DE3826750A1 - Reguliereinrichtung fuer frontteile elektrischer geraete - Google Patents

Reguliereinrichtung fuer frontteile elektrischer geraete

Info

Publication number
DE3826750A1
DE3826750A1 DE19883826750 DE3826750A DE3826750A1 DE 3826750 A1 DE3826750 A1 DE 3826750A1 DE 19883826750 DE19883826750 DE 19883826750 DE 3826750 A DE3826750 A DE 3826750A DE 3826750 A1 DE3826750 A1 DE 3826750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
door
hinge
connecting rod
front parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883826750
Other languages
English (en)
Inventor
Vera Luis Lopez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Balay SA
Original Assignee
Balay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balay SA filed Critical Balay SA
Publication of DE3826750A1 publication Critical patent/DE3826750A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4265Arrangements of door covering/decoration panels or plinths, e.g. for integrated dishwashers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/302Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for built-in appliances

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reguliereinrichtung für die Frontteile elektrischer Geräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen.
Die Frontteile, auf die sich die Erfindung bezieht, sind z. B. das Steuerpanel, die Tür oder Frontklappe zum Gewährleisten des Zugangs zum Inneren des Gerätes, das Panel, das sich unterhalb letzterer befindet und die Grundplatte bzw. das Grundgestell.
Es kommt häufig vor, daß dann, wenn elektrische Geräte aufgestellt werden, ihr äußeres Erscheinungsbild und ihre Größe nicht mit der übrigen Einrichtung und dem vorhandenen Mobilar übereinstimmt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung diese Nachteile zu vermeiden und eine einfache Möglichkeit der Anpassung der Frontteile solcher elektrischer Geräte an die vorhandene Einrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Reguliereinrichtung gelöst, die bei jeder Art von Panel angewandt werden kann und durch die die Höhe des Steuerpanels, die Höhe des unteren Panels und die Tiefe der Grundplatte bzw. des Grundgestelles eingestellt werden können.
Auf diese Weise kann das Panel bzw. die Frontplatte der Zutrittsöffnung des elektrischen Gerätes so angeordnet werden, daß sie mit den übrigen Frontplatten des benachbart aufgestellten Mobilars übereinstimmt, wobei diese Frontplatte durch Gelenke mit zweifachem Drehpunkt angelenkt ist und das im wesentlichen absenkende Gelenk durch die Wirkung einer Feder zum stabilen Positionieren angetrieben wird.
Die vorerwähnten Gelenke gestatten das perfekte Absenken der Zutrittsöffnung da das Panel dieser Zutrittsöffnung bzw. Tür bei der Öffnungs- und Schließbetätigung in bezug auf die Zutrittsöffnung bzw. Tür durch die Gelenkwirkung verlagert ist.
Das Steuerpanel ist unterhalb mit einer Reihe von Rippen bzw. Stegen versehen, deren Anzahl vorzugsweise 4 beträgt, die voneinander gelöst werden können, um so unterschiedliche Höhen des Steuerpanels zu erreichen und einstellbar zu machen. Das Türpanel ist unterhalb der Stege angeordnet.
In gleicher Weise kann, wie bereits angegeben, die Grundplatte bzw. das Grundgestell ebenfalls in der Tiefe eingestellt werden, da es entlang einer Grundplatten- bzw. Gestellagerungsführung verlagerbar ist und mit dem Gerät an der gewünschten Stelle verbunden bzw. festgelegt werden kann.
Andererseits kann das untere Panel des Gerätes, das sich unterhalb des Türpanels befindet, in der Höhe eingestellt werden, da es mit einer Reihe von Stegen bzw. Rippen versehen ist, die voneinander getrennt werden können, um es auf die gewünschte Höhe einzustellen.
Das untere höheneinstellbare Panel bzw. Platte kann entweder bei jenen Geräten verwendet werden, bei denen das Steuerpanel fest oder einstellbar ist oder bei jenen Geräten, bei denen das Türpanel fest ist oder an einem Gelenk- bzw. Scharniersatz mit doppeltem Gelenkpunkt angelenkt ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Gerätetür, bei der das Steuerpanel nicht höheneinstellbar ist, das Türpanel fest mit der Tür verbunden ist, das untere Panel nicht höheneinstellbar ist und außerdem die Grundplatte bzw. das Grundgestell in seiner Tiefe einstellbar und an dem unteren Panel fixiert ist;
Fig. 2 einen Längsschnitt der Gerätetür, bei der gezeigt ist, wie das Steuerpanel mit Stegen bzw. Rippen zu seiner Höhenregulierung versehen ist, wie das Türpanel an dem Gelenksatz fixiert ist und wie das Grundgestell bzw. die Grundplatte in der Tiefe einstellbar ist, da die Abstützung sich entlang der Führung, mit der sie versehen ist, verschieben kann;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer leicht geöffneten Gerätetür, wobei dargestellt ist, wie das Panel von der Tür bzw. Öffnung getrennt ist, um deren vollständige Öffnung zu gestatten;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des unteren Panels, versehen mit einer Reihe von Stegen bzw. Rippen für seine Höhenregulierung sowie eine tiefeneinstellbare Grundplatte bzw. Grundgestell, wobei diese Ausführungsform sowohl für den Fall anwendbar ist, daß das Türpanel an der Tür fest ist und für den Fall, daß das Panel an den Gelenksatz angeschweißt ist.
Im Hinblick auf die obigen Figuren und in Übereinstimmung mit der Abfolge der gewählten Nummerierung der Figuren, beginnend mit Fig. 1, wird deutlich, daß dann, wenn die Türelemente fixiert sind, das Grundgestell bzw. die Grundplatte 11 an dem Auflager fixiert ist, so daß der Bolzen 10 in Berührung mit der Rückwand ist, die Grundplatte bzw. das Grundgestell 11 gleichzeitig an dem unteren Panel 8 fixiert ist.
In gleicher Weise ist das Panel 20 an der Gegentür 15 und dem Steuerpanel 22, versehen mit der Verzierung 23 und dem Betätigungsknopf 29 fest verbunden.
Wenn im Gegensatz hierzu, wie in Fig. 2, die Gerätetür mit einstellbaren Elementen versehen ist, ist gezeigt, wie das Steuerpanel 7, versehen mit der Verzierung 24 auch mit Stegen bzw. Schenkeln 21 versehen sind, so daß diese Streben von dem Steuerpanel 7 in unterschiedlicher Anzahl entfernbar sind, in Abhängigkeit von der gewünschten Höhe für das Steuerpanel.
Das Panel 9 steht unterhalb der Streben bzw. Schenkel 21 und ist mit dem Gelenksatz verschweißt, der einen zweifachen Drehpunkt besitzt, wobei der Scharnier- bzw. Gelenksatz in einem Hohlraum aufgenommen bzw. gelagert ist, der in der Gegentür 15 und dem Panel 19 ausgenommen ist, so daß es hierdurch möglich ist, das Panel 9 unmittelbar auf das Panel 19 der montierten Türanordnung aufzulegen. An dem Panel 9 ist ein Paar kleine Platten 3 befestigt, die an ihren Enden die Drehachsen 16 und 17 aufweisen, durch die die Platten mit den Drehgelenken 6 verbunden sind.
Eines der schwenkbaren Drehgelenke 6 ist drehbar mit der Achse 16 verbunden und in gleicher Weise drehbar in bezug auf die Achse 13 mit der Verbindungsstange 5 verbunden. Das andere Drehgelenk 6 ist seinerseits mit der Drehachse 17 und der Drehachse 25 der Verbindungsstange 5 gelenkig verbunden. Die Tür selbst schwenkt durch den Gelenkabschnitt 14, der unter der Wirkung der Feder 26 betätigbar ist.
In gleicher Weise sind die Schwenkgelenke 6 jeweils in bezug auf die Achsen 31 und 32 schwenkbar. Die Scharniere bzw. Gelenke werden unter der Wirkung der Feder 30 betätigt, die sie in ihre Ursprungs- oder Ruhelage vorspannt.
Wenn die Tür bzw. Zutrittsöffnung geöffnet wird, trennt sich das Panel 9 vom Panel 19, die die Tür bzw. Zutrittsöffnung bildet, die kleinen Platten 3, die an dem Panel 9 befestigt sind, und die Schwenkgelenke 6 werden sichtbar und die Tür bzw. Zutrittsöffnung wird auf diese Weise vollständig geöffnet. Das Panel 9 ist mit dem Anschlag 4 versehen, der in Verbindung mit dem Grundgestell bzw. der Grundplatte 12 an dieses anschlägt, um hierdurch die Öffnungsschwenkbewegung des Paneles 9 in jenen extremen Fällen zu erleichtern, in denen das Grundgestell bzw. die Grundplatte 12 so angeordnet ist, daß es bzw. sie maximal vorspringt.
Außerdem kann das Grundgestell bzw. die Grundplatte 12 allmählich in seiner bzw. ihrer Tiefe eingestellt werden, da das Grundgestell bzw. die Grundplatte 12 an dem Auflager 1 durch Schrauben 27 fixiert ist und das Auflager 1 mit der Führung 2 für eine Verschiebung und Fixierung an einem gewünschten Punkt versehen ist.
Das untere Panel 18 kann mit Stegen bzw. Streben oder Schenkeln 28 versehen sein, so daß seine Höhe durch Wegnahme der gewünschten Stege bzw. Streben eingestellt werden kann. Dieses untere Panel 18, das in Höhe einstellbar ist, kann an jedem der beiden Gerätetypen angebracht sein, d. h. wenn das Türpanel fixiert und fest ist oder wenn es an dem Gelenksatz angebracht ist.
Somit kann, wenn das Gerät mit der Reguliereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, das Türpanel 9 für jedweden Paneltyp ausgelegt sein, da es nur erforderlich ist, es an den kleinen Platten 3 zu befestigen, um es an dem jeweiligen Gerät zu montieren.
Da außerdem das Steuerpanel 7 mit den Stegen bzw. Anschlägen oder Schenkeln 21 versehen ist und seine Höhe somit einstellbar ist, ist es nur erforderlich, die entsprechende Anzahl von Stegen zu entfernen, um das Steuerpanel in der gewünschten Höhe anzuordnen. Man kann sowohl sämtliche Stege 21 an ihrer Stelle belassen als auch diejenigen herausnehmen, die herausgenommen werden sollen.
Die Tiefe der Grundplatte bzw. des Grundgestelles 12 kann eingestellt werden, so daß das Gerät mit übrigen Einrichtungsgegenständen ausgerichtet werden kann und das Grundgestell bzw. die Grundplatte kann an das Türpanel bzw. das untere Panel angepaßt werden, unabhängig davon, ob seine Höhe einstellbar ist oder fest ist, da das untere Panel mit einer Reihe von trennbaren Stegen bzw. Abstandskörpern versehen ist.
Die Erfindung betrifft eine Reguliereinrichtung für Frontteile elektrischer Geräte, und ist insbesondere für Geschirrspülmaschinen gedacht, mit der Möglichkeit, die Höhe der Steuerfunktionsplatte und des unteren Paneles einzustellen, da diese mit Winkelkörpern versehen sind, die in entsprechender Anzahl von dem Gerät gelöst werden können. Außerdem ist die Grundplatte bzw. der Fuß des Gerätes in seiner Tiefe einstellbar, da er an einem Auflager befestigt ist, das mit einer verschieblichen Längsführung zusammenwirkt. Das Türpanel kann an jedweden Paneltyp angepaßt werden, da es an ein Paar kleiner Metallplatten befestigt werden kann, wobei diese kleinen Platten drehbar an ihren Enden durch ein Paar Schwenkgelenke gelagert ist, die ihrerseits drehbar an dem Gerät angelenkt sind und mit einer senkrechten Feder vorgespannt sind, durch die sie drehbar fixiert und im übrigen durch eine Verbindungsstange miteinander verbunden sind.

Claims (2)

1. Reguliereinrichtung für Frontteile elektrischer Geräte, insbesondere für Spülmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Türpanel (9) an einen beliebigen Paneltyp anpaßbar ist, da es an einem Paar kleiner Platten (3) befestigbar ist, die drehbar durch ihre Enden mit einem Paar schwenkbarer Drehgelenke (6) verbunden sind, deren gegenüberliegende Enden an dem Gerät drehbar befestigt sind, so daß dieses geräteseitige Ende einen senkrechten Vorsprung in bezug auf ihre Drehverbindung durch eine Verbindungsstange (5) bildet, wobei die panelseitigen Gelenkpunkte (16, 17) in einer Außenlage in bezug auf die geräteseitigen Gelenkpunkte (13, 25) angeordnet sind und die Drehgelenke (6) durch eine Feder (30) in ihre Ursprungs- oder Ruhelage betätigbar sind.
2. Reguliereinrichtung für Frontteile elektrischer Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerpanel (7) und das untere Panel (18) jeweils höheneinstellbar sind, infolge des Anbringens von jeweils einer Mehrzahl von einander zugeordneten Distanzelementen (21, 28), die von einander trennbar und entfernbar sind, daß die Tiefe des Grundgestelles bzw. der Grundplatte (12) ebenfalls einstellbar ist, da diese an einem Auflager (1) befestigt ist, das mit einer Führung (2) für eine Verlagerungsbewegung und Befestigung in der gewünschten Lage versehen ist.
DE19883826750 1987-08-07 1988-08-05 Reguliereinrichtung fuer frontteile elektrischer geraete Ceased DE3826750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES8702343A ES2008727A6 (es) 1987-08-07 1987-08-07 Sistema de regulacion de los elementos frontales de los electrodomesticos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826750A1 true DE3826750A1 (de) 1989-02-16

Family

ID=8252126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883826750 Ceased DE3826750A1 (de) 1987-08-07 1988-08-05 Reguliereinrichtung fuer frontteile elektrischer geraete

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3826750A1 (de)
ES (1) ES2008727A6 (de)
FR (1) FR2619001A1 (de)
GB (1) GB2208527A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1364609A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-26 Bonferraro S.p.A. Haushaltseinbaugerät mit an die Gerätetür angeordneter Vorsatzplatte
EP1366703A1 (de) * 2002-05-30 2003-12-03 Bonferraro S.p.A. Einbauhaushaltsgerät mit einer an der Gerätetür befestigten dekorativen Platte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1233910B (it) * 1989-09-29 1992-04-21 Merloni Elettrodomestici Spa Sistema di fissaggio di un pannello anteriore allo sportello di un apparecchio elettrodomestico
IT1271922B (it) * 1993-01-13 1997-06-10 Oreste Lanzani Cerniera per elettrodomestici da incasso in particolare frigoriferi

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625202A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgeraet mit einem frontseitigen sockelruecksprung
DE8108117U1 (de) * 1981-03-19 1981-08-06 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung einer vorsatzplatte an einer geschirrspuelmaschine
DE3004108A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Euro Hausgeräte GmbH, 6680 Neunkirchen Blende fuer sockel elektrischer hausgeraete
EP0047685A1 (de) * 1980-09-05 1982-03-17 Esswein S.A. Gerätetür mit einer Vorsatzplatte
DE8103095U1 (de) * 1981-02-06 1984-04-19 G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart Blende fuer haushaltgeraete

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625202A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgeraet mit einem frontseitigen sockelruecksprung
DE3004108A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Euro Hausgeräte GmbH, 6680 Neunkirchen Blende fuer sockel elektrischer hausgeraete
EP0047685A1 (de) * 1980-09-05 1982-03-17 Esswein S.A. Gerätetür mit einer Vorsatzplatte
DE8103095U1 (de) * 1981-02-06 1984-04-19 G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart Blende fuer haushaltgeraete
DE8108117U1 (de) * 1981-03-19 1981-08-06 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung einer vorsatzplatte an einer geschirrspuelmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1364609A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-26 Bonferraro S.p.A. Haushaltseinbaugerät mit an die Gerätetür angeordneter Vorsatzplatte
EP1366703A1 (de) * 2002-05-30 2003-12-03 Bonferraro S.p.A. Einbauhaushaltsgerät mit einer an der Gerätetür befestigten dekorativen Platte

Also Published As

Publication number Publication date
GB8818782D0 (en) 1988-09-07
FR2619001A1 (fr) 1989-02-10
ES2008727A6 (es) 1989-08-01
GB2208527A (en) 1989-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615431C1 (de) Arbeitsplatte für einen Schaltschrank
AT390992B (de) Schiebetuerbeschlag
DE2353043A1 (de) Scharnier
DE3049114C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Küchenschrank
DE3826750A1 (de) Reguliereinrichtung fuer frontteile elektrischer geraete
DE60223944T2 (de) Gelenkkonstruktion
DE8110398U1 (de) Tür für elektrische Haushaltsmaschinen, insbesondere für eine Spülmaschine
EP0542050B1 (de) Beschlag für um 180 Grad nach innen oder aussen kipp- bzw. klappbare Flügel von Fenstern oder dergleichen
DE2425799A1 (de) Dachfenster
DE2517367B2 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE19860241B4 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
CH683886A5 (de) Tür für Haushaltapparate, sowie Haushaltapparat mit einer abklappbaren Tür.
DE4301154A1 (de) Monitor-Einbaurahmen für Computertische
DE1780283C3 (de) Dachentlüftungsklappe oder -fenster für Kraftfahrzeuge
EP0517159B1 (de) Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE2937384C2 (de) Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
EP0645515A2 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE3516440A1 (de) Abfallbehaelter
AT401547B (de) Scharnier
DE10202058C1 (de) Schrankkorpus mit angelenkter und Verschließbarer Schranktüre
DE10311381B3 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und daran angelenkter Schranktüre
DE7811011U1 (de) Klappenbeschlag
DE2148268C2 (de) Möbeltür mit zwei wahlweise benutzbaren Schwenkachsen
DE4136664C1 (en) Cupboard with open for vertically swivelable door - which is fitted to lever whose pivot axis is spaced equally from both opening limiting edges
DE1111061B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection