DE3829123A1 - Verfahren zur herstellung von alkalidichromaten und chromsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkalidichromaten und chromsaeure

Info

Publication number
DE3829123A1
DE3829123A1 DE3829123A DE3829123A DE3829123A1 DE 3829123 A1 DE3829123 A1 DE 3829123A1 DE 3829123 A DE3829123 A DE 3829123A DE 3829123 A DE3829123 A DE 3829123A DE 3829123 A1 DE3829123 A1 DE 3829123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
dichromate
chromic acid
electrolysis
catholyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3829123A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Chem Dr Klotz
Dieter Pinter
Rainer Dipl Chem Dr Weber
Hans-Dieter Dipl Chem Dr Block
Norbert Dipl Chem Dr Loenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE3829123A priority Critical patent/DE3829123A1/de
Priority to AR89314753A priority patent/AR244811A1/es
Priority to MX017105A priority patent/MX170143B/es
Priority to EP89115033A priority patent/EP0356805B1/de
Priority to DE8989115033T priority patent/DE58901477D1/de
Priority to JP1216183A priority patent/JP2839155B2/ja
Priority to BR898904280A priority patent/BR8904280A/pt
Priority to CA000609441A priority patent/CA1337807C/en
Priority to ZA896499A priority patent/ZA896499B/xx
Publication of DE3829123A1 publication Critical patent/DE3829123A1/de
Priority to US07/659,435 priority patent/US5094729A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/22Inorganic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Alkalidichromaten und Chromsäure durch Elektrolyse von Monochromat- und/oder Dichromat-Lösungen in Elektro­ lysezellen, deren Anoden- und Kathodenräume durch Ka­ tionenaustauschermembranen getrennt sind, wobei im Anodenraum eine Dichromat- und/oder Chromsäure-haltige Anolytflüssigkeit und im Kathodenraum eine alkalische Alkaliionen-haltige Katholytflüssigkeit entsteht.
Gemäß der US-A-33 05 463 und der CA-A-7 39 447 erfolgt die elektrolytische Herstellung von Alkalidichromaten und Chromsäure (CrO3) in Elektrolysezellen, deren Elektrodenräume durch eine Kationenaustauschermembran getrennt sind.
Bei der Erzeugung von Alkalidichromaten werden Alkali­ monochromatlösungen oder -Suspensionen in den Anodenraum der Zelle eingeleitet und in eine Alkalidichromatlösung umgewandelt, indem Alkaliionen selektiv durch die Mem­ bran in den Kathodenraum überführt werden. Zur Herstel­ lung von Chromsäure werden Alkalidichromat- oder Alkali­ monochromatlösungen oder eine Mischung von Alkalidi­ chromat- und Alkalimonochromatlösung in den Anodenraum eingeleitet und in Chromsäure-haltige Lösungen über­ führt. In der Regel kommen für diese Prozesse Natrium­ monochromat- und/oder Natriumdichromatlösungen zum Ein­ satz.
Zur Erzeugung von Alkalidichromat- oder Chromsäurekri­ stallen werden die in den Anodenräumen der Zellen ge­ bildeten Lösung eingeengt, wobei die Kristallisation von Natriumdichromat beispielsweise bei 80°C und die von Chromsäure bei 60-100°C erfolgen kann. Die auskristalli­ sierten Produkte werden abgetrennt, gegebenenfalls ge­ waschen und getrocknet.
Im Kathodenraum wird bei beiden Prozessen eine alka­ lische Alkaliionen-haltige Katholytflüssigkeit erhalten, die beispielsweise aus einer wäßrigen Natriumhydroxid- Lösung oder, wie in der CA-A-7 39 447 beschrieben, aus einer wäßrigen Natriumcarbonat-haltigen Lösung bestehen kann.
Bei der Durchführung der Verfahren kommt es zur Bildung von Einlagerungen von Verbindungen mehrwertiger Ionen, insbesondere von Erdalkaliverbindungen, die die Funk­ tionsfähigkeit der Membran bereits nach kurzer Zeit ver­ schlechtert, bis hin zum völligen Ausfall der Membran. Ursache dieser Einlagerungen sind geringe Gehalte an mehrwertigen Kationen, insbesondere Calcium- und Stron­ tiumionen, in den als Elektrolyt verwendeten Alkalidi­ chromat- und/oder Alkalimonochromatlösungen, wie sie in technischen Verfahren, beschrieben in Ullmann's Encyclo­ pedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Volume A 7, 1986, S. 67-97, erhältlich sind.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, Verfahren zur Herstellung von Alkalidichromat und Chromsäure durch Elektrolyse bereitzustellen, die die beschriebenen Nachteile nicht aufweisen.
Überraschend wurde nun gefunden, daß die genannten Nach­ teile nicht auftreten, wenn die Katholytflüssigkeit periodisch durch eine Lösung mit einem pH kleiner 6 ersetzt wird.
Gegenstand der Erfindung sind somit Verfahren zur Her­ stellung von Alkalidichromaten und Chromsäure durch Elektrolyse von Monochromat- und/oder Dichromatlösungen in Elektrolysezellen, deren Anoden- und Kathodenräume durch Kationenaustauschermembranen getrennt sind, wobei im Anodenraum Dichromat und/oder Chromsäure-haltige Anolytflüssigkeiten und im Kathadenraum alkalische Alkaliionen-haltige Katholytflüssigkeiten entstehen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Katholyt­ flüssigkeiten periodisch durch eine Lösung mit einem pH kleiner 6 ersetzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Beibehaltung des Elektrolysestroms durchgeführt. Vorzugsweise werden die Katholytflüssigkeiten periodisch durch eine Lösung mit einem pH kleiner 1 ersetzt. Geeignete Lösungen sind anorganische Säuren, wie z.B. Schwefelsäure, Phosphor­ säure, Salzsäure sowie auch organische Säuren mit unter­ schiedlichen Konzentrationen. In einer besonders bevor­ zugten Variante werden die Katholytflüssigkeiten durch eine Chromsäure-haltige Lösung periodisch ersetzt. Es ist vorteilhaft, eine Chromsäure-haltige Lösung zu benutzen, deren Gehalt 10-900 g Chromsäure pro Liter beträgt. Diese Lösung kann natürlich auch Anteile an Alkalidichromat enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise so be­ trieben, daß die Katholytflüssigkeiten nach einer Elek­ trolysezeit von 1-100 Tagen durch eine Lösung mit einem pH-Wert kleiner 6 ersetzt wird. Der Zeitpunkt dieser Maßnahme ist abhängig vom Gehalt an mehrwertigen Kati­ onen in der Monochromat- und/oder Dichromatlösungen so­ wie von der anodischen Stromdichte. Bei sehr geringen Gehalten dieser Kationen kann der Austausch der Flüssig­ keit auch nach einem längeren Zeitraum als 100 Tagen er­ folgen.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Einlagerungen vermieden bzw. gebildete Einlagerungen werden aufgelöst, wodurch die Lebensdauer der Membran erheblich verlängert wird, was einen kontinuierlichen und dauerhaften Betrieb der Elektrolyse gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Die in den Beispielen verwendeten Elektrolysezellen be­ standen aus Anodenräumen aus Rein-Titan und Kathodenräu­ men aus Edelstahl. Als Membranen wurden Kationenaustau­ schermembranen der Firma DuPont mit der Bezeichnung Nafion® 324 verwendet. Die Kathoden bestanden aus Edel­ stahl und die Anoden aus Titanstreckmetall mit einer elektrokatalytisch aktiven Schicht aus Tantaloxid und Iridiumoxid. Solche Anoden sind beispielsweise in der US-A 38 78 083 beschrieben.
Der Abstand der Elektroden zur Membran betrug in allen Fällen 1,5 mm. In die Anodenräume wurden Natriumdichro­ matlösungen mit einem Gehalt von 900 g/l Na2Cr2O7 · 2 H2O mit den in den einzelnen Beispielen aufgeführten Gehal­ ten an Verunreinigungen eingeleitet.
Den Kathodenräumen wurde Wasser mit einer solchen Ge­ schwindigkeit zugeführt, so daß 20%ige Natronlauge die Zellen verließ. Die Elektrolysetemperatur betrug in allen Fällen 80°C.
Beispiel 1
Die bei diesem Versuch verwendeten Natriumdichromatlö­ sungen wiesen folgende Gehalte an Verunreinigungen auf:
Calcium:
5 bis 10 mg/l
Strontium: 0,5 bis 1,3 mg/l
Magnesium: 1 bis 2 mg/l
Silicium: 15 bis 40 mg/l
Sulfat, SO₄2-: 4 bis 5 g/l
Diese Lösungen wurden in der beschriebenen Elektrolyse­ zelle elektrolytisch in Chromsäure-haltige Lösungen umgewandelt. Die dabei eingestellte Stromdichte betrug 1 kA pro m2 der projizierten, der Membran zugewandten Flächen der Anode und der Kathode, wobei die der Membran zugewandte Fläche der Anode 10 cm×3,6 cm betrug.
Die Geschwindigkeit des Einleitens der Natriumdichromat­ lösungen wurde so gewählt, daß sich in dem die Zelle verlassenden Anolyten ein molares Verhältnis von Na­ triumionen zu Chrom(VI) von 0,8 einstellte. Nach einer Elektrolysezeit von 167 Tagen hatte sich in der Membran eine weiße Einlagerung gebildet, die im wesentlichen aus Calciumhydroxid bestand. Die Zellspannung lag zu diesem Zeitpunkt bei 4,04 V. Während der Laufzeit der Elektro­ lyse mußten die Anoden wegen unzureichender Haltbarkeit mehrfach ausgewechselt werden.
Zur Auflösung und Entfernung der Einlagerung wurde nun wie folgt verfahren: Die kathodisch gebildete 20%ige Natronlauge wurde im Kathodenraum der Zelle zunächst durch Wasser und dann durch eine CrO₃- und Na₂Cr₂O₇ · 2 H₂O-haltige Lösung mit einem pH-Wert kleiner 1 ersetzt. Diese Lösung wies folgende Zusammensetzung auf:
30,3% Na₂Cr₂O₇ · 2 H₂O
30,3% CrO₃
39,4% H₂O
Nach einer Stunde Elektrolyse wurde die Lösung im Katho­ denraum wieder zunächst durch Wasser und dann durch 20%ige Natronlauge ersetzt. Nach dieser Behandlung waren die weißen Einlagerungen nahezu vollständig ent­ fernt und die Zellspannung war auf 3,73 V zurückgegan­ gen.
Beispiel 2
Die eingesetzte Natriumdichromatlösung hatte folgende Gehalte an Verunreinigungen:
Calcium:
8 mg/l
Strontium: 0,5 mg/l
Magnesium: 2 mg/l
Silicium: 27 mg/l
Sulfat: 5 g/l
Die elektrolytische Umwandlung dieser Lösung in eine Chromsäure-haltige Lösung erfolgte bei 3 kA/m2 der pro­ jizierten vorderen Fläche der Anode, wobei diese Fläche 11,4 cm×6,7 cm betrug. Die Geschwindigkeit des Einlei­ tens der Natriumdichromatlösung wurde so eingestellt, daß sich in dem die Zelle verlassenden Anolyten ein molares Verhältnis von Natriumionen zu Chrom(VI) von 0,8 einstellte.
Nach 12 Tagen Betrieb der Zelle hatten sich, verbunden mit einem Anstieg der Zellspannung von anfänglich 4,10 V auf 5,24 V, weiße Einlagerungen in der Membran gebildet. Zur Auflösung und Entfernung dieser Einlagerungen wurde wie im Beispiel 1 beschrieben verfahren, wobei in diesem Fall die Zeit der Elektrolyse mit der CrO₃- und Na₂Cr₂O₇ · 2 H₂O-haltigen Lösung im Kathodenraum 10 Mi­ nuten betrug. Nach der Behandlung waren die weißen Ein­ lagerungen weitestgehend entfernt, was auch der Rückgang der Zellspannung auf 4,85 V zeigte.
Beispiel 3
Die in diesem Beispiel eingesetzten Natriumdichromatlö­ sungen wiesen folgende Gehalte an Verunreinigung auf:
Calcium:
8 bis 17 mg/l
Strontium: 0,5 bis 1 mg/l
Magnesium: 2 bis 3 mg/l
Silicium: 16 bis 49 mg/l
Sulfat: 3,5 bis 4,5 mg/l
Die elektrolytische Umwandlung dieser Lösungen erfolgte bei 3 kA/m2 der projizierten Anodenfläche von 11,4 cm × 6,7 cm. In dem die Zelle verlassenden Anolyten wurden durch Variation der Einleitungsgeschwindigkeit der Na­ triumdichromatlösungen molare Verhältnisse von Natrium­ ionen zu Chrom(VI) von 0,46 bis 0,55 eingestellt.
Nach einer Elektrolysezeit von 28 Tagen hatten sich wieder weiße Einlagerungen in der Membran gebildet. Die Zellspannung lag zu diesem Zeitpunkt bei 3,96 V. Die Auflösung und Entfernung der Einlagerungen erfolgte wie im Beispiel 1 beschrieben.
Nach der Behandlung waren die weißen Einlagerungen nahe­ zu vollständig entfernt und die Zellspannung war auf 3,75 V zurückgegangen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung Alkalidichromat und von Chromsäure durch Elektrolyse von Monochromat- und/oder Dichromatlösungen in Elektrolysezellen, deren Anoden- und Kathodenräume durch Kationenaus­ tauschermembranen getrennt sind, wobei im Anoden­ raum Dichromat- und/oder Chromsäure-haltige Anolyt­ flüssigkeiten und im Kathodenraum alkalische Alka­ liionen-haltige Katholytflüssigkeiten entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Katholytflüssig­ keiten periodisch durch eine Lösung mit einem pH- Wert kleiner 6 ersetzt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katholytflüssigkeiten periodisch durch eine Lösung ersetzt wird, die einen pH-Wert kleiner 1 aufweist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mit einem pH kleiner 1 eine Chrom­ säure-haltige Lösung ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Chromsäure-haltigen Lö­ sung 10-900 g CrO3/l beträgt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Katholytflüssigkeiten nach einer Elektrolysezeit von 1 bis 100 Tagen durch eine Lösung mit einem pH-Wert kleiner 6 er­ setzt werden.
DE3829123A 1988-08-27 1988-08-27 Verfahren zur herstellung von alkalidichromaten und chromsaeure Withdrawn DE3829123A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829123A DE3829123A1 (de) 1988-08-27 1988-08-27 Verfahren zur herstellung von alkalidichromaten und chromsaeure
AR89314753A AR244811A1 (es) 1988-08-27 1989-05-25 Procedimiento para la obtencion de dicromatos alcalinos y acido cromico
MX017105A MX170143B (es) 1988-08-27 1989-08-08 , "procedimiento para la obtencion de dicromatos alcalinos y acido cromico
EP89115033A EP0356805B1 (de) 1988-08-27 1989-08-15 Verfahren zur Herstellung von Alkalidichromaten und Chromsäure
DE8989115033T DE58901477D1 (de) 1988-08-27 1989-08-15 Verfahren zur herstellung von alkalidichromaten und chromsaeure.
JP1216183A JP2839155B2 (ja) 1988-08-27 1989-08-24 アルカリ金属重クロム酸塩及びクロム酸の製造法
BR898904280A BR8904280A (pt) 1988-08-27 1989-08-25 Processo para a preparacao de dicromatos alcalinos e de acido cromico
CA000609441A CA1337807C (en) 1988-08-27 1989-08-25 Processes for the preparation of alkali metal dichromates and chromic acid
ZA896499A ZA896499B (en) 1988-08-27 1989-08-25 Processes for the preparation of alkali metal dichromates and chromic acid
US07/659,435 US5094729A (en) 1988-08-27 1991-02-22 Processes for the preparation of alkali metal dichromates and chromic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829123A DE3829123A1 (de) 1988-08-27 1988-08-27 Verfahren zur herstellung von alkalidichromaten und chromsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3829123A1 true DE3829123A1 (de) 1990-03-01

Family

ID=6361723

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3829123A Withdrawn DE3829123A1 (de) 1988-08-27 1988-08-27 Verfahren zur herstellung von alkalidichromaten und chromsaeure
DE8989115033T Expired - Lifetime DE58901477D1 (de) 1988-08-27 1989-08-15 Verfahren zur herstellung von alkalidichromaten und chromsaeure.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989115033T Expired - Lifetime DE58901477D1 (de) 1988-08-27 1989-08-15 Verfahren zur herstellung von alkalidichromaten und chromsaeure.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5094729A (de)
EP (1) EP0356805B1 (de)
JP (1) JP2839155B2 (de)
AR (1) AR244811A1 (de)
BR (1) BR8904280A (de)
CA (1) CA1337807C (de)
DE (2) DE3829123A1 (de)
MX (1) MX170143B (de)
ZA (1) ZA896499B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016934A1 (fr) * 1997-09-29 1999-04-08 German Evseevich Itkin Procede d'electrolyse d'une solution saline aqueuse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6063252A (en) * 1997-08-08 2000-05-16 Raymond; John L. Method and apparatus for enriching the chromium in a chromium plating bath
CN101892490A (zh) * 2010-06-24 2010-11-24 中国科学院青海盐湖研究所 一种离子膜电解法连续制备重铬酸钠的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA739447A (en) * 1966-07-26 W. Carlin William Electrolytic production of chromic acid
US1878918A (en) * 1926-06-02 1932-09-20 Electro Metallurg Co Manufacture of chromic acid
US2333578A (en) * 1939-06-16 1943-11-02 Internat Smelting & Refining C Electrolytic chromate production
US3305463A (en) * 1962-03-16 1967-02-21 Pittsburgh Plate Glass Co Electrolytic production of dichromates
JPS5839916B2 (ja) * 1975-12-29 1983-09-02 サイトウ カズオ ロウカクロムサンヨウエキノサイセイシヨリホウホウオヨビソウチ
US4290864A (en) * 1979-05-29 1981-09-22 Diamond Shamrock Corporation Chromic acid production process using a three-compartment cell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016934A1 (fr) * 1997-09-29 1999-04-08 German Evseevich Itkin Procede d'electrolyse d'une solution saline aqueuse

Also Published As

Publication number Publication date
CA1337807C (en) 1995-12-26
EP0356805A2 (de) 1990-03-07
AR244811A1 (es) 1993-11-30
ZA896499B (en) 1990-05-30
EP0356805A3 (en) 1990-04-18
DE58901477D1 (de) 1992-06-25
BR8904280A (pt) 1990-04-17
US5094729A (en) 1992-03-10
MX170143B (es) 1993-08-09
EP0356805B1 (de) 1992-05-20
JP2839155B2 (ja) 1998-12-16
JPH02102128A (ja) 1990-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030093C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallhydroxiden oder basischen Metallcarbonaten
EP0124087B1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Schwefelsäure
EP0391192B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalidichromaten und Chromsäuren durch Elektrolyse
EP0384194B1 (de) Formstabile Anoden und deren Verwendung bei der Herstellung von Alkalidichromaten und Chromsäure
DE4020051A1 (de) Chromsaeure-herstellung unter verwendung von bipolaren membranen
DE4326128A1 (de) Verfahren zur Elektrolyse einer wäßrigen Kaliumchlorid-Lösung
DE3829123A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalidichromaten und chromsaeure
DE2757861C3 (de) Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Natriumperoxodisulfat
EP0356807B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalidichromaten und Chromsäure
EP0356804B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalidichromaten und Chromsäure
DE3854034T2 (de) Verfahren zur Reingung eines Dipeptid-Esters.
EP0305910B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallnitraten
DE4035316C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen rueckgewinnung von nickel aus chloridhaltigen elektrolytischen baedern
EP0356806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromsäure
EP0530872B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Titan(III)-Sulfatlösung
DD262679A5 (de) Verfahren zur entfernung von chrom-vi-ionen aus waessrigen loesungen
DE1265153B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Nickelhydroxyd
DE2060066B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse von wäßrigen Elektrolyten, die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid gelöst enthalten
DE687388C (de) on
DE2838406A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer und nickel aus legierungen
DE19900715A1 (de) Verfahren und Zelle zur elektrochemischen Behandlung aluminiumhaltiger Lösungen
AT392487B (de) Verfahren zur stufenweisen membran-elektrolyse von alkalisulfathaeltigen, waesserigen loesungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE198626C (de)
DE765387C (de) Elektrolyse von Natriumsulfatloesung
DE587737C (de) Verfahren zur elektrolytischen Scheidung und Gewinnung von Palladium

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal