DE966849C - Transistorelement und Transistorschaltung - Google Patents
Transistorelement und TransistorschaltungInfo
- Publication number
- DE966849C DE966849C DEN8109A DEN0008109A DE966849C DE 966849 C DE966849 C DE 966849C DE N8109 A DEN8109 A DE N8109A DE N0008109 A DEN0008109 A DE N0008109A DE 966849 C DE966849 C DE 966849C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- semiconductor
- signal
- circuit
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 28
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 8
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/04—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
- H03F3/14—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only with amplifying devices having more than three electrodes or more than two PN junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/0688—Integrated circuits having a three-dimensional layout
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C1/00—Amplitude modulation
- H03C1/36—Amplitude modulation by means of semiconductor device having at least three electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D1/00—Demodulation of amplitude-modulated oscillations
- H03D1/14—Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear elements having more than two poles
- H03D1/18—Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear elements having more than two poles of semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D3/00—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
- H03D3/02—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
- H03D3/06—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators
- H03D3/14—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators by means of semiconductor devices having more than two electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/12—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of semiconductor devices having more than two electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/032—Diffusion length
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 12. SEPTEMBER 1957
N 8109 VIII c 121g
Die Erfindung bezieht sich auf ein Transistorelement, das aus einem Halbleiter des einen Leitungstyps
besteht, in der Zonen des anderen Leitungstyps vorhanden sind, und der Halbleiter
ebenso wie mindestens einige der Zonen mit Anschlußelektroden versehen sind. Weiterhin bezieht
sich die Erfindung auf eine Schaltung mit einem solchen Transistorelement und bezweckt, durch
eine besondere Ausführung des Transistorelements, ein Universalschaltelement mit vielen Schaltmöglichkeiten
zu schaffen.
Gemäß der Erfindung sind mindestens zwei mit Anschlußelektroden versehene Zonen in je einem
Abstand von einer dritten, mit oder nicht mit einer Anschlußklemme versehenen Zone angeordnet, der
kleiner als die charakteristische Diffusionslänge der Minderheitsladungsträger in dem Halbleiter
ist, wobei der Abstand der ersten Zone von der zweiten Zone größer als diese charakteristische
Diffusionslänge ist.
Ein Transistor nach der Erfindung läßt sich infolge der vergrößerten Elektrodenzahl in verschie-
709 671/25
denster Weise schalten und zeichnet sich insbesondere als regelbarer Verstärker oder als Modulator
oder als Verstärker mit guter Entkopplung zwischen der ersten und der zweiten Zone aus.
Es ist allerdings bereits bekannt, auf einen Halbleiterkörper mehrere, je einen Transistor bildende
Elektrodensysteme anzuordnen; diese sind aber so weit voneinander entfernt, daß überhaupt keine
Beeinflussung zwischen den Systemen eintritt, so
ίο daß es sich nur um eine räumliche Vereinigung
mehrerer Transistoren handelt, bei der sich besondere Wirkungen und Schaltungsmöglichkeiten nicht
ergeben, wie sie beim Erfindungsgegenstand insbesondere durch Anordnung einer dritten, eine oder
keine Anschlußelektrode tragenden Zone erzielt werden.
Bei einer anderen bekannten Anordnung wird ein Halbleiterkörper verwendet, der aus einem
langgestreckten Stab des einen Leitfähigkeitstyps
so besteht, der an seinen Enden mit Elektroden versehen
ist, zwischen denen eine Stromquelle geschaltet ist. Seitlich sind mit Kontakten versehene
Verdickungen an dem Stab angebracht, die aus einem Material von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp
bestehen. Ein dem einen Kontakt zugeführter Steuerstrom erzeugt dann einen entsprechenden
Strom am anderen Kontakt. Die dort verwendeten Halbleiterkörper weisen somit eine recht
verwickelte, schwierig herstellbare Form auf, während sich beim Erfindungsgegenstand ein gedrängter
Aufbau und die obenerwähnten besonderen Vorteile für die Anwendung ergeben.
Die Erfindung wkd an Hand der Zeichnung näher erläutert.
.35 Fig. ι zeigt ein Transisfcielement nach der Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine mit einem solchen Element versehene Schaltung zum Verstärken eines elektrischen
Signals j
Fig. 3 und 4 zeigen zwei Abarten des Elements nach Fig. 1;
Fig. 5 zeigt eine Abart der Schaltung nach Fig. 2;
Fig. 6 zeigt eine Modulationsschaltung mit einem Transistorelement nach der Erfindung;
- Fig. 7 stellt eine ähnliche Amplitudengleichrichterschaltung
dar;
Fig. 8 stellt eine Abart der Schaltung nach Fig. 6 dar;
Fig. 9 zeigt eine Frequenzdemodulatorschaltung mit einem Transistorelement nach der Erfindung.
Fig. ι zeigt ein Transistorelement nach der Erfindung, das aus einem verhältnismäßig hochohmigen
halbleitenden Material η des einen LeitungstyPs
(n) besteht, in der vorzugsweise verhältnismäßig niederohmige Zonen 1, 2 und 3 des anderen
Leitungstyps (p) vorhanden sind. Solche Zonen sind z. B. dadurch erzielbar, daß ein geeigneter
Halbleiter bei einer vorgeschriebenen Temperatur und während einer vorgeschriebenen Zeit in den
Halbleiter η diffundiert wird. Das Transistorelement ist mit Anschlußelektroden e und c, die
mit den p-Zonen 1 und 2 verbunden sind und als die Emitter- bzw. die Kollektorelektrode dienen
können, und den Anschlußelektroden bx und &2 versehen,
von denen mindestens eine als Basiselektrode wirksam ist, und weiter ist die dritte p-Zone 3 mit
einer Anschlußelektrode e' versehen.
Die Wirkungsweise des Transistors beruht bekanntlich auf folgendem Prinzip: In einer p-Zone
wird' die Stromleitung im wesentlichen durch Löcherleitung, in einer η-Zone durch Elektronenleitung
hervorgerufen. Es werden jedoch bei einem in seiner Vorwärtsrichtung betriebenen p-n-Übergang
in einem gewissen Abstand, der charakteristischen Diffusionslänge, Löcher in die n-Zone
(und auch Elektronen in die p-Zone) diffundieren, welche Löcher zwar die Minderheit der Ladungsträger
in dieser η-Zone bilden, aber die, wenn die Stärke der η-Zone kleiner als diese charakteristische
Diffusionslänge ist, den Stromdurchgang nach einem der η-Zone folgenden, in seiner Sperrrichtung
betriebenen n-p-Übergang ermöglichen.
Der Abstand zwischen den Zonen 1 und 3 bzw. 2 und 3 ist kleiner als die charakteristische Diffusionslänge
der Minderheitsladungsträger in dem Halbleiter n, so daß die Teile i-ra-3 bzw. 2-71-3 des
Transistorelements mit den Anschlußelektroden e-b^-e' bzw. c-b2-e' je für sich als Transistorverstärker
geschaltet werden können. Der Abstand zwischen den Zonen 1 und 2 ist jedoch größer als
diese charakteristische Diffusionslänge, so daß eine unmittelbare Transistorwirkung zwischen den Teilen
T-n-2 des Transistorelements verhütet wird.
Ein Transistorelement nach Fig. 1 läßt sich vorteilhaft
bei der Verstärkerschaltung nach Fig. 2 verwenden. Das zu verstärkende Eingangssignal V
wird der Emissionselektrode e zugeführt, und die eine Basiselektrode bx ist mit Erde verbunden. Die
Elektrode e' hat kein festes Potential und könnte gegebenenfalls weggelassen werden. Die Elektrode
b% ist über eine Spannungsquelle 5 mit einem
wenigstens für die hohen Signalfrequenzen niedrigen Innenwiderstand und einer Spannung von
nur einigen Volt, während die Kollektorelektrode c über eine verhältnismäßig hohe Ausgangsimpedanz 6
und eine Speisespannungsquelle 7 mit Erde verbunden ist.
Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende: Der p-n-Übergang zwischen der Zone 1 und dem
Halbleiter η wird infolge der Spannungsquelle 5 in
der Vorwärtsrichtung betrieben. Dies trifft auch zu für den p-n-Übergang zwischen der Zone 3 und
dem Halbleiter η in der Nähe der Zone 2. Infolgedessen
fließt ein Signalstrom von der Spannungsquelle V über die Emissionselektrode e, die Zone 1,
den Halbleiter n, die Zone 3, den Halbleiter n, die Zone 2 und die Kollektorelektrode c nach der Ausgangsimpedanz
6, wobei eine Spannungsverstärkung erzielt wird, da die Eingangsimpedanz für die Signalquelle V geringer ist als die Impedanz 6.
Außerdem wird eine kapazitive Rückwirkung der Ausgangsspannung über die Impedanz 6 durch innere
Transistorkapazitäten auf die Signalquelle V und somit eine Erniedrigung der Grenzfrequenz bis
welche der Transistor brauchbar ist, verhütet, da
die Zone 3 ein praktisch konstantes Potential (d. h. etwas weniger negativ als das der Elektrode b.2
gegen Erde) hat, wodurch also praktisch keine schädliche Wirkung der die Rückwirkung bedingenden
Transistorkapazität zwischen der Zone 3 und dem Halbleiter η in der Nähe der Zone 1 empfunden
wird.
Um den direkten, durch den Halbleiter η von der Elektrode b1 nach der Elektrode b2 fließenden
Lo Strom zu beschränken, kann von einem Halbleiter η mit einem im Vergleich zu den üblichen
Transistoren höheren spezifischen Widerstand ausgegangen werden. Der üblicherweise begleitende
Nachteil, daß infolgedessen auch der Basiswiderstand des Transistors erhöht und somit die Grenzfrequenz
der Brauchbarkeit des Transistors erniedrigt-wird, tritt im vorliegenden Fall nicht ein,
auch da der bei der Basiselektrode b2 auftretende
Basiswiderstand durch passende Wahl der Span-
ϊο nungsquelle 5 stets niedrig gehalten werden kann,
während der bei der Elektrode ^1 auftretende Basiswiderstand
nach dem vorstehenden praktisch keinen Einfluß auf die Grenzfrequenz ausübt. Unter Umständen kann sogar die Verbindung der
a5 Basiselektrode b1 mit Erde unterbrochen werden, so
daß diese Elektrode bx weggelassen werden kann. Ein anderes Verfahren zur Erhöhung des Widerstandes
zwischen den beiden Basiselektroden O1 und b2 ist in Fig. 3 dargestellt. Dabei ist eine
vierte Zone 4 zwischen den Zonen 1 und 2 gegenüber der dritten Zone angebracht, die üblicherweise
kein festes Potential hat, so daß die Durchschnittsoberfläche des Halbleiters η für den Strom von der
Basiselektrode ^1 nach der Basiselektrode b.2 an der
Stelle der Zone 5 wesentlich verringert ist. Die Zone 4 kann dabei gewünschtenfalls die Zone 3 berühren.
Um die Herstellung der Zone 3 unter Umständen zu erleichtern, kann sie gewünschtenfalls aus zwei
gesonderten, elektrisch miteinander verbundenen Zonen bestehen, die gegenüber den Zonen 1 bzw. 2
angebracht sind.
Eine weitere Ausführung, bei der der Strom durch den Halbleiter η von der Basiselektrode bi
nach der Basiselektrode b2 nur einen geringen Einfluß
auf die Transistorwirkung zwischen den Teilen 1-W-3 bzw. 3-W-2 hat, ist in Fig. 4 gezeigt, wobei
die drei Zonen 1, 3 und 2 nebeneinander im Transistorelement angebracht sind.
Fig. 5 zeigt eine Abart der Schaltung nach Fig. 2, wobei die Spannungsquelle V in den Kreis
der Basiselektrode bt eingefügt ist, während die
Emissionselektrode e mit Erde verbunden ist. Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist gleich der der
Schaltung nach Fig. 2.
Fig. 6 zeigt eine Abart der Schaltung nach FJg. 2, wobei die Gleichspannungsquelle 5 durch
eine Wechselspannungsquelle V2, z. B. eine impulsförmige
oder eine rechteckige Spannung, ersetzt ist. Solange diese Spannung die Elektrode b2
positiv gegen Erde macht, können die Teile 3-M-2 nicht als Transistor wirken, so daß unabhängig
von der Größe der Spannungsquelle V1 keine Signalspannung
an der Ausgangsimpedanz 6 erzeugt wird. Wird jedoch, die Elektrode b2 gegen Erde
negativ, so ergibt sich infolgedessen gleichzeitig die erforderliche Vorspannung für eine gute Transistorwirkung
der Teile 1-M-3 und der Teile 3-W-2, so daß- an der Ausgangsimpedanz 6 eine der
QUeIIeF1 entsprechend veränderliche Signalspannung
erzeugt wird.
Gegebenenfalls kann die Spannung der Quelle V2
auf irgendeine Weise von der Quelle V1 abhängen.
Ein Beispiel dieser Anordnung ist die Amplitudengleichrichterschaltung nach Fig. 7, wobei ein Teil
der Eingangsspannung V in der einen Phase der Emissionselektrode e und ein Teil in der entgegengesetzten
Phase der Basiselektrode b2 zugeführt wird. Daher fließt nur während der einen Phase
der Spannung V der Kollektorelektrode c Strom zu, so daß nach Abflachung mit Hilfe eines Kollektorkondensators
10 an der Ausgangsimpedanz 6 eine der Amplitude der Spannung V entsprechende
Spannung erzeugt wird.
Fig. 8 zeigt eine Abart der Schaltung nach Fig. 7 zum Modulieren zweier von den Quellen V3
bzw. Vi gelieferter Signale. Dabei sind die von der
Quelle V3 stammende, der Emissionselektrode e
und der Basiselektrode b2 zugeführten Spannungen
derart eingestellt, daß kein Strom von der Quelle V3 unmittelbar durch den Kreis der
Quelle F4 fließt, wodurch eine Rückwirkung der Quelle V3 . auf die Quelle F4 verhütet wird.
Andererseits ist der über die Kollektorelektrode c die für eine Mischfrequenz selektive Ausgangsimpedanz
12 durchfließende Strom von den beiden Quellen 3 und 4 abhängig, so daß an dieser Ausgangsimpedanz
12 eine Mischschwingung erzeugt wird.
Bei all diesen Schaltungen ist es wichtig, daß die Emissions- und/oder einer der Basiskreise des
Transistors für die Signalschwingungen entkoppelte Widerstände enthalten, um die eigene Verschiebung
des Arbeitspunktes der Schaltung zu verringern. Selbstverständlich kann auch der
Erdungspunkt in den dargestellten Schaltungen nach einer anderen Stelle der Schaltung verlegt
werden.
Fig. 9 zeigt wieder eine andere Schaltmöglichkeit eines Transistorelements nach der Erfindung,
und zwar bei einer Schaltung zur Demodulation eines frequenzmodulierten Signals. Dazu wird
dieses Signal über zwei annähernd kritisch gekoppelte Kreise 18 und 20 geführt, wobei eine Anzapfung
des Kreises 20 über eine mit dem Kreis 18 fest gekoppelte Induktivität 19 mit der als Emissionselektrode
wirksamen Elektrode e' des Transistorelements verbunden ist, während die Enden
des Kreises 20 mit den beiden Basiselektroden bt
bzw. b2 verbunden sind. Auf diese Weise wird an dem Zwischenfrequenzabflachfilter 22 zwischen den
als Kollektorelektrode wirksamen Elektroden e und c ein Spannungsunterschied erzeugt, der praktisch
proportional zu dem Frequenzhub des Signals im Kreis 18 ist. Ein in den Kreis der Emissionselektrode
e' eingefügtes Filter 21 mit hoher Impe-
danz für unerwünschte Amplitudenmodulationen des Signals"dient zum Unterdrücken dieser Amplitudenmodulationen.
Die Erfindung ermöglicht zahllose andere Varianten als die hier angegebenen. Selbstverständlich
können in der Zeichnung die n- und /»-Zonen umgewechselt werden, wenn gleichzeitig die Vorzeichen
der Speisespannungsquellen umgewechselt werden.
Claims (7)
1. Transistorelement, das aus einem Halbleiter des einen Leitungstyps besteht und in
dem Zonen des anderen Leitungstyps vorhanden sind, wobei der Halbleiter ebenso wie mindestens
einige der Zonen mit Anschluß elektroden versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei mit Anschluß elektroden
versehene Zonen gegenüber einer dritten, mit oder nicht mit einer Anschlußklemme versehenen
Zone in je einem Abstand angeordnet sind, der kleiner als die charakteristische
Diffusionslänge der Minderheitsladungsträger in dem Halbleiter ist, während der gegenseitige
Abstand zwischen der erstell und der zweiten Zone größer ist als diese charakteristische
Diffusionslänge.
2. Transistorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter mit
zwei in der Nähe der ersten bzw. der zweiten Zone angebrachten Anschluß elektroden versehen
ist.
3. Schaltung mit Transistoren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein.
Halbleiter mit hohem spezifischem Widerstand zwischen beiden erwähnten Anschlußelektroden
vorgesehen ist und durch passende Wahl der angelegten Spannung der Basiswiderstand klein
gehalten wird.
4. Schaltung mit Transistoren nach An-Spruch 2 zur Verstärkung eines elektrischen
Signals, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalquelle zwischen der mit der ersten Zone
und der in der Nähe dieser Zone mit der Masse verbundenen Anschlußelektroden eingeschaltet
ist, wobei das verstärkte Signal an der mit der zweiten Zone verbundenen Elektrode erzeugt
wird, und daß die in der Nähe dieser zweiten Zone mit dem Halbleiter verbundene Elektrode
mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist (Fig. 2, 5).
5. Schaltung nach Anspruch 4 zum Modulieren des zu verstärkenden, elektrischen Signals,
dadurch gekennzeichnet, daß das Signal der in der Nähe der zweiten Zone angebrachten,
mit dem Halbleiter verbundenen Elektrode zugeführt wird (Fig. 6).
6. Schaltung mit Transistoren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalschwingung
in Gegenphase der mit der ersten Zone bzw. der in der Nähe der zweiten Zone mit dem Halbleiter verbundenen Anschlußelektrode
zugeführt wird (Fig. 7, 8).
7. Schaltung mit Transistoren nach Anspruch 2 zum Frequenzmodulieren eines elekirischen
Signals, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Signal mit einer von der Signalfrequenz
abhängigen Phasenverschiebung einer mit der dritten Zone verbundenen Anschlußelektrode
bzw. den beiden mit dem Halbleiter verbundenen Anschlußelektroden zugeführt wird, wobei
das demodulierte Signal den beiden mit der ersten und der zweiten Zone verbundenen Anschlußelektroden
entnommen wird (Fig. 9).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 833 366;
USA.-Patentschrift Nr. 2 600 500.
Deutsche Patentschrift Nr. 833 366;
USA.-Patentschrift Nr. 2 600 500.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
© 609579/404,8.56 (709 671/25 9.57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL174267A NL83838C (de) | 1952-12-01 | 1952-12-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE966849C true DE966849C (de) | 1957-09-12 |
Family
ID=19750589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN8109A Expired DE966849C (de) | 1952-12-01 | 1953-11-29 | Transistorelement und Transistorschaltung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3299281A (de) |
BE (1) | BE524721A (de) |
CH (1) | CH322790A (de) |
DE (1) | DE966849C (de) |
FR (1) | FR1093050A (de) |
GB (1) | GB741267A (de) |
NL (1) | NL83838C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132662B (de) * | 1957-12-28 | 1962-07-05 | Suisse Horlogerie | Flaechentransistor mit zwei ohmschen Steuerelektroden fuer den Emitter-Kollektor-Strom an der Basiszone |
DE1209213B (de) * | 1960-05-02 | 1966-01-20 | Westinghouse Electric Corp | Unipolartransistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und Verfahren zum Herstellen |
DE1242690B (de) * | 1960-05-02 | 1967-06-22 | Texas Instruments Inc | Schaltungsanordnung mit einem unipolaren und einem bipolaren Transistor |
DE1284517B (de) * | 1959-09-11 | 1968-12-05 | Fairchild Camera Instr Co | Integrierte Halbleiterschaltung |
DE1464565B1 (de) * | 1962-03-22 | 1971-05-27 | Jacques Eldin | Breitbandverstaerker mit zwei Transistoren mit einem gemeinsamen Halbleiterkoerper |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE542318A (de) * | 1954-10-26 | |||
US3663872A (en) * | 1969-01-22 | 1972-05-16 | Nippon Electric Co | Integrated circuit lateral transistor |
US3656034A (en) * | 1970-01-20 | 1972-04-11 | Ibm | Integrated lateral transistor having increased beta and bandwidth |
US3676785A (en) * | 1970-12-10 | 1972-07-11 | Honeywell Inf Systems | High gain, ultra linear detector for frequency modulation |
DE2460269A1 (de) * | 1974-12-19 | 1976-07-01 | Siemens Ag | Bipolares transistorpaar mit elektrisch leitend miteinander verbundenen basisgebieten und verfahren zur herstellung des transistorpaares |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2600500A (en) * | 1948-09-24 | 1952-06-17 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor signal translating device with controlled carrier transit times |
DE833366C (de) * | 1949-04-14 | 1952-06-30 | Siemens & Halske A G | Halbleiterverstaerker |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2100458A (en) * | 1933-05-18 | 1937-11-30 | Siemens Ag | Electrical circuit with modulating or rectifying devices |
US2095998A (en) * | 1934-03-01 | 1937-10-19 | James C Mcnary | Demodulating circuit and method |
US2569347A (en) * | 1948-06-26 | 1951-09-25 | Bell Telephone Labor Inc | Circuit element utilizing semiconductive material |
US2666814A (en) * | 1949-04-27 | 1954-01-19 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor translating device |
US2644859A (en) * | 1950-08-05 | 1953-07-07 | Rca Corp | Stabilized semiconductor amplifier circuits |
BE519804A (de) * | 1952-05-09 | |||
DE1048359B (de) * | 1952-07-22 | |||
US2742383A (en) * | 1952-08-09 | 1956-04-17 | Hughes Aircraft Co | Germanium junction-type semiconductor devices |
US2657360A (en) * | 1952-08-15 | 1953-10-27 | Bell Telephone Labor Inc | Four-electrode transistor modulator |
US2754431A (en) * | 1953-03-09 | 1956-07-10 | Rca Corp | Semiconductor devices |
US2801347A (en) * | 1953-03-17 | 1957-07-30 | Rca Corp | Multi-electrode semiconductor devices |
-
1952
- 1952-12-01 NL NL174267A patent/NL83838C/xx active
-
1953
- 1953-11-27 GB GB32998/53A patent/GB741267A/en not_active Expired
- 1953-11-29 DE DEN8109A patent/DE966849C/de not_active Expired
- 1953-11-30 FR FR1093050D patent/FR1093050A/fr not_active Expired
- 1953-11-30 CH CH322790D patent/CH322790A/de unknown
- 1953-11-30 BE BE524721D patent/BE524721A/xx unknown
- 1953-12-01 US US395550A patent/US3299281A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-09-03 US US76039168 patent/USRE27110E/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2600500A (en) * | 1948-09-24 | 1952-06-17 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor signal translating device with controlled carrier transit times |
DE833366C (de) * | 1949-04-14 | 1952-06-30 | Siemens & Halske A G | Halbleiterverstaerker |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132662B (de) * | 1957-12-28 | 1962-07-05 | Suisse Horlogerie | Flaechentransistor mit zwei ohmschen Steuerelektroden fuer den Emitter-Kollektor-Strom an der Basiszone |
DE1284517B (de) * | 1959-09-11 | 1968-12-05 | Fairchild Camera Instr Co | Integrierte Halbleiterschaltung |
DE1489893B1 (de) * | 1959-09-11 | 1971-09-16 | Fairchild Camera Instr Co | Integrierte halbleiterschaltung |
DE1209213B (de) * | 1960-05-02 | 1966-01-20 | Westinghouse Electric Corp | Unipolartransistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und Verfahren zum Herstellen |
DE1242690B (de) * | 1960-05-02 | 1967-06-22 | Texas Instruments Inc | Schaltungsanordnung mit einem unipolaren und einem bipolaren Transistor |
DE1464565B1 (de) * | 1962-03-22 | 1971-05-27 | Jacques Eldin | Breitbandverstaerker mit zwei Transistoren mit einem gemeinsamen Halbleiterkoerper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE524721A (de) | 1956-04-13 |
GB741267A (en) | 1955-11-30 |
US3299281A (en) | 1967-01-17 |
USRE27110E (en) | 1971-03-30 |
FR1093050A (fr) | 1955-04-29 |
NL83838C (de) | 1957-01-15 |
CH322790A (de) | 1957-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3407975C2 (de) | Normalerweise ausgeschaltete, Gate-gesteuerte, elektrische Schaltungsanordnung mit kleinem Einschaltwiderstand | |
DE2249645C3 (de) | Stromverstärker | |
DE1279196B (de) | Flaechentransistor | |
DE1211334B (de) | Halbleiterbauelement mit eingelassenen Zonen | |
DE2323478A1 (de) | Datenuebertragungsanordnung | |
DE966849C (de) | Transistorelement und Transistorschaltung | |
DE2500057C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Frequenzstabilisierung einer integrierten Schaltung | |
DE943964C (de) | Halbleiter-Signaluebertragungseinrichtung | |
DE1021965B (de) | Bistabiler Transistor-Roehre-Kippkreis | |
DE69403739T2 (de) | Spannung-Strom-Umsetzter | |
DE2558489B2 (de) | ||
DE1212221B (de) | Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden | |
DE2519056A1 (de) | Geraeuschsperre | |
DE2903445A1 (de) | Mit gesaettigten transistoren arbeitende schaltung | |
DE2513893C2 (de) | Transistorverstärker | |
DE1059510B (de) | Einrichtung zur Regelung des Verstaerkungsfaktors eines Transistors mit zwei mit derselben Zone verbundenen Basiselektroden | |
DE2203872B2 (de) | Integrierter NF-Leistungsverstärker mit Darlington-Eingangsstufe und mit quasikomplementärer Gegentakt-Ausgangsstufe | |
DEN0008109MA (de) | ||
DE3116229A1 (de) | "steuerbare widerstandsanordnung fuer einen signalverstaerker" | |
DE1029872B (de) | Fremdgesteuerte Transistorkippschaltung mit kurzer Abfallzeit | |
DE2539233C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung impulsförmiger Schaltspannungen | |
DE1948178A1 (de) | Temperaturstabile monolithische Schaltung einer Referenzspannungsquelle,insbesondere fuer monolithische logische Halbleiterschaltungen | |
DE1227513B (de) | Verstaerkerschaltung mit einem Transistor und einer Elektronenroehre | |
DE1215815C2 (de) | Mikrominiaturisierte elektronische Schaltungsanordnung | |
DE1919507C3 (de) | Kondensatorüberladungsvorrichtung |