sperrzustand aufrechtzuerhal­ ten. Hierdurch wird es in vielen Fällen möglich, falls erforderlich unter Einbeziehung der in den bereits genannten Erfindungsmeldungen dargestellten weiteren Mittel, auf etwa in Steckverbindungen nur schwierig unterzubringende Entstörmittel ganz zu verzichten, oder min­ destens den Aufwand zu reduzieren.

Claims (12)

1. Elektronisches, monolithisch integriertes Gerät mit mindestens einem Transistor, zu dessen Kollektor von außen eine Leitung geführt ist, wobei auf dieser Leitung durch äußere hochfrequente elektromagnetische Felder, wie sie in der Umgebung starker Sender auftreten, hochfrequen­ te Wechselspannungen influenziert werden mit Amplituden ähnlicher Größenordnung, vorzugsweise größer als die etwa momentan zwischen Kol­ lektor und Emitter wirksame Gleichspannung, wodurch der normalerweise gesperrte pn-Übergang, den die Kollektorzone mit mindestens einer an sie angrenzenden Zone umgekehrter Dotierung wie beispielsweise die Basis- und/oder Substratzone bildet, durch die influenzierte hochfre­ quente Wechselspannung im Bereich negativer oder positiver Halbwellen in Durchlaßrichtung gepolt ist, wodurch als Basisströme wirksame Richtströme entstehen, die zum Einschalten des vorher gesperrten Tran­ sistors (2, 2′) führen, gekennzeichnet durch Mittel, die das ungewoll­ te Einschalten des Transistors durch hochfrequente Wechselspannungen bzw. -Ströme verhindern (Fig. 1).
2. Elektronisches, monolithisch integriertes Gerät mit mindestens einem Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschal­ ten des Transistors (2) im Bereich der influenzierten hochfrequenten Wechselspannung verhindert ist durch einen hinreichend niederohmigen Widerstand (4) zwischen Basis und Emitter des gesperrt zu haltenden Transistors (Fig. 3).
3. Elektronisches, monolithisch integriertes Gerät mit mindestens einem Transistor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Basis und Emitter des gesperrt zu haltenden Transistors (2) geschalte­ te niederohmige Widerstand ein steuerbarer Widerstand, vorzugsweise ein Transistor (5) ist (Fig. 3).
4. Elektronisches, monolithisch integriertes Gerät mit mindestens einem Transistor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als steuerbarer niederohmiger Widerstand zwischen Basis und Emitter des gesperrt zu haltenden Transistors (2) geschaltete Transistor (5) nur niederohmig geschaltet ist, während der regulären Ausschaltzeit des gesperrt zu haltenden Transistors (Fig. 4).
5. Elektronisches, monolithisch integriertes Gerät mit mindestens einem Transistor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisstrom des als steuerbarer niederohmiger Widerstand zwischen Basis und Emit­ ter des gesperrt zu haltenden Transistors (2) geschalteten Transistors (5) von der Amplitude der hochfrequenten Wechselspannung abhängig gemacht ist.
6. Elektronisches, monolithisch integriertes Gerät mit mindestens einem Transistor nach Anpruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisstrom des als steuerbarer niederohmiger Widerstand zwischen Basis und Emit­ ter geschalteten Transistors (5) durch die Amplitude der hochfrequen­ ten Wechselspannung verstärkt ist.
7. Elektronisches, monolithisch integriertes Gerät mit mindestens einem Transistor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisstrom des als steuerbarer niederohmiger Widerstand zwischen Basis und Emit­ ter geschalteten Transistors (5) durch die Amplitude der hochfrequen­ ten Wechselspannung verstärkt ist, wobei durch eine logische UND- Verknüpfung (53) mit dem regulären Steuersignal (52) die Verstärkung nur während seiner Einschaltzeit wirksam ist (Fig. 5).
8. Elektronisches, monolithisch integriertes Gerät mit mindestens einem Transistor nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verstärkung des Basisstroms des als steuerbarer niederohmiger Widerstand zwischen Basis und Emitter geschalteten Transistors (5) erforderliche zusätzliche Basisstrom mittels des Transistors (54) aus der hochfrequenten Wechselspannung erzeugt ist durch den in der Sub­ stratdiode (3) fließenden Richtstrom, bzw. durch den damit verbundenen Minoritätsstrom.
9. Elektronisches, monolithisch integriertes Gerät mit mindestens einem Transistor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilstrom des durch die hochfrequente Wechselspannung in der Sub­ stratdiode (3) in das Substrat injizierten Minoritätsstroms als Basis­ strom eines Transistors (54) dient, dessen Kollektor über die UND- Verknüpfung (53) mit der Basis (52) des Transistors (5) verbunden ist (Fig. 6).
10. Elektronisches, monolithisch integriertes Gerät mit mindestens einem Transistor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schottky-Diode (8), die zwischen Kollektor und Basis des gesperrt zu haltenden Transistors (2, 2′) geschaltet ist (Fig. 7, 8).
11. Elektronisches, monolithisch integriertes Gerät mit mindestens einem Transistor nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Schottky-Diode (8), deren Kathode mit dem Kollektor und deren Anode mit der Basis des gesperrt zu haltenden NPN-Transistors (2) verbunden ist (Fig. 7).
12. Elektronisches, monolithisch integriertes Gerät mit mindestens einem Transistor nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Schottky-Diode (8), deren Anode mit dem Kollektor und deren Kathode mit der Basis des gesperrt zu haltenden PNP-Transistors (2′) verbunden ist (Fig. 8).
DE19883829843 1988-09-02 1988-09-02 Elektronisches, monolithisch integriertes geraet Withdrawn DE3829843A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829843 DE3829843A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Elektronisches, monolithisch integriertes geraet
EP19890908806 EP0432175A1 (de) 1988-09-02 1989-08-09 Elektronisches, monolithisch integriertes gerät
JP50833889A JPH04500292A (ja) 1988-09-02 1989-08-09 電子的モノリシック集積化装置
PCT/DE1989/000523 WO1990003065A1 (de) 1988-09-02 1989-08-09 Elektronisches, monolithisch integriertes gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829843 DE3829843A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Elektronisches, monolithisch integriertes geraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3829843A1 true DE3829843A1 (de) 1990-03-08

Family

ID=6362146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883829843 Withdrawn DE3829843A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Elektronisches, monolithisch integriertes geraet

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0432175A1 (de)
JP (1) JPH04500292A (de)
DE (1) DE3829843A1 (de)
WO (1) WO1990003065A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1229318B (it) * 1989-05-02 1991-08-08 Sgs Thomson Microelectronics Dispositivo di protezione contro il breakdown di transistori bipolari in un circuito integrato di pilotaggio per dispositivo di potenza con carico risonante sul collettore.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH393421A (de) * 1962-05-22 1965-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Transistorschaltverstärker
US4486770A (en) * 1981-04-27 1984-12-04 General Motors Corporation Isolated integrated circuit transistor with transient protection

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04500292A (ja) 1992-01-16
WO1990003065A1 (de) 1990-03-22
EP0432175A1 (de) 1991-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838962C2 (de)
DE2424812A1 (de) Verstaerker mit ueberstromschutz
DE3638012A1 (de) Treiber fuer einen halbleiterlaser
DE2718696C3 (de) Halbleiterschalterkreis
AT395921B (de) Anordnung zum schutz eines halbleiterelements gegen schaeden durch elektrische beanspruchung
DE3715238C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Basisstroms eines Schaltertransistors
DE2210105B2 (de) Verknüpfungsschaltung
DE2624044C2 (de) Halbleiterschaltkreis zum Schalten von Wechselstromsignalen
DE2558161B2 (de) PDM-Signalverstärker
DE2444060A1 (de) Treiberschaltung
DE3829843A1 (de) Elektronisches, monolithisch integriertes geraet
DE1487567A1 (de) Elektrische Schaltung mit fallender Strom-Spannungskennlinie
DE2853581C2 (de) Emitterfolgerschaltung
DE2519056A1 (de) Geraeuschsperre
DD141595A5 (de) Mit gesaettigten transistoren arbeitende schaltung
DE2034318B2 (de) Transistorverstaerker
DE2513893A1 (de) Transistorverstaerker
EP0632595A1 (de) Leitungstreiberschaltstufe in Stromschaltertechnik
DE3331075C2 (de)
EP0048490B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE3437371C2 (de)
DE2203209C3 (de) Halbleiterbauelement mit steuerbarer Dämpfung sowie Schaltungsanordnung zu dessen Betrieb
DE2203247B2 (de) Halbleiterbauelement mit steuerbarer Dämpfung sowie Schaltungsanordnung zu dessen Betrieb
DE2539233C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impulsförmiger Schaltspannungen
EP0809360B1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit einem als npn-Transistor ausgebildeten Open-Collector-Transistor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee