DE3828663C2 - Rolladenpanzer - Google Patents

Rolladenpanzer

Info

Publication number
DE3828663C2
DE3828663C2 DE3828663A DE3828663A DE3828663C2 DE 3828663 C2 DE3828663 C2 DE 3828663C2 DE 3828663 A DE3828663 A DE 3828663A DE 3828663 A DE3828663 A DE 3828663A DE 3828663 C2 DE3828663 C2 DE 3828663C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
inner shell
shutter curtain
longitudinal edge
sealing lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3828663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3828663A1 (de
Inventor
Rolf Machill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MACHILL, GEB. MAXIMOVA, TATJANA, 50935 KOELN, DE M
Original Assignee
MACHILL GEB MAXIMOVA TATJANA
MACHILL ROBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACHILL GEB MAXIMOVA TATJANA, MACHILL ROBERT filed Critical MACHILL GEB MAXIMOVA TATJANA
Priority to DE3828663A priority Critical patent/DE3828663C2/de
Priority to GB8821307A priority patent/GB2209789B/en
Publication of DE3828663A1 publication Critical patent/DE3828663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3828663C2 publication Critical patent/DE3828663C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1522Sealing joint between adjacent slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1538Slats directly connected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rolladenpanzer, der aus mehre­ ren, identischen Rolladenstäben besteht, die jeweils aus ei­ ner Außenschale, einer Innenschale und einem dazwischen lie­ genden wärmeisolierenden Material zusammen gesetzt sind und über an den Längsrändern der Rolladenstäbe ausgebildete und im Querschnitt hakenförmige, ineinander eingehängte Stege ge­ lenkig miteinander verbunden sind, wobei an dem einen Längs­ rand eines jeden Rolladenstabes eine sich über die gesamte Länge des Rolladenstabes erstreckende Dichtungsanordnung aus­ gebildet ist, die den Rolladenpanzer im vollständig geschlos­ senen Zustand nach innen zu abdichtet.
Bei derartigen wärmeisolierten Rolladenpanzern, wie sie in vielfältiger Weise, beispielsweise auch für Rolltore einge­ setzt werden, stellt der Gelenkbereich zwischen den einzelnen Rolladenstäben in bezug auf die Wärmeisolierung eine Schwach­ stelle dar, weil hier zwischen dem abzuschließenden Innenraum und der Außenluft jeweils keine Wärmeisolierung vorhanden ist. Bei großflächigen Rolladen und/oder großen Temperatur­ differenzen zwischen Innenraum und Außenumgebung macht sich diese Unterbrechung der Wärmeisolierung schon bemerkbar.
Hinzu kommt noch, daß die Gelenke nicht luftdicht sind, so daß bei entsprechender Druckdifferenz zwischen innen und au­ ßen eine wenn auch geringe Luftdurchströmung im Gelenkbereich und damit ein Wärmetransport erfolgt.
Die Abdichtung des Gelenkbereichs bereitet jedoch insoweit ein Problem, weil der Rolladenpanzer zum Öffnen und Schließen jeweils auf- bzw. abgewickelt wird. Bei Rolltoren in gewerb­ lichen Unternehmen, beispielsweise Lagerhallen oder dgl. wird ein derartiger Rolladenpanzer oft sehr häufig betätigt, so daß die Dichtung praktisch die gleiche Standzeit aufweisen muß wie der Rolladenpanzer selbst.
Aus der DE 35 16 328 A1 ist ein Rolladenpanzer bekannt, bei dem an einem Längsrand eines jeden Rolladenstabes eine sich über die gesamte Länge des Rolladenstabes erstreckende Dich­ tungsanordnung ausgebildet ist, die den Rolladenpanzer im vollständig geschlossenen Zustand nach innen zu abdichtet. Aus der EP 94 345 A2 ist weiterhin ein Rolladen bekannt, des­ sen Gelenkspalt erst im vollständig geschlossen Zustand des Rolladens durch eine Dichtleiste abgedeckt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Rolladen­ panzer der eingangs bezeichneten Art eine zuverlässige und auch bei häufiger Betätigung des Rolladens weitgehend ver­ schleißarme Abdichtung zu schaffen, die einfach in der Her­ stellung und zuverlässig in der Abdichtung ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Dichtungsanordnung als eine von der Innenschale getragene Dichtlippe ausgebildet ist, die den Gelenkspalt zum unmittel­ bar benachbarten Rolladenstab hin in allen Stellungen des Rolladenpanzers vollständig abdeckt, wobei die Dichtlippe mit ihrer freien Kante in den Gelenkspalt der beiden unmittelbar benachbarten Rolladenstäbe hinein abgebogen ist. Diese Anord­ nung hat zunächst einmal den Vorteil, daß durch Gelenk und Dichtleiste im Gelenkbereich ein Hohlraum entsteht und somit auch in diesem Bereich durch das umschlossene Luftvolumen ei­ ne Isolierwirkung erreicht wird. Wesentlich ist hierbei je­ doch, daß zur Innenseite des Raumes der Gelenkspalt durch ei­ ne aus einem elastischen Material hergestellte Dichtleiste abgeschlossen wird und damit auch die durch das Gelenk gebil­ dete "Kältebrücke" zwischen innen und außen unterbrochen wird, da das Material der Dichtleiste, in der Regel Gummi oder Kunstgummi, eine sehr viel geringere Wärmeleitfähigkeit besitzt als das in der Regel durch den Werkstoff der Außen­ schale gebildete Gelenk. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Dichtleiste auf der Innenseite des Rolladens liegt und somit nicht mehr den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, insbesondere nicht mehr der Einwirkung der Sonnenstrahlen ausgesetzt ist, die für die meisten der Werkstoffe schädlich sind, aus denen derartige Dichtleisten üblicherweise herge­ stellt werden. Da beim Aufwickeln des Rolladens der Ge­ lenkspalt auf der Außenseite aufklafft, auf der Innenseite dagegen schmaler wird, ist auch vermieden, daß beim Aufwic­ keln in den Gelenkspalt Fremdkörper eindringen können. Die Dichtleiste liegt vielmehr immer an der Gegenfläche an. Je nach Ausgestaltung der Dichtleiste und ihrer Verbindung mit den beiden benachbarten Rolladenstäben ist es sogar möglich, die Dichtleiste mit beiden Rolladenstäben fest zu verbinden, da beim Wickelvorgang die Dichtleiste nicht gedehnt, sondern gestaucht wird, so daß bei einer derartigen Ausgestaltung ei­ ne Überbeanspruchung des Materials der Dichtleiste nicht ein­ tritt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Dicht­ leiste mit ihrem einen Rand mit der Innenschale eines Rolla­ denstabes verbunden ist. Hierdurch ist es möglich, die Dicht­ leiste als integriertes Bauelement jeweils eines Rolladensta­ bes zu konzipieren, da dann jeweils ein Längsrand eines Rolladenstabes mit einer derartigen Dichtleiste versehen ist und der zugeordnete Längsrand des benachbarten Rolladenstabes als Anlagefläche für die freie Kante der Dichtleiste dient. Zweckmäßigerweise wird die Anordnung so getroffen, daß die Dichtleiste jeweils am unteren Rand eines Rolladenstabes be­ festigt ist, so daß beim Aufwickeln auf die Dichtleiste wir­ kende Querkräfte immer von der Befestigungsstelle ausgehend einwirken und somit praktisch keine Stauchungen entstehen, die zu etwaigen Beschädigungen der freien Kante der Dichtlei­ ste führen könnten.
In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung ist hierbei vorgesehen, daß die Innenschale aus Kunststoff besteht und die Dichtlippe durch Koextrusion an der Innenschale einstüc­ kig mit dieser verbunden angeformt ist. Diese Konstruktions­ weise ist besonders vorteilhaft, da das Anbringen der Dicht­ leiste keine zusätzlichen Montagearbeiten erfordert, vor al­ lem aber eine sehr hohe Maßgenauigkeit hinsichtlich der Ab­ messungen und auch der Ausrichtung und Form der Dichtleiste gewährleistet ist.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Dichtleiste lippenartig geformt ist und mit ihrer freien Kante in den Gelenkspalt abgebogen ist und am Längsrand des benachbarten Rolladenstabes anliegt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sowohl die dichtende Kante der Dichtleiste als auch die zugeordnete Gegenfläche gegen Einwirkungen von außen geschützt sind, so daß die Ge­ fahr von Beschädigungen sowohl der Dichtleiste als auch der zugeordneten Gegenfläche ausgeschlossen sind. Die Anordnung hat ferner den Vorteil, daß die Innenfläche des Rolladens glattflächig bleibt und beim Wickelvorgang keinerlei Kräfte auf die Dichtung einwirken können, außer den durch die Ab­ winklung der Rolladenstäbe gegeneinander erfolgende Verfor­ mung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der an dem anderen Längsrand des Rolladenstabes ausgebildete Längsrand der Innenschale sich bis zu der Innenfläche des be­ nachbarten, zu diesem Rolladenstab gehörigen Steges erstreckt und die Anlagefläche für die freie Kante der Dichtlippe bil­ det. Hierdurch ist gewährleistet, daß zum einen für die Gleitbewegung der Dichtleiste auf der Anlagefläche des be­ nachbarten Rolladenstabes eine Werkstoffpaarung Kunst­ stoff/Kunststoff zur Verfügung steht, so daß hier in bezug auf Verschleißarmut optimale Bedingungen vorgegeben werden können. Ein weiterer Vorteil der Anordnung besteht darin, daß der durch die beiden ineinandergreifenden hakenförmigen Stege einerseits und die Dichtleiste gebildete Raum andererseits eine zusätzliche Wärmeisolierung erhält, so daß der Wärme­ durchgang im Gelenkbereich reduziert wird.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der sich bis zu der Innenfläche des benachbarten Steges erstreckende Längsrand der Innenschale doppelwandig ausgebil­ det ist und die Anlagefläche aus einem elastischen Material besteht. Hierdurch ergibt sich ein als Dichtleiste wirkendes Hohlprofil, das mit der in diesen Bereich hineinragenden freien Kante der Innenschale des benachbarten Rollenstabes zusammenwirkt, wobei diese Kante aus dem Grundmaterial der Innenschale besteht und die Dichtungswirkung dadurch erzielt wird, daß das Hohlprofil unter Verformung geringfügig die freie Kante der Innenschale umschließt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anlagefläche für die freie Kante der Dichtlippe im Quer­ schnitt gesehen eine Kreiskontur um die Gelenkachse bildet. Diese Formgebung hat den Vorteil, daß die freie Kante der Dichtleiste sowohl in gestrecktem als auch in aufgewickeltem Zustand ohne Veränderung der Vorspannung an der Gegenfläche anliegt und somit bei Betätigung des Rolladens eine walkende Beanspruchung des Materials der Dichtleiste praktisch nicht gegeben ist.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist zur Befesti­ gung der Dichtleiste am Rolladenstab vorgesehen, daß die Dichtlippe eine wulstförmige Halteleiste aufweist, mit der sie in einer Nut an der Innenschale festgelegt ist. Dies er­ laubt die Anwendung der erfindungsgemäßen Abdichtung auch für solche Einsatzfälle, bei denen aufgrund der Materialwahl für die Innenschale eine einstückige Verbindung zwischen Innen­ schale und Dichtleiste durch Koextrusion oder auch durch ei­ nen Klebevorgang nicht möglich ist. Diese Ausgestaltung er­ fordert jedoch als zusätzlichen Montagevorgang das Einlegen der Dichtleiste in die Nut.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Aus­ führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Teilschnitt durch einen Rolladenpanzer in ausgerollten Zustand,
Fig. 2 Einzelheiten der Abdichtung des Gelenkbe­ reichs für den Rolladenpanzer gem. Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Abdichtung,
Fig. 4 eine weitere Gelenkform mit Abdichtung,
Fig. 5 die Gelenkausbildung des. Rolladens gem. Fig. 1 mit Einschubdichtung,
Fig. 6 und 7 eine weitere Ausführungsform.
Der in Fig. 1 in einem Teilausschnitt dargestellte Rolladen­ panzer ist aus mehreren gleichartigen Rolladenstäben 1 zusam­ mengesetzt, die jeweils eine Außenschale 2 aus Metall aufwei­ sen. Mit der Außenschale 2 ist eine Innenschale 3 aus einem Kunststoff, beispielsweise PVC formschlüssig verbunden. Der durch Außenschale und Innenschale umschlossene Hohlraum ist mit einem wärmeisolierenden Material 4, beispielsweise mit Polyurethan ausgeschäumt. Ein an die Innenschale 3 angeform­ ter, sich über die gesamte Länge erstreckender Zwischensteg 5 ist formschlüssig in einer entsprechenden Aufnahme der Außen­ schale 2 verankert. Durch diesen Zwischensteg 5 wird sowohl beim Ausschäumen der auf die Innenschale wirkende Schäumungs­ druck aufgenommen als auch bei der späteren Verwendung die beim Aufwickeln senkrecht zur Fläche des Rolladenstabes wir­ kenden Kräfte aufgenommen.
Die Außenschale ist an ihrem oberen Längsrand 6 mit einem nach innen abgewickelten hakenförmigen Steg 7 und an ihrem unteren Längsrand 8 mit einem nach außen angewinkelten haken­ förmigen Steg 9 versehen, der mit seinem freien Ende 10 gegen den als Hohlkehle 11 ausgebildeten Längsrand 8 gerichtet ist. Die hakenförmigen Stege 7 und 9 jeweils benachbarter Rolla­ denstäbe bilden das Gelenk. Die Montage erfolgt jeweils durch Einschieben in Längsrichtung.
Der Gelenkspalt 12 zwischen je zwei benachbarten Rolladenstä­ ben ist durch eine lippenartige Dichtung 13 abgeschlossen, die jeweils am Längsrand des jeweils oberen Rolladenstabes befestigt ist. Verschiedene Ausführungsformen für eine derar­ tige Dichtung werden nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 5 nä­ her erläutert.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Dichtleiste 13 einstückig mit dem Längsrand der Innenschale 3 verbunden. Dies kann beispielsweise durch Klebung, insbeson­ dere aber auch durch Koextrusion erfolgen, d. h. bei der Her­ stellung des Profils für die Innenschale 3 aus einem festen Kunststoffmaterial wird gleichzeitig die Dichtleiste 13 aus einem gummielastischen Kunststoffmaterial angeformt. Die Dichtleiste 13 ist lippenartig ausgebildet und ragt mit ihrer freien Kante 14 in den Gelenkspalt hinein, so daß die von der Innenschale 3 begrenzte Innenfläche des Rolladens glattflä­ chig bleibt und beim Aufwickeln des Rolladens sich die freie Kante 14 der Dichtleiste 13 in den Gelenkspalt hineinbewegen kann.
Am benachbarten, darunterliegenden Rolladenstab 1' ist der Längsrand 15 der Innenschale 3 bis auf die Innenfläche des hakenförmigen Steges 7 gezogen, so daß hierdurch eine Anlage­ fläche für die Dichtleiste 13 und zugleich eine wärmeisolie­ rende Abdeckung für diesen Bereich gebildet wird. Dieser Teil des Längsrandes 15 ist nun - im Querschnitt gesehen - so ge­ formt, daß er im Berührungsbereich für die Dichtleiste 13 ei­ ne Kreiskontur aufweist, deren Mittelpunkt in etwa im Bereich der Achse des Gelenkes liegt, die im wesentlichen durch die tragende Kante 18 des hakenförmigen Steges 7 definiert ist.
Die Ausführungsform gem. Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 2. Hierbei ist der untenliegende Längsrand 16 der Innenschale 3 des oberen Rolladenstabes 1 bis über die Außenfläche des zugehörigen hakenförmigen Steges 9 gezogen, wobei der Längsrand 16 aus dem Grundmaterial der Innenschale 3 besteht.
An dem zugeordneten, darunterliegenden Rolladenstab 1' ist der die Innenfläche des hakenförmigen Steges 7 bedeckende Teil des Längsrandes 15 der Innenschale 3 doppelwandig ausge­ bildet, wobei die als Anlagefläche dienende Außenwand 17 aus einem elastischen Material besteht. Hierdurch ergibt sich für die Anlagefläche ein elastisch verformbares Hohlprofil, das am Längsrand 16 des darüberliegenden Rolladenstabes 1 dich­ tend anliegt.
Die Ausführungsform gem. Fig. 4 entspricht hinsichtlich der Ausbildung der Dichtleiste 13 dem anhand von Fig. 2 beschrie­ benen Prinzip. Lediglich die Ausbildung der das Gelenk bil­ denden hakenförmigen Stege ist anders ausgebildet. Während bei der Ausführungsform gem. Fig. 2 die beiden ineinander­ greifenden hakenförmigen Stege nach Art eines Schneidenlagers aufgebaut sind, wird durch die kreisförmige Gestaltung der hakenförmigen Stege 7' und 9' ein nach Art eines Gleitlagers arbeitendes Gelenk gebildet. Die als Lippendichtung ausgebil­ dete Dichtleiste 13 liegt hierbei auf der Außenfläche des ha­ kenförmigen Steges 9 unter Vorspannung an und wird beim Wic­ kelvorgang aufgrund der Kreiskontur des hakenförmigen Steges 9 praktisch nicht über die ursprüngliche, die Vorspannung er­ zeugende Verformung hinaus verformt.
Die Ausführungsform gem. Fig. 5 entspricht in etwa der Aus­ führungsform gem. Fig. 3. Der Unterschied besteht jedoch hier darin, daß das Hohlprofil nicht in den Längsrand der Innen­ schale 3 einstückig integriert ist, sondern durch ein Strang­ profil 19 gebildet wird, das in eine Nut 20 am oberen Längs­ rand des unteren Rolladenstabes 1' eingeschoben ist und mit dem Längsrand 16 der Innenschale 3 des oberen Rolladenstabes zusammenwirkt.
Fig. 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform, die als Abwandlung gem. Fig. 1 ausgebildet ist. Fig. 6 zeigt hierbei die Positi­ on zweier benachbarter Rolladenstäbe bei geschlossenem, d. h. abgewickeltem Rolladenpanzer. Fig. 7 zeigt die Position in aufgewickelter Stellung im Bereich der Rolladenwalze.
Bei dieser Ausführung wird zur Innenseite des hakenförmigen Steges 7 eine rillenartige Ablenkung 26 angeordnet, so daß nur noch ein schmaler Steg 27 für den abgedichteten Längsrand 15 verbleibt.
Wenn der Rolladenpanzer abgewickelt ist, wie in Fig. 6 ge­ zeigt, liegt der freie Rand der Dichtleiste 13 vom Innenraum des Gelenks am Längsrand 15 federnd an und dichtet den Spalt ab.
Wird der Rolladenpanzer aufgewickelt, dann löst sich die Dichtleiste 13 und ragt frei in die rillenartige Absenkung 26 hinein. Hierdurch wird die reihende Berührung zwischen der Dichtleiste 13 und dem Längsrand 15 des benachbarten Rolla­ denstabes 1' reduziert, so daß selbst bei sehr hoher Staubbe­ lastung der Rolladenpanzer praktisch wartungsfrei ist.

Claims (6)

1. Rolladenpanzer, der aus mehreren, identischen Rolladenstä­ ben (1, 1') besteht, die jeweils aus einer Außenschale (2), einer Innenschale (3) und einem dazwischen liegenden wär­ meisolierenden Material (4) zusammen gesetzt sind und über an den Längsrändern (6, 8) der Rolladenstäbe (1, 1') ausge­ bildete und im Querschnitt hakenförmige, ineinander einge­ hängte Stege (7, 9) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei an dem einen Längsrand (8) eines jeden Rolladensta­ bes (1, 1') eine sich über die gesamte Länge des Rolladen­ stabes (1, 1') erstreckende Dichtungsanordnung ausgebildet ist, die den Rolladenpanzer im vollständig geschlossenen Zustand nach innen zu abdichtet, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung als eine von der Innenschale (3) getragene Dichtlippe (13; 16; 19) ausgebildet ist, die den Gelenkspalt zum unmittelbar benachbarten Rolladenstab (1, 1') hin in allen Stellungen des Rolladenpanzers voll­ ständig abdeckt, wobei die Dichtlippe (13; 16; 19) mit ihrer freien Kante (14) in den Gelenkspalt der beiden unmittel­ bar benachbarten Rolladenstäbe (1, 1') hinein abgebogen ist.
2. Rolladenpanzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (3) aus Kunststoff besteht und die Dichtlippe (13; 16; 19) durch Koextrusion an der Innenschale (3) einstückig mit dieser verbunden angeformt ist.
3. Rolladenpanzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der an dem anderen Längsrand (9) des Rolla­ denstabes (1, 1') ausgebildete Längsrand (15) der Innen­ schale (3) sich bis zu der Innenfläche des benachbarten, zu diesem Rolladenstab (1, 1') gehörigen Steges (7) er­ streckt und die Anlagefläche für die freie Kante (14) der Dichtlippe (13; 16; 19) bildet.
4. Rolladenpanzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich bis zu der Innenfläche des benachbarten Ste­ ges (7) erstreckende Längsrand (15) der Innenschale (3) doppelwandig ausgebildet ist und die Anlagefläche aus ei­ nem elastischen Material besteht.
5. Rolladenpanzer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anlagefläche für die freie Kante (14) der Dichtlippe (13; 16; 19) im Querschnitt gesehen eine Kreiskontur um die Gelenkachse bildet.
6. Rolladenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (13; 16; 19) eine wulst­ förmige Halteleiste (24) aufweist, mit der sie in einer Nut (20) an der Innenschale (3) festgelegt ist.
DE3828663A 1987-09-12 1988-08-24 Rolladenpanzer Expired - Fee Related DE3828663C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828663A DE3828663C2 (de) 1987-09-12 1988-08-24 Rolladenpanzer
GB8821307A GB2209789B (en) 1987-09-12 1988-09-12 Sealed roller curtain

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3730673 1987-09-12
DE3828663A DE3828663C2 (de) 1987-09-12 1988-08-24 Rolladenpanzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3828663A1 DE3828663A1 (de) 1989-03-23
DE3828663C2 true DE3828663C2 (de) 1998-12-24

Family

ID=6335869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828663A Expired - Fee Related DE3828663C2 (de) 1987-09-12 1988-08-24 Rolladenpanzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828663C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058166A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Tiebel Tor Systeme Rolltor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607322U1 (de) * 1996-03-14 1996-06-20 Alulux Beckhoff GmbH & Co., 33415 Verl Rolladenstab
EP0795675A3 (de) * 1996-03-14 1998-12-02 Alulux Beckhoff GmbH & Co. Rolladenstab
EP0967359A3 (de) * 1998-06-26 2000-09-27 Ceraper, S.L. Betätigungsvorrichtungen und Lamellen für umkehrbare Fenstervorhänge
AT408783B (de) * 1999-10-25 2002-03-25 Kraler Franz Rolladenprofil eines rolladenpanzers
DE10119240A1 (de) 2001-04-19 2002-10-31 Efaflex Tor & Sicherheitssys Industrietor, doppelwandige Lamelle für ein Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle
FR2863515B1 (fr) * 2003-12-10 2007-03-30 Peguform France Piece de carrosserie pour vehicule, notamment hayon comportant des lamelles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094345A2 (de) * 1982-05-06 1983-11-16 Schweizerische Aluminium Ag Rolladen aus an ihren Längsseiten aneinandergelenkten Profilstäben
DE3516328A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Ernst Friedrich Heuer Gmbh, 7311 Schlierbach Rolladenelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094345A2 (de) * 1982-05-06 1983-11-16 Schweizerische Aluminium Ag Rolladen aus an ihren Längsseiten aneinandergelenkten Profilstäben
DE3516328A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Ernst Friedrich Heuer Gmbh, 7311 Schlierbach Rolladenelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058166A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Tiebel Tor Systeme Rolltor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3828663A1 (de) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2369116B1 (de) Dichtungsprofil
EP0100991A2 (de) Verbundprofil
DE19836124C1 (de) Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen
DE3828663C2 (de) Rolladenpanzer
DE4414812C1 (de) Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores
DE9016563U1 (de) Flügelfalzdichtung
DE2844015A1 (de) Dichtungsprofil fuer rolladenkaesten
EP0758044A1 (de) Mehrzweckdichtung
EP2603658A1 (de) Fenster
EP0418629A1 (de) Paneele für ein Sektionaltor
DE3611487C2 (de)
DE2725913A1 (de) Rolladen o.dgl.
EP0310548B1 (de) Rolladen oder Rolltor
DE3121995C2 (de) Fensterinnendichtung
DE19847888C2 (de) Lamellenfenster
EP0757152A1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
AT404965B (de) Glasfalzdichtung, insbesondere für fenster und türen
AT413293B (de) Schiebeelement-dichtung
DE3337438A1 (de) Profilleiste
EP2792520B1 (de) Dichtungsprofil und Türanordnung mit einem solchen Dichtungsprofil
DE3310230A1 (de) Fenster
DE2258311B1 (de) Rolladen,insbesondere fuer Feuerloeschfahrzeuge
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
DE10119242A1 (de) Industrietor, Lamelle für ein Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle
EP0497315A1 (de) Aus Glasplatten gebildete Wand- oder Dachfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MACHILL, GEB. MAXIMOVA, TATJANA, 50935 KOELN, DE M

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MACHILL, ROLF, 50935 KOELN, (VERSTORBEN), DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee