DE3827149A1 - Strassenoberflaechenempfindliches hoeheneinstellsystem fuer das strahlmuster eines fahrzeugscheinwerfers - Google Patents
Strassenoberflaechenempfindliches hoeheneinstellsystem fuer das strahlmuster eines fahrzeugscheinwerfersInfo
- Publication number
- DE3827149A1 DE3827149A1 DE3827149A DE3827149A DE3827149A1 DE 3827149 A1 DE3827149 A1 DE 3827149A1 DE 3827149 A DE3827149 A DE 3827149A DE 3827149 A DE3827149 A DE 3827149A DE 3827149 A1 DE3827149 A1 DE 3827149A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- vehicle
- road
- road surface
- beam pattern
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/10—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
- B60Q1/115—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J6/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
- B62J6/02—Headlights
- B62J6/022—Headlights specially adapted for motorcycles or the like
- B62J6/023—Headlights specially adapted for motorcycles or the like responsive to the lean angle of the cycle, e.g. changing intensity or switching sub-lights when cornering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/11—Linear movements of the vehicle
- B60Q2300/112—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/13—Attitude of the vehicle body
- B60Q2300/132—Pitch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/13—Attitude of the vehicle body
- B60Q2300/136—Roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/32—Road surface or travel path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Fahrzeug
scheinwerfer und insbesondere auf Scheinwerfer, die zur
Verwendung bei Motorrädern oder ähnlichen Fahrzeugen
geeignet sind, die sich beim Fahren einer Kurve oder
Biegung auf einer Straße seitlich schrägstellen bzw.
kippen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein
System zur Verwendung bei Fahrzeugscheinwerfern zum auto
matischen Halten des Musters bzw. der Anordnung des von ihm
ausgesandten Lichtstrahls, insbesondere des Abblendlichts,
in einer Höhenposition um die Strahlachse gegenüber Ände
rungen im seitlichen Winkel des Fahrzeuges in bezug auf die
Straßenoberfläche.
Fahrzeugscheinwerfer werden heutzutage gewöhnlich so auf
gebaut, daß sie das sogenannte "Fernlicht" und "Abblend
licht" liefern. Das Fernlicht ist hauptsächlich zur Fern
beleuchtung vorgesehen, wenn das Fahrzeug anderen Fahr
zeugen nicht begegnet oder diesen folgt. Das Abblendlicht
ist dazu vorgesehen, die Straße vor dem Fahrzeug zu be
leuchten, wenn dieses einem anderen Fahrzeug begegnet oder
folgt. Das Muster oder die Querschnittsform insbesondere
des Abblendlichtstrahls ist eindeutig bestimmt (vgl.
Fig. 10), um einerseits eine optimale Straßenbeleuchtung
für ein sicheres Fahren und andererseits einen Schutz
anderer Fahrer gegen Blendung vorzusehen.
In Verbindung mit derartigen Zweistrahlscheinwerfern bei
Motorrädern oder ähnlichen Zweiradfahrzeugen ist ein Problem
aufgetreten. Die Fahrzeuge dieser Klasse müssen seit
lich kippen, wenn sie eine Kurve oder Biegung auf einer
Straße fahren, um zu vermeiden, daß sie zentrifugal von der
Straße fortgetragen werden oder umkippen. Wenn sich das
Fahrzeug in einer der entgegengesetzten seitlichen Rich
tungen neigt, tut dies das Muster des vom Fahrzeug
scheinwerfer ausgesandten Abblendlichtstrahls ebenso. Das
auf diese Weise winkelmäßig von seiner Höhenposition ver
setzte Abblendlichtmuster kann die beabsichtigten Funktionen
nicht erfüllen, wobei die Straße entweder zu nahe am
oder zu weit entfernt vom Fahrzeug beleuchtet oder dessen
Fahrweg überhaupt nicht beleuchtet wird und möglicherweise
die Fahrer von entgegenkommenden Fahrzeugen geblendet
werden.
In der US-Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 07/137 021
(vom 22. Dezember 1987, Miyauchi et al.) ist ein Lösungs
versuch zu obigem Problem dargestellt. Diese Anmeldung
befaßt sich mit einer Motorradscheinwerfereinheit, bei der
der Kolben bzw. die Glühlampe und die Steuerlinse für eine
gemeinsame bidirektionale Rotation, innerhalb von Grenzen,
um die Lampenachse in bezug auf das Lampengehäuse starr
miteinander verbunden sind, wodurch die winkelmäßige
Versetzung des Strahlmusters um die Lampenachse ermöglicht
ist. Es wird auch ein gyroskopischer Fahrzeugneigungsfühler
zur Feststellung der seitlichen sowie der Längsneigung des
Motorrads in bezug auf die Vertikale vorgeschlagen. Wenn
ein elektrisches Ausgangssignal des Fühlers die seitliche
Neigung des Fahrzeuges in eine der beiden Richtungen an
zeigt, wird die Glühlampen-Steuerlinsenverbindung der
Scheinwerfereinheit in der erforderlichen Richtung so weit
gedreht, daß das Strahlmuster trotz der Fahrzeugneigung in
der Höhe um die Lampenachse herum gehalten wird.
Es ist diesseits festgestellt worden, daß dieses bekannte
System zur höhenmäßigen Einstellung des Strahlmusters
aufgrund der Verwendung des gyroskopischen Fahrzeugnei
gungsfühlers nicht zufriedenstellend ist. Aufgrund seiner
gyroskopischen Arbeitsweise kann der bekannte Fahrzeug
neigungsfühler den seitlichen Fahrzeugwinkel in bezug auf
die Vertikale und nicht auf die Straßenoberfläche finden,
auf der das Fahrzeug fährt. Aus diesem Grunde arbeitet das
bekannte Höheneinstellsystem nur so lange gut, wie das
Fahrzeug auf einer Straßenoberfläche fährt, die in der
Querrichtung horizontal ist. Diese begrenzte Arbeitsweise
hat sich als sehr unzureichend herausgestellt, da Straßen
oberflächen nicht notwendigerweise in der Querrichtung
horizontal sind. Insbesondere Kurven auf Autobahnen sind
gewöhnlich überhöht, d. h. mit Quergefälle versehen. Sie
neigen sich somit vom Innenrand zum Außenrand in seitlicher
Richtung nach oben, um Fahrzeuge zu unterstützen, so daß
diese glatt um die Kurven fahren, ohne daß sie von der Spur
zentrifugal fortgetragen werden.
Es sei angenommen, daß ein Motorrad mit dem bekannten
Höheneinstellsystem für das Strahlmuster entlang einer
überhöhten Kurve fährt, wobei sich das Fahrzeug in seit
licher Richtung aus der Vertikalen heraus und in eine
rechtwinklige Beziehung zum Planum schrägstellt. Da sich
das Fahrzeug dann in einem Winkel zur Vertikalen befindet,
stellt das bekannte System diesen Winkel dann gyroskopisch
fest und stellt das Strahlmuster wieder in einer Winkel
position in bezug auf die Schräglage bzw. die Überhöhung
ein. Eine solche Wiedereinstellung ist nicht erforderlich
oder in der Tat unerwünscht. Das Strahlmuster sollte in der
Höhenposition in bezug auf die schräggestellte Straßen
oberfläche geblieben sein, gerade als ob das Fahrzeug auf
einer nicht überhöhten Straße fahren würde.
Durch die Erfindung ist die festgestellte Schwachstelle
bzw. der Nachteil beim Stand der Technik überwunden worden
und es konnte ein wirklich zufriedenstellendes Höhenein
stell- bzw. Ausgleichsystem für das Strahlmuster geschaffen
werden, das auf die seitliche Neigung des Fahrzeuges in
bezug auf die Straßenoberfläche mehr als auf die Vertikale
reagiert.
In den Ansprüchen 1, 14 und 15 sind Lösungen des erfin
dungsgemäßen Scheinwerferhöheneinstellsystems angegeben.
Vorteilhafte Weitergestaltungen des erfindungsgemäßen
Scheinwerferhöheneinstellsystems sind Gegenstand der Unter
ansprüche.
Die Erfindung kann als Scheinwerferhöheneinstellsystem für
ein Strahlmuster zur Verwendung bei einem Motorrad oder
einem ähnlichen Fahrzeug zusammengefaßt werden, das sich
beim Fahren einer Kurve seitlich neigt, wobei das System
eine Scheinwerfereinheit am Fahrzeug zum Aussenden eines
Lichtstrahls mit einem vorgeschriebenen Strahlmuster
aufweist und die Scheinwerfereinheit in der Lage ist, das
Strahlmuster um die Lampenachse herum winkelmäßig zu
verstellen. Die Scheinwerfereinheit ist mit einer Höhen
einstelleinrichtung für das Strahlmuster versehen, die auf
diese einwirkt um zu bewirken, daß die Scheinwerfereinheit
das Strahlmuster um die Lampenachse herum winkelmäßig ver
stellt. Das Scheinwerfersystem weist ferner eine Fühler
einrichtung bzw. einen Detektor für die Fahrzeugneigung
auf, die in bezug auf die Straßenfläche empfindlich ist,
auf der sich das Fahrzeug fortbewegt, um das Ausmaß der
seitlichen Neigung des Fahrzeuges in bezug auf die
Straßenoberfläche festzustellen. Ansprechend auf Signale
aus der Fühlereinrichtung für die Fahrzeugneigung betätigt
eine Steuereinrichtung die Höheneinstelleinrichtung für das
Strahlmuster derart, daß durch die Scheinwerfereinheit eine
winkelmäßige Verstellung des Strahlmusters um die Lampen
achse in einem erforderlichen Ausmaß bewirkt wird, um das
Strahlmuster gegenüber der seitlichen Neigung des Fahr
zeuges aus der rechtwinkligen Beziehung zur Straßenober
fläche höhenmäßig einzustellen.
Gemäß spezielleren Aspekten der Erfindung weist die Füh
lereinrichtung für die Fahrzeugneigung wenigstens einen
Straßensensor auf, der eine Strahlung, wie eine Ultra
schallwelle oder Infrarotstrahlen, zur Straßenoberfläche
hin aussendet und der die von der Straßenoberfläche
reflektierte Strahlung empfängt. Es können ein oder zwei
solcher Straßensensoren in Kombination mit derselben Anzahl
von Winkelsensoren verwendet werden. Durch Hin- und Her
bewegen des Straßensensors bzw. der Sensoren in Quer
richtung zur Straße können bei fahrendem Fahrzeug Signale
erhalten werden, die die Richtung (vom Fahrzeug entweder
nach links oder nach rechts) und den Winkel der seitlichen
Neigung es Fahrzeuges in bezug auf die Straßenoberfläche
darstellen. Alternativ kann eine größere Zahl von Straßen
sensoren in geeigneter Anordnung fest am Fahrzeug ange
bracht sein, um solche Signale zu liefern.
Da gemäß der Erfindung die seitliche Neigung des Fahrzeuges
in bezug auf die Straßenoberfläche - statt in bezug auf die
Vertikale - festgestellt wird, kann das Strahlmuster somit
stets in der durch den seitlichen Winkel zwischen dem
Fahrzeug und der Straßenoberfläche erforderlich gemachten
Höhenposition gehalten werden. Der Begriff "Höhenposition"
des Lichtstrahls wird in bezug auf den Querwinkel der
Straßenoberfläche verwendet, die selbstverständlich nicht
notwendigerweise horizontal ist. Wenn die Straße überhöht
ist, wird sich das Fahrzeug natürlich aus der Vertikalen in
rechtwinklige Beziehung zur Straßenoberfläche schräg
stellen. Das Strahlmuster wird sich dann in der "Höhen
position" in bezug auf die Straßenoberfläche befinden,
sogar obwohl es sich in einem Winkel zum Horizont befindet.
Die Erfindung trägt somit wesentlich zu einem sicheren
Fahren sowohl auf überhöhten als auch auf nicht überhöhten
Straßen während der Nacht bei, indem die Sichtweite nach
vorne vergrößert und Blendung herabgesetzt worden sind.
Die obigen und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung
und die Art ihrer Ausführung gehen aus der nachfolgenden
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der
Zeichnung weiter hervor. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das den allgemeinen Aufbau
eines erfindungsgemäßen straßenoberflächen
empfindlichen Höheneinstellsystems für das Strahl
muster darstellt;
Fig. 2 eine Draufsicht einer Motorradscheinwerfer
anordnung, die zur Verwendung bei dem erfindungs
gemäßen Strahlmusterhöheneinstellsystem geeignet
ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Scheinwerferanordnung von
Fig. 2;
Fig. 4 einen Axialschnitt durch die Scheinwerferanordnung
längs Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, die insbesondere die
verbundene Glühlampe und die Steuerlinse der
Scheinwerferanordnung darstellt, die gemeinsam in
bezug auf das Lampengehäuse drehbar sind, um das
Strahlmuster um die Lampenachse zu drehen;
Fig. 6 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der
Glühlampe der Scheinwerferanordnung;
Fig. 7 eine vergrößerte Endansicht der Glühlampe, zusammen
mit dem Verbindungsstück, mittels dessen die
Glühlampe mit der Steuerlinse verbunden ist, wie
am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, und einer
Einrichtung zum Anbringen der Glühlampe am Ver
bindungsstück in der korrekten Winkelposition um
die Lampenachse;
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Schutzkappe des Glüh
lampenkolbens, längs Linie VIII-VIII in Fig. 6,
der erläutert, wie der Abblendlichtstrahl mit ge
wünschtem Muster von der Glühlampe ausgestrahlt
wird;
Fig. 9 eine Darstellung des von der Glühlampe mit der
Schutzkappe von Fig. 8 erzeugten Abblendlicht
musters;
Fig. 10 eine konkretere Veranschaulichung des Musters des
von der Glühlampe ausgestrahlten Abblendlichtes,
das dargestellt ist, wie es tatsächlich auf die
Straße geworfen wird, auf der das Motorrad fährt;
Fig. 11A eine Endansicht des Motorrades mit einem darauf
sitzenden Fahrer, in dem das erfindungsgemäße
Scheinwerferhöheneinstellsystem für das Strahl
muster eingebaut ist, wobei die Ansicht erläutert,
wie der seitliche Fahrzeugwinkel in bezug auf die
Straßenoberfläche festgestellt wird, wenn das
Fahrzeug in aufrechter Lage oder rechtwinklig in
bezug auf die Straßenoberfläche fährt;
Fig. 11B eine Veranschaulichung ähnlich Fig. 11A, die er
läutert, wie der seitliche Fahrzeugwinkel in bezug
auf die Straßenoberfläche festgestellt wird, wenn
das Fahrzeug in einem Winkel zu dieser fährt;
Fig. 12 einen Schnitt durch den Fahrzeugneigungsfühler,
der einen Teil des erfindungsgemäßen Scheinwerfer
höheneinstellsystems für das Strahlmuster bildet
und vorgesehen ist, um den seitlichen Winkel des
Fahrzeuges in bezug auf die Straßenoberfläche
festzustellen, wobei der Schnitt längs einer ver
tikalen Ebene quer zum Motorrad ausgeführt ist, an
dem der Fühler angebracht ist;
Fig. 13 einen Schnitt durch den Fahrzeugneigungsfühler von
Fig. 12 längs Linie XIII-XIII in Fig. 12;
Fig. 14 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht
des Straßensensors, Winkelsensors und im Fahr
zeugneigungsfühler von Fig. 12 und 13 enthaltenen
Fahrzeugsensorantriebsmotors;
Fig. 15 einen vertikalen Schnitt durch einen abgewandelten
Fahrzeugneigungsfühler gemäß der Erfindung;
Fig. 16 einen vertikalen Schnitt durch einen weiteren
abgewandelten Fahrzeugneigungsfühler gemäß der
Erfindung;
Fig. 17 einen Schnitt durch den Fahrzeugneigungsfühler von
Fig. 16 längs Linie XVII-XVII in Fig. 16;
Fig. 18 ein Blockdiagramm der allgemeinen elektrischen
Anordnung des erfindungsgemäßen Scheinwerfer
höheneinstellsystems für das Strahlmuster;
Fig. 19 ein Blockdiagramm, das die elektrische Schal
tungsanordnung mehr im einzelnen darstellt, die
dem bei einer beliebigen der drei verschiedenen
Ausführungsformen des in Fig. 12 bis 17 darge
stellten Fahrzeugneigungsfühlers verwendeten
Straßensensor zugeordnet ist;
Fig. 20 ein Diagramm mit Wellenformen, die bei verschiedenen
Teilen der Straßensensorschaltungsanordnung
von Fig. 19 auftreten und zur Erläuterung der
Funktion der Straßensensorschaltungsanordnung
nützlich sind;
Fig. 21 ein schematisches Diagramm, zum Teil
in Blockdarstellung, der Schaltungsanordnung zum
gesteuerten Antreiben des reversiblen Elektro
motors des in der Scheinwerferanordnung von Fig. 2
bis 4 eingebauten Höheneinstellmechanismus für das
Strahlmuster;
Fig. 22 ein schematisches elektrisches Diagramm, zum Teil
in Blockdarstellung, der Schaltungsanordnung, die
dem bei einer beliebigen der drei verschiedenen
Ausführungsformen des in Fig. 12 bis 17 darge
stellten Fahrzeugneigungsfühlers verwendeten Win
kelsensor zugeordnet ist;
Fig. 23 ein Wellenformdiagramm, das Signale darstellt, die
zur Erläuterung nützlich sind, wie Richtung und
Winkel der seitlichen Neigung des Fahrzeuges aus
den Ausgangssignalen der Winkelsensorschaltungs
anordnung von Fig. 22 und der Straßensensorschal
tungsanordnung von Fig. 19 ermittelt werden;
Fig. 24 eine Seitenansicht eines Motorrades zusammen mit
einem darauf befindlichen Fahrer, mit einem Paar
von am Fahrzeug angebrachten Fahrzeugneigungs
fühlern als alternative Einrichtung zur Fest
stellung der seitlichen Neigung des Fahrzeuges in
bezug auf die Straßenoberfläche;
Fig. 25 eine schematische Veranschaulichung, wie das
Fahrzeugneigungsfühlerpaar von Fig. 24 die Straßen
oberfläche zur Feststellung der seitlichen
Fahrzeugneigung abtastet;
Fig. 26 eine schematische Veranschaulichung, wie das
Fahrzeugneigungsfühlerpaar von Fig. 24 die seitliche
Neigung des Fahrzeuges feststellt, wenn
dieses um eine Rechtskurve fährt;
Fig. 27 eine Vorderansicht eines Motorrades zusammen mit
einem darauf befindlichen Fahrer, mit einer Anzahl
von am Fahrzeug angebrachten Straßensensoren als
zweite alternative Einrichtung zur Feststellung
der seitlichen Neigung des Fahrzeuges in bezug auf
die Straßenoberfläche, wobei die Ansicht die An
ordnung der Straßensensoren, von der Vorderseite
des Motorrades her gesehen, erläutert;
Fig. 28 eine Seitenansicht des Motorrades von Fig. 27, die
die Anordnung der Straßensensoren, von der Fahr
zeugseite her gesehen, erläutert; und
Fig. 29 eine Rückansicht des Motorrades von Fig. 27 und
28, bei der das Fahrzeug geneigt dargestellt ist,
um zu erläutern, wie eine derartige Fahrzeug
neigung von den Straßensensoren festgestellt wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der
Erfindung beschrieben. Trotz der ins einzelne gehenden
Offenbarung soll die Erfindung jedoch nicht auf die spezi
ellen Einzelheiten dieser veranschaulichten Ausführungs
beispiele begrenzt sein. Es können vielmehr zahlreiche
Abwandlungen entsprechend konstruktiven Vorzugslösungen
oder Erfordernissen spezieller Anwendungen der Erfindung
ausgeführt werden, ohne den Bereich der Erfindung zu
verlassen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße straßenoberflächen
empfindliche Höheneinstellsystem für ein Strahlmuster, an
gepaßt für die Verwendung bei einem Motorradscheinwerfer,
im einzelnen beschrieben. Die allgemeine Anordnung des
Höheneinstellsystems geht aus der Blockdarstellung von
Fig. 1 hervor. Das Höheneinstellsystem weist eine Zentral
einheit (CPU) oder einen sehr kleinen Rechner 10 auf, der
im Handel in der Form eines Mikroprozessors auf einem IC-
Chip erhältlich ist, um die verschiedenen Verarbeitungs-
und Steuerfunktionen auszuführen, die im folgenden be
schrieben werden. Zuallererst ist mit der CPU 10 ein Fahr
zeugneigungsfühler 12 verbunden, um die seitliche Winkel
position des Fahrzeuges in bezug auf die Straßenoberfläche,
und wenn das Fahrzeug aus der rechtwinkligen Beziehung zur
Straßenoberfläche seitlich herausgeneigt ist, die Richtung
und den Winkel der Neigung festzustellen. Mit der CPU 10
ist auch ein Strahlmusterwinkelfühler 14 verbunden, um
dieser ein die aktuelle seitliche Neigung des Strahlmusters
um die Strahlachse herum darstellendes Signal zuzuführen.
Ansprechend auf die die Fahrzeugschräglage und die aktuelle
seitliche Strahlmusterneigung anzeigenden, ankommenden Si
gnale aktiviert die CPU 10 über einen in Fig. 1 nicht darge
stellten Motortreiberkreis einen reversiblen Elektromotor,
der einen Teil eines Strahlmusterhöheneinstellmechanismus
16 bildet. Wenn er auf diese Weise erregt bzw. stromführend
gemacht worden ist, treibt der Strahlmusterhöhenein
stellmotor die benötigten Teile des Motorradscheinwerfers
an, um das Strahlmuster um die Lampenachse in einer solchen
Richtung und um einen solchen Winkel zu drehen, daß das
Strahlmuster trotz der Fahrzeugschräglage in bezug auf die
Straßenoberfläche auf gleicher Höhe bleibt.
Mit der CPU 10 ist auch ein Fahrzeuggeschwindigkeits- oder
Drehzahlfühler 18 herkömmlichen Aufbaus verbunden, um der
CPU ein Signal zuzuführen, das die Fahrgeschwindigkeit des
Fahrzeuges andeutet bzw. vermittelt. Die CPU 10 steuert die
Funktion des Strahlmusterhöheneinstellmechanismus 16, damit
das Strahlmuster winkelmäßig in der Höhenposition mit einer
Geschwindigkeit verstellt wird, die mit der Fahrge
schwindigkeit des Fahrzeuges zusammenpaßt. Mit dem Fahr
zeugwinkelfühler 12 verbunden ist ein Scheinwerferbeleuch
tungsschalter 20 dargestellt, der für das Ein- und Aus
schalten des Scheinwerfers vorgesehen ist. Das gesamte
Strahlenmusterhöheneinstellsystems wird elektrisch in Funktion
versetzt, wenn die Scheinwerferbeleuchtung durch das
Schließen des Schalters 20 eingeschaltet wird.
Im folgenden wird eine Motorradscheinwerferanordnung
konkreter erörtert, in der das Strahlmusterhöhenein
stellsystemen gemäß den Prinzipien von Fig. 1 eingebaut ist.
Diese Erörterung wird unter verschiedenen Überschriften mit
oder ohne untergeordnete Überschriften zur Erleichterung
des Verständnisses gegeben.
Wie in Fig. 2 bis 4 dargestellt ist, enthält die erfin
dungsgemäß aufgebaute Scheinwerferanordnung 22 eine Lam
peneinheit 23 mit einem Lampengehäuse 24. Im Lampengehäuse
24 sind eine Kolben- bzw. Glühlampenlichtquelle 26 oder
dergleichen, ein Parabolreflektor 28 und eine Steuerlinse
30 um die Lampenachse x-x ausgerichtet angebracht. Wie
besser aus Fig. 5 ersichtlich ist, verbindet ein aus Metall
hergestelltes Verbindungsstück 32 die Glühlampe 26 und die
Steuerlinse 30 in vorgeschriebenen relativen Winkel
positionen um die Lampenachse x-x starr. Die verbundene
Glühlampe 26 und die Steuerlinse 30 sind innerhalb von
Grenzen in beiden Richtungen um die Lampenachse x-x in
bezug auf das Lampengehäuse 24 und den Reflektor 28 ge
meinsam drehbar, um das Muster des von der Lampeneinheit 23
ausgesandten Strahls seitlich in der Höhe einzustellen.
Aus Fig. 4 und 5 ergibt sich der erwähnte Strahlmuster
höheneinstellmechanismus 16, der einen reversiblen
Elektromotor 34 umfaßt, der im zwischen dem Lampengehäuse
24 und dem Reflektor 28 begrenzten Zwischenraum kompakt
untergebracht ist. Auf den Motor 34 wird als Höhenein
stellmotor zur Unterscheidung von weiteren Motoren Bezug
genommen, die im folgenden beschrieben werden. Der Höhen
einstellmechanismus 16 bewirkt bei diesem Ausführungs
beispiel, daß die Glühlampe 26 und die Steuerlinse 30 um
die Lampenachse x-x bidirektional bzw. in zwei Richtungen
gedreht werden, um das Strahlmuster in der Höhenposition in
bezug auf die Straßenoberfläche trotz seitlicher Neigung
des Motorrades zu halten. Wie aus Fig. 4 und 5 er
sichtlich ist, besteht die Funktion des erwähnten Strahl
musterwinkelfühlers 14 darin, die seitliche Neigung des
Strahlmusters auf Basis der Winkelverstellung der Glühlampe
26 und der Steuerlinse 30 in bezug auf die nicht drehbaren
Teile der Lampeneinheit 23 festzustellen.
Die Scheinwerferanordnung 22 enthält weiter einen verti
kalen Zielverstellmechanismus 36 (Fig. 2) zum Verstellen
des Ziels oder Strahlwinkels in der vertikalen Ebene. Die
Zielverstellung kann von beliebigem bekannten oder ge
eigneten Aufbau sein und hat keinen direkten Bezug zum
Strahlmusterhöheneinstellsystems gemäß der Erfindung. Für
den Augenblick ist die Feststellung ausreichend, daß der
Zielverstellmechanismus 36 wirksam ist, um die Lampenein
heit 23 um eine sich in Querrichtung zum Motorrad er
streckende horizontale Achse zu verschwenken, um ein
mögliches Neigen des Fahrzeuges in seiner Längsrichtung mit
einer Änderung von dessen Belastung zu kompensieren.
Wie in Fig. 2 bis 4 dargestellt ist, kann das Lampengehäuse
24 als im wesentlichen schalenförmig beschrieben werden,
wobei es sich in Vorwärtsrichtung zum Motorrad öffnet, an
dem die Lampenanordnung 22 angebracht ist. Es weist einen
schalenförmigen Hauptabschnitt 38 und einen ringförmigen
Rand bzw. eine Abschlußleiste 40 auf, die bei 42 (Fig. 4)
am vorderen Rand des Hauptabschnittes angeschraubt oder auf
sonstige Weise befestigt ist, um eine Verlängerung von
diesem nach vorne zu bilden. Der Hauptabschnitt 38 des
Lampengehäuses 24 ist zwischen einem Paar von Stütz- oder
Halterungsarmen 44 für eine Schwenkbewegung um eine sich in
Querrichtung zum Motorrad erstreckende horizontale Achse
angebracht, wie später mehr im einzelnen in Verbindung mit
dem vertikalen Zielverstellmechanismus 36 beschrieben wird.
Der koaxial und unbeweglich im Inneren des Lampengehäuses
24 angebrachte Parabolreflektor 28 (vgl. Fig. 4) weist eine
reflektierende Oberfläche 46 in der Form eines Rotations
paraboloids auf. Der Vorderrandabschnitt des Reflektors 28
ist ausgebildet, um zwei konzentrierte L-förmige Flansche
48 und 50 zum Halten der Steuerlinse 30 und einer Decklinse
52 auf eine bald im einzelnen beschriebene Weise vor
zusehen. Eine kreisförmige Öffnung 54 ist konzentrisch im
rückwärtigen Ende des Reflektors 28 gebildet. Der die
Öffnung 54 des Reflektors 28 begrenzende Rand weist eine
ringförmige Abschlußleiste 56 auf, die von ihm nach hinten
vorsteht. Die Glühlampe 26 erstreckt sich konzentrisch
durch die Reflektoröffnung 54 und ist auf eine nachfolgend
dargelegte Weise für eine Rotation relativ zum Reflektor 28
gehaltert.
Wie ebenfalls in Fig. 4 dargestellt ist, ist ein Be
festigungsring 58 über dem Reflektor 28 in der Nähe von
dessen vorderem Ende aufgesetzt. Der Befestigungsring 58
weist eine Anzahl von Ansätzen 60 auf, von denen einer zu
sehen ist und die einstückig mit ihm mit konstanten Ab
ständen längs des Umfangs gebildet sind. Gerade vor dem
Befestigungsring 58 ist ein Haltering 62 angeordnet, der
fest auf den Flansch 48 des Reflektors 28 aufgesetzt ist.
Der Haltering 62 weist eine nach innen gebogene Abschluß
leiste bzw. einen Rand 64 auf, um dicht oder fest in
Eingriff mit der verdickten Peripherie der Decklinse 52
zwischen dieser und dem Reflektorflansch 48 in Eingriff zu
treten. Bei so in Position befestigter Decklinse 52 ist der
Haltering 62 an den Ansätzen 60 des Befestigungsrings 58
angeschweißt oder auf sonstige Weise befestigt, wobei der
Befestigungsring 58 wiederum an der Abschlußleiste 40 des
Lampengehäuses 24 auf beliebige geeignete Weise befestigt
ist. Die Abschlußleiste 40 des Lampengehäuses wird bei 42
an dessen Hauptabschnitt 38 befestigt, nachdem der Be
festigungsring 58 daran angebracht worden ist. Die Deck
linse 52 kann als Teil der Gehäuseeinrichtung angesehen
werden, die das Lampengehäuse 24 aufweist.
Unmittelbar hinter oder innerhalb der Decklinse 52 befindet
sich die Peripherie der Steuerlinse 30 gleitbar in Eingriff
zwischen dem L-förmigen Flansch 50 des Reflektors 28 und
der Peripherie der Decklinse 52. Eine zylindrische Ver
tiefung 66 der Steuerlinse 30 ist in dieser zentral aus
gebildet, um gleitend einen zylindrischen Vorsprung oder
Beschlag 68 auf der Decklinse 52 aufzunehmen. Die Steuer
linse 30 ist somit in bezug auf den Reflektor 28 und die
Decklinse 52 drehbar.
Die Glühlampe 26 und die Steuerlinse 30 sind wie erwähnt
durch das aus Metall hergestellte Verbindungsstück 32 starr
miteinander für eine gemeinsame Rotation um die Lampenachse
x-x in bezug auf den Reflektor 28 und die Decklinse 52
verbunden. Wie am besten in Fig. 5 dargestellt ist, weist
das Verbindungsstück 32 einen scheibenartigen Abschnitt 70
auf, der um die Lampenachse x-x zentriert ist und ein
zentral darin ausgebildetes Loch 72 (vgl. Fig. 4) zum
konzentrischen Umgeben der Glühlampe 26 aufweist. Eine
Anzahl von (beim dargestellten Ausführungsbeispiel 4)
Rippen 74 erstreckt sich vom scheibenartigen Abschnitt 70
des Verbindungsstücks 32 mit konstanten winkelmäßigen
Abständen radial nach außen. Die Verbindungsstückrippen 74
sind jeweils leicht gebogen, so daß sie sich längs der
reflektierenden Oberfläche 46 des Reflektors 28 erstrecken
und ihre Enden in der verdickten Peripherie der Steuerlinse
30 eingebettet sind.
Das Verbindungsstück 32 enthält weiter einen zylindrischen
Abschnitt 76, der sich vom Rand des das Loch 72 begren
zenden scheibenartigen Abschnittes 70 nach hinten er
streckt. Der zylindrische Abschnitt 76 steht rückwärts in
bezug auf den Reflektor 28 vor, indem er sich durch das
Loch 54 im Reflektor drehbar erstreckt. Eine Glühlampen
befestigungshülse 78 ist im zylindrischen Abschnitt 76
konzentrisch aufgenommen und erstreckt sich teilweise von
diesem nach hinten. Der zylindrische Abschnitt 76 des
Verbindungsstücks 32 und die Glühlampenbefestigungshülse 78
sind, etwa durch Schweißen, starr miteinander verbunden.
Eine Glühlampensockelhülse 80 ist konzentrisch in der
Glühlampenbefestigungshülse 78 passend aufgenommen be
festigt.
Wie in Fig. 6 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist, um
gibt die Glühlampensockelhülse 80 den zylindrischen Sockel
82 der Glühlampe 26 koaxial und ist an diesem angeschweißt
oder auf sonstige Weise befestigt. Die Glühlampensockel
hülse 80 weist eine Anzahl von (in diesem Ausführungsbei
spiel drei) Positionieransätzen 84, 86 und 88 auf, die sich
von ihrem rückwärtigen Ende mit konstanten winkelmäßigen
Abständen radial nach außen erstrecken (vgl. Ansatz 88 in
Fig. 4). Der Ansatz 84, der in Fig. 4 bis 6 nach oben
orientiert dargestellt ist, ist breiter als die anderen
beiden Ansätze 86 und 88. Diese Positionieransätze 84, 86
und 88 befinden sich in Vertiefungen 90, 92 und 94 in der
Glühlampenbefestigungshülse 78 jeweils in Eingriff (vgl.
Vertiefung 94 in Fig. 7). Die Vertiefung 90 ist breiter als
die beiden anderen Vertiefungen 92 und 94 für einen Ein
griff mit dem breiteren Ansatz 84 an der Glühlampen
sockelhülse 80. Die Glühlampe 26 kann somit mittels der
Hülsen 78 und 80 in der korrekten Winkelposition in bezug
auf die Steuerlinse 30 und das Verbindungsstück 32 ange
bracht und weiter gegen winkelmäßige Verstellung in bezug
auf diese verriegelt werden. Ein Glühlampenhalteglied 96
(vgl. Fig. 4) hält die Glühlampe 26 in bezug auf das Ver
bindungsstück 32 gegen axiale Verstellung zurück. Es ist
nun offensichtlich, daß sich die Glühlampe 26 mit der
Steuerlinse 30 und dem Verbindungsstück 32 um die Lampen
achse x-x in bezug auf den Reflektor 28, die Decklinse 52
usw. dreht.
Es wird speziell auf Fig. 6 Bezug genommen. Die Lichtquelle
der dargestellten Scheinwerfereinheit 23 hat gewöhnlich die
Form der vertrauten Doppelglühfaden-Halogenzyklus-Glühlampe
26 für die Verwendung bei Fahrzeugscheinwerfern. Die
Glühlampe 26 weist zusätzlich zum Sockel 82 einen Kolben
bzw. eine Umhüllung 98 aus glasartigem Material auf, in dem
ein Abblendlichtglühfaden 100 und ein Fernlichtglühfaden
102 koaxial angebracht sind, wobei der erstere vor dem
letzteren angeordnet ist. Ebenfalls im Kolben 98 ist eine
Schutzkappe bzw. der Abdeckschirm 104 etwa in Schalenform
angebracht und schützt die untere Hälfte und Vorderseite
des Abblendlichtglühfadens 100. Der Abdeckschirm 104 weist
ein Paar gegenüberliegender Seiteneinfassungen bzw. -ränder
106 und 108 auf. Fig. 8 erläutert die relativen Winkel
positionen dieser Seiteneinfassungen 106 und 108 des Ab
deckschirms 104 in bezug auf die Lampenachse x, wenn der
breitere Positionieransatz 84 an der Glühlampensockelhülse
80 vertikal nach oben orientiert ist. Es sei festgestellt,
daß die Einfassung 106 auf der linken Seite (in Fig. 8 zu
sehen, in der der Abdeckschirm 104 vom Sockelende der Glüh
lampe 26 her gesehen dargestellt ist) des Abdeckschirms 15°
unterhalb der die Lampenachse x enthaltenden horizontalen
Ebene H-H angeordnet ist. Die rechte Einfassung 108 des
Abdeckschirms 104 ist andererseits auf der horizontalen
Ebene H-H angeordnet.
Wenn die Glühlampe 26 in der Position im Inneren der
Lampeneinheit 23 befestigt ist, wie am besten in Fig. 4 zu
sehen ist, befindet sich der Fernlichtglühfaden 102 am
Fokus F des Reflektors 28 positioniert. Der Abblendlicht
glühfaden 100 ist etwas vor dem Reflektorfokus F ange
ordnet.
Es sei nun angenommen, daß sich die Glühlampe 26 in der
Winkelposition von Fig. 7 um die Strahlachse x-x befindet.
Der breitere Positionieransatz 84 ist 15° im Uhrzeigersinn
aus der vertikalen Position verstellt, was zur Folge hat,
daß sich die linke Einfassung 106 des Abdeckschirms 104 auf
der die Lampenachse x-x enthaltenen horizontalen Ebene be
findet, während sich die rechte Einfassung 108 15° unter
halb der horizontalen Ebene befindet.
In Fig. 9 ist die sich ergebende Verteilung des von der
Lampeneinheit 23 ausgesandten Strahls dargestellt, wenn der
Abblendlichtglühfaden 100 eingeschaltet ist. Die Lichtzone
enthält einen nach oben orientierten Bereich 110, der ober
halb der die Lampen(strahl)achse enthaltenden horizontalen
Ebene H-H und auf der linken Seite der die Strahlachse
enthaltenden vertikalen Ebene V-V angeordnet ist. Des
weiteren ist der nach oben orientierte Bereich 110 entlang
der Strahlachse in einem Winkel von 15° nach unten schräg
gestellt. Ein Teil der Lichtstrahlen, die vom Abblend
lichtglühfaden 100 ausgesandten Lichtstrahlen, gelangen
über der unteren rechten Seiteneinfassung 108 des Ab
deckschirms 104 vorbei und werden dann durch den unteren
Teil des Parabolreflektors 28 reflektiert. Wie festgestellt
worden ist, ist der Abblendlichtglühfaden 100 etwas vor dem
Fokus F des Reflektors 28 positioniert. Bei Reflektion
durch den Reflektor 28 werden demzufolge solche Licht
strahlen horizontal und auch vertikal umgekehrt, wodurch
der nach oben orientierte Bereich 110 erzeugt wird.
Fig. 10 ist eine Veranschaulichung des aktuellen Musters
112 des Abblendlichtstrahls der von der Lampeneinheit 23
nach oben geworfen wird, wenn das Fahrzeug auf einer Straße
140 in der normalen vertikalen Stellung fährt. Erfindungs
gemäß wird bezweckt, das Strahlmuster 112 in der veran
schaulichten "Höhenposition" in bezug auf die Straßenober
fläche zu halten, wie bereits definiert, trotz des seit
lichen Neigens des Fahrzeuges in bezug auf die Straßen
oberfläche, indem das Strahlmuster um die Strahlachse beim
Schnittpunkt der vertikalen Ebene V-V und der horizontalen
Ebene H-H gedreht wird.
Der in Fig. 2 und teilweise in Fig. 3 dargestellte ver
tikale Zielverstellmechanismus 36 bildet kein wesentliches
Merkmal der Erfindung. Sein Aufbau und seine Funktion
werden daher lediglich kurz erläutert.
Wie aus Fig. 2 und 3 verständlich wird, ist die das Lam
pengehäuse 24 und die verschiedenen von diesem umgebenen
Teile aufweisende Lampeneinheit 23 zwischen dem Paar von
Halterungsarmen 44 gehaltert, die sich von dem hier nicht
dargestellten Motorradrahmen in paralleler Abstands
beziehung zueinander nach vorne erstrecken. Die Hal
terungsarme 44 weisen ein Paar von Drehzapfen 116 auf, die
sich zueinander in axialer Ausrichtung um eine sich quer
zum Fahrzeug erstreckende horizontale Achse erstrecken. Die
Drehzapfen 116 befinden sich drehbar in Eingriff mit einem
Paar von Vorsprüngen bzw. Beschlägen 118, die am Haupt
abschnitt 38 des Lampengehäuses 24 ausgebildet sind. Die
gesamte Lampeneinheit 23 ist somit in bezug auf den
Motorradrahmen um die Achse der Drehzapfen 116 schwenkbar.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, weist der obere der beiden
Vorsprünge 118 einen sich von ihm nach hinten erstreckenden
starren Arm 120 auf, der einen Satz von Schrauben- bzw.
Schneckenzähnen 122 an seinem von dem Vorsprung entfernten
Ende aufweist. Die Schneckenzähne 122 greifen in eine
Schnecke 124 an der aufrechten Rotor- bzw. Ankerwelle 126
eines reversiblen Elektromotors 128 ein, der auf einem der
Halterungsarme 44 festgeklemmt ist. Auf diesen Motor wird
als Zielmotor Bezug genommen. Es ist somit ersichtlich, daß
die Lampeneinheit 23 mit der bidirektionalen Rotation des
Zielmotors 128 nach oben und unten verschwenkbar ist.
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, weist der andere der
beiden Vorsprünge 118 ebenfalls einen sich von diesem nach
hinten erstreckenden starren Arm 130 auf, der einen Satz
von Antriebszähnen 132 an seinem vom Vorsprung entfernten
Ende aufweist. Die Antriebszähne greifen in ein Zahnrad 134
auf einer drehbaren Welle 136 ein, die sich von einem an
einem der Halterungsarme 44 befestigten vertikalen Ziel
winkelfühler 138 erstrecken. Der Zielwinkelfühler 138 kann
ein Potentiometer sein, das eine variable Widerstandsgröße
mit Drehung der Welle 136 zur Verfügung stellt.
Bei Betrieb des vertikalen Zielverstellmechanismus 36
verschwenkt sich die Lampeneinheit 23 in einer von beiden
Richtungen um die Achse der sich horizontal und quer zum
Motorrad erstreckenden Drehzapfen 116 mit Drehung des Ziel
motors 128. Wenn die Lampenachse x-x der Lampeneinheit 23
somit vertikal verändert wird, wird das Ziel des ausge
sandten Strahls hierdurch ebenso verändert.
Bei einer derartigen vertikalen Schräglage der Lampenein
heit 23 wird der zahnversehene Arm 130 am Lampengehäuse 24
das Zahnrad 134 auf der drehbaren Welle 136 des Ziel
winkelfühlers 138 um einen Winkel drehen, der dem Winkel
der Schräglage bzw. Neigung der Lampeneinheit 23 ent
spricht. Obwohl der detaillierte Aufbau des Zielwinkel
fühlers 138 aufgrund seiner Vertrautheit nicht veranschau
licht worden ist, ist verständlich, daß ein Gleitkontakt an
der Welle 136 für eine gemeinsame Rotation mit dieser in
Gleiteingriff mit einem feststehenden Widerstandselement
angebracht ist, was zu einer Änderung der Spannung zwischen
den Anschlüssen des Fühlers 138 führt. Diese veränderliche
Spannung stellt dann den vertikalen Winkel der Lampeneinheit 23 dar.
Der Strahlmusterhöheneinstellmechanismus 16, der in Fig. 4
und 5 dargestellt ist, bildet einen Teil des erfindungs
gemäßen straßenoberflächenempfindlichen Höheneinstell
systems für das Strahlmuster, das während der restlichen
Beschreibung im einzelnen erörtert wird.
In Fig. 4 ist dargestellt, daß eine gemeinsame Umhüllung
140 für den Strahlmusterhöheneinstellmechanismus 16 und den
Strahlmusterwinkelfühler 14 starr an der Rückseite des
Reflektors 28 befestigt ist. Die Umhüllung 140 ist zentral
bei 142 mit einer Öffnung versehen, um zu gestatten, daß
sich ein Teil der Glühlampe 26 dadurch nach hinten er
streckt. Im Inneren der Umhüllung 140 ist der erwähnte
Höheneinstellmotor 34 fest angebracht wobei seine Anker
welle 144 parallel zur Strahlachse x-x orientiert ist. Wie
auch in Fig. 5 dargestellt ist, greift ein Antriebszahnrad
146 an der Höheneinstellmotorwelle 144 mit einem an einer
drehbaren Scheibe 150 befestigten Sektorzahnrad 148 ein.
Diese drehbare Scheibe ist fest und konzentrisch am
zylindrischen Abschnitt 76 des Verbindungsstücks 32
angebracht, das die Glühlampe 26 und die Steuerlinse 30
verbindet.
Bei der bidirektionalen Rotation des Höheneinstellmotors 34
bewirken somit die eingreifenden Zahnräder 146 und 148 eine
Rotation der Scheibe 150 mit dem Verbindungsstück 32 und
demzufolge mit der Glühlampe 26 und der Steuerlinse 30 um
die Achse x-x. Eine derartige kombinierte Winkelverstellung
der Glühlampe 26 und der Steuerlinse 30 führt zu einer
seitlichen Winkelverstellung des Strahlmusters 112 um die
Strahlachse (vgl. Fig. 10).
Der Strahlmusterwinkelfühler 14 ist auch in Fig. 4 und 5
dargestellt. In der Umhüllung 140 eingebaut enthält der
Strahlmusterwinkelfühler 14 ein Sektorzahnrad 152, das fest
an der drehbaren Scheibe 150 am zylindrischen Abschnitt 76
des Verbindungsstücks 32 angebracht ist. Das Sektorzahnrad
152 greift in ein fest an einer drehbaren Welle 156 ange
brachtes Abtriebszahnrad 154 ein, wobei die drehbare Welle
156 mit einem Strahlmusterwinkelsensor 158 gekoppelt ist.
Es wird eine optische Rotationskodiereinrichtung als
Strahlmusterwinkelsensor 158 vorgeschlagen.
Der Strahlmusterwinkelsensor 158 wird über die eingrei
fenden Zahnräder 152 und 154 mit Winkelverstellung der
Glühlampe 26 und der Steuerlinse 30 um die Lampenachse x-x
unter der Einwirkung des Strahlmusterhöheneinstellmechanismus
16 von der drehbaren Scheibe 150 angetrieben. Das
elektrische Ausgangssignal des Strahlmusterwinkelsensors
158 stellt somit die Größe der Winkelverstellung der Glüh
lampe 26 und der Steuerlinse 30 in beiden Richtungen um die
Lampenachse x-x und damit das Ausmaß der seitlichen Neigung
des Strahlmusters dar.
Wie in Fig. 11A und 11B veranschaulicht ist, in denen das
Motorrad M mit der Scheinwerferanordnung 22 zusammen mit
einem darauf befindlichen Fahrer R dargestellt ist, ist der
Fahrzeugneigungsfühler 12 am Fahrzeugrahmen 160 in einer
Position bei oder benachbart dem Mittelpunkt seiner
Querabmessung angebracht. Der Fahrzeugneigungsfühler 12
bewirkt, daß die Richtung und der Winkel der seitlichen
Neigung des Fahrzeuges M in bezug auf die Straßenoberfläche
162 abgetastet werden. Da der Fahrzeugneigungsfühler 12 in
der Praxis verschiedene unterschiedliche Formen bei der
hier gegebenen breiten Lehre aufweisen kann, werden hier
nacheinander derartige unterschiedliche Formen beschrieben.
In Fig. 12 und 13 ist ein Fühlergehäuse 164 dargestellt,
das die verschiedenen Funktionsbauteile des nachfolgend
erörterten Fahrzeugneigungsfühlers 12 umschließt. Das
Fühlergehäuse 164 begrenzt: (a) eine Straßensensorkammer
166 mit Sektorform, die sich nach unten öffnet und in
Fig. 12 im Querschnitt dargestellt ist; (b) eine Motor
kammer 168 hinter der Straßensensorkammer 166; und (c) eine
Winkelsensorkammer 170 oberhalb der Motorkammer 168.
Ein Straßensensor 172 ist eng bzw. fest in einem Gehäuse
bzw. einer Verkleidung 174 mit offenem Boden aufgenommen,
das wiederum in der Straßensensorkammer 166 für eine Hin-
und Herbewegung um eine sich in Längsrichtung erstreckende
horizontale Achse, d. h. in der Fahrrichtung des Fahrzeuges
befestigt ist. Der Straßensensor 172 umfaßt einen Sender
irgendeiner Art von Strahlung, wie z. B. Infrarotstrahlen
oder einer Ultraschallwelle, und einen Aufnehmer für den
Empfang der von der Straßenoberfläche 162 reflektierten
Strahlung zusammen mit einer zugeordneten elektrischen
Schaltungsanordnung, die später mehr im einzelnen be
schrieben wird. Während das Fahrzeug M mit brennendem
Scheinwerfer fährt, tastet der konstant hin- und herbewegte
Straßensensor 172 die Straßenoberfläche mit der Strahlung
seitlich ab. Der Strahlungsaufnehmer erzeugt ein elek
trisches Signal, das die Stärke der empfangenen reflek
tierten Strahlung, falls überhaupt, darstellt.
Wie auch in Fig. 14 dargestellt ist, weist die Straßensen
sorverkleidung 174 ein sich horizontal durch diese er
streckendes Loch 176 auf, in dem eine Drehwelle 178 im
Preßsitz angebracht ist, wobei sich eines ihrer Enden
drehbar in Eingriff in einem Lagerloch 180 (vgl. Fig. 13)
in der inneren Oberfläche des Fühlergehäuses 164 befindet.
Das andere Ende der Drehwelle 178 erstreckt sich durch ein
Abstandsloch 182 in einer Trennwand 184 zwischen der
Straßensensorkammer 166 und der Winkelsensorkammer 170 und
ist mit einem Winkelsensor 186 gekoppelt, der gut passend
in der Winkelsensorkammer 170 befestigt ist. Die Drehwelle
178 dreht sich bidirektional mit der Hin- und Herbewegung
der Straßensensorverkleidung 174, wodurch die Hin- und
Herbewegung des Straßensensors 172 auf den Winkelsensor 186
übertragen wird. Der Winkelsensor 186, der in der Praxis
die Form eines optischen Rotationskodiergliedes haben kann,
hat die Funktion, ein den Winkel zwischen dem Fahrzeug M
und der Senderichtung der Strahlung anzeigendes elek
trisches Signal zu liefern, wenn sich die Energie der auf
den Straßensensor 172 fallenden Strahlung bei einem Maximum
befindet. Das Winkelsensorausgangssignal wird der CPU 10
zugeführt, die dann den Winkel des Fahrzeuges M in bezug
auf die Straßenoberfläche 162 berechnet.
Für die gewünschte Hin- und Herbewegung des Straßensensors
172 wird ein Elektromotor 188 verwendet (im folgenden
Straßensensormotor), der eng bzw. fest in der Motorkammer
168 angebracht ist. Die Ankerwelle 190 des Straßensensor
motors 188 ist mit einer Kurbelwange bzw. -steg 192 ge
koppelt, die im Zwischenraum in einem relativ großen Loch
194 aufgenommen ist, das in einer Trennwand 196 zwischen
der Straßensensorkammer 166 und der Motorkammer 168 be
grenzt ist. Ein Kurbelzapfen 198 an der Kurbelwange 192
befindet sich gleitbar in Eingriff in einer Nut 200 in der
Straßensensorverkleidung 174. Die Drehung des Straßensen
sormotors 188 wird somit über den vorher zugeordneten
Winkel um die sich horizontal und in Längsrichtung zum
Motorrad M erstreckende Drehwelle 178 in eine Hin- und
Herbewegung des Straßensensors 172 übersetzt.
Zur Festsetzung des Winkels des Fahrzeuges M in bezug auf
die Straßenoberfläche 162 bei dieser ersten Form eines
Fahrzeugneigungsfühlers 12 kann der Straßensensormotor 188
in Rotation versetzt werden, um die Straßensensorver
kleidung 174 hin- und herzuschwingen. Gleichzeitig kann die
gewünschte Strahlung wie Infrarotstrahlen oder eine Ultra
schallwelle vom Straßensensor 172 für eine seitliche (oder
diagonale, da das Fahrzeug fährt) Abtastung der Straßen
oberfläche 162 ausgesandt werden, wie bei 202 in Fig. 11A
und 11B gezeigt ist. Indem sie insgesamt mehr oder weniger
nach unten gerichtet ist, wird eine derartige Strahlung 202
durch die Straßenoberfläche 162 wie bei 202′ reflektiert.
Die Stärke der vom Straßensensor 172 bei jedem Oszilla
tionshub empfangenen reflektierten Strahlung 202′ ist
maximal, wenn die Strahlung 202 in rechten Winkeln in bezug
auf die Straßenoberfläche 162 ausgesandt wird, und nimmt
dratisch ab, wenn die Strahlung mit anderen Winkeln aus
gesandt wird.
Es sei nun angenommen, daß das Motorrad M jetzt mit einem
seitlichen Winkel von 90° in bezug auf die Straßenober
fläche 162 fährt, die überhöht oder nicht überhöht sein
kann (vgl. Fig. 11A), und daß die Strahlung 202 gerade in
rechten Winkeln in bezug auf die Straßenoberfläche 162
ausgesandt worden ist, wie durch die maximale Stärke der
auf den Straßensensor 172 fallenden reflektierten Strahlung
202′ manifestiert ist. Die Stärke des Ausgangssignals des
Winkelsensors 186 kann zu diesem Zeitpunkt als die Neu
tralposition des Fahrzeuges darstellender Referenzwert
verwendet werden, wobei unter Neutralposition die seitliche
Fahrzeugposition 90° in bezug auf die Straßenoberfläche
gemeint ist.
In Fig. 11B ist das Motorrad M in bezug auf die Straßen
oberfläche 162 geneigt dargestellt. Die Stärke des Aus
gangssignals des Winkelsensors 186 unterscheidet sich in
dem Augenblick, in dem die Strahlung 202 in rechten Winkeln
zur Straßenoberfläche 162 übertragen wird, von derjenigen,
wenn die Fahrzeugposition neutral ist. Wenn die elek
trischen Ausgangssignale aus dem Straßenfühler 162 und dem
Winkelsensor 186 beide in die CPU 10 eingegeben werden,
kann letztere demgemäß den Winkel und die Neigungsrichtung
des Fahrzeuges in bezug auf die Straßenoberfläche be
rechnen.
In Fig. 15 ist die zweite bevorzugte Ausführungsform eines
Fahrzeugneigungsfühlers 12 a dargestellt. Er weist ein
Fühlergehäuse 164 a von allgemein zylindrischer Form auf,
das am Motorradrahmen 160 mit horizontal und in Längs
richtung des Fahrzeuges orientierter Achse angebracht wird.
Während die gegenüberliegenden Enden des Fühlergehäuses
164 a geschlossen sind, ist ein relativ breiter Schlitz 204
überall außer im oberen Abschnitt des Umfangs in einer
Position zwischen den gegenüberliegenden Enden geformt.
Dicht bzw. fest im Fühlergehäuse 164 a sind ein Winkelsensor
186 a und ein Straßensensormotor 188 a in koaxialer Beziehung
zueinander befestigt. Zwischen dem Winkelmotor 186 a und
dem Straßensensormotor 188 a ist ein Straßensensor 172 a mit
Verkleidung 174 a mit offenem Boden angeordnet und so durch
den Schlitz 204 weitgehend exponiert bzw. offen. Die
Straßensensorverkleidung 174 a mit offenem Boden ist von und
zwischen der Rotorwelle 178 a des Winkelsensors 186 a und der
Ankerwelle 190 a des Straßensensormotors 188 a gehaltert.
Der Straßensensor 172 a dieses Fahrzeugneigungsfühlers 12 a
kann denselben Aufbau wie der Straßensensor 172 des vorher
beschriebenen Fühlers 12 haben. Indem er jedoch direkt mit
der Straßensensorverkleidung 174 a mit offenem Boden gekoppelt
ist, muß der Straßensensormotor 188 a für das Hin- und
Herschwingen des Straßensensors 172 a reversibel, d. h. um
kehrbar bzw. umschaltbar, sein. Es wird angenommen, daß die
weiteren Einzelheiten des Aufbaus und der Funktion aufgrund
der vorhergehenden Beschreibung des Fahrzeugneigungsfühlers
12 offensichtlich sind.
Es wird auf Fig. 16 und 17 Bezug genommen. Der Fahrzeugnei
gungsfühler 12 b gemäß der dritten Ausführungsform weist ein
Fühlergehäuse 164 b auf, das so aufgebaut ist, daß eine
Straßensensorkammer 166 b, eine Motorkammer 168 b und eine
Winkelsensorkammer 170 b vorgesehen sind. Die Straßensensor
kammer 166 b hat im wesentlichen dieselbe Form wie die
Straßensensorkammer 166 des Fahrzeugneigungsfühlers 12, wie
ein Vergleich der Fig. 12 und 17 erkennen läßt. Ein
Straßensensor 172 b mit Verkleidung 174 b mit offenem Boden
ist mit Zwischenraum bzw. Spiel in der Kammer 166 b auf
genommen. Eine kurze Welle oder ein Schwenkzapfen 206
erstreckt sich radial von der Straßensensorverkleidung 174 b
fort und ist drehbar in einem Lagerloch 208 im Fühlerge
häuse 164 b gelagert. Eine weitere Welle 210 erstreckt sich
von der Straßensensorverkleidung 174 b in kollinearer Be
ziehung zur Welle 206 und ist antriebsmäßig mit einem
Winkelsensor 186 b gekoppelt, der unbeweglich in der Win
kelsensorkammer 170 b angebracht ist. Der Straßensensor 172 b
bewegt sich um die gemeinsame Achse der Wellen 206 und 210
hin und her, die sich in Längsrichtung des Fahrzeuges er
strecken.
In der Motorkammer 168 b ist ein reversibler Straßensensor
motor 188 b eng bzw. fest angebracht, der eine in einem
Kegelzahnrad 212 endende Welle 190 b aufweist. Dieses
Kegelzahnrad greift in ein weiteres Kegelzahnrad 214 auf
der Welle 210 zwischen der Straßensensorverkleidung 174 b
und dem Winkelsensor 186 b ein.
Diese dritte Ausführungsform des Fahrzeugneigungsfühlers
12 b unterscheidet sich von den beiden vorhergehend be
schriebenen Ausführungsformen 12 und 12 a grundsätzlich
darin, daß der Straßensensormotor 168 b über das Kegel
radgetriebe 212, 214 mit dem Straßensensor 172 b gekoppelt
ist. Der Straßensensormotor 168 b kann alternativ in
entgegengesetzten Richtungen erregt bzw. stromversorgt
werden, um den Straßensensor 172 b wie bei der zweiten
Ausführungsform des Fahrzeugneigungsfühlers 12 a hin- und
herzubewegen. Die weiteren Einzelheiten des Aufbaus und der
Funktion sind wie zuvor in Verbindung mit der ersten Ausführungsform des Fahrzeugneigungsfühlers 12 dargelegt.
Es wird auf Fig. 18 Bezug genommen, die eine detailliertere
Darstellung des Blockdiagramms von Fig. 1 ist, um den all
gemeinen Aufbau der elektrischen Schaltungsanordnung des
Strahlmusterhöheneinstellsystems zur Verwendung bei der
Motorradscheinwerferanordnung 22 von Fig. 1 bis 4 zu
studieren. Wie aus der vorhergehenden Beschreibung der
Fig. 12 bis 14 hervorgeht, besteht der Fahrzeugneigungs
fühler 12 elektrisch aus dem Straßensensor 172, dem
Winkelsensor 186 und dem Straßensensormotor 188. Der
Straßensensor 172 und der Winkelsensor 186 sind beide über
Eingangs/Ausgangsanschlußstellen (Ports) 220 bzw. 222 mit
der CPU 10 verbunden. In dem Fall, in dem ein Ultraschall
sensor als Straßensensor 172 verwendet wird, werden zwei
Signalleitungen zum Anschließen des Ultraschallsensors
jeweils an die Eingangsanschlußstellen 220-1 und 220-2 der
Eingangs/Ausgangsanschlußstelle 220 benötigt. Wenn ein
optisches Drehkodierglied als Winkelsensor 186 verwendet
wird, werden auch drei Signalleitungen benötigt, wie
dargestellt ist.
Der Straßensensormotor 188 ist mit einem Treiberkreis 224
verbunden, durch den er steuerbar erregt wird. Der Motor
treiberkreis 224 ist wiederum mit der CPU 10 verbunden, die
den Kreis 224 über einen Innenwiderstand 226 steuert. Der
Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 18, der aufgrund seines
herkömmlichen Aufbaus nicht im einzelnen beschrieben worden
ist, ist ebenfalls mit dem Innenwiderstand 226 der CPU 10
verbunden. Dementsprechend kann der Straßensensormotor 188
so erregt werden, daß er den Straßensensor 172 mit einer
Rate und Geschwindigkeit hin- und herbewegt, die der Fahr
geschwindigkeit des Motorrades entspricht. Die Straßenab
tastrate des Straßensensors 172 sollte in Proportion zur
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges erhöht werden.
Der Strahlmusterwinkelsensor 158 des Strahlmuster
winkelfühlers 14 ist über eine Eingangsanschlußstelle 228
mit der CPU 10 verbunden. Der Höheneinstellmotor 34 des
Strahlmusterhöheneinstellmechanismus 16 ist über einen
Motortreiberkreis 230 mit der CPU 10 verbunden. Das gesamte
Strahlmusterhöheneinstellsystem wird in Betrieb gesetzt,
wenn der Scheinwerferschalter 20 zum Einschalten der
Glühlampe 26 der Scheinwerferanordnung 22 aktiviert wird.
Die CPU 10 wird dann zurückgesetzt und ihre Datenzone bzw.
ihr Datenbereich initialisiert. Wenn das Fahrzeug fährt,
geben der Straßensensor 172, der Winkelsensor 186, der
Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 18 und der Strahlmuster
winkelsensor 158 die erforderlichen Daten an die CPU 10
aus. Es wird davon ausgegangen, daß die CPU 10 vorpro
grammiert ist, um die ankommenden Daten sequentiell zu
verarbeiten und die erforderlichen Steuerdaten zur Ausgabe
an den Straßensensor 172, den Straßensensormotortreiber
kreis 224 und den Höheneinstellmotortreiberkreis 230 für
die gewünschte Funktion des Höheneinstellsystems für das
Strahlmuster auszugeben.
Es wurde festgestellt, daß der Straßensensor 172, 172 a oder
172 b entweder ein Ultraschallsensor oder ein Infrarotsensor
sein kann. Wenn ein Ultraschallstraßensensor verwendet
wird, kann der zugeordnete elektrische Kreis wie sche
matisch in Fig. 19 in Blockdarstellung veranschaulicht
sein. Ein Ultraschallsensorkreis 239 umfaßt einen kombi
nierten Ultraschallsender/empfänger 240, der ein Ultra
schallimpulssignal senden und das von der Straßenoberfläche
162 zurückkommende Ultraschallecho empfangen kann. Ein
Vorverstärkerkreis 242 ist mit dem Sender/Empfänger 240 zur
Verstärkung von dessen elektrischem Ausgangssignal ver
bunden. Zwischen der CPU 10 und dem Vorverstärker 242 ist
ein Oszillatorkreis 244 angeschlossen. Ansprechend auf
jeden Taktimpuls von der CPU 10 erzeugt der Oszillatorkreis
244 einen Impulszug mit einer vorgeschriebenen Ultraschall
frequenz zur Ausgabe an den Vorverstärkerkreis 242. Der
Vorverstärkerkreis 242 dient somit dem zusätzlichen Zweck,
das Oszillatorausgangssignal vorbereitend zur Ausgabe an
den Ultraschallsender/empfänger 240 zu verstärken.
Der Vorverstärkerkreis 242 weist einen mit einem zeit
variablen Verstärkerkreis (TVG-Kreis) 246 verbundenen
Ausgang auf. Ein weiterer Eingang des TVG-Kreises 246 ist
mit der Ausgangsanschlußstelle 220-2 der CPU 10 verbunden
und der TVG-Kreis 246 ist wirksam, um jegliches Rückstrahl-
oder Reflexionsrauschen aus dem Vorverstärkerausgangssignal
zu eliminieren, das infolge der Schwingung bzw. Vibration
der in Fig. 12 bis 14 dargestellten Straßensensorverkleidung 174 auftreten kann. Mit dem TVG-Kreis 246 ist ein
Fühlerkreis 248 verbunden, um aus dessen Ausgangssignal den
nützlichen Informationsgehalt zu extrahieren, die Träger
welle zu entfernen und jegliches niederfrequente Rauschen
herauszufiltern, das z. B. durch Fahrzeugvibration hervor
gerufen werden kann. Mit dem Ausgang des Fühlerkreises 248
ist ein Analog/Digitalumsetzer (ADC) 250 verbunden, um vor
der Ausgabe über die Eingangsanschlußstelle 220-1 an die
CPU 10 denjenigen Teil des Fühlerausgangssignals zu digi
talisieren, der oberhalb eines vorbestimmten Pegels liegt.
Die Funktion des Ultraschallstraßensensorkreises 239 ist
anhand von Fig. 20 besser verständlich, in der in zeit
licher Beziehung zueinander Wellenformen dargestellt sind,
die in den verschiedenen Teilen des Kreises 172 auftreten.
Ansprechend auf jeden bei (A) in Fig. 20 gezeigten Takt
impuls aus der CPU 10 gibt der Oszillatorkreis 244 einen
Impulszug mit Ultraschallfrequenz (B) an den Vorverstärker
kreis 242 ab. Die verstärkten Ultraschallfrequenzimpulse
werden dem Ultraschallsender/empfänger 240 zugeführt,
woraufhin dieser eine Ultraschallwelle (C) aussendet. Der
Sender/Empfänger 240 empfängt das Ultraschallecho (D) von
der Straßenoberfläche 162, wobei selbstverständlich voraus
gesetzt ist, daß der Ultraschallstraßensensor 172 mehr oder
weniger rechtwinklig zur Straßenoberfläche orientiert ist.
Der Vorverstärkerkreis 242 verstärkt wiederum das empfan
gene Ultraschallecho.
Wie bei (E) in Fig. 20 gezeigt ist, kann das Ausgangssignal
des Vorverstärkerkreises 242 Reflexionsrauschen 252 ent
halten. Zur Entfernung des Reflexionsrauschens ist die CPU 10
vorprogrammiert, um eine Signalübertragung durch den
TVG-Kreis 246 während einer vorher zugeordneten Zeit t nach
der Anstiegsflanke eines jeden Taktimpulses zu sperren. Das
sich ergebende Ausgangssignal aus dem TVG-Kreis 246 kann
wie bei (F) oder (G) in Fig. 20 sein. Wie aus Fig. 20 (G)
ersichtlich ist, kann das Ausgangssignal des TVG-Kreises
246 möglicherweise noch Niederfrequenzrauschen 254 aufgrund
der Fahrzeugvibration enthalten. Der Fühlerkreis 248 ent
fernt ein solches Niederfrequenzrauschen ebenso wie den
Signalträger aus dem Ausgangssignal des TVG-Kreises 246.
Das sich ergebende Ausgangssignal (H) des Fühlerkreises 248
wird anschließend durch den ADC-Umsetzer 250 digitalisiert.
Das digitale Ausgangssignal (I) des ADC-Umsetzers 250 wird
der CPU 10 zugeführt.
In Fig. 21 ist ein elektrischer Kreis 260 zum steuerbaren
Antreiben des Höheneinstellmotors 34 des Strahlmusterhöhen
einstellmechanismus 16 von Fig. 4 und 5 dargestellt. Der
Höheneinstellmotorkreis 260 enthält einen Abtaststeuerkreis
262 zum Steuern der Drehzahl des Höheneinstellmotors 34
unter der Steuerung der CPU 10. Ein Komparator 264 weist
zwei jeweils mit der CPU 10 und dem Abtaststeuerkreis 262
verbundene Ausgänge auf, um deren Ausgangssignale zu ver
gleichen. Ein Signalseparator 266 zerlegt das Komparator
ausgangssignal in positive und negative Signale. Wenn das
Komparatorausgangssignal positiv ist, leitet der Signal
separator 266 es zum nichtinvertierenden Eingang eines
Komparators 268; ist es negativ, wird das Komparatoraus
gangssignal zum nichtinvertierenden Eingang eines anderen
Komparators 270 geleitet. Mit den invertierenden Eingängen
der beiden Komparatoren 268 und 270 ist ein Sägezahnge
nerator 272 verbunden, von dem ein Sägezahnsignal mit
vorgeschriebener Frequenz zugeführt wird. Die Komparatoren
268 und 270 vergleichen die Signalseparatorausgangssignale
mit dem Sägezahnsignal und geben die sich ergebenden Aus
gangssignale auf die Basis von Transistoren 274 bzw. 276.
Die Transistoren 274 und 276 sind mit einem Motorerreger
kreis gekoppelt, der eine Spannungsversorgung 278 und einen
vier Transistoren 282 aufweisenden Differentialverstärker
280 aufweist. Bei selektiver Betätigung bzw. Steuerung der
Transistoren 274 und 276 dreht sich somit der Höhenein
stellmotor 34 in einer der beiden entgegengesetzten Rich
tungen, um die Glühlampe 26 und Steuerlinse 30 (vgl. Fig. 4
und 5) um die Lampenachse x-x anzutreiben und damit das
Strahlmuster in der Höhe einzustellen. Der Abtaststeuer
kreis 262 arbeitet unter der Steuerung der CPU, um die
Drehzahl des Höheneinstellmotors 34 an die Fahrgeschwin
digkeit des Fahrzeuges anzupassen, wobei die CPU 10 mit dem
Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 18 verbunden ist, wie in
Fig. 18 dargestellt ist.
In Fig. 22 ist ein elektrischer Kreis 290 dargestellt, der
dem Winkelsensor 186, 186 a oder 186 b des Fahrzeugneigungs
fühlers 12, 12 a oder 12 b zugeordnet ist, lediglich bei
spielsweise unter der Annahme, daß der Winkelsensor die
Form eines optischen Inkrementalrotationskodiergliedes hat.
Der Winkelsensorkreis 290 weist drei Leuchtdioden (LEDs)
292-1, 292-2 und 292-3 auf, die so angeordnet sind, daß sie
drei Fototransistoren 294-1, 294-2 und 294-3 durch einen
mit Öffnungen versehenen Schirm 296 anstrahlen, der zur
Hin- und Herbewegung mit dem Straßensensor 172, 172 a oder
172 b in der Lage ist. Bei Bestrahlung geben die Foto
transistoren ihre Ausgangssignale an entsprechende Ver
stärker 298-1, 298-2 und 298-3 und von dort an ent
sprechende Schmitt-Kreise 300-1, 300-2 und 300-3 ab. Wenn
die eingegebenen Spannungen einen voreingestellten Wert
überschreiten, liefern die Schmitt-Kreise an Ausgangsan
schlüssen 302-1, 302-2 und 302-3 Impulse mit konstanter
Amplitude. Die ersten beiden Ausgangsanschlüsse 302-1 und
302-2 liefern Impulse, die die Verstellung des Schirms 296
nach rechts bzw. nach links anzeigen. "Nach rechts" und
"nach links" soll die Richtung nach rechts bzw. nach links
in bezug auf das Fahrzeug, vom Fahrer aus gesehen, be
deuten. Der dritte Ausgangsanschluß 302-3 liefert lediglich
einen Impuls, wenn sich der Schirm 296 in der neutralen
Position befindet.
Es wird nun auf das Wellenformdiagramm von Fig. 23 zwecks
eines besseren Verständnisses der Funktion des Winkel
sensorkreises 219 Bezug genommen. In Fig. 23 sind bei (A)
die "Neutralposition"-Impulse dargestellt, die am dritten
Ausgangsanschluß 302-3 des Winkelsensorkreises 290 bei der
Hin- und Herbewegung des Straßensensors 172, 172 a oder 172 b
durch Drehung des Straßensensormotors 188, 188 a oder 188 b
erhalten werden. Die Wiederholungsrate dieser "Neutral
positions"-Impulse stellt den Abtastzyklus des Straßen
sensors 172, 172 a oder 172 b dar. Der ADC-Umsetzer 250 (vgl.
Fig. 19) des Ultraschallsensorkreises 239 gibt an die CPU 10
einen die festgestellte Reflexion der Strahlung dar
stellenden Impulse während eines jeden derartigen Ab
tastzyklus ab, wie bei (E) in Fig. 23 dargestellt ist.
Wie aus (B) und (C) in Fig. 23 ersichtlich ist, liefern der
erste und zweite Ausgangsanschluß 302-1 und 302-2 des
Winkelsensorkreises 290 zwei Impulszüge mit einer Phasen
differenz dazwischen ab. Die Phasendifferenz ist ein An
zeichen für die winkelmäßige Orientierung des Straßen
sensors 172, 172 a oder 172 b. Wenn die Phase der "Rechts"-
Impulse von Fig. 23 (B) der der "Links"-Impulse von Fig. 23
(C) vorläuft, ist der Straßensensor nach rechts orientiert;
ist dies umgekehrt, ist der Straßensensor nach links
orientiert.
Es ist auch wesentlich, daß der Neigungswinkel des Straßen
sensors 172, 172 a oder 172 b in jeder Richtung im exakten
Augenblick festgestellt wird, in dem die CPU 10 jeden Aus
gangsimpuls des ADC-Umsetzers 250 des Ultraschallsensor
kreises 239 eingibt. Ein derartiger Winkel wird aus den
"Neutralpositions"-Impulsen von Fig. 23 (A), einem
"Abtastwinkel"-Impulszug von Fig. 23 (D) aus der CPU 10 und
jedem ADC-Ausgangsimpuls von Fig. 23 (E) festgestellt. Wie
durch die gestrichelten Linien in Fig. 23 gezeigt ist,
können die "Abtastwinkel"-Impulse von dem Augenblick des
Anstiegs eines jeden "Neutralpositions"-Impulses bis zu dem
Augenblick des Anstiegs des nachfolgenden ADC-Ausgangs
impulses gezählt werden. Die sich ergebende Zählung stellt
den Neigungswinkel des Straßensensors 172, 172 a oder 172 b
in jeder bzw. einer der beiden Richtungen dar.
Wie unter Bezugnahme auf Fig. 11A und 11B ersichtlich ist,
weist das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der
Erfindung lediglich einen Fahrzeugneigungsfühler 12 (oder
12 A oder 12 B) auf, der für eine seitliche Abtastung der
Straßenoberfläche 162 auf beiden Seiten des Motorrades M am
Fahrzeugrahmen 160 befestigt ist. Wie in Fig. 24 ver
anschaulicht ist, unterscheidet sich dieses alternative
Ausführungsbeispiel von dem vorhergehenden Ausführungs
beispiel darin, daß zwei Fahrzeugneigungsfühler 12-1 und
12-2 am Motorradrahmen 160 angebracht sind, wobei zwischen
ihnen in der Längsrichtung des Motorrades M von vorne bis
hinten ein Zwischenraum vorgesehen ist. Des weiteren
befinden sich die beiden Fahrzeugneigungsfühler 12-1 und
12-2 auf einer in der Medianebene des Fahrzeuges enthal
tenen horizontalen Linie 0-0. Die beiden Fahrzeugneigungs
fühler 12-1 und 12-2 können selbstverständlich auch gleich
aufgebaut sein und es kann jede obenstehend beschriebene
Fühleranordnung 12, 12 a und 12 b für jeden dieser Fühler
verwendet werden.
Fig. 25 veranschaulicht die Art der Feststellung der Fahr
zeugneigung mittels der Fühleranordnung von Fig. 24. Jeder
der beiden Fahrzeugneigungsfühler 12-1 und 12-2 braucht
nicht beide Seiten des Fahrzeuges M abzutasten. Statt dessen
kann beispielsweise der vordere Fühler 12-1 die linke Seite
des Fahrzeuges, vom Fahrer R aus gesehen, abtasten, während
der rückwärtige Fühler 12-2 die rechte Seite des Fahrzeuges
abtasten kann. Da beide Fühler 12-1 und 12-2 gleichzeitig
arbeiten können, ist es möglich, die vollständige benötigte
Straßenoberflächenzone in viel kürzerer Zeit abzutasten,
als wenn diese von einem Fühler wie bei dem vorher be
schriebenen Ausführungsbeispiel abgedeckt würde. Die
wechselseitige Beeinflussung der Fühler 12-1 und 12-2 kann
durch unterschiedliche Wahl ihrer Übertragungsfrequenzen
vermieden werden.
Es sei nun angenommen, daß wie in Fig. 26 veranschaulicht,
das mit den beiden Neigungsfühlern 12-1 und 12-2 versehene
Motorrad M in der Richtung des Pfeils 312 eine Kurve 310
fährt. Das Fahrzeug neigt sich dann um einen bestimmten
Winkel A in bezug auf die senkrechte Ebene (durch die Linie
P gezeigt) nach rechts. Wenn das Fahrzeug auf diese Weise
um die Kurve 310 fährt, empfängt der vordere Fahrzeug
neigungsfühler 12-1 keine Reflexion 202′ der von der
Straßenoberfläche 162 übertragenen Strahlung 202, vorausge
setzt, daß die Kurve 310 nicht zu steil überhöht ist. Der
hintere Fahrzeugneigungsfühler 12-2 empfängt andererseits
die Reflexion 202′ von der Straßenoberfläche 162. Bei einer
wie in Fig. 24 dargestellten Anordnung wirken die beiden
Fahrzeugneigungsfühler 12-1 und 12-2 zusammen, um die
Feststellung der Richtung und des Winkels der Fahrzeug
neigung zu ermöglichen.
Wenn das Fahrzeug außerdem für eine bestimmte Zeitdauer aus
der Vertikalen herausbleibt, zeigen die von dem (den)
Fahrzeugneigungsfühler(n) der CPU zugeführten Signale
wiederholt das Neigen des Fahrzeuges an. Die CPU kann daher
so programmiert sein, daß sie den Strahlmusterhöhenein
stellmechanismus nicht aktiviert, bis die Fühlerausgangs
signale eine solche Anzeige einer Fahrzeugneigung eine
vorbestimmte Anzahl von Malen wiederholen, wodurch eine
unnötige Wiedereinstellung des Strahlmusters wie z. B.
während häufigen Zick-Zack-Fahrens des Fahrzeuges vermieden
wird.
Die Erfindung gestattet auch die Feststellung der Richtung
und des Winkels der Fahrzeugneigung mittels einer Anzahl
von Straßensensoren, ähnlich denjenigen, die bei 172, 172 a
und 172 b in Fig. 12 bis 17 gezeigt sind, eher als durch die
Fahrzeugneigungsfühler 12, 12 a oder 12 b wie bei den vor
hergehenden Ausführungsbeispielen. Fig. 27 und 28 zeigen
eine notwendige Anordnung eines derartigen Satzes von
Straßensensoren am Motorrad M. Bei diesem speziellen Aus
führungsbeispiel sind fünf Straßensensoren 172-1, 172-2,
172-3, 172-4 und 172-5 verwendet worden. Aus Fig. 27 ist
ersichtlich, daß, von der Vorderseite des Fahrzeuges aus in
dieser Figur gesehen, die fünf Straßensensoren mit konstanten
winkelmäßigen Abständen auf einem gedachten Bogen
angeordnet sind, der um eine Achse zentriert ist, die nach
oben versetzt ist und in der Medianebene des Fahrzeuges
enthalten ist. Sämtliche Fahrzeugsensoren 172-1 bis 172-5
sind in bezug auf den Fahrzeugrahmen 160 unbeweglich und
radial nach außen in bezug auf den gedachten Bogen
orientiert; die Straßensensoren brauchen sich somit nicht
wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen hin- und
herzubewegen. Es kann auch aus Fig. 27 ersehen werden, daß
der zentral angeordnete Straßensensor 172-1 in der Median
ebene des Fahrzeuges liegt und daß die vier übrigen
Straßensensoren 172-2 bis 172-5 in bilateral symmetrischen
Positionen in bezug auf die Medianebene angeordnet sind,
wie von der Vorderseite de 04904 00070 552 001000280000000200012000285910479300040 0002003827149 00004 04785s Fahrzeuges aus zu sehen ist.
Wie von beiden Seiten des Motorrades M ersichtlich ist
(vgl. Fig. 28), sind die fünf Straßensensoren 172-1 bis
172-5 mit Abständen in der Längsrichtung des Fahrzeuges
angeordnet und in der Reihenfolge 172-1, 172-2, 172-3,
172-4 und 172-5 von vorne nach hinten bezüglich des
Fahrzeuges angeordnet. Die veranschaulichte Anordnung macht
es unnötig, die Übertragungsfrequenz der Straßensensoren
unterschiedlich auszugestalten, um wechselseitige Beein
flussung auszuschalten. Die Art der Feststellung der
Fahrzeugneigung durch die Straßensensoren 172-1 bis 172-5
wird aus einem Studium der Fig. 29 ersichtlich, bei der das
Motorrad M in Schrägstellung nach links um einen Winkel a
in bezug auf die Vertikale PP dargestellt ist. Der Winkel a
ist derart, daß lediglich der am weitesten linke Straßen
sensor 172-4 die Reflexion 202′ der Strahlung 202 von der
Straßenoberfläche 172 empfängt, wobei er rechtwinklig dazu
orientiert ist. Sämtliche übrigen Straßensensoren 172-1 bis
172-3 und 172-5 befinden sich nun in einem Winkel zur
Straßenoberfläche 162 und vermögen somit nicht, die Re
flexionen der Strahlung zu empfangen, die sie ausgesandt
haben. Die Richtung und der annähernde Winkel der Fahr
zeugneigung kann somit auf der Basis davon festgestellt
werden, welcher der fünf Straßensensoren die von der
Straßenoberfläche reflektierte Strahlung empfängt. Zur
Feststellung exakterer Fahrzeugwinkel kann selbstver
ständlich eine größere Anzahl von Straßensensoren am
Fahrzeug entsprechend der Lehre von Fig. 27 und 28 ange
bracht sein.
Ein ausgesprochener Vorteil des in Fig. 27 bis 29 dar
gestellten Ausführungsbeispiels besteht darin, daß die
Straßensensoren am Motorrad in fester Beziehung in bezug
auf den Rahmen angebracht sein können, wobei es nicht
erforderlich ist, daß sich die Sensoren zur Abtastung der
Straßenoberfläche hin- und herbewegen. Die feststehenden
Straßensensoren können der stärksten Vibration des Fahr
zeuges Widerstand leisten, wobei ein störungsfreier Betrieb
über einen verlängerten Zeitraum sichergestellt ist.
Wie erwünscht, kann ein zusätzlicher Straßensensor am
rückwärtigsten Teil des Motorrades M angebracht sein, wie
durch die gestrichelte Linie 172-5 in Fig. 28 gezeigt ist.
Der hinterste Straßensensor 172-5 sollte sich auf einer
Höhe mit dem vordersten Straßensensor 172-1 befinden. Die
Abstände zwischen diesen beiden Straßensensoren 172-1 und
172-5 und der Straßenoberfläche 162 können z. B. durch die
Zeit gemessen werden, die zur Übertragung und zum Empfang
der Strahlung benötigt wird, oder durch die Anzahl der
während dieser Zeit gezählten Impulse. Eine Differenz,
falls vorhanden, zwischen den beiden Abständen stellt den
Neigungswinkel des Fahrzeuges in seiner Längsrichtung dar,
so daß der vertikale Zielwinkel der Scheinwerferanordnung
dementsprechend wieder eingestellt werden kann.
Die Erfindung läßt sich wie folgt zusammenfassen. Sie
bezieht sich auf einen Motorradscheinwerfer, der in der
Lage ist, einen Lichtstrahl mit einem derart berechneten
Strahlmuster auszusenden, daß eine optimale Vorwärtsbe
leuchtung vorgesehen wird. Um das Strahlmuster in einer
Höhenposition um die Lampenachse trotz einer seitlichen
Neigung des Motorrades beizubehalten, wird wenigstens ein
Straßensensor dazu verwendet, die seitliche Winkelposition
des Fahrzeuges in bezug auf die Straßenoberfläche festzu
stellen, indem Strahlung wie eine Ultraschallwelle oder
Infrarotstrahlen zur Straßenoberfläche gesendet und die
Reflexion von der Straßenoberfläche empfangen wird. Die
seitliche Fahrzeugneigung darstellende elektrische Signale
werden einer Zentraleinheit zugeführt, die dann eine
Erregung eines reversiblen Elektromotors bewirkt, der in
der Scheinwerfereinheit eingebaut ist, um das Strahlmuster
durch Rotation der Glühlampe und Steuerlinse der Schein
werfereinheit in bezug auf das Lampengehäuse höhenmäßig
einzustellen. Da die seitliche Winkelposition des Fahr
zeuges in bezug auf die Straßenoberfläche anstatt auf die
Vertikale festgestellt wird, kann somit das Strahlmuster in
der Höhenposition in bezug auf die Straßenoberfläche unab
hängig davon beibehalten werden, ob die Straße überhöht
oder nicht überhöht ist. Verschiedene Verfahren zur Fest
stellung der seitlichen Fahrzeugneigung gemäß der Erfindung
werden vorgeschlagen.
Claims (21)
1. Scheinwerfersysteme mit Strahlmusterhöheneinstellung zur
Verwendung bei einem Motorrad oder einem ähnlichen Fahr
zeug, das sich beim Fahren einer Kurve seitlich neigt,
wobei das Scheinwerfersystem aufweist:
- (a) eine Scheinwerfereinheit (22, 23) am Fahrzeug (M) zum Erzeugen eines Lichtstrahls mit einem vorgeschriebenen Strahlmuster, wobei die Scheinwerfereinheit eine Lampenachse (x-x) aufweist und in der Lage ist, das Strahlmuster um die Lampenachse winkelmäßig zu verstellen,
- (b) eine Strahlmusterhöheneinstelleinrichtung (16), die auf die Scheinwerfereinheit (22, 23) einwirkt um zu bewirken, daß diese das Strahlmuster um die Lampen achse (x-x) winkelmäßig verstellt,
- (c) eine Fahrzeugneigungsfühlereinrichtung (12) zum Feststellen des Ausmaßes der seitlichen Neigung des Fahrzeuges,
- (d) eine Steuereinrichtung (10), die auf die Fahrzeug neigungsfühlereinrichtung (12) ansprechend ist, um die Strahlmusterhöheneinstelleinrichtung (16) derart zu betätigen, daß bewirkt wird, daß die Scheinwerfer einheit (22, 23) das Strahlmuster um die Lampenachse (x-x) in einem zur Höheneinstellung des Strahlmusters in bezug auf die Straßenoberfläche (162) gegenüber der seitlichen Neigung des darauf befindlichen Fahr zeuges (M) erforderlichen Ausmaß winkelmäßig ver stellt,
dadurch gekennzeichnet, daß
- (e) die Fahrzeugneigungsfühlereinrichtung (12) auf die Straßenoberfläche (162) anspricht, auf der das Fahr zeug (M) fährt, und die seitliche Neigung des Fahr zeuges in bezug auf die Straßenoberfläche feststellt,
- (f) wodurch der Strahl stets in der Höhenposition in bezug auf die Straßenoberfläche unabhängig davon gehalten werden kann, ob die Straße überhöht ist oder nicht.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheinwerfereinheit (22, 23)
umfaßt:
- (a) eine Gehäuseeinrichtung (24),
- (b) einen Reflektor (28) im Innern der Gehäuseeinrichtung (24),
- (c) eine im Inneren des Reflektors (28) angeordnete Lichtquelle (26) für eine Rotation in bezug auf die Gehäuseeinrichtung (24) um die Lampenachse (x-x) und
- (d) eine im Inneren der Gehäuseeinrichtung (24) angeord nete und mit der Lichtquelle (26) für eine gemeinsame Rotation mit dieser gekoppelten Steuerlinse (30),
- (e) wobei das Strahlmuster durch die gemeinsame Drehung der Lichtquelle (26) und der Steuerlinse (30) in bezug auf die Gehäuseeinrichtung (24) um die Lampen achse (x-x) winkelmäßig um die Lampenachse verstellt wird.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Höheneinstelleinrichtung (16)
für das Strahlmuster aufweist:
- (a) ein bidirektionales Stellglied (34) im Inneren der Gehäuseeinrichtung (24) und
- (b) eine Antriebsverbindungseinrichtung (32, 150), die das bidirektionale Stellglied (34) mit der zwischenge schalteten Lichtquelle (26) und Steuerlinse (30) für eine bidirektionale Rotation von diesen um die Lam penachse (x-x) verbindet.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fahrzeugneigungs
fühlereinrichtung (12) einen Straßensensor (172) umfaßt, um
die Neigung des Fahrzeuges (M) in bezug auf die Straßen
oberfläche (162) abzutasten, indem Strahlung zur Straßen
oberfläche gesendet und die von der Straßenoberfläche
reflektierte Strahlung empfangen wird.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fahrzeugneigungs
fühlereinrichtung (12) aufweist:
- (a) einen Straßensensor (172) zum Feststellen der Richtung der seitlichen Neigung des Fahrzeuges (M) in bezug auf die Straßenoberfläche (162) durch Senden von Strahlung zur Straßenoberfläche und durch Empfangen der von der Straßenoberfläche reflektierten Strahlung, wobei der Straßensensor am Fahrzeug angebracht ist und zu einer Hin- und Herbewegung in bezug auf dieses um eine horizontale Achse in der Lage ist, die sich in der Fahrrichtung des Fahrzeuges erstreckt, um die Straßenoberfläche mit der Strahlung seitlich abzutasten, und
- (b) einen Winkelsensor (186), der mit dem Straßensensor (172) mechanisch gekoppelt ist und auf die Hin- und Herbewegung des Straßensensors anspricht, um den Winkel der seitlichen Neigung des Fahrzeuges (M) in bei den Richtungen in bezug auf die Straßenoberfläche (162) festzustellen,
- (c) wobei die Steuereinrichtung (10) auf Signale vom Straßensensor (172) und vom Winkelsensor (186) an spricht, um die Höheneinstelleinrichtung (16) für das Strahlmuster entsprechend zu betätigen.
6. System nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet
durch
- (a) eine Stellgliedeinrichtung (188) mit variabler Dreh zahl zum Hin-und Herbewegen des Straßensensors (172) um die horizontale Achse und
- (b) einen Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler (18) zum Fest stellen der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges (M),
- (c) wobei die Steuereinrichtung (10) mit dem Fahrzeug geschwindigkeitsfühler (18) und der Stellgliedein richtung (188) mit variabler Drehzahl gekoppelt ist um zu bewirken, daß letztere den Straßensensor (172) mit einer Geschwindigkeit hin- und herbewegt, die mit der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges (M) zusammen paßt.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fahrzeugneigungs
fühlereinrichtung (12) aufweist:
- (a) ein fest am Fahrzeug (M) angebrachtes Fühlergehäuse (24),
- (b) einen im Inneren des Fühlergehäuses (24) angeordneten Winkelsensor (186) zum Feststellen des Neigungs winkels des Fahrzeuges (M) in beiden entgegen gesetzten seitlichen Richtungen, wobei der Winkel sensor eine sich von ihm fort erstreckende Drehwelle (178) zur Rotation um eine sich in der Fahrrichtung des Fahrzeuges erstreckende horizontale Achse be sitzt,
- (c) einen fest an der Drehwelle (178) im Inneren des Fühlergehäuses (24) angebrachten Straßensensor (172) zum Feststellen der Richtung der seitlichen Neigung des Fahrzeuges (M) durch Senden von Strahlung zur Straßenoberfläche (162) und durch Empfangen der von der Straßenoberfläche reflektierten Strahlung, wobei der Straßensensor zur Hin- und Herbewegung mit sich ergebender bidirektionaler Rotation der Drehwelle in bezug auf das Fühlergehäuse für eine seitliche Ab tastung der Straßenoberfläche mit der Strahlung in der Lage ist,
- (d) ein drehbares Stellglied (188) im Inneren des Fühlergehäuses (24) und
- (e) eine Einrichtung (192, 200) im Inneren des Fühler gehäuses (24) zur Übersetzung der Rotation des dreh baren Stellgliedes (188) in die Hin- und Herbewegung des Straßensensors (172).
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Fahrzeugneigungsfühlereinrichtung (12) aufweist:
- (a) ein fest am Fahrzeug (M) angebrachtes Fühlergehäuse (24),
- (b) einen im Inneren des Fühlergehäuses (24) angeordneten Winkelsensor (186) zum Feststellen des Neigungs winkels des Fahrzeuges (M) in beiden entgegen gesetzten seitlichen Richtungen in bezug auf die Straßenoberfläche (162), wobei der Winkelsensor eine sich von ihm fort erstreckende Drehwelle (178) zur Rotation um eine horizontale Achse aufweist, die sich in der Fahrrichtung des Fahrzeuges erstreckt,
- (c) ein im Inneren des Fühlergehäuses (24) angeordnetes bidirektionales drehbares Stellglied (188) mit einer Ausgangswelle (190), die sich von diesem in koaxialer Beziehung zur sich vom Winkelsensor (186) erstreckenden Drehwelle (178) erstreckt, und
- (d) einen Straßensensor (172), der von und zwischen der Drehwelle (178) des Winkelsensors (186) und der Aus gangswelle (190) des dehbaren Stellgliedes (188) im Inneren des Fühlergehäuses (24) gehalten ist für die Feststellung der Richtung der seitlichen Neigung des Fahrzeuges (M) in bezug auf die Straßenoberfläche (162) durch Senden von Strahlung zur Straßenober fläche und durch Empfangen der von der Straßenober fläche reflektierten Strahlung, wobei der Straßen sensor mit sich ergebender bidirektionaler Rotation der Drehwelle direkt durch das drehbare Stellglied in bezug auf das Fühlergehäuse für eine seitliche Ab tastung der Straßenoberfläche mit der Strahlung hin- und herbewegt wird.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fahrzeugneigungs
fühlereinrichtung (12) aufweist:
- (a) ein fest am Fahrzeug (M) angebrachtes Fühlergehäuse (24),
- (b) einen im Inneren des Fühlergehäuses (24) angeordneten Winkelsensor (186) zum Feststellen des Neigungs winkels des Fahrzeuges (M) in beiden entgegenge setzten seitlichen Richtungen in bezug auf die Straßenoberfläche (162), wobei der Winkelsensor eine sich von ihm zur Rotation um eine sich in Fahr richtung des Fahrzeuges erstreckende horizontale Achse erstreckende Drehwelle (178) besitzt,
- (c) einen fest an der Drehwelle (178) im Inneren des Fühlergehäuses (24) angebrachten Straßensensor (172) zur Feststellung der Richtung der seitlichen Neigung des Fahrzeuges (M) durch Senden von Strahlung zur Straßenoberfläche (162) und durch Empfangen der von der Straßenoberfläche reflektierten Strahlung, wobei der Straßensensor zu einer Hin- und Herbewegung mit sich ergebender bidirektionaler Rotation der Dreh welle in bezug auf das Fühlergehäuse zur seitlichen Abtastung der Straßenoberfläche mit der Strahlung in der Lage ist,
- (d) ein bidirektionales drehbares Stellglied (188) im Inneren des Fühlergehäuses (24) und
- (e) eine Antriebseinrichtung (192, 200) im Inneren des Fühlergehäuses (24) zur Übertragung der bidirek tionalen Rotation des drehbaren Stellgliedes (188) zum Straßensensor (172), um diesen hin- und herzu bewegen.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinrichtung (192, 200)
eine Getriebeeinrichtung (212, 214) aufweist, die das bi
direktionale drehbare Stellglied (188) mit der Drehwelle
(210) verbindet, so daß der Straßensensor (172) und der
Winkelsensor (186) beide direkt durch das drehbare Stell
glied angetrieben werden.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fahrzeugneigungs
fühlereinrichtung (12) erste und zweite Fahrzeugneigungs
fühler (12-1, 12-2) aufweist, die am Fahrzeug mit einem
Abstand dazwischen in Fahrrichtung des Fahrzeuges ange
bracht sind, wobei der erste Fahrzeugneigungsfühler (12-1)
aufweist:
- (a) einen ersten Straßensensor zur Feststellung der seitlichen Neigung des Fahrzeuges zu einer ersten Seite von diesem durch Senden von Strahlung zur Straßenoberfläche und durch Empfangen der von der Straßenoberfläche reflektierten Strahlung, wobei der erste Straßensensor am Fahrzeug angebracht ist und in der Lage zur Hin- und Herbewegung in bezug auf dieses um eine horizontale Achse ist, die sich in der Fahr richtung des Fahrzeuges für eine seitliche Abtastung der ersten Seite der Straßenoberfläche mit der Strahlung erstreckt und
- (b) einen ersten Winkelsensor, der mechanisch mit dem ersten Straßensensor gekoppelt ist und auf die Hin- und Herbewegung des ersten Straßensensors zur Fest stellung des Winkels der seitlichen Neigung des Fahr zeuges zur ersten Seite von diesem in bezug auf die Straßenoberfläche anspricht,
wobei der zweite Fahrzeugneigungsfühler (12-2) aufweist:
- (c) einen zweiten Straßensensor zur Feststellung der seitlichen Neigung des Fahrzeuges zu einer zweiten Seite von diesem durch Senden von Strahlung zur Straßenoberfläche und durch Empfangen der von der Straßenoberfläche reflektierten Strahlung, wobei der zweite Straßensensor am Fahrzeug angebracht ist und in der Lage zu einer Hin- und Herbewegung in bezug auf dieses um eine horizontale Achse ist, die sich in der Fahrrichtung des Fahrzeuges, für eine seitliche Abtastung der zweiten Seite der Straßenoberfläche mit der Strahlung erstreckt und
- (d) einen zweiten Winkelsensor, der mechanisch mit dem zweiten Straßensensor gekoppelt ist und auf die Hin- und Herbewegung des zweiten Straßensensors zur Fest stellung des Winkels der seitlichen Neigung des Fahr zeuges zur zweiten Seite von diesem in bezug auf die Straßenoberfläche anspricht.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fahrzeugneigungs
fühlereinrichtung (12) eine Anzahl von Straßensensoren
(172-1 bis 172-5) aufweist, die fest am Fahrzeug (M) ange
bracht und von beiden Enden des Fahrzeuges aus gesehen
radial mit vorgeschriebenen Winkelabständen dazwischen für
eine gemeinsame Feststellung der Richtung und des Winkels
der seitlichen Neigung des Fahrzeuges in bezug auf die
Straßenoberfläche (162) durch Senden von Strahlung zur
Straßenoberfläche und durch Empfangen der von der Straßen
oberfläche reflektierten Strahlung angeordnet sind.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Straßensensoren (172-1, 172-5)
in der Fahrrichtung des Fahrzeuges (M) mit Abstand voneinander
angeordnet sind.
14. Scheinwerfersystem mit Strahlmusterhöheneinstellung
zur Verwendung bei einem Motorrad oder einem ähnlichen
Fahrzeug, das sich beim Fahren einer Kurve seitlich neigt,
wobei das Scheinwerfersystem aufweist:
- (a) eine Schweinwerfereinheit (22, 23) am Fahrzeug (M) zum Erzeugen eines Lichtstrahls mit einem vorgeschriebenen Strahlmuster, wobei die Scheinwerfereinheit eine Lampenachse (x-x) aufweist und zu einer winkel mäßigen Verstellung des Strahlmusters um die Lampen achse in der Lage ist,
- (b) eine Strahlenmusterhöheneinstelleinrichtung (16), die auf die Scheinwerfereinheit (22, 23) einwirkt um zu bewirken, daß diese das Strahlmuster um die Lampen achse (x-x) winkelmäßig verstellt,
- (c) eine Fahrzeugneigungsfühlereinrichtung (12),
- (d) eine auf die Fahrzeugneigungsfühlereinrichtung (12) ansprechende Steuereinrichtung (10) zur Betätigung der Strahlenmusterhöheneinstelleinrichtung (16) um zu bewirken, daß die Scheinwerfereinheit (22, 23) das Strahlmuster um die Lampenachse (x-x) winkelmäßig verstellt,
dadurch gekennzeichnet, daß
- (e) das Scheinwerfersystem eine Strahlmusterwinkelfühler einrichtung (14) zur Feststellung des tatsächlichen Winkels des Strahlmusters um die Lampenachse (x-x) aufweist,
- (f) die Fahrzeugneigungsfühlereinrichtung (12) wenigstens einen Straßensensor (172) zur Feststellung der Rich tung und des Winkels der seitlichen Neigung des Fahr zeuges (M) in bezug auf eine Straßenoberfläche (162) aufweist, auf der das Fahrzeug fährt, wobei der Straßensensor zum Senden von Strahlung zur Straßen oberfläche und zum Empfangen der von der Straßenober fläche reflektierten Strahlung in der Lage ist, und
- (g) die Steuereinrichtung (10) auf die Strahlmusterwinkel fühlereinrichtung (14) anspricht, wobei eine Verstel lung durch die Scheinwerfereinheit (22, 23) in einer solchen Richtung und um einen solchen Winkel herbei geführt wird, daß das Strahlmuster in der Höhe in bezug auf die Straßenoberfläche gegenüber der seit lichen Neigung des Fahrzeuges (M) unabhängig davon bleibt, ob die Straße überhöht oder nicht überhöht ist.
15. Scheinwerfersystem mit Strahlmusterhöheneinstellung
zur Verwendung bei einem Motorrad oder einem ähnlichen
Fahrzeug, das sich beim Fahren einer Kurve seitlich neigt,
wobei das Scheinwerfersystem aufweist:
- (a) eine Lampengehäuseeinrichtung (24),
- (b) einen Reflektor (28) im Inneren der Lampengehäuse einrichtung (24), der um eine Lampenachse (x-x) zentriert ist,
- (c) eine koaxial im Reflektor (28) angeordnete Lichtquelle (26),
- (d) eine Steuerlinse (30), die im Inneren der Lampenge häuseeinrichtung (24) angeordnet und mit der Licht quelle (26) für eine gemeinsame Rotation mit dieser gekoppelt ist,
- (e) eine Fahrzeugneigungsfühlereinrichtung (12),
- (f) eine Steuereinrichtung (10), die auf die Fahrzeug neigungsfühlereinrichtung (12) anspricht, um die Strahlmusterhöheneinstelleinrichtung (16) zu betätigen,
dadurch gekennzeichnet, daß
- (g) die Lichtquelle (26) zur Rotation in bezug auf die Lampengehäuseeinrichtung (24) um die Lampenachse (x-x) vorgesehen ist,
- (h) der Reflektor (28) und die Lichtquelle (26) und die Steuerlinse (30) zusammenwirken, um einen Lichtstrahl mit einem vorgeschriebenen Strahlmuster auszusenden, das um die Lampenachse (x-x) durch die gemeinsame Rotation der Lichtquelle und der Steuerlinse um die Lampenachse winkelmäßig verstellbar ist,
- (i) das Scheinwerfersystem eine Straßenmusterhöheneinstelleinrichtung (16) zur bi direktionalen Rotation der Lichtquelle (26) und der Steuerlinse (30) in bezug auf die Lampengehäuse einrichtung (24) zum Bewirken einer winkelmäßigen Verstellung des Strahlmusters um die Lampenachse (x-x) aufweist,
- (j) das Scheinwerfersystem eine Strahlmusterwinkelfühler einrichtung (14) aufweist, die auf die Rotation der Lichtquelle (26) und der Steuerlinse (30) zur Fest stellung des tatsächlichen Winkels des Strahlmusters um die Lampenachse (x-x) anspricht,
- (k) die Fahrzeugneigungsfühlereinrichtung (12) wenigstens einen Straßensensor (172) zur Feststellung der Rich tung und des Winkels der seitlichen Neigung des Fahr zeuges (M) in bezug auf eine Straßenoberfläche (162) enthält, auf der das Fahrzeug fährt, wobei der Straßen sensor zum Senden von Strahlung zur Straßenober fläche und zum Empfangen der von der Straßenober fläche reflektierten Strahlung in der Lage ist, und
- (l) die Steuereinrichtung (10) auf die Strahlmusterwin kelfühlereinrichtung (14) anspricht um zu bewirken, daß die Strahlmusterhöheneinstelleinrichtung (16) die Lichtquelle (26) und die Steuerlinse (30) in einer solchen Richtung und um einen solchen Winkel dreht, daß das Strahlmuster in der Höhe in bezug auf die Straßenoberfläche (162) gegenüber einer seit lichen Neigung des Fahrzeuges (M) unabhängig davon bleibt, ob die Straße überhöht oder nicht überhöht ist.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlmusterhöheneinstell
einrichtung (16) aufweist:
- (a) ein im Inneren der Lampengehäuseeinrichtung (24) an gebrachtes Drehelement (32) zur gemeinsamen Rotation mit der Lichtquelle (2) und der Steuerlinse (30) und
- (b) ein bidirektionales drehbares Stellglied (34, das in der Lampengehäuseeinrichtung (24) angebracht und an triebsmäßig mit dem Drehelement (32) gekoppelt ist.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlmusterwinkelfühler
einrichtung (14) einen Strahlmusterwinkelsensor (186)
aufweist, der im Inneren der Lampengehäuseeinrichtung (24)
angebracht und durch das Drehglied (32) angetrieben ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62203804A JPH0825417B2 (ja) | 1987-08-17 | 1987-08-17 | 二輪車輌用前照灯の照射角修正装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3827149A1 true DE3827149A1 (de) | 1989-03-02 |
DE3827149C2 DE3827149C2 (de) | 1991-02-21 |
Family
ID=16480006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3827149A Granted DE3827149A1 (de) | 1987-08-17 | 1988-08-10 | Strassenoberflaechenempfindliches hoeheneinstellsystem fuer das strahlmuster eines fahrzeugscheinwerfers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4868720A (de) |
JP (1) | JPH0825417B2 (de) |
DE (1) | DE3827149A1 (de) |
IT (1) | IT1224707B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3834764A1 (de) * | 1987-10-13 | 1989-05-03 | Honda Motor Co Ltd | Scheinwerfereinrichtung fuer motorraeder |
EP0473978A1 (de) * | 1990-08-15 | 1992-03-11 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Steuereinrichtung für Zweiradfahrzeug |
FR2707390A1 (fr) * | 1993-07-09 | 1995-01-13 | Valeo Vision | Dispositif indicateur d'assiette pour véhicule automobile. |
EP0652134A1 (de) * | 1993-11-10 | 1995-05-10 | MAGNETI MARELLI S.p.A. | Elektronische Einrichtung zur automatischen Einstellung der Neigung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers |
EP0858931A3 (de) * | 1997-02-06 | 1998-12-02 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwarfern von Fahrzeugen |
DE4439556C2 (de) * | 1994-11-05 | 2003-02-27 | Hella Kg Hueck & Co | Dynamische Leuchtweiteregelung |
DE19646075B4 (de) * | 1996-11-08 | 2005-03-17 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Leuchtweiteneinstellung |
NL1034984C2 (nl) * | 2008-01-31 | 2009-08-03 | Baggermans Holding B V | Koplamp voor een motorfiets alsmede een motorfiets voorzien van een dergelijke koplamp. |
CN101405171B (zh) * | 2006-03-21 | 2013-03-27 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 用于确定摩托车的侧倾角的器械和方法 |
DE102019123312B3 (de) * | 2019-08-30 | 2021-01-28 | Busch & Müller KG | Haltevorrichtung für einen Scheinwerfer eines neigefähigen Fahrzeugs |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01173095U (de) * | 1988-05-27 | 1989-12-07 | ||
US4989922A (en) * | 1988-11-23 | 1991-02-05 | Lucas Industries Public Limited Company | Method of anti-lock brake control for motorcycle vehicle |
US5426571A (en) * | 1993-03-11 | 1995-06-20 | Jones; Jerry | Motorcycle headlight aiming device |
US5811656A (en) * | 1993-03-11 | 1998-09-22 | Jones; Jerry | Simplified inertial bank angle sensor |
US5684244A (en) * | 1993-03-11 | 1997-11-04 | Jones; Jerry | Inertial bank angle sensor |
DE4341409C2 (de) * | 1993-12-04 | 2002-07-11 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen |
JP2832573B2 (ja) * | 1993-12-28 | 1998-12-09 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用コーナリングランプシステム |
DE4431332A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-05-02 | Josic Ante | Automatisches Lichtsystem für Kraftfahrzeuge aller Art sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Lichtsystems |
JP3111153B2 (ja) * | 1995-01-17 | 2000-11-20 | 本田技研工業株式会社 | 車両用前照灯装置 |
IT1288781B1 (it) * | 1996-10-25 | 1998-09-24 | Magneti Marelli Spa | Dispositivo di rilevamento dell'angolo di beccheggio, in particolare per la correzione automatica dell'assetto fari di un veicolo. |
DE19722829A1 (de) * | 1997-05-30 | 1998-12-10 | Daimler Benz Ag | Fahrzeug mit einem Abtastsystem |
DE19817594C2 (de) * | 1998-04-20 | 2003-03-27 | Karl Baier | Motorrad-Scheinwerferstabilisator-System |
JP2000062525A (ja) * | 1998-08-24 | 2000-02-29 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用灯具の照射方向制御装置 |
DE10154407A1 (de) * | 2000-11-10 | 2002-06-06 | Denso Corp | Automatische Steuerung der Achsenrichtung von Scheinwerfern für Fahrzeuge |
US20050099818A1 (en) * | 2001-01-19 | 2005-05-12 | Stephan Gropp | Headlight unit for single-track two-wheeled vehicles |
US7445364B2 (en) * | 2001-01-19 | 2008-11-04 | Stephan Gropp | Headlight unit for single-track two-wheeled vehicles |
DE10102292C1 (de) * | 2001-01-19 | 2002-09-05 | Stephan Gropp | Scheinwerfereinheit für einspurige Zweiradfahrzeuge |
GB2381281B (en) * | 2001-10-26 | 2004-05-26 | Schlumberger Holdings | Completion system, apparatus, and method |
US7241034B2 (en) * | 2001-10-31 | 2007-07-10 | Dana Corporation | Automatic directional control system for vehicle headlights |
JP4757427B2 (ja) * | 2002-02-15 | 2011-08-24 | 三菱電機株式会社 | 傾斜角度測定装置 |
US6998970B2 (en) * | 2004-02-03 | 2006-02-14 | Honda Motor Company, Ltd. | Turn signal assembly |
US7055993B2 (en) * | 2004-02-04 | 2006-06-06 | Freeman Lewis Farrow | Adjustable light assembly for a motorcycle |
EP1721186A1 (de) * | 2004-02-17 | 2006-11-15 | Jadi, Inc. | Ultrabreitband-navigationssystem mit mobil-basisstationen |
DE102004019525B4 (de) * | 2004-04-22 | 2012-09-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Neigungssensor für ein einspuriges Kraftfahrzeug |
US7908041B2 (en) | 2004-04-29 | 2011-03-15 | Munro & Associates, Inc. | Self-leveling laser horizon for navigation guidance |
AT500893B1 (de) * | 2004-10-14 | 2006-11-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer |
JP2007030591A (ja) * | 2005-07-25 | 2007-02-08 | Yamaha Motor Co Ltd | 自動二輪車 |
US20080262669A1 (en) * | 2006-09-22 | 2008-10-23 | Jadi, Inc. | Autonomous vehicle controller |
JP4782051B2 (ja) * | 2007-03-15 | 2011-09-28 | 株式会社小糸製作所 | 二輪車用前照灯 |
WO2008116168A1 (en) * | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Jadi, Inc. | Navigation unit and base station |
CN201041645Y (zh) * | 2007-04-02 | 2008-03-26 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 电脑面板导光及遮光装置 |
JP4730791B2 (ja) * | 2007-04-18 | 2011-07-20 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯装置 |
US7546765B1 (en) * | 2008-03-20 | 2009-06-16 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Scanning device and method for analyzing a road surface |
JP5134527B2 (ja) * | 2008-12-25 | 2013-01-30 | 川崎重工業株式会社 | 自動二輪車のバンク角検知装置およびヘッドランプ装置 |
TW201302527A (zh) * | 2011-07-08 | 2013-01-16 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 汽車安全控制裝置及汽車安全控制方法 |
US8550673B1 (en) * | 2012-01-19 | 2013-10-08 | William C. Jones, Jr. | Secondary lighting system for motorcycles |
DE102015207330A1 (de) | 2015-04-22 | 2016-10-27 | Robert Bosch Gmbh | System und Verfahren zum Betrieb eines Objekterkennungssystems für schräglagefähige Fahrzeuge |
JP6704335B2 (ja) * | 2016-12-08 | 2020-06-03 | 川崎重工業株式会社 | 鞍乗型車両 |
KR101896831B1 (ko) * | 2017-03-24 | 2018-09-07 | 윤종구 | 자전거의 지능형 전조등 시스템 |
DE102018128493A1 (de) * | 2018-11-14 | 2020-05-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Scheinwerfer für ein Motorrad |
CN109737355A (zh) * | 2019-03-14 | 2019-05-10 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 自动调节高度的汽车大灯以及高度自动调节方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2415783B2 (de) * | 1973-04-02 | 1975-10-16 | Jacques Marius La Celle Saint-Cloud Alphen (Frankreich) | Vorrichtung zum selbsttätigen Berichtigen der Ausrichtung des Scheinwerferlichtbündels eines Motorrades oder ähnlichen zweirädrigen Fahrzeuges |
DE2556876B2 (de) * | 1974-12-19 | 1977-08-18 | Alphen, Jacques Marius, La Celle Saint-Cloud (Frankreich) | Vorrichtung zum selbsttaetigen berichtigen der ausrichtung des scheinwerferlichtbuendels eines motorrades oder aehnlichen zweiraedrigen fahrzeugs |
DE2840714C2 (de) * | 1977-09-23 | 1986-06-26 | Jacques Marius La Celle Saint-Cloud Alphen | Vorrichtung zum selbsttätigen Berichtigen der Ausrichtung des Scheinwerferlichtbündels eines Motorrades oder ähnlichen zweirädrigen Fahrzeuges |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2365461A1 (fr) * | 1976-09-24 | 1978-04-21 | Sev Marchal | Procede de reglage de l'orientation des projecteurs d'eclairage d'un vehicule, dispositif pour mettre en oeuvre ledit procede et vehicule comportant ce dispositif |
DE2806306C2 (de) * | 1978-02-15 | 1979-12-06 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen | Druckmittelbetatigte Einrichtung zum Verstellen der Neigung eines Fahrzeugscheinwerfers |
JPS5618430A (en) * | 1979-07-25 | 1981-02-21 | Fujitsu Ltd | Manufacture of semiconductor element |
JPS5965852U (ja) * | 1982-10-26 | 1984-05-02 | ジエコ−株式会社 | 二輪車等の前照灯水平装置 |
US4583152A (en) * | 1984-02-15 | 1986-04-15 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Headlamp drive and control apparatus |
JPS6164043U (de) * | 1984-10-03 | 1986-05-01 | ||
FR2574725B1 (fr) * | 1984-12-14 | 1987-03-20 | Cibie Projecteurs | Correcteur automatique de la direction des projecteurs lors des variations d'assiette d'un vehicule |
JPS6296148A (ja) * | 1985-10-23 | 1987-05-02 | Honda Motor Co Ltd | 自動二輪車のヘツドライト装置 |
JP2549852B2 (ja) * | 1986-12-27 | 1996-10-30 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯の照射角修正装置 |
US4733334A (en) * | 1987-04-10 | 1988-03-22 | Krey Michael F | Headlight leveling device |
-
1987
- 1987-08-17 JP JP62203804A patent/JPH0825417B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-06-14 US US07/206,449 patent/US4868720A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-10 DE DE3827149A patent/DE3827149A1/de active Granted
- 1988-08-10 IT IT8848286A patent/IT1224707B/it active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2415783B2 (de) * | 1973-04-02 | 1975-10-16 | Jacques Marius La Celle Saint-Cloud Alphen (Frankreich) | Vorrichtung zum selbsttätigen Berichtigen der Ausrichtung des Scheinwerferlichtbündels eines Motorrades oder ähnlichen zweirädrigen Fahrzeuges |
DE2556876B2 (de) * | 1974-12-19 | 1977-08-18 | Alphen, Jacques Marius, La Celle Saint-Cloud (Frankreich) | Vorrichtung zum selbsttaetigen berichtigen der ausrichtung des scheinwerferlichtbuendels eines motorrades oder aehnlichen zweiraedrigen fahrzeugs |
DE2840714C2 (de) * | 1977-09-23 | 1986-06-26 | Jacques Marius La Celle Saint-Cloud Alphen | Vorrichtung zum selbsttätigen Berichtigen der Ausrichtung des Scheinwerferlichtbündels eines Motorrades oder ähnlichen zweirädrigen Fahrzeuges |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3834764A1 (de) * | 1987-10-13 | 1989-05-03 | Honda Motor Co Ltd | Scheinwerfereinrichtung fuer motorraeder |
EP0473978A1 (de) * | 1990-08-15 | 1992-03-11 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Steuereinrichtung für Zweiradfahrzeug |
EP0475093A1 (de) * | 1990-08-15 | 1992-03-18 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Steuereinrichtung für Zweiradfahrzeug |
FR2707390A1 (fr) * | 1993-07-09 | 1995-01-13 | Valeo Vision | Dispositif indicateur d'assiette pour véhicule automobile. |
EP0652134A1 (de) * | 1993-11-10 | 1995-05-10 | MAGNETI MARELLI S.p.A. | Elektronische Einrichtung zur automatischen Einstellung der Neigung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers |
DE4439556C2 (de) * | 1994-11-05 | 2003-02-27 | Hella Kg Hueck & Co | Dynamische Leuchtweiteregelung |
DE19646075B4 (de) * | 1996-11-08 | 2005-03-17 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Leuchtweiteneinstellung |
EP0858931A3 (de) * | 1997-02-06 | 1998-12-02 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwarfern von Fahrzeugen |
US6130506A (en) * | 1997-02-06 | 2000-10-10 | Robert Bosch Gmbh | Apparatus for regulating the illumination field id a vehicle headlight |
CN101405171B (zh) * | 2006-03-21 | 2013-03-27 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 用于确定摩托车的侧倾角的器械和方法 |
NL1034984C2 (nl) * | 2008-01-31 | 2009-08-03 | Baggermans Holding B V | Koplamp voor een motorfiets alsmede een motorfiets voorzien van een dergelijke koplamp. |
DE102019123312B3 (de) * | 2019-08-30 | 2021-01-28 | Busch & Müller KG | Haltevorrichtung für einen Scheinwerfer eines neigefähigen Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0825417B2 (ja) | 1996-03-13 |
US4868720A (en) | 1989-09-19 |
DE3827149C2 (de) | 1991-02-21 |
IT8848286A0 (it) | 1988-08-10 |
JPS6447635A (de) | 1989-02-22 |
IT1224707B (it) | 1990-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3827149C2 (de) | ||
DE19757848C2 (de) | Vorrichtung zur optischen Erfassung von Objekten | |
DE102006028985B4 (de) | Fahrzeugleuchte | |
EP0230620B1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102004034838B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform | |
DE102007045150B4 (de) | Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung | |
EP0900972A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4318681C2 (de) | Einstellbare Blendeneinrichtung für einen Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzig für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007053430B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge und Einstellvorrichtung für die optische Achse einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE10238270B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE19549077C2 (de) | Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung | |
DE10102292C1 (de) | Scheinwerfereinheit für einspurige Zweiradfahrzeuge | |
DE10104773A1 (de) | Beleuchtungssystem für Fahrzeuge | |
DE10132508A1 (de) | Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug | |
DE10002602A1 (de) | Beleuchtungsrichtungssteuereinheit für Fahrzeugleuchte | |
EP1234716A2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE102007007839A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE10246387B4 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung | |
DE3917263A1 (de) | Motorradscheinwerfer | |
DE19907943C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Umlenkvorrichtung zum Ändern der Richtung zumindest eines Teils eines Lichtbündels | |
DE3113206A1 (de) | Fahrzeugfrontlampe bzw. -scheinwerfer | |
EP1923266B1 (de) | Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge | |
WO2006111291A1 (de) | Scheinwerferanlage für ein fahrzeug | |
DE102016210718A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102009018391A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |