DE3827961A1 - Halbleiterlaser - Google Patents

Halbleiterlaser

Info

Publication number
DE3827961A1
DE3827961A1 DE3827961A DE3827961A DE3827961A1 DE 3827961 A1 DE3827961 A1 DE 3827961A1 DE 3827961 A DE3827961 A DE 3827961A DE 3827961 A DE3827961 A DE 3827961A DE 3827961 A1 DE3827961 A1 DE 3827961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
layer
shaped recess
laser
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3827961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3827961C2 (de
Inventor
Yutaka Mihashi
Yutaka Nagai
Kenji Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3827961A1 publication Critical patent/DE3827961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3827961C2 publication Critical patent/DE3827961C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/223Buried stripe structure
    • H01S5/2232Buried stripe structure with inner confining structure between the active layer and the lower electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/223Buried stripe structure
    • H01S5/2237Buried stripe structure with a non-planar active layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Halbleiterlaser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, der eine Laserstruktur aufweist, in der eine Transversal-Mode als Grundschwingung erzeugt wird, und dessen Lebensdauer verlängert ist.
Zur Erzeugung eines Kristallwachstums wurde in großem Umfang die Flüssigphasen-Epitaxietechnik herangezogen, um Halbleiterlaser als Massenware zu produzieren. Statt der Flüssigphasen-Epitaxietechnik (LPE-Technik) kam dann das MO-CVD-Verfahren zum Einsatz (Metal Organic Chemical Vapor Deposition Method bzw. metallorganisches Chemical-Vapor-Deposition-Verfahren), mit dessen Hilfe sich Schichtdicken exakt einstellen lassen und das sich zur Massenproduktion mit verbessertem Herstellungswirkungsgrad und niedrigeren Kosten eignet.
Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen konventionellen SBA-(Self-Aligned Bent Active Layer)-Laser, der eine Laserstruktur aufweist, die sich zur Herstellung mit Hilfe des MO-CVD-Verfahrens eignet. Dieser Laser ist z. B. in der offengelegten japanischen Patentpublikation Nr. 60-192 380 beschrieben. In der Fig. 4 ist ein GaAs-Substrat vom p-Typ mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Auf dem GaAs-Substrat 1 vom p-Typ liegt eine erste Abdeckschicht 2 (Plattierungs- bzw. Überzugsschicht) aus AlGaAs vom p-Typ. Eine GaAs-Stromsperrschicht 3 vom n-Typ liegt auf der ersten AlGaAs-Abdeckschicht 2 vom p-Typ. Eine zweite AlGaAs-Abdeckschicht 4 (Plattierungs- bzw. Überzugsschicht) vom p-Typ liegt auf der Stromsperrschicht 3. Eine aktive Schicht 5 aus AlGaAs vom p-Typ oder n-Typ liegt auf der zweiten AlGaAs-Abdeckschicht 4 vom p-Typ. Eine AlGaAs-Abdeckschicht 6 (Plattierungs- bzw. Überzugsschicht) vom n-Typ befindet sich auf der aktiven Schicht 5. Eine GaAs-Kontaktschicht 7 vom n-Typ liegt auf der AlGaAs-Abdeckschicht 6 vom n-Typ. Auf der Kontaktschicht 7 befindet sich eine n-seitige Elektrode 8. Eine p-seitige Elektrode 9 befindet sich an der unteren Oberfläche des Substrats 1. Eine streifenförmige Ausnehmung 10 (Furche bzw. Rinne) ist in der Stromsperrschicht 3 vorhanden.
Bei diesem herkömmlichen SBA-Laser ist die Bodenbreite der streifenförmigen Ausnehmung 10 etwa 2 µm groß, während die Dicke der zweiten AlGaAs-Abdeckschicht 4 vom p-Typ etwa 0,2 µm beträgt.
Diese Laserstruktur läßt sich durch zwei Kristallwachstumsvorgänge mit Hilfe des MO-CVD-Verfahrens herstellen. Beim ersten Kristallwachstumsvorgang werden auf dem GaAs-Substrat 1 vom p-Typ die erste AlGaAs-Abdeckschicht 2 vom p-Typ und dann die GaAs-Stromsperrschchicht 3 vom n-Typ gebildet. Nach dem ersten Kristallwachstumsvorgang wird die streifenförmige Ausnehmung 10 durch einen geeigneten Ätzvorgang erzeugt. Beim zweiten Kristallwachstumsvorgang werden der Reihe nach die zweite AlGaAs-Abdeckschicht 4 vom p-Typ, die aktive Schicht 5 und die AlGaAs-Abdeckschicht 6 auf dem Wafer erzeugt, so daß auf diese Weise eine Doppel-Heterostruktur erhalten wird. Infolge des mit Hilfe des MO-CVD-Verfahrens ausgeführten zweiten Kristallwachstumsvorgangs wird eine aktive Schicht 5 gebildet, die eine durchgebogene Konfiguration infolge der stufenartigen Ausbildung der streifenförmigen Ausnehmung 10 aufweist.
Im folgenden wird die Wirkungsweise dieses Lasers näher beschrieben.
Wird eine Spannung an den Laser angelegt, derart, daß die p-seitige Elektrode 9 positiv ist, so fließt ein Strom in konzentrierter Weise durch den Aperturbereich der streifenförmigen Ausnehmung 10. Es werden dann Löcher in den flachen Teil 11 der aktiven Schicht 5 in der Nähe des Bodens der streifenförmigen Ausnehmung 10 injiziert, und zwar von der Seite der zweiten AlGaAs-Abdeckschicht 4 vom p-Typ, während Elektronen ebenfalls in diesen Teil injiziert werden, und zwar von der Seite der AlGaAs-Abdeckschicht 6 vom n-Typ. Die Elektronen und Löcher rekombinieren, so daß Licht emittiert wird. Übersteigt der Strom einen Schwellenstrom, so entsteht innerhalb des Lasers eine Laserschwingung. Die aktive Schicht 5 dieses SBA-Lasers weist eine ähnliche durchgebogene Konfiguration wie die streifenförmige Ausnehmung 10 auf, wobei sich in einer Ebene, die die akive Schicht 5 im Bodenbereich der streifenförmigen Ausnehmung 10 enthält, der Brechungsindex in Horizontalrichtung ändert. Demzufolge tritt die Laserschwingung im flachen Teil 11 der durchgebogenen aktiven Schicht 5 auf, wobei dieser Teil der aktive Bereich ist.
Beim herkömmlichen SBA-Halbleiterlaser mit dem oben beschriebenen Aufbau beträgt die Bodenbreite der streifenförmigen Ausnehmung etwa 2 µm, während der Abstand des aktiven Bereichs zum Boden der streifenförmigen Ausnehmung nur klein ist und etwa 0,2 µm beträgt. Durch einen derartigen Aufbau wird ein großer aktiver Bereich erhalten, so daß die Transversal-Mode der Laserschwingung relativ unstabil wird. Der kleine Abstand des aktiven Bereichs zum Boden der streifenförmigen Ausnehmung 10, der nur 0,2 µm beträgt, hat zur Folge, daß die Neuwachstums-Grenzfläche, die eine hohe Dichte von Kristallgitterdefekten und Versetzungen enthält, in der Nähe der aktiven Schicht 5 liegt. Durch diese Kristallgitterdefekte bzw. Versetzungen wird höchstwahrscheinlich die Lebendauer des Halbleiterlasers begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halbleiterlaser vom SBA-Typ zu schaffen, bei dem eine Transversal-Mode als Grundschwingung auftritt und der eine verlängerte Lebensdauer aufweist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Halbleiterlaser mit einer durchgebogenen aktiven Schicht, die auf anderen Halbleiterschichten liegt, die eine streifenförmige Ausnehmung mit umgekehrt trapezförmigem Querschnitt entlang der stufenartigen Konfiguration der Ausnehmung enthalten, zeichnet sich dadurch aus, daß eine Bodenbreite (Wg) der streifenförmigen Ausnehmung kleiner als 2 µm ist und der Abstand (d) des aktiven Bereichs vom Bodenteil der streifenförmigen Ausnehmung oberhalb von 0,6 µm liegt.
Vorzugsweise sind die Halbleiterschichten des Halbleiterlasers mittels des MO-CVD-Verfahrens hergestellt (Metal Organic Chemical-Vapor-Deposition-Verfahren).
Der Halbleiterlaser kann z. B. Materialien der Reihe AlGaAs, AlGaInP oder InGaAsP enthalten.
Der umgekehrt trapezförmige Querschnitt liegt senkrecht zur Längsrichtung der streifenförmigen Ausnehmung. Die kurze Trapezseite liegt dabei dem Substrat am nächsten.
Die Zeichnung stellt neben dem Stand der Technik ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Halbleiterlasers nach der Erfindung,
Fig. 2 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Anstiegsrate des Betriebsstroms des SBA-Lasers und dem Abstand der Neuwachstums-Grenzfläche vom aktiven Bereich,
Fig. 3 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Breite des aktiven Bereichs und der Breite der streifenförmigen Ausnehmung, und
Fig. 4 eine perspektivische Schnittdarstellung durch einen herkömmlichen SBA-Laser.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung eines Halbleiterlasers nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Fig. 1 ist ein GaAs-Substrat 1 vom p-Typ mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Eine erste AlGaAs-Abdeckschicht 2 (Plattierungs- bzw. Überzugsschicht) vom p-Typ befindet sich auf dem GaAs-Substrat 1 vom p-Typ. Eine GaAs-Stromsperrschicht 3 vom n-Typ liegt auf der ersten AlGaAs-Abdeckschicht 2 vom p-Typ. Eine zweite AlGaAs-Abdeckschicht 4 (Plattierungs- bzw. Überzugsschicht) vom p-Typ ist auf der Stromsperrschicht 3 angeordnet. Eine aktive Schicht 5 aus AlGaAs (oder aus GaAs) vom p-Typ oder vom n-Typ liegt auf der zweiten AlGaAs-Abdeckschicht 4 vom p-Typ. Eine n-Typ AlGaAs-Abdeckschicht 6 (Plattierungs- bzw. Überzugsschicht) liegt auf der aktiven Schicht 5. Eine n-Typ GaAs-Kontaktschicht 7 befindet sich auf der AlGaAs-Abdeckschicht 6 (cladding layer) vom n-Typ. Eine n-seitige Elektrode 8 ist auf der Kontaktschicht 7 vorhanden, während eine p-seitige Elektrode 9 auf der unteren Oberfläche des Substrats 1 vorhanden ist. Eine streifenförmige Ausnehmung 10 (Furche bzw. Rinne oder dergleichen) befindet sich innerhalb der Stromsperrschicht 3. Das Bezugszeichen 11 kennzeichnet einen aktiven Bereich, während das Bezugszeichen 12 eine Neuwachstums-Grenzfläche bezeichnet.
Der Aufbau der jeweiligen Schichten dieses Ausführungsbeispiels entspricht im wesentlichen demjenigen des in Fig. 4 gezeigten konventionellen SBA-Lasers. Beim Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist jedoch die Bodenbreite Wg kleiner als 2 µm (Wg < 2 µm), während der Abstand d oberhalb von 0,6 µm liegt (d < 0,6 µm), und zwar im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem Wg etwa 2 µm und der Abstand d etwa 0,2 µm betragen.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise des SBA-Lasers gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
Die Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen dem Abstand d vom aktiven Bereich 11 zur Neuwachstums-Grenzfläche 12 und der Anstiegsrate des Betriebsstroms von einem Ausgangswert, wobei die Anstiegsrate erhalten wird, wenn der SBA-Laser über 10 Stunden bei konstantem Lichtausgang von 5 mW und bei einer relativ hohen Temperatur von 70°C betrieben wird. Es handelt sich hierbei um die Anlauf- bzw. Beschleunigungsbedingung. Wie anhand der Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Anstiegsrate des Betriebsstroms extrem groß, und zwar für einen Bereich, in welchem der Abstand d kleiner als 0,5 µm ist. Es treten daher Probleme bezüglich der Elemente-Lebensdauer und der Betriebszuverlässigkeit auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Abstand d auf etwa 0,6 µm gesetzt, wobei die Anstiegsrate des Betriebsstroms vom Ausgangswert auf etwa unterhalb 5% gehalten werden kann. Hierdurch ergibt sich eine hinreichend gute Lebensdauer für den praktischen Gebrauch.
Die Fig. 3 zeigt eine typische Darstellung der Beziehung zwischen der Breite Wa des aktiven Bereichs und der Bodenbreite Wg der streifenförmigen Ausnehmung 11, wobei die Breite Wa benachbart zur streifenförmigen Ausnehmung im SBA-Laser liegt. Beim tatsächlichen Wachstumsvorgang unter Anwendung des MO-CVD-Verfahrens wächst der Kristall in einer solchen Richtung auf, daß er die streifenförmige Ausnehmung bzw. Furche oder Rille begraben sollte. Es sollte sich daher ein Winkel α bilden, der zwischen der Basis, die durch den Boden der streifenförmige Ausnehmung gebildet wird, und einer Linie liegt, die jeweils ein Ende des Bodens der streifenförmige Ausnehmung mit einem Endbereich des aktiven Bereichs verbindet, wobei der Winkel α kleiner als 90° ist. Je länger somit der Abstand d von der Neuwachstums-Grenzfläche 12 wird, desto schmaler wird die Breite des aktiven Bereichs 5. Der Winkel α hängt ebenfalls von der Wachstumsbedingung bei Anwendung des MO-CVD-Verfahrens ab, genauer gesagt von der Aufwachstemperatur T G . Die praktische Aufwachstemperatur kann z. B. im Temperaturbereich von 700 bis 850°C liegen. Je größer die Aufwachstemperatur ist, desto größer ist der Winkel α, z. B. etwa 55° bei 700°C und etwa 75° bei 850°C. Die Breite Wa des aktiven Bereichs nimmt daher mit ansteigender Temperatur zu.
Die Breite Wa des aktiven Bereichs wird daher durch die Breite Wg der streifenförmigen Ausnehmung, durch die Aufwachsbedingung (Aufwachstemperatur) und die Dicke d der zweiten AlGaAs-Abdeckschicht 4 vom p-Typ bestimmt. Um einen SBA-Laser zu erhalten, der eine stabile Transversal-Mode als Grundschwingung aufweist, und der ferner mit hoher Ausbeute hergestellt werden kann, sollte in Übereinstimmung mit experimentellen Daten die Breite Wa des aktiven Bereichs unterhalb von 1,7 µm liegen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegen die Breite Wg unterhalb von 2 µm und die Dicke d bei etwa 0,6 µm, so daß eine Breite Wa für den aktiven Bereich erhalten wird, die etwas unterhalb von 1,7 µm bei 850°C liegt. Dies ist die obere Grenze der Aufwachstemperatur. Hierdurch läßt sich erreichen, daß eine stabile Transversal-Mode als Grundschwingung erhalten wird. Liegt die Aufwachstemperatur unterhalb von 850°C, so nimmt der Winkel α den Wert α < 75° an, während die Breite Wa des aktiven Bereichs ebenfalls unterhalb von 1,7 µm liegt. Auch in diesem Fall wird eine stabile Transversal-Mode als Grundschwingung erzielt.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde ein AlGaAs-SBA-Laser auf einem GaAs-Substrat vom p-Typ hergestellt. Es lassen sich aber auch ein Laser auf einem Substrat vom n-Typ oder ein Laser aus einem anderen Material in Übereinstimmung mit der Erfindung herstellen, der z. B. Material der Serien AlGaInP oder InGaAsP enthält und der ansonsten dieselbe Struktur einschließlich der durchgebogenen aktiven Schicht aufweist.
Entsprechend der zuvor beschriebenen Erfindung wird die Bodenbreite der streifenförmigen Ausnehmung im SBA-Laser auf einen Wert unterhalb von 2 µm gesetzt, während der Abstand von einem aktiven Bereich zur Neuwachstums-Grenzfläche auf etwa 0,6 µm eingestellt wird. Die Neuwachstums-Grenzfläche ist hierbei die Grenzfläche zwischen den Schichten 2 und 3, wie in Fig. 1 zu erkennen ist. Die Breite des aktiven Bereichs kann daher leicht auf einen Wert von kleiner als 1,7 µm eingestellt werden, so daß sich eine stabile Transversal-Mode (transverse mode) als Grundschwingung und eine verlängerte Lebensdauer erzielen lassen.

Claims (3)

1. Halbleiter-Schichteinrichtung mit einer durchgebogenen aktiven Schicht (5), welche auf anderen Halbleiterschichten liegt, die eine streifenförmige Ausnehmung (10) mit umgekehrt trapezförmigem Querschnitt entlang der stufenartigen Konfiguration der Ausnehmung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Bodenbreite (Wg) der streifenförmigen Ausnehmung (10) kleiner als 2 µm ist und
  • - der Abstand (d) des aktiven Bereichs vom Bodenteil der streifenförmigen Ausnehmung (10) oberhalb von 0,6 µm liegt.
2. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Halbleiterschichten mittels des MO-CVD-Verfahrens hergestellt sind.
3. Halbleiterlaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er Materialien der Reihe AlGaAs, AlGaInP oder InGaAsP enthält.
DE3827961A 1987-08-19 1988-08-17 Halbleiterlaser Granted DE3827961A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62205764A JP2553580B2 (ja) 1987-08-19 1987-08-19 半導体レ−ザ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3827961A1 true DE3827961A1 (de) 1989-03-02
DE3827961C2 DE3827961C2 (de) 1993-02-18

Family

ID=16512281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3827961A Granted DE3827961A1 (de) 1987-08-19 1988-08-17 Halbleiterlaser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4841535A (de)
JP (1) JP2553580B2 (de)
DE (1) DE3827961A1 (de)
NL (1) NL8802011A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627799A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-07 Sharp Kabushiki Kaisha Lichtmittierende Halbleitervorrichtung mit einer dritten Begrenzungsschicht

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02253682A (ja) * 1989-03-27 1990-10-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザ
JPH03127891A (ja) * 1989-10-13 1991-05-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザ装置
US5058120A (en) * 1990-02-28 1991-10-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Visible light emitting semiconductor laser with inverse mesa-shaped groove section
JPH0461292A (ja) * 1990-06-28 1992-02-27 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626775A1 (de) * 1975-06-23 1976-12-30 Xerox Corp Diodenlaser mit heterouebergang
DE3127618A1 (de) * 1980-07-16 1982-05-06 Sony Corp., Tokyo "halbleiterlaser und verfahren zu seiner herstellung"
EP0155152A2 (de) * 1984-03-13 1985-09-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Halbleiterlaser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57147292A (en) * 1981-03-06 1982-09-11 Hitachi Ltd Semiconductor laser and manufacture thereof
JPS60217689A (ja) * 1984-04-13 1985-10-31 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体発光素子の製造方法
JPS6252984A (ja) * 1985-09-02 1987-03-07 Toshiba Corp 自己整合電流狭窄型半導体発光素子

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626775A1 (de) * 1975-06-23 1976-12-30 Xerox Corp Diodenlaser mit heterouebergang
DE3127618A1 (de) * 1980-07-16 1982-05-06 Sony Corp., Tokyo "halbleiterlaser und verfahren zu seiner herstellung"
EP0155152A2 (de) * 1984-03-13 1985-09-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Halbleiterlaser
JPS60192380A (ja) * 1984-03-13 1985-09-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体レ−ザ装置
US4667332A (en) * 1984-03-13 1987-05-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor laser element suitable for production by a MO-CVD method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627799A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-07 Sharp Kabushiki Kaisha Lichtmittierende Halbleitervorrichtung mit einer dritten Begrenzungsschicht
US5516723A (en) * 1993-06-04 1996-05-14 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor light-emitting device capable of having good stability in fundamental mode of oscillation, decreasing current leakage, and lowering oscillation threshold limit, and method of making the same
US5717709A (en) * 1993-06-04 1998-02-10 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor light-emitting device capable of having good stability in fundamental mode of oscillation, decreasing current leakage, and lowering oscillation threshold limit, and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3827961C2 (de) 1993-02-18
NL8802011A (nl) 1989-03-16
JP2553580B2 (ja) 1996-11-13
US4841535A (en) 1989-06-20
JPS6448486A (en) 1989-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224273T2 (de) Mehrstrahlhalbleiterlasereinrichtung
DE69633203T2 (de) Halbleiterlaservorrichtungen
DE3924197C2 (de) Halbleiterlaser
DE4429772C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Modulator-Halbleiterlaservorrichtung
DE3923980C2 (de)
DE3445725A1 (de) Halbleiter-laservorrichtung
DE69926856T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE2643503B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Injektionslasers
DE2701102C3 (de) Halbleiter-Injektionslaser
DE2920454C2 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4116530A1 (de) Laserdiodenaufbau und verfahren zur herstellung desselben
DE2537093B2 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4010889C2 (de)
DE3020251C2 (de)
DE3827961A1 (de) Halbleiterlaser
DE3714512A1 (de) Halbleiterlaser
DE2312162B2 (de) Halbleiterlaserplaettchen und verfahren zu seiner herstellung
DE3701655A1 (de) Halbleiterlaseranordnung
EP0002658A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2507357A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE69815461T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE3322388C2 (de) Halbleiterlaser
DE3150540A1 (de) Halbleiterinjektionslaser
DE2929719A1 (de) Halbleiterlaser
DE3535046C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/19

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee