AT151U1 - Spannrahmen fuer insektenschutzgitter - Google Patents

Spannrahmen fuer insektenschutzgitter Download PDF

Info

Publication number
AT151U1
AT151U1 AT0004994U AT4994U AT151U1 AT 151 U1 AT151 U1 AT 151U1 AT 0004994 U AT0004994 U AT 0004994U AT 4994 U AT4994 U AT 4994U AT 151 U1 AT151 U1 AT 151U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
corner connector
openings
corner
frame according
Prior art date
Application number
AT0004994U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Josef Scherz Ges M B H Josef S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Scherz Ges M B H Josef S filed Critical Josef Scherz Ges M B H Josef S
Priority to AT0004994U priority Critical patent/AT151U1/de
Publication of AT151U1 publication Critical patent/AT151U1/de

Links

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannrahmen für Insektenschutzgitter mit Rahmenholmen und Eckverbindern für die Rahmenholme. 



   Spannrahmen für Insektenschutzgitter unfassen in der Regel Rahmenleisten, welche durch Eckverbinder miteinander verbunden sind. Zur Festlegung derartiger Spannrahmen an einem Fenster oder einer Türe ist es bekannt, diese Spannrahmen mit Nägeln oder Schrauben mit dem Rahmen zu verbinden. Die Eckverbinder bestehen bei den bekannten Einrichtungen aus Klammern, welche unter einem Winkel von 450 zur Längsachse der Rahmenholme abgelängte Enden der Rahmenholme miteinander verbinden. Die Festlegung von derartigen Spannrahmen ist zeitaufwendig und in der Regel nur unter Zuhilfenahme von Werkzeugen möglich, wobei darüber hinaus die Stabilität der Eckverbindungen durch Durchbrechungen im Stoss der Rahmenholme beeinträchtigt würde. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab einen Spannrahmen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem ein herstellungstechnisch besonders einfacher und stabiler Eckverbinder für die Rahmenholme zum Einsatz gelangen kann und weiters die   Mög-   lichkeit besteht, derartige Spannrahmen nach ihrem Zusammenbau ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen an einem Fenster oder Türflügel festzulegen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, dass die Eckverbinder als Steckteile ausgebildet sind und hinterschnittene Ausnehmungen, Durchbrechungen oder Nuten für die Aufnahme von mit dem Fenster verbundenen Schnappelementen aufweisen und mit den Rahmenholmen durch eine Steckverbindung lösbar verbunden sind.   Dadurch,'dass   der Eckverbinder hinterschnittene Ausnehmungen oder Durchbrechungen bzw.

   Nuten für die Aufnahme von Schnappelementen aufweist und mit den Rahmenholmen durch eine Steckverbindung lösbar verbindbar ist, kann ein einfacher Spritzgussteil als Eckverbinder zum Einsatz gelangen, welcher mit einfachen Formwerkzeugen kostengünstig in hohen Stückzahlen herstellbar ist. Zum Zusammenbau des Spannrahmens genügt es die Rahmenholme auf die Steckverbinder aufzustecken, wobei eine ästhetische und saubere Aussenkontur unmittelbar erzielt wird und gleichzeitig an der Innenseite die ent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sprechenden Bauteile für eine lösbare Verriegelung des Rahmens an einem Fensterrahmen oder einem Türrahmen ausgebildet sind. 



   In besonders einfacher weise kann die Ausbildung hiebei so getroffen sein, dass die Ausnehmungen oder Durchbrechungen einen kreisrunden Querschnitt mit einer einwärts ragenden Ringrippe aufweisen, welche mit einem am Fensterrahmen befestigbaren Schnappelement mit federnden Zungen nach Art eines Druckknopfes zusammenwirken, wodurch eine einfache Lösbarkeit gewährleistet ist. Die Ausbildung der Eckverbinder als einfacher Spritzgussteil führt hiebei zu der gewünschten Stabilität der Eckverbinder. Die Durchbrechungen bzw. Ausnehmungen in einem derartigen Spritzgussteil, an welchen Steckverbinder angeschlossen sind, beeinträchtigen in keiner Weise die Stabilität des Spannrahmens. 



   In besonders vorteilhafter weise ist die Ausbildung so getroffen, dass das Schnappelement einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen freie Schenkel federnd und mit einem nach aussen ragenden Vorsprung ausgebildet sind, wobei mit Vorteil die eine Ringrippe aufweisenden Durchbrechungen der Sicht- bzw. Aussenseite des Rahmens einen Verschlussteil tragen, wodurch auch hier eine ästhetische Formgebung bei hoher Betriebssicherheit gegeben ist. 



   Eine alternative Form der Festlegung der Spannrahmen an einem Fenster bzw. einem Türrahmen kann mit Vorteil so ausgebildet sein, dass der Eckverbinder jeweils zwei in einem rechten Winkel zueinander angeordnete Nuten aufweist, welche sich bis zum äusseren Rand der Eckverbinder erstrecken. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. naher erläutert. 



  In dieser zeigen Fig. 1 eine erste Ausbildung der Unterseite eines Eckverbinders, Fig. 2 eine abgewandelte Ausbildung eines Eckverbinders, Fig. 3 ein verriegelungselement für die Festlegung an einem Fenster-oder Türrahmen zum Festlegen von Eckverbindern entsprechend der Fig. 1, Fig. 4 einen analogen Bauteil für die Festlegung von Eckverbindern entsprechend der Fig. 2 und Fig. 5 eine Abdeckkappe für eine Durchbrechung im Eckverbinder entsprechend der Fig. 1. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. 1 ist ein Eckverbinder 1 ersichtlich, welcher als Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt ist. Der Eckverbinder weist zwei Steckenden 2 für die Aufnahme von   Rahmenprofilen   auf. Der Eckverbinder weist eine zentrale Bohrung 3 mit einer hinterschnittenen Ringnut 4 auf, in welcher ein Rastelement eingegipst werden kann. 



   Bei der Darstellung nach Fig. 2 weist der Eckverbinder 1 anstelle der Durchbrechungen 3 hinterschnittene nach aussen offene Nuten 5 für die Aufnahme eines verriegelungsgliedes entsprechend der Fig. 4 auf. 



   In Fig. 3 ist ein druckknopfartiges verriegelungsglied 6 ersichtlich, welches in die Nut 4 der Durchbrechung 3 des Eckverbinders 1 nach Fig. 1 eingedrückt werden kann. 



   In Fig. 4 ist ein analoger Bauteil mit Federhaken 7 für das Verrasten in den hinterschnittenen Nuten 5 der Ausbildung nach Fig. 2 ersichtlich. Die Verriegelungsglieder 6 gemäss Fig. 3 bzw. 8 gemäss Fig. 4 können in konventioneller Weise mit einem Rahmen bzw. Rahmenholmen eines Fensters oder Türflügels verbunden werden. 



   Bei der Ausbildung nach Fig. 1 kann die Durchbrechung 3 durch einen deckelartigen Abschluss 9 verschlossen werden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Es ergibt sich somit insgesamt eine glatte und ästhetische Aussenkontur, wobei die in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausnehmungen 10 zu einer Erhöhung der Stabilität bei einer Verringerung des Materialaufwandes führen, wobei es sich hier jeweils um die Unterseite des Eckverbinders handelt. 



  Die Aussenseite des Eckverbinders ist glatt ausgebildet. Mit den Steckteilen 2 können beliebige handelsübliche. Rahmenholme, in welche Netze oder Gitter eingeklemmt sind, eingesteckt werden, sodass sich ein einfacher und kostengünstiger Spannrahmen aus nach Art eines Baukastensystems zusammengesetzten Teilen ergibt.

Claims (5)

  1. Schutzallsprüche : 1. Spannrahmen für Insektenschutzgitter mit Rahmenholmen und Eckverbindern für die Rahmenholme, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckverbinder (1) als Steckteile ausgebildet sind und hinterschnittene Ausnehmungen, Durchbrechungen (3) oder Nuten (5) für die Aufnahme von mit dem Fenster verbundenen Schnappelementen (6) aufweisen und mit den Rahmenholmen durch eine Steckverbindung (2) lösbar verbunden sind.
  2. 2. Spannrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen oder Durchbrechungen (3) einen kreisrunden Querschnitt mit einer einwärts ragenden Ringrippe (4) aufweisen, welche mit einem am Fensterrahmen befestigbaren Schnappelement (6) mit federnden Zungen nach Art eines Druckknopfes zusammenwirken.
  3. 3. Spannrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappelement (6) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen freie Schenkel (7) federnd und mit einem nach aussen ragenden Vorsprung ausgebildet sind.
  4. 4. Spannrahmen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Ringrippe (4) aufweisenden Durchbrechungen (3) der Sicht-bzw. Aussenseite des Rahmens einen Verschlussteil (9) tragen.
  5. 5. Spannrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinder (1) jeweils zwei in einem rechten Winkel zueinander angeordnete Nuten (5) aufweist, welche sich bis zum ausseren Rand der Eckverbinder (1) erstrecken.
AT0004994U 1994-05-03 1994-05-03 Spannrahmen fuer insektenschutzgitter AT151U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0004994U AT151U1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Spannrahmen fuer insektenschutzgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0004994U AT151U1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Spannrahmen fuer insektenschutzgitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151U1 true AT151U1 (de) 1995-03-27

Family

ID=3480175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0004994U AT151U1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Spannrahmen fuer insektenschutzgitter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3940187A1 (de) * 2020-07-13 2022-01-19 M.A.C.'s HOLDING GmbH Rahmensystem für ein insekten- und/oder pollenschutzgitter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH590392A5 (en) * 1975-07-15 1977-08-15 Cera Handels Gmbh Tubular window frame plastic connection joint - has serrated corner surface and elastically deformabable gusseted sides
DE3310230A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-04 Wolfgang 5451 Waldbreitbach Eckhoff Fenster
DD255451A3 (de) * 1985-12-20 1988-04-06 Berlin Baumechanisierung Eckverbindung fuer hohlprofile
DE3738358A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Arnold Neher Rahmen, insbesondere fuer leichte fenster, vorsatzfenster, insektengitter oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH590392A5 (en) * 1975-07-15 1977-08-15 Cera Handels Gmbh Tubular window frame plastic connection joint - has serrated corner surface and elastically deformabable gusseted sides
DE3310230A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-04 Wolfgang 5451 Waldbreitbach Eckhoff Fenster
DD255451A3 (de) * 1985-12-20 1988-04-06 Berlin Baumechanisierung Eckverbindung fuer hohlprofile
DE3738358A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Arnold Neher Rahmen, insbesondere fuer leichte fenster, vorsatzfenster, insektengitter oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3940187A1 (de) * 2020-07-13 2022-01-19 M.A.C.'s HOLDING GmbH Rahmensystem für ein insekten- und/oder pollenschutzgitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0884207B1 (de) Kraftfahrzeugverdeck
DE202006004081U1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
EP1033270A2 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äusseren Verdeckbezug und einem Himmel sowie mit mindestens einer im äusseren Verdeckbezug angeordneten Scheibe
DE2065900A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum zusammenbau vorgefertigter, profilierter bauteile
EP3910156B1 (de) Insekten- und/oder pollenschutzgitter
DE202006007537U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Steckrahmensystem
DE102005058959A1 (de) Leuchte mit Verschlußelementen zwischen einem wannenförmigen Gehäuse und einer Abdeckung
AT151U1 (de) Spannrahmen fuer insektenschutzgitter
EP3000957A1 (de) Steckrahmensystem
DE102011107589B4 (de) Schutzgitter sowie Eckverbinder hierfür
DE3440160A1 (de) Abgrenzung wie z.b. zaun
DE202015105445U1 (de) Insekten- oder Pollenschutzsystem
DE102016123889A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE3629343A1 (de) Scheibeneinfassung
AT394617B (de) Fenstersprossensystem aus hohlprofilen und deren verbindungen
DE102008051590A1 (de) Schutzrahmen
DE202009013765U1 (de) Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen sowie diesen umfassende Verbindung
EP1393948A1 (de) Fahrzeugverdeck mit einem Verdeckstoff und einem Dachteil
EP0448907A1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes und Verfahren zur Montage
DE948834C (de) Schlossgehaeuse fuer Rohrrahmen und Profilrahmentore u. dgl.
DE4015742A1 (de) Beschlagteil-, insbesondere schliessteil-befestigung an fenster- oder tuerrahmen
DE2935498A1 (de) Anordnung zur befestigung von teilen an oder in gehaeuserahmen von technischen-, insbesondere fernmeldetechnischen geraeten
DE202019002794U1 (de) Bauteil zum Einsatz in der Bautechnik und Gebäubetechnik
DE202019100872U1 (de) Endkappe, Aufnahmeprofil-System mit Endkappe und Bausatz zum Aufbau von Endkappen
DE102018124462A1 (de) Glasleiste

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee