DE2537093B2 - Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2537093B2
DE2537093B2 DE2537093A DE2537093A DE2537093B2 DE 2537093 B2 DE2537093 B2 DE 2537093B2 DE 2537093 A DE2537093 A DE 2537093A DE 2537093 A DE2537093 A DE 2537093A DE 2537093 B2 DE2537093 B2 DE 2537093B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
region
laser
area
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2537093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537093A1 (de
DE2537093C3 (de
Inventor
Kunio Hachioji Aiki
Michiharu Nakamura
Jun-Ichi Hachioji Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2537093A1 publication Critical patent/DE2537093A1/de
Publication of DE2537093B2 publication Critical patent/DE2537093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537093C3 publication Critical patent/DE2537093C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • H01S5/1206Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers having a non constant or multiplicity of periods
    • H01S5/1215Multiplicity of periods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halbleiterlaser gemäß dem Oberbegriff des Ansprichs 1. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Halbleiterlasers.
Ein Laser der genannten Art eignet sich zur Integration mit anderen Halbleiterbauelementen auf ein und demselben Substrat, da zur Ausbildung der Resonatorstruktur das Lasermedium des Halbleiterkörpers nicht wie sonst üblich gespalten werden muß, sondern eine periodisch gewellte Oberfläche der laseraktiven Schicht genügt.
Laser dieses Typs werden in der englisch-sprachigen Fachliteratur als »distributed feed back laser« bezeichnet, wofür sich im deutschen Sprachgebrauch die Bezeichnung »Laser mit verteilter Rückkopplung« durchzusetzen beginnt.
Der Laser mit verteilter Rückkopplung ist durch eine periodisch gewellte Oberfläche der laseraktiven Schicht gekennzeichnet. Die Periode der Wellung ist durch die Soll-Wellenlänge der zu emittierenden Laserstrahlung bestimmt. Die Laserwellenlänge lambda des Lasers ist
lambda = 25· n/m
wobei S die räumliche Periode der Wellung, η der effektive Brechungsindex der laseraktiven Schicht und m eine ganze Zahl ist.
Bei der Herstellung der Oberflächenwellung werden jedoch in der Oberfläche der laseraktiven Schicht zahlreiche strahlungsfreie Rekombinationszentren erzeugt. Das führt dazu, daß der bekannte Laser mit verteilter Rückkopplung einen recht hohen Schwellenwert für die Laserstrahlung besitzt.
Dieser Nachteil wird bei einem aus der Offenlegungs-
schrift 24 47 536 bekannten Halbleiterlaser vermieden, der einen Ladungsträgereinschlußbereich und einen optischen Einschlußbereich und eine Grenzflächenwellung besitzt, die zwischen dem optischen Einschlußbereich und einer Halbleiterschicht ausgebildet ist, deren Brechungsindex kleiner als der Brechungsindex des Werkstoffs für den optischen Einschlußbereich ist Durch diese Maßnahme wird ein wirksamer Einschluß des Lichtes im optischen Einschlußbereich erzielt Dieser Halbleiterlaser ist auf einem GaAs-Substrat eines ersten Leitungstyps aufgebaut Auf der Hauptoberfläclie des Substrats ist ein laseraktiver Bereich aufgebracht Auf diesem liegt ein GaAlAs-Halbleiterbereich eines dem ersten Leitungstyp entgegengesetzten zweiten Leitungstyps mit einem Bandabstand, der größer als der Bandabstand des laseraktiven Bereichs ist Die dem laseraktiven Bereich abgekehrte Oberfläche des GaAlAs-Bereichs ist gewellt. Auf der gewellten Oberfläche ist eine GaAlAs-Halbleiterschicht des zweiten Leitungstyps angeordnet die einen Brechungsindex aufweist der kleiner als der Brechungsindex der GaAlAs-Halbleiterschicht mit der gewellten Oberfläche ist In diesem Laser wirkt der laseraktive Bereich als Ladungsträgereinschlußbereich. Der laseraktive Bereich und der GaAlAs-Halbleiterbereich auf diesem laseraktiven Bereich bilden gemeinsam den optischen Einschlußbereich.
Bei der Herstellung des bekannten Halblei lerlasers muß jedoch eine hohe Fehlproduktionsrate in Kauf genommen werden. Auf der gewellten Oberfläche des w GaAlAs-Bereiches kann die GaAlAs-Halbleiterschicht nur mit geringer Reproduzierbarkeit hergestellt werden. Um bei diesem Verfahrensschritt des Aufbringens der GaAlAs-Halbleiterschicht auf dem GaAlAs-HaIbleiterbereich eine höhere Ausbeute an einwandfreien r> Produkten zu erhalten, muß die Halbleiterschicht durch Aufstrahlen der Moleküle epitaktisch auf der gewellten Oberfläche aufgewachsen werden. Dieses Verfahren des epitaktischen Aufwachsens, das schwierige Steuerungsprobleme aufwirft, ist im einzelnen in »Journal of Vacuum Science and Technology« 8 (1971), S. 31 -S. 38 und in »Appl. Phys. Letters« 25 (1974), 288-290 beschrieben.
Aus »Applied Physics Letters« Band 26 (1975), Nr. 11, Seiten 644 bis 647, ist ein Halbleiterlaser bekannt, von -r> dem die vorliegende Erfindung ausgeht. Aufgabe dieser in dieser Veröffentlichung beschriebenen Untersuchungen ist es, einen Halbleiterlaser mit einem Lichtstrahl geringer Divergenz zu schaffen. Bei diesem bekannten Halbleiterlaser besteht der optische Einschlußbereich w aus drei Schichten, nämlich einer GaAs-Schicht, einer GaiwAlfl.iAs-Schicht und einer laseraktiven GaAS-Schicht Da die erstgenannte und die letztgenannte Schicht aus demselben Material bestehen, und der Bandabstand für die erstgenannte und die laseraktive v, Schicht gleich ist, wird Laserlicht in der erstgenannten Schicht absorbiert. Der Wirkungsgrad des bekannaten Halbleiterlasers ist daher begrenzt und die Schwellenstromdichte relativ hoch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mi einen Halbleiterlaser zu schaffen, der einen noch höheren Wirkungsgrad und eine noch niedrigere Schwellenstromdichte aufweist.
Diese Aufgabe wi'd erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 h", gelöst. Auf Grund d<?!» erfindungsgemäßen Merkmals, den Bandabstand des 'aseraktiven Bereichs schmaler zu wählen als den Bandtfbstand der Halblciterbereiche im optischen Einschlußbereich wird der im laseraktiven Bereich erzeugte Lichtstrahl mit erheblich höherem Wirkungsgrad im optischen Einschlußbereich eingefangen, so daß sich insbesamt eine höhere Ausbeute und gleichzeitig eine niedrigere Schwellenstromdichte ergibt so daß der Halbleiterlaser auch bei Raumtemperatur kontinuierlich betrieben werden kann. Darüber hinaus wird auch die Ausbeute und die Zuverlässigkeit bei der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Halbleiterlasers dadurch erhöht daß der Brechungsindex der an den optischen Einschlußbereich angrenzenden Schicht kleiner als der Mittelwert der Brechungsindices der Schichten des optischen Einschiußbereiches ist Auch diese Maßnahme führt zu einer besseren Lichtausbeute bzw. einer geringeren Absorption des voj> der laseraktiven Zone emittierten Lichts.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Halbleiterlaser sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Lasers ist in Anspruch 11 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. la in schematischer Darstellung im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. Ib in graphischer Darstellung die Intensitätsverteilung eines Lichtstrahls in einer Struktur der in Fig. la gezeigten Art und
F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer perspektivischer Darstellung.
In der Fig. la ist schematisch im Querschnitt ein Halbleiterlaser mit verteilter Rückkopplung gezeigt. Das n-GaAs-Substrat I ist mit Te dotiert. Die Störstellenkonzentration beträgt etwa 1 χ 10l!!cm-J. Auf der Hauptoberfläche des n-GaAs-Substrats 1 liegt eine in den Ansprüchen so bezeichnete zweite Halbleiterschicht 2 aus n-Gan.7Al0.jAs. Auf der Halblciterschicht 2 liegt ein optischer Einschlußbereich 3. Der optische Einschlußbereich 3 besteht aus einem laseraktiven Bereich 4, einem ersten Halbleiterbereich 5 und einem zweiten Halbleiterbereich 6 mit gewellter Oberfläche 7. Der laseraktive Bereich 4 besteht aus n-GaAs mit einer Störstellenkonzentration von 5 χ 10l7cmJ. Der auf diesem laseraktiven Bereich 4 angeordnete erste Halbleiterbereich 5 besteht aus p-Gao.8jAlo.17As. Der auf diesem ersten Halbleiterbereich 5 liegende zweite Halbleiterbereich 6 besteht aus p-Gan.qjAlo.07As. Die dem ersten Halbleiterbereich abgekehrte Oberfläche 7 des zweiten Halbleiterbereichs ist periodisch gewellt. Auf dieser periodisch gewellten Oberfläche 7 ist eine erste Halbleiterschicht 8 ausgebildet, die aus p-Ga0.7AI0.jAs besteht. Auf der ersten Halbleiterschicht 8 ist eine dritte Halbleiterschicht 9 angeordnet, die aus p-GaAs besteht. Auf dieser dritten Halbleiterschicht 9 ist eine Metallschicht 10 aus mit Germanium und Nickel legiertem Gold aufgebracht. Auf der der Hauptoberfläche des Substrats 1 gegenüberliegenden Oberfläche ist eine Metallschicht 11 aus Chrom und Gold niedergeschlagen.
Die zweite Halbleiterschicht 2 ist 2 μιη dick, der laseraktive Bereich 4 ist 0,3 μιη dick, der erste Halbleiterbereich 5 ist 0,1 μπι dick, der zweite Halbleiterbereich 6 ist 0,2 μιη dick, die erste Halbleiterschicht 8 ist 2 μιη dick und die dritte Halbleiterschicht 9 ist 1 μΐη dick. Die Periode der Wellung der Oberfläche 7 des zweiten Halbleiterbereiches 6 beträgt 0,12 μιη. Die Tiefe (Amplitude) der Wellung beträgt 80 mn. Die
einzelnen Schichten und Bereiche haben folgende Brechungsindizes:
"GaAs = 3,6;
πγ,ηο.7ΛΙΟ.3Α·, = 3,4;
"ü;io.83AIO.I7Ai = 3,48 Und
"Gao.93Alo.O7 Ai = 3,5.5.
Die einzelnen Bandabstände der Schichten und Bereiche sind wie folgt:
£baAs=l,44eV;
WjA5= 1,62 eV und
fGa0.93Al0.07As= 1,52 βV.
In der in Fig. la gezeigten Struktur des Halbleiterlasers mit verteilter Rückkopplung ist der laseraktive Bereich 4 zwischen der zweiten Halbleiterschicht 2, die einen breiteren Bandabstand als der laseraktive Bereich 4 aufweist, und dem ersten Halbleiterbereich 5, dessen Bandabstand ebenfalls breiter als der Bandabstand des laseraktiven Bereiches 4 ist, eingeschlossen. Dadurch werden die Ladungsträger, und zwar sowohl die Defektelektronen als auch die Elektronen mit hohem Wirkungsgrad, in der laseraktiven Schicht 4 eingeschlossen, was zu einem hohen Wirkungsgrad der Ladungsträgerrekombination führt. Dies wiederum drückt sich in einer spürbaren Senkung der erforderlichen Schwellenstromdichte aus.
Der optische Einschlußbereich 3 besteht aus dem laseraktiven Bereich 4, dem ersten Halbleiterbereich 5 und dem zweiten Halbleiterbereich 6. Der Brechungsindex des optischen Einschlußbereichs 3 ist durch den Mittelwert der Brechungsindizes des laseraktiven Bereichs 4, des ersten Halbleiterbereichs 5 und des zweiten Halbleiterbereichs 6 bestimmt. Der optische Einschlußbereich 3 ist zwischen der zweiten Halbleiterschicht 2 und der ersten Halbleiterschicht 8 eingeschlossen. Der Brechungsindex beider dieser Halbleiterschichten ist kleiner als der Brechungsindex des optischen Einschlußbereiches, also kleiner als der Mittelwert der Brechungsindizes der drei Bereiche, die den optischen Einschlußbereich bilden. Dies führt dazu, daß der durch die Ladungsträgerrekombination erzeugte Lichtstrahl mit hohem Wirkungsgrad in dem optischen Einschlußbereich 3 eingefangen bleibt. Der eingeschlossene Lichtstrahl wird unter den Bedingungen der BRAGG-schen Gleichung an der periodisch gewellten Oberfläche 7 gebeugt. Dadurch wird die für die Laseremission erforderliche Rückkopplung bewirkt.
In der Fig. Ib ist die Intensitätsverteilung des im Halbleiterlaser der Fig. la eingeschlossenen Lichtes dargestellt. Der hohe Wirkungsgrad des optischen Einschlusses im optischen Einschlußbereich 3 ist aus der Figur deutlich ablesbar.
Die in F i g. 1 a gezeigte Struktur wird wie folgt hergestellt:
Auf einer Hauptoberfläche eines n-GaAs-Halbleiterkörpers 1 mit einer Dicke von etwa 400 μΐη läßt man eine 2 μΐη dicke mit Sn dotierte n-GaojAlojAs-Schicht, auf diese eine 3 μπι dicke und mit Ge dotierte p-GaAs-Schicht, auf diese eine 0,1 μπι dicke und mit Ge dotierte p-Gaoj3Alo.i-As-Schicht und auf diese schließlich eine 0,2 μπι dicke und mit Ge dotierte P-GaOaSAIo-OiAs-SChIChI aus flüssiger Phase epitaktisch aufwachsen. Die Oberfläche der p-GaossAlo^As-Schicht wird mit einem Photolack überzogen. Ein von einer gemeinsamen Quelle stammendes UV-Strahlenpaai wird so auf die Photolackschicht gerichtet, daß siel· Interferenzmuster ausbilden. Beim Entwickeln des se belichteten Photolacks wird eine periodisch gewellte > Oberfläche der Photolackschicht erhalten. Diese: Verfahren ist im einzelnen in Applied Optics 12 (1973) 455 beschrieben.
Die erhaltene Struktur wird der Ionenätzung unterzogen, wobei ein Kristall mit einer periodiscl
to gewellten Oberfläche 7 des p-Gao.93Aso.07As-Bereiche; erhalten wird.
Auf die periodisch gewellte Oberfläche wird eine 2 μηι dicke und mit Ge dotierte p-GaojAhuAs-Schich und auf diese eine 1 μπι dicke und mit Ge dotierte p-GaAs-Schicht in an sich bekannter Weise aus flüssigei Phase epitaktisch aufgewachsen. Auf diese Schicht wire eine Germanium und Nickel enthaltende Goldschich aufgedampft. Eine aus Chrom und Gold bestehend« Metallschicht wird auf die Rückseite des GaAs-Sub
2(i strats aufgedampft. Die beiden so hergestellter Dünnschichtelektroden sind jeweils etwa 1 μπι dick.
Bei Herstellung der Oberflächenwellung auf den zweiten Halbleiterbereich in der beschriebenen Weis« kann die Halbleiterschicht wie beschrieben in einfach
2") ster Weise nach gebräuchlichen und lang erprobter Verfahren aus flüssiger Phase epitaktisch aufgewachser werden, ohne daß dadurch Rekombinationszentrer oder andere Störstellen eingeschleppt werden. Die Herstellung des Halbleiterlasers kann dadurch mii
κι hohem Wirkungsgrad der Produktion erfolgen.
In der Fig.2 ist in schematischer perspektivische! Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel dei Erfindung gezeigt. Auf einer Hauptoberfläche eines n-GaAs-Substrates 1 ist ein optischer Einschlußbereich
Ji 3 angeordnet, der aus einem laseraktiven Bereich 4 einem ersten Halbleiterbereich 5 und einem zweiter Halbleiterbereich 6 besteht. Der laseraktive Bereich A ist etwa 0,2 μΐη dick und besteht aus n-GaAs. Der erste Halbleiterbereich 5 ist etwa 0,06 μπι dick und bestehl aus p-GaceAlmAs. Der zweite Halbleiterbereich 6 isi 0,1 μπι dick und besteht aus p-Gao.95Alo.05As. Die den ersten Halbleiterbereich 5 abgekehrte Oberfläche 7 de« zweiten Halbleiterbereichs 6 ist periodisch gewellt. Aul dem optischen Einschlußbereich 3 liegt eine erste Halbleiterschicht 8, die etwa 2 μπι dick ist und au« p-Gao.6Alo.4As besteht. Auf dieser Schicht liegt eine Metallschicht 10, die aus Gold, das Germanium unc Nickel enthält, besteht. Auf der der Hauptoberfläche de: GaAs-Substrats 1 gegenüberliegenden Substratoberfläehe ist eine Metallschicht 11 aus Gold und Chrorr niedergeschlagen.
Die Periode der Wellung der Oberfläche 7 des ir F i g. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels beträgi 0,127 μπι. Die Tiefe der Wellung beträgt 50 nm. Dis Wellenlänge des emittierten Laserstrahls beträgi 891,2 nm. Die Struktur weist eine Schwellenstromdichte von 2^5 kA/cm2 auf. Die beiden Halbleiterbereiche Gao^Alo^As und Gao.95Alo.o5As und die Halbleiterschichi Ga0.eAl0.4As haben die Brechungsindizes 3,46,3,56 bzw
ω 3,32 und die Bandabstände 1,66 eV, 1,49 eV bzw. 155 eV Auch in diesem Halbleiterlaser mit verteilter Rückkopplung besteht der optische Einschlußbereich aus dem laseraktrven Bereich 4, dem ersten Halbleiterbereich 5 und dem zweiten Halbleiterbereich 6, jedoch kann der Lichtstrahl durch die Grenzfläche zwischen dem Halbleiterkörper 1 und dem laseraktiven Bereich 4 hindurchbrechen, da beide Bereiche aus dem gleichen Material bestehen. Sie weisen lediglich durch die
unterschiedliche Störstellenkonzentration bedingte geringfügige Unterschiede in den Brechungsindizes auf.
Ein Halbleiterlaser mit besonders langer Betriebsstandzeit wird erhalten, wenn in der in F i g. 1 a gezeigten Anordnung
die zweite Halbleiterschicht 2 aus
n-Gao.7AI03Aso.95P0.o5 (statt n-Gao.7AI0.3As),
der erste Halbleiterbereich 5 aus
p-Ga0.83Alo,i7Aso.97Po.o3(stattp-Gao.83Alo.i7As)
der zweite Halbleiterbereich 6 aus
p-Gao.93Alo.07Aso.99Po.01 (statt p-Gao.93Alo.07As)
und die erste Halbleiterschicht 8 aus
p-Gao.7AlojAso.95Po.05 (statt p-Gao.7Alo.3As)
bestehen. Der Grund für die verlängerte Lebensdauer liegt darin, daß die Gitterkonstanten der GaAlAsP-Kristallschichten besser der Gitterkonstante des GaAs entsprechen, das als laseraktive Substanz verwendet wird. Dadurch kann die in den Strukturen auftretende Kristallbaufehlerkonzentration gesenkt werden.
Ersetzt man
die zweite Halbleiterschicht 2 aus
n-Gao.7Alo.3As,
den ersten Halbleiterbereich 5 aus
p-Gao.83Alo.17As,
den zweiten Halbleiterbereich 6 aus
p-Gao.93Alo.07 As
und die erste Halbleiterschicht 8 aus
p-Gao.7AI0.3As
in der in Fig. la gezeigten Struktur durch
n-GaAs(i6Po.4, p-GaAso.3Po,7, p-GaAso.sPo,5
bzw. p-GaAso.6Po.4,
so wird ein Halbleiterlaser mit verteilter Rückkopplung erhalten, der oberhalb einer Schwellenstromdichte von kA/cm2 bei Raumtemperatur eine Laseremission bei 886,0 nm zeigt.
Bildet man die in der Fig. la gezeigte Halbleiterlaserstruktur in der Weise aus,
daß die zweite Halbleiterschicht 2 aus
der erste Halbleiterbereich 5 aus
der zweite Halbleiterbereich 6 aus
p-Gao.i3Alo.o7Aso.8Sbo.2 und
die erste Halbleiterschicht 8 aus
bestehen, so erhält man ebenfalls einen Halbleiterlaser mit verteilter Rückkopplung und geringer Schwellenstromdichte.
Als Werkstoff für den zweiten Halbleiterbereich wird eine Substanz ausgewählt, auf der selbst dann leicht eine Halbleiterkristallschicht aufgewachsen werden kann, wenn die Oberfläche dieser Substanz gewellt ausgebildet ist. In dieser Hinsicht wird der zweite Halbleiterbereich vorzugsweise aus GaAs oder einem GaAIAs mit einem Aluminiumgehalt von kleiner als 10% hergestellt.
Vorzugsweise ist der Bandabstand des zweiten Haibleiierbereichs größer als der Bandabstand des laseraktiven Bereiches. Wenn andere Parameter dies erfordern, kann der Bandabstand für den Werkstoff des zweiten Halbleiterbereichs jedoch gleich groß wie der Bandabstand im Werkstoff für den laseraktiven Bereich gewählt werden. Dabei wird jedoch der Wirkungsgrad der optischen Emission erniedrigt, da der vom laseraktiven Bereich emittierte Lichtstrahl im zweiten Halbleiterbereich merklich absorbiert wird.
Die zuvor beschriebenen allgemein gültigen Grenzbedingungen seien am Beispiel einer GaAlAs-Struktur beschrieben. Der optische Einschlußbereich weise einen laseraktiven Bereich aus Gai-rAUAs auf. Der erste Halbleiterbereich bestehe aus Gai-yAKAs und der zweite Halbleiterbereich aus Gai_zAlzAs. Dann ist OS *S z<y, vorzugsweise jedoch 0< x< z<y. Vorzugsweise ist 0,1 SyS 0,2 und 0 < ζ < 0,1. Wenn die Halbleiterschichten zum Aufbau des optischen Einschlußbereiches aus Gai-B-AlwAs bestehen, (zweite Halbleiterschicht 2 und erste Halbleiterschicht 8 in der in Fig. la gezeigten Struktur) ist der Aluminiumgehalt vorzugsweise so gewählt, daß der Brechungsindex der Gai-«Al „As-Schichten kleiner als der Brechungsindex im optischen Einschlußbereich ist. Wenn y und ζ innerhalb der vorstehend angegebenen Bereiche gehalten sind, ist vorzugsweise 0,25 SwS 0,5.
Der laseraktive Bereich kann weiterhin beispielsweise aus Gai-jAI.As, Gai-^AUAsi-^P^, Ini_»AlxAs, Gai_*Al*Asi -jSbyOder InGaP bestehen.
Der laseraktive Bereich ist vorzugsweise 0,1 bis 0,5 μπι dick, der erste Halbleiterbereich vorzugsweise 0,05 bis 0,3 μπι dick und der zweite Halbleiterbereich vorzugsweise 0,1 bis 0,2 μπι dick.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Halbleiterlaser mit einem Halbleitersubstrat eines ersten Leitungstyps, einem auf einer Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats liegenden optischen Einschlußbereich, der aus drei Teilbereichen besteht, nämlich einem auf der Hauptoberfläche angeordneten laseraktiven Bereich, einem auf dem laseraktiven Bereich liegenden, ersten Halbleiterbereich, der einen dem ersten Leitungstyp entgegengesetzten zweiten Leitungstyp und einen größeren Bandabstand als der laseraktive Bereich aufweist, und einem auf dem ersten Halbleiterbereich liegenden zweiten Halbleiterbereich des zweiten Leitiingstyps mit gegenüber dem ersten Halbleiterbereich unterschiedlichem Bandabstand, woi^ei eine Oberfläche des zweiten Haibleiterbereichs periodisch gewellt ist, und mit einer ersten Halbleiterschicht, die ebenfalls den zweiten Leitungstyp besitzt und auf der dem Halbleitersubstrat abgekehrten Oberfläche des optischen Einschlußbereiches angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandabstand (E2) des auf dem ersten Halbleiterbereich (5) liegenden zweiten Halbleiterbereiches (6) größer als der Bandabstand (E\) des laseraktiven Bereichs (4) ist, daß die auf der gewellten Oberfläche des zweiten Halbleiterbereichs (6) liegende erste Halbleiterschicht (8) einen Brechungsindex besitzt, der kleiner als der Mittelwert der Brechungsindizes des laseraktiven Bereichs (4), des ersten Halbleiterbereichs (5) und des zweiten Halbleiterbereichs (6) ist und daß die dem ersten Halbleiterbereich (5) abgekehrte Oberfläche des zweiten Halbleilerbereichs (6) periodisch gewellt ist (Fig. 1,2).
2. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Halbleiterbereich (5) 0,05 bis 0,3 μυι dick ist und der zweite Halbleiterbereich (6) 0,1 bis 0,2 μΐη dick ist.
3. Halbleiterlaser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der laseraktive Bereich (4) 0,1 bis 0,5 μηι dick ist.
4. Halbleiterlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der laseraktive Bereich (4) aus Gai-,Al1As besteht, der erste Halbleiterbereich (5) aus Gai_y\l^As besteht und der zweite Halbleiterbereich (6) aus Gai -.ALAs besteht, wobei 0 < χ < ζ < yist.
5. Halbleiterlaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß O1ISyS 0,2 und 0 < ζ < 0,1 ist.
6. Halbleiterlaser nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der dem Halbleitersubstrat (1) abgekehrten Oberfläche des optischen Einschlußbereiches (3) liegende erste Halbleiterschicht (8) aus Gai _ „Al„As besteht, wobei 0,25 ä w < 0,5 ist.
7. Halbleiterlaser nach einem der Ansprüche 1 bis
6, gekennzeichnet durch eine zweite Halbleiterschicht (2) des ersten Leitungstyps mit einem Brechungsindex, der kleiner ist als der Mittelwert der Brechungsindizes der Komponenten (4, 5, 6) des optischen Einschlußbereiches (3), wobei diese zweite Halbleiterschicht (2) zwischen dem Halbleitersubstrat (1) und dem optischen Einschlußbereich (3) eingeschoben ist.
8. Halbleiterlaser nach einem der Ansprüche I bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (1) aus GaAs besteht.
9. Halbleiterlaser nach einem der Ansprüche 1 bis
8, gekennzeichnet durch eine dritte Halbleiterschicht (9) des zweiten Leitungstyps, die auf der ersten Halbleiterschicht (8) liegt(Fig.la).
10. Halbleiterlaser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Halbleiterschicht (9) aus GaAs besteht.
11. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats nacheinander den laseraktiven Bereich, den ersten Halbleiterbereich und den zweiten Halbleiterbereich epitaktisch aus flüssiger Phase aufwachsen läßt, daß man auf den zweiten Halbleiterbereich tine Photolackschicht aufträgt, daß man von einer gemeinsamen Quelle ein UV-Strahlenpaar unter Bildung eines. Interferenzmusters auf die Oberfläche der Photolackschicht richtet, daß man die so mit dem Interferenzmuster belichtete Photolackschicht entwickelt, daß man anschließend die so entwickelte Photolackschicht und die Oberfläche des zweiten Halbleiterbereichs durch beschleunigte Ionen ätzt und so die Oberfläche des zweiten Halbleiterbereichs wellt, und daß man auf der so hergestellten gewellten Oberfläche des zweiten Halbleiterbereiches durch epitaktisches Aufwachsen aus flüssiger Phase eine Halbleiterschicht des zweiten Leitungstyps erzeugt.
DE2537093A 1975-06-11 1975-08-20 Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2537093C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50069544A JPS51146196A (en) 1975-06-11 1975-06-11 Diode laser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537093A1 DE2537093A1 (de) 1977-01-13
DE2537093B2 true DE2537093B2 (de) 1980-03-13
DE2537093C3 DE2537093C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=13405755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537093A Expired DE2537093C3 (de) 1975-06-11 1975-08-20 Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4025939A (de)
JP (1) JPS51146196A (de)
DE (1) DE2537093C3 (de)
GB (1) GB1500590A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178604A (en) * 1973-10-05 1979-12-11 Hitachi, Ltd. Semiconductor laser device
EP0000557B1 (de) * 1977-08-01 1981-12-30 Hitachi, Ltd. Halbleiterlaser
FR2408222A1 (fr) * 1977-11-07 1979-06-01 Thomson Csf Diode emettrice et receptrice de rayons lumineux de meme longueur d'onde predeterminee et dispositif de telecommunication optique utilisant une telle diode
JPS60145685A (ja) * 1984-01-09 1985-08-01 Nec Corp 分布帰還型半導体レ−ザ
US4573163A (en) * 1982-09-13 1986-02-25 At&T Bell Laboratories Longitudinal mode stabilized laser
JPS60157436U (ja) * 1984-03-29 1985-10-19 ティー・シー・エム株式会社 運転者有無検出座席装置
JPS6189690A (ja) * 1984-10-09 1986-05-07 Fujitsu Ltd 半導体レ−ザ
US4716570A (en) * 1985-01-10 1987-12-29 Sharp Kabushiki Kaisha Distributed feedback semiconductor laser device
JPS61190994A (ja) * 1985-02-19 1986-08-25 Sharp Corp 半導体レ−ザ素子
JPS61222189A (ja) * 1985-03-15 1986-10-02 Sharp Corp 半導体レ−ザ
US4915482A (en) * 1988-10-27 1990-04-10 International Business Machines Corporation Optical modulator
DE3934865A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Siemens Ag Hochfrequent modulierbarer halbleiterlaser
US5026148A (en) * 1989-12-26 1991-06-25 Hughes Aircraft Company High efficiency multiple quantum well structure and operating method
CN102610472B (zh) * 2012-04-01 2014-12-24 南京理工大学 峰值响应在532 nm敏感的反射式GaAlAs光电阴极及其制备方法
GB2572641B (en) * 2018-04-06 2021-06-02 Rockley Photonics Ltd Optoelectronic device and array thereof
EP3719536A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-07 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Windturbine mit bestimmung der meeresspiegelwellencharakteristik

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733561A (en) * 1971-07-27 1973-05-15 Bell Telephone Labor Inc High power, fundamental transverse mode operation in double heterostructure lasers
JPS5329479B2 (de) * 1973-10-05 1978-08-21

Also Published As

Publication number Publication date
GB1500590A (en) 1978-02-08
DE2537093A1 (de) 1977-01-13
JPS51146196A (en) 1976-12-15
US4025939A (en) 1977-05-24
JPS5322434B2 (de) 1978-07-08
DE2537093C3 (de) 1980-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537093C3 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4135813C2 (de) Oberflächenemittierende Halbleiter-Laservorrichtung
DE2347802C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen optischen Wellenleiters, sowie die hiernach hergestellten optischen Wellenleiter
DE2453347C2 (de) Halbleitervorrichtung, insbesondere Halbleiterlaser
DE2165006C3 (de) Halbleiterlaser
DE2710813A1 (de) Heterostruktur-halbleiterlaser
DE19615193A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69936488T2 (de) Halbleiteremissionselement und Herstellungsverfahren
DE60119470T2 (de) Halbleiterlaser mit Gebiet ohne Stromzuführung in der Nähe einer Resonatorendfläche und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2925648A1 (de) Anordnung zum erzeugen oder verstaerken kohaerenter elektromagnetischer strahlung und verfahren zur herstellung der anordnung
DE2856507A1 (de) Halbleiter-laserdiode
DE2808508A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2608562A1 (de) Halbleiteranordnung zum erzeugen inkohaerenter strahlung und verfahren zu deren herstellung
DE2920454C2 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69630714T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und deren Herstellung
DE2607708A1 (de) Laserdiode mit verteilter rueckkopplung
DE2447536C2 (de) Halbleiterlaser
DE2727793C2 (de) Injektionslaser
DE3714512A1 (de) Halbleiterlaser
DE2507357C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2312162B2 (de) Halbleiterlaserplaettchen und verfahren zu seiner herstellung
DE2848925A1 (de) Lawinen-photodiode mit heterouebergang
DE3020251C2 (de)
DE102010002972B4 (de) Halbleiterlaserstruktur
DE3322388C2 (de) Halbleiterlaser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN