DE3310230A1 - Fenster - Google Patents

Fenster

Info

Publication number
DE3310230A1
DE3310230A1 DE19833310230 DE3310230A DE3310230A1 DE 3310230 A1 DE3310230 A1 DE 3310230A1 DE 19833310230 DE19833310230 DE 19833310230 DE 3310230 A DE3310230 A DE 3310230A DE 3310230 A1 DE3310230 A1 DE 3310230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile sections
window
cuboid
corner pieces
glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833310230
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 5451 Waldbreitbach Eckhoff
Willi 4044 Kaarst Prausse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833310230 priority Critical patent/DE3310230A1/de
Publication of DE3310230A1 publication Critical patent/DE3310230A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9647Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces the connecting piece being part of or otherwise linked to the window or door fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Fenster
  • Die Erfindung betrifft ein Fenster mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen. Derartige Fenster mit Profilabschnitten aus beispielsweise Aluminium sind marktgängig. In den Eckbereichen werden die Profile auf Gehrung geschnitten, und die Eckstücke bleiben im Innern der Profilabschnitte verborgen. Das Zuschneiden der Profilabschnitte, die Verglasung und die Endmontage sind langwierig und entsprechend teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgleiches Fenster zu schaffen, das in wesentlich kürzerer Zeit herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist das Fenster gemäß der Erfindung die im kennzeichnenden TEil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale auf.
  • Demgemäß sind bei dem erfindungsgemäßen Fenster die Basisquader sichtbar und bilden einen (Eck-)bereich des die Verglasung aufnahmenden Rahmens. Demgemäß weisen die Basisquader Nutenausnehmungen auf, deren Innenprofil jeweils deckungsgleich mit den Verglasungsnuten der durch das betreffende Eckstück verbundenen Profilabschnitte ist. Auf der äußeren Sichtseite ist das Profil der Basisquader vorzugsweise an das der Profilabschnitte angepaßt, und die Basisquader weisen jeweils in Verlängerung entsprechender Profilierungen der Profilabschnitte mit diesen fluchtende Funktionsformen auf, zum Beispiel Hilfsnuten zur Aufnahme von Dichtungen.
  • Ist das Fenster als rollenabgestiitztes Schiebefenster ausgebildet, so ist es bevorzugt, Rollenbaugruppen in entsprechend komplementär geformte Ausnehmungen der Basisquader einzusetzen.
  • Das erfindungsgemäße Fenster ist auch bei mehrfach verglaster Ausführung vorteilhaft, wobei die Eckstücke sich dann über die gesamte Fensterbreite erstrecken und eine entsprechende Anzahl paralleler Arme aufweisen; dabei ist es von Bedeutung, daß die aus Kunststoff bestehenden Eckstücke thermisch isolierend wirken.
  • Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert.
  • Fig. 1 stellt den unteren Eckbereich eines Fensterflügels in Ansicht dar, Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie E-E der Fig. 1, Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie F-F der Fig. 1, Fig. 4 ist eine zu Fig. 1 analoge Darstellung einer Ausführungsform mit Klotzung, Fig. 5 ist ein Schnitt der Fig. 14 in zu Fig. 2 analoger Position, Fig. 6 ist ein Schnitt der Fig. 14 in zu Fig. 3 analoger Position, Fig. 7 bis 9 sind zu Fig. 1-3 analoge Darstellungen einer weiteren Ausführungsform, Fig.10 zeigt analog zu Fig. 7 eine weitere Ausgestaltung, Fig.11 ist ein Schnitt der Fig. 10 im Bereich der Rollenachse, Fig.12 zeigt perspektivisch ein Eckstück gemäß der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform, Fig.13 ist eine Draufsicht auf das Eckstück nach Fig. 12 mit angesetztem Profilabschnitt.
  • In Fig. 1 ist das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip dargestellt. Ein unterer, horizontaler Profilabschnitt 100 -- dessen Profilierung in Fig. 2 erkennbar ist -- wird mit einem vertikalen Profilabschnitt 102 gleicher Profilgestalt durch ein Eckstück 104 verbunden. Das Eckstück 104 umfaßt einen Basisquader 106 mit angeformten Armen 108 aus Kunststoff, die in den Innenhohlraum 110 der Profilabschnitte eingeschlagen sind und dort kraftschlüssig (reibungsschlüssig) halten. Auf der der Verglasung 112 zugewandten Seite weisen die Profilabschnitte 100, 102 je eine Verglasungsnut 1114 auf, deren Profil -- soweit es für die Verglasung benötigt wird, das heißt, ohne die bei den Profilabschnitten oaus Gründen der Materialersparnis vorgesehenen Hinterschneidungen -- sich in einer insoweit deckungsgleichen Nutausnehmung 116 des Basisquaders 106 fortsetzt.
  • Die Verglasung, hier zur Vereinfachung nur als einfache Scheibe dargestellt, kann nun mit dem aus Toleranz-und Wärmedehnungsgründen überdimensionierten, von den Nuten 1114, 116 begrenzten Raum unter Beilage von Dichtungen 118 eingefügt werden.
  • Die zu der Verglasung 112 parallelen Außenflächen 120 der Profilabschnitte 100, 102 sowie des Basisquaders 106 weisen Hilfsnuten 122 auf, wobei die rechtwinklig aufeinanderstoßenden Hilfsnuten des Basisquaders eine Ecke 124 ausbilden. Wie in Fig. 7-9 angedeutet, dienen diese Hilfsnuten zum Einfügen von Dichtungen 126.
  • Bei größeren, schweren Verglasungen läßt man diese nicht unmittelbar auf dem unteren Profilabschnitt 100 und dem Basisquader 106 aufsitzen, sondern fügt eine Klotzung 128 ein, wie diese in Fig. A-6 angedeutet ist; die Klotzung besteht z.B. aus einem die Verglasung gleichförmig tragenden Weichstoff, In Fig. 3, 6 und 9 ist ferner eine bodenseitige Ausnehmung 129 des Basisquaders 106 erkennbar, in die gemäß Fig. 10 und 11 eine vormontierte Rollenbaugruppe einsetzbar ist, bestehend aus einem Lagerbock 130 mit zur Form der Ausnehmung 129 komplementärer Kontur, einer Durchsteckwelle 132 und einem auf dieser gelagerten Rad 135; eine etwa bei schweren Schiebefenstern vorzusehende Rollenlagerung ist hier der Einfachheit halber nicht gezeichnet. Auf das Rad werden die Lasten des Fensters, wie durch Pfeil 136 angedeutet, übertragen.
  • Die Erfindung ist natürlich auch bei mehrfach verglasten Fenstern anwendbar. Fig. 12 zeigt perspektivisch ein entsprechendes Eckstück mit jeweils parallelen Armpaaren 108/108' und drei Nutausnehmungen 140, 1142 und 11414 im Basisquader. Die beiden äußeren Nutausnehmungen 1140 und 11414 dienen zur Aufnahme von Verglasungen, während die mittlere Nutausnehmung freibleibt in Verlängerung eines Isolierraumes, der von den anzufügenden Profilabschnitten mit ihren Verglasungen begrenzt wird. Die Trennstege 1146 und 1148 zwischen den drei Nutausnehmungen sind unten offen, so daß sich Schlitze 150 ergeben, und die Nutausnehmung 140 weist einen nach außen mündenden Durchbruch 152 auf, durch den dank der geschilderten Gestaltung des Eckstücks der gesamte Innenraum des Fensters entwässert wird. Dies ist in Fig. 13 durch die Pfeile 154 angedeutet.
  • Der dort dargestellte Profilabschnitt könnte auch aus zwei einzelnen, äußeren Profilabschnitten bestehen, die durch eine thermisch isolierende Leiste mittig verbunden sind; das Kunststoffeckstück würde dabei keine Wärmebrücke ausbilden.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung entnimmt man den Hauptvorteil des Gegenstandes der Erfindung: Die Profilabschnitte werden nur stumpf abgelängt und bedürfen keiner sonstigen Anpassung an die jeweiligen Fensterabmessungen; Funktionselemente wie Rollen bei Schiebefenstern, Entwässerungsöffnungen (dies ist nur eine unvollsändige Aufzählung) sind in den Eckstücken vorgesehen. Die Montagezeit ist entsprechend kurz.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche: öl. Fenster, bestehend aus abgelängten Profilabschnitten mit Nuten zur Aufnahme der Verglasung und die Profilabschnitte miteinander verbindenden, in diesen verankerten Eckstücken aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilabschnitte senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung stumpf abgeschnitten sind und daß die Eckstücke in Ausnehmungen der Profilabschnitte kraftschlüssig eingefügte Arme aufweisen, die von einem mit den Profilabschnitten mindestens im Nutenbereich an den Stoßstellen deckungsgleichen Basisquader ausgehen.
  2. 2. Fenster nach Anspruch 1, bei dem die Profilabschnitte auf ihrer Außenseite Hilfsnuten zum Einlegen von Dichtungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisquader der Eckstücke in Verlängerung der Hilfsnuten ebenfalls solche Hilfsnuten aufweisen.
  3. 3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, das als rollenabgestütztes Schiebefenster ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisquader Ausnehmungen mit in diese eingesetzten Rollenbaugruppen aufweisen.
  4. 14. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutenbereich der Basisquader nach außen mündende Entwässerungsöffnungen aufweist.
  5. 5. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckstücke bei mehrfach verglasten Fenstern eine entsprechende Anzahl von zueinander parallelen Armen und Verglasungsnuten aufweisen.
  6. 6. Fenster nach Ansprüchen 14 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle iNutenbereiche der Basisquader über eine einzige Entwässerungsöffnung entwässerbar sind.
DE19833310230 1983-03-22 1983-03-22 Fenster Ceased DE3310230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310230 DE3310230A1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310230 DE3310230A1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3310230A1 true DE3310230A1 (de) 1984-10-04

Family

ID=6194205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310230 Ceased DE3310230A1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3310230A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700778A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Metsaepuu Ky Rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
WO1993014292A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Fenster- oder türwandeinheit
WO1995008041A1 (en) * 1993-09-15 1995-03-23 Skandinaviska Aluminium Profiler Ab Corner joint assembly
AT151U1 (de) * 1994-05-03 1995-03-27 Josef Scherz Ges M B H Josef S Spannrahmen fuer insektenschutzgitter
EP0675259A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 CERA Handelsgesellschaft mbH Doppeläufiger Geradverbinder für aus zwei Profilsträngen gebildete Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
EP1398452A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 Hubert Fosodeder Rahmenhohlprofile aus Kunststoff oder Metall
EP4136962A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-22 Boal Systemen B.V. Gewächshaus und eckverbinder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700778A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Metsaepuu Ky Rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
WO1993014292A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Fenster- oder türwandeinheit
WO1995008041A1 (en) * 1993-09-15 1995-03-23 Skandinaviska Aluminium Profiler Ab Corner joint assembly
EP0675259A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 CERA Handelsgesellschaft mbH Doppeläufiger Geradverbinder für aus zwei Profilsträngen gebildete Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
AT151U1 (de) * 1994-05-03 1995-03-27 Josef Scherz Ges M B H Josef S Spannrahmen fuer insektenschutzgitter
EP1398452A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 Hubert Fosodeder Rahmenhohlprofile aus Kunststoff oder Metall
EP4136962A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-22 Boal Systemen B.V. Gewächshaus und eckverbinder
WO2023020974A1 (en) * 2021-08-18 2023-02-23 Boal Systemen B.V. A greenhouse and a corner connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477955B1 (de) Lamellenfenster
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
EP0651125A1 (de) Verbindungsstück für winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe
DE3310230A1 (de) Fenster
DE4414812C1 (de) Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores
DE3244743A1 (de) Rollwand fuer kuehl- und isolierbehaelter
DE4343521A1 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
EP0690951A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE19724404C1 (de) Lamellenfenster
DE3001217A1 (de) Glasleiste mit glasleisteneckstuecken
DE2235392A1 (de) Profilstabsystem fuer metallfenster und -tueren
EP0359903A2 (de) Koffer
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE3401106C2 (de)
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
DE19719671B4 (de) Lamelle für ein Torblatt eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Wandverschlusses
DE2509071C2 (de) Markisenkasten mit Lager für eine Tuchrolle
CH368296A (de) Fenster
DE2626481A1 (de) Fenster, insbesondere fluegelrahmen
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE2013319B2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE3923104C1 (de)
DE3306429A1 (de) Faltbare abschirmwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection