DE2203247B2 - Halbleiterbauelement mit steuerbarer Dämpfung sowie Schaltungsanordnung zu dessen Betrieb - Google Patents

Halbleiterbauelement mit steuerbarer Dämpfung sowie Schaltungsanordnung zu dessen Betrieb

Info

Publication number
DE2203247B2
DE2203247B2 DE2203247A DE2203247A DE2203247B2 DE 2203247 B2 DE2203247 B2 DE 2203247B2 DE 2203247 A DE2203247 A DE 2203247A DE 2203247 A DE2203247 A DE 2203247A DE 2203247 B2 DE2203247 B2 DE 2203247B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doping concentration
contact electrode
semiconductor
conductivity type
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2203247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203247A1 (de
DE2203247C3 (de
Inventor
Gerhard 8019 Ebersberg Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2203247A priority Critical patent/DE2203247C3/de
Priority to GB4866872A priority patent/GB1389349A/en
Priority to CH1708172A priority patent/CH551717A/de
Priority to NL7216373A priority patent/NL7216373A/xx
Priority to FR7244329A priority patent/FR2169579A5/fr
Priority to IT32949/72A priority patent/IT971900B/it
Priority to US00321032A priority patent/US3810049A/en
Priority to CA161,296A priority patent/CA971672A/en
Priority to JP1018573A priority patent/JPS5646264B2/ja
Priority to SE7300994A priority patent/SE388739B/xx
Publication of DE2203247A1 publication Critical patent/DE2203247A1/de
Priority to SE7512844A priority patent/SE403018B/xx
Publication of DE2203247B2 publication Critical patent/DE2203247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203247C3 publication Critical patent/DE2203247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/24Frequency- independent attenuators
    • H03H7/25Frequency- independent attenuators comprising an element controlled by an electric or magnetic variable
    • H03H7/253Frequency- independent attenuators comprising an element controlled by an electric or magnetic variable the element being a diode
    • H03H7/255Frequency- independent attenuators comprising an element controlled by an electric or magnetic variable the element being a diode the element being a PIN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Attenuators (AREA)

Description

15
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement zur steuerbaren Dämpfung hochfrequenter Signale.
Werden Rundfunk- und Fernsehempfänger in der Nähe starker Sender betrieben, so können Eingangsspannungen in der Größenordnung von ! V auftreten. Derart starke hochfrequente Signale kennen von Regeltransistoren im Eingangskreis des Empfängers nicht verzerrungsfrei verarbeitet werden, so daß Kreuzmodulation und Modulationsverzerrungen auftreten.
Um die Großsignaleigenschaften von Empfängern zu verbessern, ist es bereits bekannt, ein — vorzugsweise vor dem ersten Transistor im Empfänger angeordnetes — Netzwerk aus PIN-Dioden zu verwenden (Hewlett-Packard, Application Note 912). Als PIN-Dioden werden solche Dioden bezeichnet welche zwischen ihrem P-Ieitenden und N-Ieitenden Gebiet ein (als !-leitend bezeichnetes) eigenleitendes Gebiet besitzen. Die bekannten PIN-Dioden-Netzwerke sind jedoch relativ aufwendig. Um die notwendige Dämpfung erreichen zu können, bestehen derartige Netzwerke in der Regel aus drei einzelnen PIN-Dioden. Wolke man ein solches Netzwerk als monolithisch integrierte Schaltung !.erstellen, so müßte jede PIN-Diode in einer Isolationsinsel angeordnet werden. Da aber eine PIN-Diode ein sehr dickes (etwa 100 μη) und sehr hochohmiges (größer 1000 Ohm ■ cm) Gebiet enthält, müßten zur Herstellung dieser Isolationsinseln sehr tiefe Isolationsdiffusionen durchgeführt werden. Bei derartigen Diffusionen wird die Lebensdauer der Ladungsträger im Halbleiterkörper aufgrund der langen Erwärmung unzulässig reduziert Weiterhin wird auch das Großsignalverhalten der PIN-Dioden schlecht Aufgrund von unerwünschten lateralen Diffusionen wird so darüber hinaus die notwendige Räche sehr groß. Schließlich ist auch die große kapazitive Belastung über die isolierenden PN-Obergänge und der relativ große Serienwiderstand der PIN-Dioden nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement zur steuerbaren Dämpfung hochfrequenter Signale anzugeben, bei dem die Nachteile der vorstehend genannten bekannten Halbleiterschaltungsanordnung vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Halbleiterbauelement μ erfindungsgemäß dadurch gelost, daß der scheibenförmige Halbleiterkörper des einen, ersten Leitungstyps und niedriger Dotierungskonzentration, eine erste, eine zweite und eine dritte an die eine, erste Scheibenoberfläche grenzende Halbleiterzone des zweiten, zum es ersten entgegengesetzten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentratk λ aufweist, daß der scheibenförmige Halbleiterkörper an der zweiten, der ersten Scheibenoberfläche gegenüberliegenden Scheibenoberfläche sowie die erste, die zweite und die diine Halbleiterzone des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration mit je einer Kontaktelektrode ohmisch kontaktiert sind, daß das zu dämpfende hochfrequente Signal der Kontaktelektrode an der ersten Halbleiterzone des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration zugeführt und das gedämpfte hochfrequente Signal an der Kontaktelektrode an der dritten Halbleiterzone des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration abgenommen wird, daß an der Kontaktelektrode an der ersten und an der dritten Halbleiterzone des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration ein erstes, gekoppeltes Steuersignal und an der Kontaktelektrode an der zweiten Halbleiterzone des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration ein zweites Steuersignal zugeführt werden, und die Kontaktelektrode an der zweiten Halbleiterzone des zweiten Leitungstyps und hoher D- tierungskonzentratson über eine das zu dämpfende hochfrequente Signa! leitende Verbindung sowie die Kontaktelektrode an der zweiten Scheibenoberfläche des scheibenförmigen Halbleiterkörpers über eine das zu dämpfende hochfrequente Signal nicht leitende Verbindung an Masse angeschlossen werden.
Das vorstehend definierte Halbleiterbauelement besitzt insbesondere den Vorteil, daß aufwendige Herstellungsschritte zur Schaffung vcn Isolationsinseln, wie sie oben im Zusammenhang mit der Herstellung von PIN-Dioden-Netzwerken erläutert wurden, nicht erforderlich sind. In seiner Grundform ist ein solches Halbleiterbauelement durch lediglich zwei Diffusionsprozesse herstellbar.
Es ist zwar aus »Solid State Electronics«, 1967, Bd. 10, Seiten 225 bis 234 bekannt bei Halbleiterbauelementen mit einem scheibenförmigen Halbleiterkörper des ersten Leitungstyps drei an die eine Scheibenoberfläche grenzende Halbleiterzonen des anderen Leitungstyps und an der dieser ersten Scheibenoberfläche gegenüberliegenden Scheibenoberfläche eine Kontaktelektrode vorzusehen. Diese Halbleiterbauelemente sind sogenannte laterale Transistoren, welche jedoch für die steuerbare Dämpfung hochfrequente Signale nicht geeignet sind, weil es sich um verstärkende Halbleiterbauelemente handelt Sie stellen also gerade das Gegenteil von dämpfenden Halbleiterbauelementen dar.
Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft die Schaltungsanordnung zum Betrieb des Halbleiterbauelementes nach der Erfindung und besteht darin, daß zwischen der Kontaktelektrode an der ersten HaIbleitenone des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration und der Kontaktelektrode an der zweiten Scheibenoberfläche des scheibenförmigen Halbleiterkörpers sowie zwischen der Kontaktelektrode an der dritten Halbleiterzone des zweiten Leitungstyps und hober Dotierungskonzentration und der Kontaktelektrode an der zweiten Scheibenoberfläche des scheibenförmigen Halbleiterkörpers ein erstes Steuersignal eingespeist wird, das in seiner Amplitude und Polarität derart veränderbar ist daß es für minimale Dämpfung einen Wert besitzt bei dem die durch die erste und dritte Halbleiterzone des zweiten Leitungstyps und hoher i2otierungskonzentration und dem scheibenförmigen Halbleiterkörper gebildeten PN-Obergänge einen Strom in Durchlaßrichtung führen, und für zunehmende Dämpfung bis zur maximalen
Dämpfung auf einen Wert abnimmt, bei dem diese PN-Übergänge keinen Strom führen, und daß zwischen der über eine das zu dämpfende hochfrequente Signal leitende Verbindung an Masse angeschlossenen Kontaktelektroden an der zweiten Halbleiterzone des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration und der Kontaktelektrode an der zweiten Scheibenoberfläche des scheibenförmigen Halbleiterkörpers ein zweites Steuersignal eingespeist wird, das in seiner Amplitude und Polarität derart veränderbar ist, daß es für minimale Dämpfung einen Wert besitzt, bei dem der durch die zweite Halbleiterzone des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration und den scheibenförmigen Halbleiterkörper gebildete PN-Übergang keinen Strom führt, und für zunehmende Dämpfung bis zur maximalen Dämpfung auf einen Wert zunimmt, bei dem dieser PN-Übergang einen Strom in Flußrichtung führt.
Ausgestaltungen des Halbleiterbauelements nach der Erfindung bzw. der Schaltungsanordnung nach der Weiterbildung der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 6,8 und 9 gekennzeichnet.
Das Halbleiterbauelememt nach der Erfindung und die Schaltungsanordnung zu seinem Oetrieb werden nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Ausführungsform eines Halbleiterbauelementes nach der Erfindung;
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform eines Halbleiterbauelementes nach der Erfindung;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines Halbleiterbauelementes nach der Erfindung;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zum Betrieb des Halbleiterbauelementes nach der Erfindung und
Fig. 5 eine Abwandlung eines Teils der Schaltungsanordnung nach F i g. 4.
Bei der Ausführungsform des Halbleiterbauelementes nach F i g. 1 sind in einem scheibenförmigen Halbleiterkörper I^ des einen, ersten Leitungstyps und niedriger Dotierungskonzentration der beispielsweise ein schwach N-Ieitender Siücium-Einkristall mit einer Phosphor-Dotierungskonzentration von etwa 1012 cm-1 sein kann, an eine erste obere Scheibenoberfläche angrenzend, drei hochdotierte P-Ieitende Halbleiterzonen 4, 5 und 6 des zweiten, zum ersten entgegengesetzten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration vorhanden, welche beispielsweise durch eine Bor-Diffusion mit einer Konzentration von etwa 5 χ 1O20Cm-3 hergestellt werden können. An der der ersten gegenüberliegenden zweiten Scheibenoberfläche des Halbleiterkörpers 1 ist eine an die zweite Scheibenoberfläche grenzende, stark dotierte N-leitende vierte Halbleiterzone 3 des ersten Leilungstyps und starker Dotierungskonzentration ganzflächig über den Halbleiterkörper i verteilt vorhanden, welche beispielsweise durch eine Phosphor-Diffusion mit einer Konzentration von etwa 3 χ 1020Cm-3 hergestellt werden kann. Bei dieser Zonenanordnung verbleibt zwischen den drei Zonen 4, 5 und 6 sowie der vierten Zone 3 ein schwach leitendes Gebiet 2 des Ausgangs-Halbleiterkörpers 1.
Die Zonen 4,5 und 6 sind mit den Kontaktelektroden 7,8 und 9 und diese mit Zuleitungen versehen, welche zu den Anschlußklemmen 10, 11 und 12 führen. Entsprechend ist die Zone 3 bei dieser Ausführungsform ganzflächig mit einer Kontaktelektrode J3 versehen, welche über eine Zuleitung an einer Anschlußklemme 14 liegt.
Vorzugsweise sind die Zonen 4,5 und 6 an der erstei Scheibenoberfläche in einer Reihe zueinander ausge richtet angeordnet.
Bei der in der Fig.2 dargestellten AusfUhrungsforn ■"> des Halbleiterbauelementes nach der Erfindung is neben der ersten Zone 4 eine fünfte Zone 15 des erstei Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration vor gesehen, die durch eine Kontaktelektrode 16 kontak tiert wird. Diese ist Ober eine Zuleitung zu eine
to Anschlußklemme 17 geführt Diese vorzugsweise, abe nicht notwendig stark N-Ieitende Zone 15 kam beispielsweise durch Phosphor-Diffusion mit eine Konzentration von 3 χ 1020Cm ' hergestellt werder Im übrigen entspricht diese Ausfürrungsform de
!"» Ausführungsform nach Fig. 1, wobei gleiche Teile mi gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Die fünfte Zone 15 ist bei dieser Ausführungsforn nicht unbedingt erforderlich; vielmehr kann die Zone I! fehlen und an dieser Stelle lediglich die Kontaktelektro
-'<i de 16 vorhanden sein.
Bei der Ausführungsform des Halbleiterbauelemente nach Fig. 3 ist eine der fünften Zone 15 in de Ausführungsform nach F i g. 2 entsprechende Zone 31! benachbart der ersten Zone 4 auf der dieser Zone ·
-'"' gegenüberliegenden zweiten Scheibenoberfläche de Halbleiterkörpers | vorgesehen. Diese Zone 315 ist mi einer Kontaktelektrode 316 versehen, die über eim Zuleitung an einer Anschlußklemme 317 liegt. Bei diese Ausführuitgsform nimmt eine der Zone 3 nach dei
»' F i g. I und 2 entsprechende Zone 33 lediglich einen Tei der zweiten Scheibenoberfläche des Halbleiterkörpers ein. Entsprechende Abmessungen weist daher auch dii für diese Zone 33 vorgesehene Kontaktelektrode 3K auf, welche über eine Zuleitung an einer Anschlußklem
t'i me 314 liegt.
Auch bei dieser Ausführungsform ist die Zone 31! nicht unbedingt erforderlich; sie kann vielmehr fehler und an dieser Stelle lediglich die Kontaktelektrode 31( vorhanden sein.
■"> Anhand einer in Fig.4 dargestellten Ausführungs form einer Schaltungsanordnung zum Betrieb de:
Halbleiterbauelementes nach der Erfindung wird in folgenden dessen Wirkungsweise erläutert.
Bei dieser Schaltungsanordnung wird ein zu dämpfen
■»"> des hochfrequentes Eingangssignal an einer Eingangs klemme 40 eingespeist und über eine Kcppelkapazitä 4J auf die erste Zone 4 gegeben. Diese Zone 4 lieg weiterhin über einen Widerstand 45 an einer Steuersi gnalquelle, welche ihrerseits an einer Klemme 44 unc Masse angekoppelt ist. Entsprechend liegt auch dif dritte Zone 5 über einen Widerstand 46 an di'sei Steuersignalquelle. Das gedämpfte Ausgangssignai wire über eine Koppelkapazität 51 an einer Ausgangskiem me 50 abgenommen. Die zweite Zone 6 liegt über einet Widerstand 48 an einer weiteren Steuersignalquelle welche ihrerseits zwischen einer Klemme 47 und Massf angekoppelt ist Eine an Masse geschaltete Kapazität 4? bildet dabei eine das Eingangssignal leitende Verbin dung von der Steuerzone 6 zur Masse. Die Kontaktelek trode 13 — und entsprechend die Kontaktelektrode 31; bei der Ausführungsform nach F i g. 3 — liegt Ober ein« das Eingangssignal nicht leitende Verbindung in Forn einer Drossel 52 an Masse.
Die Wirkungsweise des Halbleiterbauelementes in Betrieb einer Schaltung nach F i g. 4 ist nun die folgende
I·-* Jl-a Γ1 * -ι ι -ι ι ι. —— -I—.— *r% Jt j „._l_l»_ _;_.
i3i uic otcuci spannung tui uci iviciiiiiic τ*», wciiaic; cim Gleichspannnung oder eine Wechselspannung mi gegenüber der Signalfrequenz sehr kleiner Frequeni
sein kann, in bezug auf Masse positiv, so sind die durch die erste und dritte Zone 4 und 5 mit dem Gebiet 2 des Halbleiterkörpers 1 gebildeten PN-Übergänge bei den oben angegebenen Leitungstypen dieser Zonen in Durchlaßrichtung vorgespannt. Daher fließen aus den Zonen 4 und 5 über die PN-Übergänge Löcher in das Gebiet 2. Entsprechend fließen aus der hochdotierten Zont. J Elektronen in das Gebiet 2. Da dieses Gebiet 2, wie oben angegeben, gegenüber den Zonen 3, 4 und 5 schwach dotiert ist, ist die Dichte der aus diesen Zonen über die PN-Übergänge injizierten Ladungsträger sehr viel größer als die Dichte der Dotierungsatome im Gebiet 2. Daher ist der differentielle Widerstand zwischen den Zonen 4 bzw. 5 und 3 im Vergleich zu dem Zustand bei fehlendem Steuersignal an der Klemme 44 um mehrere Zehnerpotenzen kleiner.
Liegt daher gleichzeitig an der Klemme 47 die Spannung Null bzw. eine negative Spannung, so fließt
Ül/cT ucu uüfCii uic Zw'ciic Λ,ΟΠΐ; υ ΓΓιίϊ ucfTi vjcuici 2
gebildeten PN-Übergang kein Strom in Flußrichtung.
Bei diesem Zustand geringen differentiellen Widerstandes in der Zone 2 kann das hochfrequente Eingangssignal an der Eingangsklemme 40 über die von den Zonen 4 und 5 gebildeten, in Durchlaßrichtung vorgespannten PN-Übergänge zur Ausgangsklemme 50 fließen. In diesem Zustand ist also keine wesentliche Dämpfung (die Dämpfung ist z. B. kleiner als 1 dB) vorhanden.
Liegt andererseits an der Klemme 44 in bezug auf Masse die Spannung Null bzw. eine negative Spannung, so fl.c-ßt über die durch die Zonen 4 und 5 mit dem Gebiet 2 gebildeten PN-Übergänge kein Strom in Flußrichtung. Liegt dabei gleichzeitig an der Klemme 47 in bezug auf Masse eine positive Steuerspannung, so ist der durch die zweite Zone 6 und das Gebiet 2 gebildete PN-Übergang in Durchlaßrichtung vorgespannt. Es werden daher Löcher aus der zweiten Zone 6 und Elektronen aus der Zone 5 in das Gebiet 2 injiziert, so daß der differentielle Widerstand der Strecke zwischen der zweiten Zone 6 und der Zone 3 sehr gering wird (beispielsweise etwa 5 Ohm bei einem Steuerstrom von 10 mA). Da der durch die erste Zone 4 und das Gebiet 2 gebildete PN-Übergang in diesem Zustand nicht in Flußrichtung vorgespannt ist, kann das an der Eingangsklemme 40 eingespeiste hochfrequente Eingangssignal nur über die relativ kleine Sperrschichtkapazität dieses PN-Übergangs (z. B. etwa 03 pF) von der ersten Zone 4 zur dritten Zone 5 gelangen. Da jedoch die Strecke zwischen der zweiten Zone 6 und der vierten Zone 3 leitend ist und da die zweite Zone 6 hochfrequenzmäßig über die Kapazität 49 an Masse liegt, wird das hochfrequente Eingangssignal nahezu vollständig nach Masse abgeleitet Der an der vierten Zone 3 verbleibende kleine Signalspannungsrest kann dabei nur die aber die kleine Sperrschichtkapazität des durch die dritte Zone 5 und das Gebiet 2 gebildeten PN-Überganges an die Ausgangsklemme 50 gelangen, wobei das Signal weiterhin gedämpft wird.
Die mit einem derartigen Halbleiterbauelement erreichbaren Dämpfungen liegen beispielsweise für eine Frequenz von 800MHz über 4OdB und steigen in Richtung auf tiefere Frequenzen weiter an.
Um Zwischenwerte der Dämpfung zu erhalten, werden die oben genannten Steuersignale kontinuierlich zwischen den Extremwerten verändert. In Empfängern geschieht diese Veränderung automatisch, wobei das Halbleiterbauelement als Stellglied des Regelkreises verwendet wird.
Die zweite Zone 6 besitzt den weiteren Vorteil, daß sie eine Abschirmung zwischen der ersten Zone 4 und der dritten Zone 5 darstellt, wodurch eine unerwünschte Durchgriffskapazität zwischen den Klemmen 10 und 11 vermieden bzw. verringert wird. Die Zonen 4, 5 und 6 müssen in ihren Abmessungen nicht gleich sein. Insbesondere kann die Fläche der zweiten Zone 6 größer sein, wodurch das Eingangssignal über einen kleinen Widerstand nach Masse abfließen kann.
to Bei der soweit beschriebenen Wirkungsweise des Halbleiterbauelementes kann bei großen Dämpfungen eine Fehlanpassung an eine an die Eingangsklemme 40 angekoppelte (nicht dargestellte) Eingangsleitung auftreten. Um derartige Fehlanpassungen zu vermeiden, sind bei den Ausführungsformen des Halbleiterbauelementes nach den F i g. 2 und 3 die fünfte Zone 15 bzw. 315 vorgesehen. Diese Zonen sind, wie oben schon erläutert, im Vergleich zum Gebiet 2 des HalbleiterkörpGT5 J^ iiOCiiuOiiCri.
in die Schaltung nach F i g. 4 ist nun die Ausführungsform des Halbleiterbauelementes nach Fig. 2 eingeschaltet. Es ist jedoch zu bemerken, daß bei Einschaltung der Ausführungsform des Halbleiterbauelementes nach F i g. 3 in die Schaltung nach F i g. 4 hinsichtlich der vorgenannten Anpassung die gleiche Wirkung erzielt wird.
Bei großen Dämpfungen liegt an der Klemme 44 in bezug auf Masse die Steuerspannung Null bzw. eine negative Steuerspannung, an der Klemme 47 in bezug auf Masse eine positive Steuerspannung und an einer mit der Klemme 17 des Halbleiterbauelementes verbundenen Klemme 42 eine negative Steuerspannung. Weiterhin liegt die Zone 15 hochfrequenzmäßig auf Masse. Ein bei dieser Potentialverteilung über die erste Zone 4 fließender Steuerstrom fließt also bei großen Dämpfungen über die fünfte Zone 15 ab. Der zwischen den Klemmen 10 und 17 fließende Steuerstrom kann nun so gewählt werden, daß der differentielle Widerstand für die das Eingangssignal zwischen diesen Klemmen etwa gleich dem Wellenwiderstand der an die Eingangsklemme 40 angekoppelten Signal-Leitung ist. Damit werden Reflexionen des Eingangssignals verhindert.
Beginnt bei kleinerer Dämpfung Steuerstrom zwisehen der ersten Zone 4 und der zweiten Zone 5 zu fließen, so wird der Steuerstrom zwischen den Zonen 4 und 15 so verringert, daß der resultierende Eingangswiderstand des Halbleiterbauelements näherungsweise gleich dem Wellenwiderstand der Eingangsleitung ist. !n Richtung kleinerer Dämpfungen geht der Steuerstrom zwischen der Zone 4 und der Zone 15 gegen Null.
Es sei bemerkt, daß die Potentiale an den Klemmen 42. 44 und 47. welche in Fig.4 für den Betrieb bei geringer Dämpfung (und für den Betrieb bei großer Dämpfung) eingetragen sind, nicht unbedingt diese Verteilung besitzen müssen. Beispielsweise können anstelle der Steuerspannung Null auch negative Spannungen angelegt werden. Wesentlich ist lediglich, daß für die verschiedenen angegebenen Betriebszustän de mit unterschiedlichen Dämpfungen die Potential differenzen vorhanden sind, welche zu der angegebenen Stromverteilung an den verschiedenen PN-Übergängen führen. Ist der differentielle Widerstand zwischen der ersten Zone 4 und der fünften Zone 15 bzw. bei der Ausführungsform nach F i g. 3 der Zone 315 bei größtem zwischen diesen Zonen fließenden Steuerstrom kleiner als der Wellenwiderstand einer an die Eingangsklemme
40 angekoppelten Eingangsleitung, so kann nach einer Ausgestaltung der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 5 in der von der Klemme 42 zur fünften Zone 15 führenden Leitungsverbindung ein Anpassungswiderstand 43 eingeschaltet werden.
Anstelle eines einzigen Halbleiterbauelementes können auch mehrere Halbleiterbauelemente nach dem vorstehend '-eschriebenen Ausführungsbeispielen in einem scheibenförmigen Halbleiterkörper angeordnet werden, die im Bedarfsfalle zur Erhöhung der Dämpfung in Reihe geschadet sein können. Es ist
10
weiterhin nicht unbedingt erforderlich, im Halbleiterbauelement dit hochdotierte Zone 3 bzw. 33 vorzusehen. Bei einer AusfUhrungsform nach F i g. 1 ist dann die Kontaktelektrode 13 direkt auf dem Gebiet 2 des Halbleiterkörpers i angebracht. Schließlich körnen beispielsweise auch die passiven, dia Beschattung 'es Halbleiterbauelementes nach Fig.4 bildenden Schaltungselemente in dem Halbleiterkörper 1 selbst gebildet, d. h. als integrierte Schaltungselemente ausgeführt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Halbleiterbauelement zur steuerbaren Dämpfung hochfrequenter Signale, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Halb- leiterkörper (1) des einen, ersten Leitungstyps und niedriger Dotierungskonzentration, eine erste, eine zweite und eine dritte an die eine, erste Scheibenoberfläche grenzende Halbleiterzone (4, 5, 6) des zweiten, zum ersten entgegengesetzten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration aufweist, daß der scheibenförmige Halbleiterkörper (1) an der zweiten, der ersten Scheibenoberfläche gegenüberliegenden Scheibenoberfläche sowie die erste, die zweite und die dritte Halbleiterzone (4, 5, 6) des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration mit je einer Kontaktelektrode (7, 8, 9, 13; 313) ohmisch kontaktiert sind, daß das zu dämpfende hochfrequente Signal der Kontaktelektrode (7) an der ersten Halbleiterzone (4) des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration zugeführt und das gekämpfte hochfrequente Signal an der Kontaktelektrode (8) an der dritten Halbleiterzone
(5) des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration abgenommen wird, daß an der Kontaktelektrode (7 bzw. 8) an der ersten und an der dritten Halbleiterzone (4 bzw. 5) des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration ein erstes, gekoppeltes Steuersignal und an der Kontaktelektrode (9) an der zweiten Halbleiterzone J0
(6) des zwe'''.n Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration ein zweites Steuersignal zugeführt werden, und die Kontaktelektrode (9) an der zweiten Halbleiterzone (6) des ^iweitrn Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration über eine das zu dämpfende hochfrequente Signal leitende Verbindung (49) sowie die Kontaktelektrode (13; 313) an der zweiten Scheibenoberfläche des scheibenförmigen Halbleiterkörpers (1) über eine das zu dämpfende hochfrequente Signal nicht leitende Verbindung (52) aft Masse angeschlossen werden.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Halbleiterkörper (I) eine an die zweite Scheibenoberfläche grenzende vierte Halbleiterzone (3; 33) des 4^ ersten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration aufweist, an der die ohmsche Kontaktelektrode (13; 313) an dem scheibenförmigen Halbleiterkörper (D angebracht ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, w dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Halbleiterkörper (1) an der ersten oder an der zweiten Scheibenoberfläche und benachbart zu der ersten Halbleiterzone (4) des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration von einer weiteren ohmschen Kontaktelektrode (16; 316) kontaktiert ist.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des scheibenförmigen Halbleiterkörpers Q) an dem die weitere ohmsche Kontaktelektrode (16; 316) angebracht ist, aus einer, fünften Halbleiterzone (15;315) des ersten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration besteht
5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, die zweite und die dritte Halbleiterzone (4,5,6) des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration an der ersten Scheibenoberfläche in einer Reihe zueinander ausgerichtet angeordnet sind.
6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, die zweite und die dritte Halbleiterzone (4,5,6) des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration und die fünfte Halbleiterzone (15) des ersten Leitiingstyps und hoher Dotierungskonzentration an der ersten Scheibenoberfläche in einer Reihe zueinander ausgerichtet angeordnet sind.
7. Schaltungsanordnung zum Betrieb des HaIbleiterbaueiementes zur Dämpfung hochfrequenter Signale nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kontaktelektrode (7) an der ersten Halbleiterzone (4) des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration und der Kontaktelektrode (13) an der zweiten Scheibenoberfläche des scheibenförmigen Halbleiterkörpers (1) sowie zwischen der Kontaktelektrode (8) an der dritten Halbleiterzone (5) des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration und der Kontaktelektrode (13) an der zweiten Scheibenoberfläche des scheibenförmigen Halbleiterkörpers (1) ein erstes Steuersignal eingespeist wird, das in seiner Amplitude und Polarität derart veränderbar ist, daß es für minimale Dämpfung einen Wert besitzt, bei dem die durch die erste und die dritte Halbleiterzone (4,5) des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration und dem scheibenförmigen Halbleiterkörper (1) gebildeten PN-Obergänge einen Strom in Durchlaßrichtung führen, und für zunehmende Dämpfung bis zur maximalen Dämpfung auf einen Wert abnimmt, bei dem diese PN-Übergänge keinen Strom führen, und daß zwischen der über eine das zu dämpfende hochfrequente Signal leitende Verbindung (49) an Masse angeschlossenen Kontaktelektrode (9) an der zweiten Halbleiterzone (6) des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzeknuion und der Kontaktelektrode (13) an der zweiten Scheibenoberfläche des scheibenförmigen Halbleiterkörpers (Jj ein zweites Steuersignal eingespeist wird, das in seiner Amplitude und Polarität derart veränderbar ist, daß es für minimale Dämpfung einen Wert besitzt, bei dem der durch die zweite Halbleiterzone (5) des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration und den scheibenförmigen Halbleiterkörper (!) gebildete PN-Übergang keinen Strom führt, und für zunehmende Dämpfung bis zur maximalen Dämpfung auf einen Wert zunimmt, bei dem dieser PN-Übergang einen Strom in Flußrichtung führt.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der weiteren ohmschen Kontaktelektrode (16; 316) an dem scheibenförmigen Halbleiterkörper (JJ und der ohmschen Kontaktelektrode (13) an der zweiten Scheibenoberfläche des scheibenförmigen Halbleiterkörpers (1) ein drittes Steuersignal eingespeist wird, das in seiner Amplitude und Polarität derart veränderbar ist, daß bei großer Dämpfung zwischen der ersten Halbleiterzone (4) des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration und der weiteren ohmschen Kontaktelektrode (16; 316) an dem scheibenförmigen Halbleiterkörper (1) eine Potentialdifferenz entsteht, bei der der differentielle Widerstand zwischen der ersten Halbleiterzone (4) des zweiten Leitungstyps und hoher Dotierungskonzentration und der weiteren ohmschen Kontaktelek-
trade (16; 316) an dem scheibenförmigen Halbleiterkörper (i) an den Weilenwiderstand der an die Kontaktelektrode (7) an der ersten Halbleiterzone (4) des zweiten Leitungstyps und hohen Dotierungskonzentration geführten Eingangsleitung angepaßt ist
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung zu der weiteren ohmschen Kontaktelektrode (16; 316) an dem scheibenförmigen Halbleiterkörper (X), über die ι ο dieser das dritte Steuersignal zugeführt wird, ein Anpassungswiderstand (43) liegt
DE2203247A 1972-01-24 1972-01-24 Halbleiterbauelement mit steuerbarer Dämpfung sowie Schaltungsanordnung zu dessen Betrieb Expired DE2203247C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2203247A DE2203247C3 (de) 1972-01-24 1972-01-24 Halbleiterbauelement mit steuerbarer Dämpfung sowie Schaltungsanordnung zu dessen Betrieb
GB4866872A GB1389349A (en) 1972-01-24 1972-10-23 Integrated attenuation elements
CH1708172A CH551717A (de) 1972-01-24 1972-11-23 Integriertes daempfungsglied sowie verfahren zum betrieb dieses daempfungsgliedes.
NL7216373A NL7216373A (de) 1972-01-24 1972-12-01
FR7244329A FR2169579A5 (de) 1972-01-24 1972-12-13
IT32949/72A IT971900B (it) 1972-01-24 1972-12-15 Attenuatore integrato e disposi zione circuitale per l esercizio di detto attenuatore
US00321032A US3810049A (en) 1972-01-24 1973-01-04 Integrated attenuation elements
CA161,296A CA971672A (en) 1972-01-24 1973-01-15 Integrated attenuation elements
JP1018573A JPS5646264B2 (de) 1972-01-24 1973-01-24
SE7300994A SE388739B (sv) 1972-01-24 1973-01-24 Integrerat dempningselement med variabel dempning for hogfrekventa signaler
SE7512844A SE403018B (sv) 1972-01-24 1975-11-14 Kopplingsanordning for styrning av ett for hogfrekventa signaler avsett integrerat dempningselement med variabel dempning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2203247A DE2203247C3 (de) 1972-01-24 1972-01-24 Halbleiterbauelement mit steuerbarer Dämpfung sowie Schaltungsanordnung zu dessen Betrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203247A1 DE2203247A1 (de) 1973-08-02
DE2203247B2 true DE2203247B2 (de) 1979-06-21
DE2203247C3 DE2203247C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=5833870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2203247A Expired DE2203247C3 (de) 1972-01-24 1972-01-24 Halbleiterbauelement mit steuerbarer Dämpfung sowie Schaltungsanordnung zu dessen Betrieb

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3810049A (de)
JP (1) JPS5646264B2 (de)
CA (1) CA971672A (de)
CH (1) CH551717A (de)
DE (1) DE2203247C3 (de)
FR (1) FR2169579A5 (de)
GB (1) GB1389349A (de)
IT (1) IT971900B (de)
NL (1) NL7216373A (de)
SE (2) SE388739B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7215200A (de) * 1972-11-10 1974-05-14
US3898686A (en) * 1974-03-11 1975-08-05 Rca Ltd Semiconductor radiation detector
US4132996A (en) * 1976-11-08 1979-01-02 General Electric Company Electric field-controlled semiconductor device
JPS62116560U (de) * 1986-01-14 1987-07-24
US4739252A (en) * 1986-04-24 1988-04-19 International Business Machines Corporation Current attenuator useful in a very low leakage current measuring device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070711A (en) * 1958-12-16 1962-12-25 Rca Corp Shift register
US3432778A (en) * 1966-12-23 1969-03-11 Texas Instruments Inc Solid state microstripline attenuator
US3579059A (en) * 1968-03-11 1971-05-18 Nat Semiconductor Corp Multiple collector lateral transistor device
US3622812A (en) * 1968-09-09 1971-11-23 Texas Instruments Inc Bipolar-to-mos interface stage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4886486A (de) 1973-11-15
SE388739B (sv) 1976-10-11
DE2203247A1 (de) 1973-08-02
GB1389349A (en) 1975-04-03
SE7512844L (sv) 1975-11-14
FR2169579A5 (de) 1973-09-07
NL7216373A (de) 1973-07-26
JPS5646264B2 (de) 1981-10-31
DE2203247C3 (de) 1980-02-28
CH551717A (de) 1974-07-15
CA971672A (en) 1975-07-22
IT971900B (it) 1974-05-10
US3810049A (en) 1974-05-07
SE403018B (sv) 1978-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE932435C (de) Verstaerkerschaltung mit Transistoren
DE1464340B2 (de) Schneller kopplungsschaltkreis
DE1054586B (de) Transistor mit temperaturkompensiertem Kollektorstrom
DD149742A5 (de) Verstaerkungsgeregelter verstaerker
DE102005020615B4 (de) Signalübertragungsanordnung mit einem Transformator und einer Empfängerschaltung
DE2352587A1 (de) Verstaerker mit steuerbarer verstaerkung
CH665924A5 (de) Verstaerker mit strom-spannungswandlung, insbesondere vorverstaerker eines optischen empfaengers.
DE1537972C3 (de) Schaltanordnung zur Verbesserung der An- und Abschalteigenschaften eines Schalttransistors einer binären Schaltung
DE2122292A1 (de) Leitungstreiberschaltung und diese verwendendes Übertragungsleitungssystem
DE1942558C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2203247C3 (de) Halbleiterbauelement mit steuerbarer Dämpfung sowie Schaltungsanordnung zu dessen Betrieb
DE966849C (de) Transistorelement und Transistorschaltung
DE2515457B2 (de) Differenzverstärker
DE2203209C3 (de) Halbleiterbauelement mit steuerbarer Dämpfung sowie Schaltungsanordnung zu dessen Betrieb
DE2514619A1 (de) Verstaerkungssteuerschaltung nach differentialverstaerkerart
EP0029538B1 (de) Integrierbare Schaltung zur Verhinderung des Sättigungszustandes eines Transistors
DE3021788A1 (de) Integrierte spannungsgesteuerte schaltung veraenderbarer verstaerkung sowie diese verwendende signaluebertragungsschaltung
DE1035776B (de) Transistor mit einem flachen Halbleiterkoerper und mehreren sperrfreien und sperrenden Elektroden
DD141595A5 (de) Mit gesaettigten transistoren arbeitende schaltung
EP0014350A1 (de) Monolithisch integrierte Halbleiterschaltung
DE2156166C3 (de) Elektronischer Schalter
DE3213300A1 (de) Pufferverstaerker
DE2307514A1 (de) Verstaerker mit hoher eingangsimpedanz
DE2856072C3 (de) Sendeverstärker für Fernsprechanlagen
DE1639285B2 (de) Integrierte halbleiter-verstaerkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee