AT500893B1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents
Fahrzeugscheinwerfer Download PDFInfo
- Publication number
- AT500893B1 AT500893B1 AT0172304A AT17232004A AT500893B1 AT 500893 B1 AT500893 B1 AT 500893B1 AT 0172304 A AT0172304 A AT 0172304A AT 17232004 A AT17232004 A AT 17232004A AT 500893 B1 AT500893 B1 AT 500893B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- light
- spi
- vehicle longitudinal
- pivot axis
- plane
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/12—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J6/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
- B62J6/02—Headlights
- B62J6/022—Headlights specially adapted for motorcycles or the like
- B62J6/023—Headlights specially adapted for motorcycles or the like responsive to the lean angle of the cycle, e.g. changing intensity or switching sub-lights when cornering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/321—Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/39—Attachment thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/67—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
- F21S41/675—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/11—Linear movements of the vehicle
- B60Q2300/114—Vehicle acceleration or deceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/13—Attitude of the vehicle body
- B60Q2300/132—Pitch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/13—Attitude of the vehicle body
- B60Q2300/136—Roll
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/255—Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/29—Attachment thereof
- F21S41/295—Attachment thereof specially adapted to projection lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/36—Combinations of two or more separate reflectors
- F21S41/365—Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/43—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2102/00—Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
- F21W2102/10—Arrangement or contour of the emitted light
- F21W2102/17—Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
- F21W2102/19—Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for curves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
2 AT 500 893 B1
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für einspurige Kraftfahrzeuge, welche gebündeltes Licht in Form eines Lichtstrahlbündels emittiert, das in einer ersten Propagationsrichtung auf den vor dem Kraftfahrzeug gelegenen Fahrbahnbereich gerichtet ist, wobei die Beleuchtungseinrichtung ein Lichtmodul umfasst, welches Licht in einer zweiten Propagationsrich-5 tung emittiert, und im Strahlengang des Lichtes zumindest eine optische Reflexionsvorrichtung angeordnet ist, und das von dem Lichtmodul emittierte Licht zunächst auf die optische Reflexionsvorrichtung fällt und von dieser in die erste Propagationsrichtung umlenkt wird.
Eine solche Beleuchtungseinrichtung - allerdings nicht für einspurige Kraftfahrzeuge - ist aus io der DE 198 17 348 A1 bekannt. Mit dem dort vorgestellten Scheinwerfer ist unter anderem eine Regulierung der Leuchtweite möglich, indem die optische Reflexionsvorrichtung um eine Horizontalachse, welche normal auf die Fahrzeuglängsachse steht, verschwenkbar ist. Außerdem sind Segmente der optischen Reflexionsvorrichtung um eine weitere Achse verschwenkbar, sodass durch Verschwenken dieser Segmente ein Kurvenlicht für mehrspurige Kraftfahrzeuge 15 realisiert werden kann.
Auch bei einspurigen Kraftfahrzeugen wie Motorrädern tritt bei Kurvenfahrten durch das Neigen des Fahrzeuges das Problem auf, dass der in der Regel starr mit dem Motorrad bzw. der Gabel des Motorrades verbundenen Scheinwerfer die Fahrbahn vor dem Motorrad nicht mehr optimal 20 ausleuchten kann.
Es gibt verschiedenste Ansätze im Stand der Technik zur Behebung dieses Problems, beispielsweise sei erwähnt, dass vorgesehen sein kann, den gesamten Scheinwerfer in dem Motorrad entsprechend beweglich zu lagern, sodass er in Abhängigkeit von der Neigung des Mo-25 torrades mitverschwenkt werden kann.
Dies ist insofern nachteilig, als die Lagerung des gesamten Scheinwerfers in dem Motorrad aufwändig und umständlich ist und außerdem bei einer Kurvenfahrt der gesamte Scheinwerfer verschwenkt werden muss. Dadurch muss relativ viel Masse bewegt werden, die Bewegung 30 wird langsam und außerdem ist viel Bauraum notwendig.
Mit dem in der DE 198 17 348 A1 geoffenbarten Scheinwerfer lässt sich die generelle Problematik der Lichtverteilung bei Kurvenfahrten mit einem einspurigen Kraftfahrzeug aber auch nicht beheben, da durch das Schwenken lediglich von Segmenten nach wie vor Licht nicht entspre-35 chend abgelenkt wird und in unerwünschte Bereiche auf der Fahrbahn gelangt. Dies resultiert hauptsächlich daraus, dass der in der DE 198 17 348 A1 geoffenbarte Scheinwerfer eben für mehrspurige Fahrzeuge gedacht ist, bei denen es bei Kurvenfahrten nicht um die Problematik der Neigung des Fahrzeuges sondern um das tatsächliche „Mitlenken“ der Lichtverteilung entsprechend dem Lenkeinschlag des Fahrzeuges geht. 40
Ausgehend von dieser Problematik ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungseinrichtung für ein einspuriges Kraftfahrzeug zu schaffen, mit welcher ein „Kurvenlicht“ realisierbar ist, welches sich einfach und kostengünstig herstellen und in dem Kraftfahrzeug montieren lässt, bei dem möglichst wenige Teile bewegt werden müssen, und mit dem die Neigung des 45 einspurigen Fahrzeuges in Hinblick auf die Lichtverteilung ausgeglichen werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem eingangs erwähnten Fahrzeugscheinwerfer dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß die gesamte optische Reflexionsvorrichtung um zumindest eine Verschwenk-achse verschwenkbar ist, wobei diese Verschwenkachse im Wesentlichen in einer Ebene liegt, so welche parallel zu der Fahrzeuglängsmittelebene verläuft oder die Fahrzeuglängsmittelebene ist.
Neigt sich das Kraftfahrzeug bei einer Kurvenfahrt in die Kurve, wird lediglich die Reflexionsvorrichtung, welche das Licht vom Lichtmodul auf die Fahrbahn reflektiert, um die Verschwenkach-55 se geneigt, sodass das Lichtbild auf der Fahrbahn entsprechend angepasst wird. Ein Ver- 3 AT 500 893 B1 schwenken der gesamten Beleuchtungseinrichtung wie im Stand der Technik ist nicht mehr notwendig.
Durch das Verschwenken der gesamten optischen Reflexionsvorrichtung wird erreicht, dass das 5 gesamte Lichtbild entsprechend verschwenkt wird und nicht nur Teile davon. Dadurch werden unerwünschte Störeffekte in der der Neigung des Fahrzeuges angepassten Lichtverteilung vermieden.
Unter der Fahrzeuglängsmittelebene ist dabei eine Ebene durch die Fahrzeuglängsachse zu io verstehen, die bei Geradeausfahrt des Fahrzeuges eine Vertikalebene ist.
Um eine gute Ausleuchtung der Fahrbahn vor dem Fahrzeug zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Projektion der Verschwenkachse in die Fahrzeuglängsmittelebene unter einem Winkel gegen die Fahrzeuglängsachse geneigt ist. 15
Besonders gut ist die Ausleuchtung, wenn dieser Winkel in etwa dem halben Winkel, welchen die optische Achse des Lichtmoduls mit der Fahrzeuglängsachse einschließt, entspricht.
Ein typischer Wert für den Winkel zwischen der optischen Achse des Lichtmoduls und der 20 Fahrzeuglängsachse beträgt 45°. Mit diesem Wert ist der Winkel optimal gewählt, da hier wenig Bauraum bei optimalem Lichtbild benötigt wird. Für den Winkel zwischen der Verschwenkachse und der Fahrzeuglängsachse ergibt sich somit typischerweise ein Wert von 22,5°. Grundsätzlich sind aber Abweichungen um ca. ± 10° (was den Winkel zwischen Lichtmodul und Fahrzeuglängsachse betrifft) grundsätzlich vorstellbar und teilweise je nach baulicher Gegebenheiten 25 auch notwendig. Optisch gesehen würden auch noch größere Abweichungen möglich sein.
Dabei ist bei einer konkreten Ausführungsform vorgesehen, dass die Verschwenkachse in einem hinteren, dem Lichtmodul zugewandten Bereich tiefer liegt als in einem in Lichtaustrittsrichtung gesehen vorderen Bereich. 30
Um eine Reflexionsvorrichtung mit geringen Abmessungen verwenden zu können, ist es weiters von Vorteil, wenn die Verschwenkachse nahe an der reflektierenden Oberfläche oder unmittelbar durch die Oberfläche der Reflexionsvorrichtung verläuft. 35 Weiters ist vorgesehen, dass die reflektierende Oberfläche der Reflexionsvorrichtuhg eben ist und die Verschwenkachse parallel zu der Oberfläche der Reflexionsvorrichtung verläuft. Dadurch wird eine hohe Lichtreflexion von bis zu 98% erreicht. Weiters könnte es zur Anpassung der Lichtverteilung noch günstig sein, eine Struktur, etwa eine Riffelung auf der reflektierenden Oberfläche der Reflexionsvorrichtung vorzusehen. Diese Struktur kann dabei die Oberfläche 40 auch nur teilweise bedecken.
Weiters kann die Reflexionsvorrichtung an ihren Kanten entsprechend der Kontur des Gehäuses oder einer Abdeckscheibe etc. angepasst sein, diese müssen also nicht notwendigerweise gerade sein. 45
Um ein optimales Lichtbild bei Kurvenfahrt erzeugen zu können, insbesondere um das Lichtbild auch in Hinblick auf die Leuchtweite korrigieren und entsprechend anpassen zu können, ist weiters vorgesehen, dass eine weitere Verschwenkachse zum Verschwenken der Reflexionsvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Verschwenkachse im Wesentlichen normal auf die Fahr-50 zeuglängsmittelebene steht.
Vorzugsweise liegt diese Achse dabei möglichst nahe bei der Linse des Lichtmoduls, um nur geringen Bauraum für den gesamten Scheinwerfer zu benötigen. 55 Bei dieser beschriebenen Variante kann man mit zwei Motoren für die Verschwenkbewegungen 4 AT 500 893 B1 um die beiden Verschwenkachse drei Funktionen, nämlich einen Rollwinkelausgleich, ein Kurvenlicht und eine Leuchtweitenregulierung des Lichtbildes realisieren.
Bei einer anderen Variante ist die Verschwenkachse aus der zu der Fahrzeuglängsmittelebene 5 parallelen Ebene/aus der Fahrzeuglängsmittelebene seitlich herausschwenkbar, wobei zumindest ein Punkt der Verschwenkachse in der Ebene/Fahrzeuglängsmittelebene verbleibt.
Bei dieser Variante kann die gesamte Funktionalität mit nur einem Motor realisiert werden, wodurch sich eine kostengünstige Realisierung ergibt. 10
Bei einer praktischen Realisierung ist dabei die optische Reflexvorrichtung in einem hinteren, dem Lichtmodul zugewandten Bereich drehbar gelagert und in einem vorderen Bereich in einer Führung geführt, seitlich außerhalb der Ebene parallel zu der Fahrzeuglängsmittelebene/der Fahrzeuglängsmittelebene greift ein Verstellmittel an der optischen Reflexvorrichtung an, und 15 die Führung ist derart, dass bei einem Verstellen mit dem Verstellelement die optische Reflexvorrichtung einerseits um die Verschwenkachse verdreht wird, und andererseits die Verschwenkachse um den hinteren Drehpunkt aus der Ebene heraus gedreht wird.
Prinzipiell ist es aber auch möglich, dass die Reflexvorrichtung vorne gelagert und hinten ge-20 führt ist.
Typischerweise ist die Führung U- oder V-förmig.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine zweite Reflexionsvorrichtung im 25 Strahlengang des Lichtes vorgesehen ist, wobei die zweite Reflexionsvorrichtung um eine im Wesentlichen normal auf die Fahrzeuglängsmittelebene stehende Achse verschwenkbar ist. Konkret ist dabei vorgesehen, dass die zweite Reflexionsvorrichtung derart angeordnet ist, dass in der zweiten Propagationsrichtung aus dem Lichtmodul austretendes Licht vorerst auf die zweite Reflexionsvorrichtung fällt, von dieser auf die erste Reflexionsvorrichtung gelenkt wird, 30 und von der ersten Reflexionsvorrichtung das Licht in der ersten Propagationsrichtung aus der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlt wird.
Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen 35 Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers von schräg oben,
Fig. 2 eine vertikalen Schnitt durch einen Scheinwerfer nach Fig. 1 entlang der Fahrzeuglängsachse,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines prinzipiellen Aufbaus eines erfindungsgemäßen Fahr-40 zeugscheinwerfers von schräg hinten,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugscheinwerfers aus Fig. 3 von schräg vorne, Fig. 5 eine Ansicht des Fahrzeugscheinwerfers aus Fig. 3 von vorne bei Geradeausfahrt,
Fig. 6 eine Ansicht des Fahrzeugscheinwerfers aus Fig. 3 von vorne bei Kurvenfahrt,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Lichtbildverteilung mit einem erfindungsgemäßen 45 Fahrzeugscheinwerfer bei der Kurvenfahrt eines einspurigen Kraftfahrzeuges, und
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Lichtbildverteilung bei der Kurvenfahrt eines einspurigen Kraftfahrzeuges mit einem herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer nach dem Stand der Technik,
Fig. 9 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeug-50 Scheinwerfers,
Fig. 10 einen Schnitt durch den Scheinwerfer aus Fig. 9 entlang der Fahrzeuglängsmittelebene, und
Fig. 11 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers. 55 Die Figuren 1-6 zeigen eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in Form eines Fahr- 5 AT 500 893 B1 zeugscheinwerfers für einspurige (Kraft)Fahrzeuge.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung bzw. der erfindungsgemäße Fahrzeugscheinwerfer SCH besteht aus einem Lichtmodul LIM, das in der gezeigten Ausführungsform als 5 Projektionsscheinwerfer ausgeführt ist. Das Lichtmodul LIM umfasst somit in der gezeigten Ausführungsform eine Lichtquelle LIQ, einen (Haupt)Reflektor REF, eine Linse LIN und eine Strahlenblende STB zur Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht. Die Linse LIN ist mit einem Linsenhalter LIH an dem Reflektor REF des Lichtmoduls LIM gehalten. io Die gesamte Beleuchtungseinrichtung SCH ist in einem nicht gezeigten Gehäuse fix angeordnet. Das Gehäuse selbst ist mit einer Abdeckscheibe oder einer Streuscheibe abgeschlossen. Das Gehäuse wird im Kraftfahrzeug in einer entsprechenden Öffnung eingebaut.
Das Lichtmodul LIM emittiert gebündeltes Licht in Form eines Lichtstrahlbündels, das in einer 15 ersten Propagationsrichtung A - der Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungseinrichtung - durch die in der Zeichnung nicht dargestellte Streuscheibe oder Abdeckscheibe auf den vor dem Kraftfahrzeug gelegenen Fahrbahnbereich gerichtet ist. Bei Geradeausfahrt des Fahrzeuges liegen dabei die Propagationsrichtung A und die optische Achse opA des Lichtmoduls LIM in einer Vertikalebene, in der Regel in der Fahrzeuglängsmittelebene FLE, welche durch die Fahr-20 zeuglängsachse FLA geht. Bei Geradeausfahrt stellt diese Fahrzeuglängsmittelebene FLE eine Vertikalebene dar.
Im Strahlengang des Lichtes, zwischen der Streu-/Abdeckscheibe und dem Lichtmodul LIM ist eine optische Reflexionsvorrichtung SPI angeordnet. Bei der gezeigten Ausführungsform be-25 steht die Reflexionsvorrichtung SPI aus einem ebenen Spiegel bzw. Reflektor, d.h. einem Spie-gel/Reflektor mit einer ebenen reflektierenden Oberfläche SPO; es kann sich aber auch um einen Spiegel/Reflektor mit z.B. gekrümmter Oberfläche handeln.
Von dem Lichtmodul LIM emittiertes Licht tritt in einer zweiten Propagationsrichtung B aus dem 30 Lichtmodul LIM aus, fällt auf die optische Reflexionsvorrichtung SPI und wird von der optischen Reflexionsvorrichtung SPI in die Richtung der Ausbreitung des Lichtstrahlbündels in die erste Propagationsrichtung A umgelenkt.
Die optische Reflexionsvorrichtung SPI ist um zumindest eine Verschwenkachse SA1 35 verschwenkbar, welche im Wesentlichen in einer Ebene liegt, welche parallel zu der Fahrzeuglängsmittelebene FLE verläuft oder die Fahrzeuglängsmittelebene FLE ist.
Weiters weist die Verschwenkachse SA1 eine Richtungskomponente auf, die im Wesentlichen in Richtung der Fahrzeuglängsachse FLA verläuft. Grundsätzlich kann die Verschwenkachse 40 parallel zu der Fahrzeuglängsachse FLA verlaufen, eine optimalere Ausleuchtung wird aber erreicht, wenn die Projektion der Verschwenkachse SA1 in die Fahrzeuglängsmittelebene unter einem Winkel α gegen die Fahrzeuglängsachse FLA geneigt ist. Der Winkel α ist in etwa, vorzugsweise aber exakt der halbe Winkel δ, wobei δ Winkel bezeichnet, welche die optische Achse opA des Lichtmoduls LIM mit der Fahrzeuglängsachse einnimmt, also α=δ/2. Ein typi-45 scher Wert ist δ = 45°, wobei größere Abweichungen wie eingangs erwähnt möglich sind.
Das Lichtmodul LIM bzw. die optische Achse opA des Lichtmoduls LIM und die Verschwenkachse SA1 schließen einen Winkel χ ein. so Die Anordnung der Verschwenkachse ist dabei derart, dass die Verschwenkachse SA1 in einem hinteren, dem Lichtmodul LIM zugewandten Bereich tiefer liegt als in einem in Lichtaustrittsrichtung gesehen vorderen Bereich.
Wie den Figuren weiters zu entnehmen ist, verläuft die Verschwenkachse SA1 nahe an der 55 reflektierenden Oberfläche SPO oder unmittelbar durch die Oberfläche SPO der Reflexionsvor- 6 AT 500 893 B1 richtung. Dies ist günstig, da dann für die Verschwenkbewegung der Reflexionsvorrichtung SPI nur wenig Raum benötigt wird. Außerdem ergeben sich dann durch das Verschwenken keine oder nur geringe optische Änderungen der Photometrie innerhalb der Toleranzen im Lichtbild. 5 Wie bereits erwähnt, ist es vorteilhaft, wenn die reflektierende Oberfläche SPO der Reflexionsvorrichtung SPI eben ist, da eine solche einfach und günstig herzustellen ist, und weiters die Verschwenkachse SA1 parallel zu der Oberfläche SPO der Reflexionsvorrichtung SPI verläuft.
Weiters weist die Beleuchtungseinrichtung SCH noch eine weitere Verschwenkachse SA2 zum io Verschwenken der Reflexionsvorrichtung SPI auf, wobei die Verschwenkachse SA2 im Wesentlichen normal auf die Fahrzeuglängsmittelebene FLE steht.
Bei der gezeigten, nicht einschränkenden Ausführungsform der Erfindung ist die optische Reflexvorrichtung SPI an einem oberen Tragrahmenteil oTR um die erste Achse SA1 verschwenk-15 bar. Zum Verschwenken ist ein Antrieb MOT, in der Regel ein Motor vorgesehen.
Der obere Tragrahmenteil oTR ist um Lagerpunkte LP2 an einem unteren Tragrahmenteil uTR um die zweite Achse SA2 verschwenkbar, wofür ein weiterer, nicht dargestellter Antrieb (Motor) vorgesehen ist. 20
Figur 8 zeigt ein Lichtbild bei einer Kurvenfahrt mit einem Motorrad mit einem Scheinwerfer nach dem Stand der Technik. Ein solcher Scheinwerfer kann mit dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer SCH dadurch simuliert werden, dass bei Kurvenfahrt keine Verschwenkung um die Achsen SA1, SA2 erfolgt. In diesem Fall ergibt sich ein Lichtbild SdT wie in Figur 8 gezeigt, 25 d.h. die Kurve selbst wird schlechter ausgeleuchtet und andererseits weist das Lichtbild (in diesem Fall auf der rechte Seite neben der Fahrbahn, bei einer Rechtskurve hingegen die Gegenverkehrsseite) einen deutlich über die Horizontale H hinausgehenden Abschnitt in der Lichtverteilung auf. 30 Neigt sich hingegen bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung SCH das Motorrad um einen Winkel ß, so neigt sich zwar auch das Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung sowie das Lichtmodul LIM und in dem gezeigten Fall gemäß Figur 6 auch der untere und das obere Tragrahmenteil uTR, oTR um diesen Winkel ß. 35 Entsprechend der Neigung ß des Motorrades wird aber die Reflexionsvorrichtung SPI nun ebenfalls verschwenkt, und zwar um die erste Verschwenkachse SA1 wie dies in Figur 6 dargestellt ist, sodass die Lichtverteilung die Kurve optimal ausleuchten kann.
Die Verschwenkung erfolgt dabei in entgegengesetzter Richtung zu der Neigung ß des Kraft-40 fahrzeuges. Die Reflexionsvorrichtung wird dabei in der Regel tun ß/2 um die Verschwenkachse SA1 verschwenkt.
Der Spiegel somit typischerweise ist bei Kurvenfahrt nicht parallel zu einer Horizontalebene. 45 Um ein allfälliges Absenken des Lichtbildes durch dieses Verschwenken um die Achse SA1 zu verhindern, ist weiters noch vorgesehen, dass die Reflexionsvorrichtung SPI um die zweite Achse SA2 nach vorne in Lichtaustrittsrichtung verschwenkt wird, sodass das Lichtbild angehoben wird. Die Verschwenkung erfolgt mit einem zweiten Motor, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist. 50
Ein entsprechend sich ergebendes Lichtbild mLB ist in Figur 7 dargestellt.
Nimmt die Neigung ß durch Aufrichten des Motorrades wieder ab, so wird die Reflexionsvorrichtung sowohl um SA1 als auch SA2 wieder zurückverschwenkt. 55 7 AT 500 893 B1
Der Neigungswinkel des Fahrzeuges kann über verschiedene, bereits bekannte Techniken ermittelt werden; z. B. über Ultraschall oder gyroskopisch. Als Parameter zum Verstellen der Reflexionsvorrichtung kann neben dem Winkel ß auch noch z.B. ein Geschwindigkeits-und/oder Beschleunigungssignal einfließen. Selbstverständlich ist es mit der gezeigten Erfin-s düng auch möglich, das Lichtbild derart anzupassen, dass das Bremsnicken ebenfalls ausgeglichen wird. Dasselbe gilt auch bei starker Beschleunigung, bei der ebenfalls eine automatische Leuchtweitenregulierung möglich ist.
Bei dieser beschriebenen Variante kann man mit zwei Motoren für die Verschwenkbewegungen io um die beiden Verschwenkachse drei Funktionen, nämlich einen Rollwinkelausgleich, ein Kurvenlicht und eine Leuchtweitenregulierung des Lichtbildes realisieren.
Eine weitere Variante der Erfindung ist in den Figuren 9 und 10 dargestellt, bei der lediglich ein Motor MOT1 zum Realisieren der erfindungsgemäßen Eigenschaften des Scheinwerfer SCH 15 notwendig ist.
Hier ist die Verschwenkachse SA1' aus der zu der Fahrzeuglängsmittelebene FLE parallelen Ebene/aus der Fahrzeuglängsmittelebene FLE seitlich herausschwenkbar, wobei zumindest ein Punkt der Verschwenkachse SAT in der Ebene/Fahrzeuglängsmittelebene FLE verbleibt. 20
Bei einer praktischen Realisierung ist dabei die optische Reflexvorrichtung SPI in einem hinteren, dem Lichtmodul LIM zugewandten Bereich in einem als Kugel ausgeführten Lagerpunkt KUG drehbar gelagert und in einem vorderen Bereich in einer Führung FUE mit einem Führungszapfen FZA geführt. Seitlich außerhalb der Ebene parallel zu der Fahrzeuglängsmittel-25 ebene FLE/der Fahrzeuglängsmittelebene FLE greift ein Verstellmittel in Form eines Linearmotors MOT1 an der optischen Reflexvorrichtung SPI an, und die Führung FUE ist derart, nämlich beispielsweise U- oder V-förmig, dass bei einem Verstellen mit dem Verstellelement MOT1 die optische Reflexvorrichtung SPI einerseits um die Verschwenkachse SAT verdreht wird, und andererseits die Verschwenkachse SAT um den hinteren Drehpunkt KUG aus der Ebene her-30 aus gedreht wird.
Zur Erhöhung der Stabilität ist weiters die optische Reflexionsvorrichtung SPI mittels eines Lagerelementes LP3 in einem Langloch geführt. Das Lagerelement LP3 wird mittels Federkraft nach unten gedrückt und gewährleistet, dass der Zapfen FZA spielfrei in der Führung FUE sitzt. 35 Der Zapfen FZA kann auch in Form einer Rolle ausgebildet sein, um den Reibungswiderstand zu minimieren.
Figur 11 zeigt schließlich noch eine Variante, die sich der in Figur 1-6 gezeigten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Reflexionsvorrichtung SPI zwar um eine Verschwenkach-40 se SA1" verschwenkbar ist, nicht jedoch um eine weitere Achse.
Um die lichttechnischen Anforderungen wie bei der in Figur 1-6 beschriebenen Variante realisieren zu können, ist bei dieser Variante vorgesehen, dass eine weitere Reflexionsvorrichtung SPI' vorgesehen ist, die um eine Verschwenkachse SA2" verschwenkbar ist, wobei diese Achse 45 SA2" im Wesentlichen normal auf die Fahrzeuglängsmittelebene FLE steht. Licht tritt aus dem Lichtmodul LIM in der Propagationsrichtung B aus, wird von der zweiten Reflexionsvorrichtung SPI' auf die erste Reflexionsvorrichtung SPI, die um eine Verschwenkachse SA1" (entsprechend der Verschwenkung um die Achse SA1 in den Figuren 1-6) verschwenkbar ist, abgelenkt und von dieser in die Propagationsrichtung A abgelenkt. 50
Vorteil bei dieser Variante ist, dass die erste Reflexionsvorrichtung SPI in Lichtaustrittsrichtung kürzer gebaut werden kann, wodurch weniger Bauraum benötigt wird. Allerdings sind 2 Spiegel SPI, SPI' notwendig. 55
Claims (12)
- 8 AT 500 893 B1 Patentansprüche: 1. Beleuchtungseinrichtung für einspurige Kraftfahrzeuge, welche gebündeltes Licht in Form eines Lichtstrahlbündels emittiert, das in einer ersten Propagationsrichtung (A) auf den vor 5 dem Kraftfahrzeug gelegenen Fahrbahnbereich gerichtet ist, wobei die Beleuchtungsein richtung (SCH) ein Lichtmodul (LIM) umfasst, welches Licht in einer zweiten Propagationsrichtung (B) emittiert, und im Strahlengang des Lichtes eine optische Reflexionsvorrichtung (SPI) angeordnet ist, und das von dem Lichtmodul (LIM) emittierte Licht zunächst auf die optische Reflexionsvorrichtung (SPI) fällt und von dieser in die erste Propagationsrichtung io (A) umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte optische Reflexionsvorrichtung (SPI) um zumindest eine Verschwenkachse verschwenkbar ist, wobei diese Verschwenkachse (SA1, SA1', SA1") im Wesentlichen in einer Ebene liegt, welche parallel zu der Fahrzeuglängsmittelebene (FLE) verläuft oder die 15 Fahrzeuglängsmittelebene (FLE) ist.
- 2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektion der Verschwenkachse (SA1, SA1', SA1") in die Fahrzeuglängsmittelebene unter einem Winkel (a) gegen die Fahrzeuglängsachse (FLA) geneigt ist. 20
- 3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel*(a) in etwa dem halben Winkel (δ), welchen die optische Achse (opA) des Lichtmoduls mit der Fahrzeuglängsachse (FLA) einschließt, entspricht.
- 4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver schwenkachse (SA1, SA1', SA1") in einem hinteren, dem Lichtmodul (LIM) zugewandten Bereich tiefer liegt als in einem in Lichtaustrittsrichtung gesehen vorderen Bereich.
- 5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, 30 dass die Verschwenkachse (SA1, SA1', SA1") nahe an der reflektierenden Oberfläche oder unmittelbar durch die Oberfläche der Reflexionsvorrichtung (SPI) verläuft.
- 6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Oberfläche der Reflexionsvorrichtung (SPI) eben ist und die Ver- 35 schwenkachse (SA1, SA1', SA1") parallel zu der Oberfläche der Reflexionsvorrichtung (SPI) verläuft.
- 7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Verschwenkachse (SA2) zum Verschwenken der Reflexionsvorrichtung 40 (SPI) vorgesehen ist, wobei die Verschwenkachse (SA2) im Wesentlichen normal auf die Fahrzeuglängsmittelebene (FLE) steht.
- 8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkachse (SA1') aus der zu der Fahrzeuglängsmittelebene (FLE) paralle- 45 len Ebene/aus der Fahrzeuglängsmittelebene (FLE) seitlich herausschwenkbar ist, wobei zumindest ein Punkt der Verschwenkachse (SA11) in der Ebene/Fahrzeuglängsmittelebene (FLE) verbleibt.
- 9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optische so Reflexvorrichtung (SPI) in einem hinteren, dem Lichtmodul (LIM) zugewandten Bereich drehbar gelagert und in einem vorderen Bereich in einer Führung (FUE) geführt ist, seitlich außerhalb der Ebene parallel zu der Fahrzeuglängsmittelebene (FLE)/der Fahrzeug längsmittelebene (FLE) ein Verstellmittel (MOT1) an der optischen Reflexvorrichtung (SPI) angreift, und die Führung (FUE) derart ist, dass bei einem Verstellen mit dem Verstellelement 55 (MOT 1) die optische Reflexvorrichtung (SPI) einerseits um die Verschwenkachse (SA1‘) 9 AT 500 893 B1 verdreht wird, und andererseits die Verschwenkachse (SA11) um den hinteren Drehpunkt (KUG) aus der Ebene heraus gedreht wird.
- 10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung 5 (FUE) U- oder V-förmig ist.
- 11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Reflexionsvorrichtung (SRI') im Strahlengang des Lichtes vorgesehen ist, wobei die zweite Reflexionsvorrichtung (SRI') um eine im Wesentlichen normal auf die io Fahrzeuglängsmittelebene (FLE) stehende Achse (SA2") verschwenkbar ist.
- 12. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reflexionsvorrichtung (SPI) derart angeordnet ist, dass in der zweiten Propagationsrichtung (B) aus dem Lichtmodul (B) austretendes Licht vorerst auf die zweite Reflexionsvor- 15 richtung (SPI1) fällt, von dieser auf die erste Reflexionsvorrichtung (SPI) gelenkt wird, und von der ersten Reflexionsvorrichtung (SPI) das Licht in der ersten Propagationsrichtung (A) aus der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlt wird. 20 Hiezu 7 Blatt Zeichnungen 25 30 35 40 45 50 55
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0172304A AT500893B1 (de) | 2004-10-14 | 2004-10-14 | Fahrzeugscheinwerfer |
DE102005046037A DE102005046037B4 (de) | 2004-10-14 | 2005-09-27 | Beleuchtungseinrichtung für einspurige Kraftfahrzeuge |
US11/247,823 US7244055B2 (en) | 2004-10-14 | 2005-10-11 | Headlight for motor vehicle |
IT000171A ITUD20050171A1 (it) | 2004-10-14 | 2005-10-12 | Proiettore di veicolo |
JP2005299618A JP4200454B2 (ja) | 2004-10-14 | 2005-10-14 | 車両用ヘッドライト |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0172304A AT500893B1 (de) | 2004-10-14 | 2004-10-14 | Fahrzeugscheinwerfer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT500893A1 AT500893A1 (de) | 2006-04-15 |
AT500893B1 true AT500893B1 (de) | 2006-11-15 |
Family
ID=36096702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0172304A AT500893B1 (de) | 2004-10-14 | 2004-10-14 | Fahrzeugscheinwerfer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7244055B2 (de) |
JP (1) | JP4200454B2 (de) |
AT (1) | AT500893B1 (de) |
DE (1) | DE102005046037B4 (de) |
IT (1) | ITUD20050171A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2893701B1 (fr) * | 2005-11-24 | 2010-03-26 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour automobile |
US7810972B2 (en) * | 2006-10-13 | 2010-10-12 | Visteon Global Technologies, Inc. | Headlamp assembly having an adjustable light beam direction |
JP2010251124A (ja) * | 2009-04-15 | 2010-11-04 | Kanto Auto Works Ltd | 車輌用ランプ構造 |
DE102011081367A1 (de) * | 2011-08-23 | 2013-02-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs |
EP2894086B1 (de) * | 2012-09-07 | 2017-12-20 | Mitsubishi Electric Corporation | Fahrzeugscheinwerfervorrichtung |
AT513816B1 (de) | 2012-12-20 | 2015-11-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Lichtführungseinheit für eine Leuchteinheit eines Scheinwerfers sowie Leuchteinheit und Schweinwerfer |
DE112015000584B4 (de) * | 2014-01-30 | 2021-01-14 | Mitsubishi Electric Corporation | Scheinwerfereinrichtung |
DE102016200829B4 (de) | 2016-01-21 | 2021-03-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Scheinwerfer für einspuriges Kraftfahrzeug sowie einspuriges Kraftfahrzeug mit Scheinwerfer |
JP6774281B2 (ja) * | 2016-09-21 | 2020-10-21 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
AT519210B1 (de) | 2016-10-03 | 2019-03-15 | Zkw Group Gmbh | Beleuchtungseinrichtung für einspurige Kraftfahrzeuge |
CN111629957B (zh) * | 2017-12-22 | 2022-12-06 | 比亚乔公司 | 根据侧倾角度调节大灯发出的光束的倾斜式摩托车 |
EP3746333A4 (de) * | 2018-02-02 | 2021-10-13 | Varroc Engineering Private Limited | Scheinwerferanordnung für kraftfahrzeuge |
KR102299343B1 (ko) * | 2019-11-04 | 2021-09-08 | 현대자동차주식회사 | 차량의 패턴 스킨 조명 장치 |
EP4375567A4 (de) * | 2021-12-30 | 2024-06-19 | Hasco Vision Technology Co., Ltd. | Lampeneinheit, scheinwerfer und fahrzeug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19817348A1 (de) * | 1998-04-18 | 1999-10-21 | Volkswagen Ag | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
US6341884B1 (en) * | 1997-09-03 | 2002-01-29 | Valeo Vision | Vehicle headlight, capable of emitting different types of beams |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4663696A (en) * | 1985-01-31 | 1987-05-05 | Koito Siesakusho Co., Ltd. | Dual purpose lamp assembly for use, for example, as a combined fog and cornering lamp on a motor vehicle |
JPH0825417B2 (ja) * | 1987-08-17 | 1996-03-13 | 株式会社小糸製作所 | 二輪車輌用前照灯の照射角修正装置 |
JPH01309838A (ja) * | 1988-06-07 | 1989-12-14 | Koito Mfg Co Ltd | 車輛用灯具 |
JPH076564Y2 (ja) * | 1990-04-19 | 1995-02-15 | 株式会社小糸製作所 | 配光可変型自動車用前照灯 |
US5426571A (en) * | 1993-03-11 | 1995-06-20 | Jones; Jerry | Motorcycle headlight aiming device |
JP3493611B2 (ja) * | 1993-12-29 | 2004-02-03 | 本田技研工業株式会社 | 自動二輪車用の前照灯 |
JP3148575B2 (ja) * | 1995-06-08 | 2001-03-19 | 本田技研工業株式会社 | 車両用前照灯装置 |
FR2760512B1 (fr) * | 1997-03-04 | 1999-05-21 | Valeo Vision | Perfectionnements aux projecteurs de vehicule automobile a fonction virage |
FR2760418B1 (fr) * | 1997-03-05 | 1999-05-28 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule automobile a fonction virage |
EP1106907B1 (de) * | 1999-12-03 | 2006-04-19 | Ichikoh Industries Limited | Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug, welches mit diesem ausgestattet ist |
JP4542231B2 (ja) * | 2000-06-06 | 2010-09-08 | 川崎重工業株式会社 | 自動二輪車用ヘッドランプ装置 |
JP4078151B2 (ja) * | 2001-08-24 | 2008-04-23 | スタンレー電気株式会社 | 車両用前照灯 |
ATA14942001A (de) * | 2001-09-19 | 2006-01-15 | Hohenecker Harald A | Scheinwerfer für fahrzeuge |
US20040246732A1 (en) * | 2003-06-05 | 2004-12-09 | Lewis Chad J. | Self-adjusting motorcycle headlight |
US7055993B2 (en) * | 2004-02-04 | 2006-06-06 | Freeman Lewis Farrow | Adjustable light assembly for a motorcycle |
-
2004
- 2004-10-14 AT AT0172304A patent/AT500893B1/de not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-09-27 DE DE102005046037A patent/DE102005046037B4/de active Active
- 2005-10-11 US US11/247,823 patent/US7244055B2/en active Active
- 2005-10-12 IT IT000171A patent/ITUD20050171A1/it unknown
- 2005-10-14 JP JP2005299618A patent/JP4200454B2/ja active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6341884B1 (en) * | 1997-09-03 | 2002-01-29 | Valeo Vision | Vehicle headlight, capable of emitting different types of beams |
DE19817348A1 (de) * | 1998-04-18 | 1999-10-21 | Volkswagen Ag | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4200454B2 (ja) | 2008-12-24 |
JP2006168710A (ja) | 2006-06-29 |
DE102005046037B4 (de) | 2009-04-16 |
DE102005046037A1 (de) | 2006-04-27 |
ITUD20050171A1 (it) | 2006-04-15 |
US20060083014A1 (en) | 2006-04-20 |
US7244055B2 (en) | 2007-07-17 |
AT500893A1 (de) | 2006-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005046037B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für einspurige Kraftfahrzeuge | |
DE10201425B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE4318681C2 (de) | Einstellbare Blendeneinrichtung für einen Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzig für ein Kraftfahrzeug | |
EP1234716B1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE10123618B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE19860461B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik | |
DE10221433B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer, der ein verbessertes, zusammengesetztes Lichtverteilungsmuster aufweist | |
DE102008053947B4 (de) | Fahrzeugleuchtensystem | |
DE4335286A1 (de) | Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE10238270A1 (de) | Scheinwerfer für ein Fahrzeug | |
DE102017121068B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE19961942A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik | |
DE69809816T2 (de) | Fahrzeug-Scheinwerfer | |
DE19860669A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE60033005T2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102006061873A1 (de) | Fahrzeug-Frontlicht | |
DE19843817A1 (de) | Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge | |
DE10218733B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE102007022245B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP1666304A2 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19851044B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte für das Fernlicht | |
AT509830B1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
WO1999002917A1 (de) | Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht | |
DE102011003910A1 (de) | Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs | |
AT500562B1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
HC | Change of the firm name or firm address |
Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT Effective date: 20161014 |
|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20161014 |