DE8103095U1 - Blende fuer haushaltgeraete - Google Patents

Blende fuer haushaltgeraete

Info

Publication number
DE8103095U1
DE8103095U1 DE19818103095 DE8103095U DE8103095U1 DE 8103095 U1 DE8103095 U1 DE 8103095U1 DE 19818103095 DE19818103095 DE 19818103095 DE 8103095 U DE8103095 U DE 8103095U DE 8103095 U1 DE8103095 U1 DE 8103095U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
frame
diaphragm
designed
weakening points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818103095
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Bauknecht GmbH
Original Assignee
G Bauknecht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Bauknecht GmbH filed Critical G Bauknecht GmbH
Priority to DE19818103095 priority Critical patent/DE8103095U1/de
Publication of DE8103095U1 publication Critical patent/DE8103095U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blende für Haushaltgerate mit den Merkmalen der im Oberbegriff des Patent anspruches 1) beschriebenen Gattung.
Derartige Blenden sind normalerweise direkt unterhalb der Küchenarbeitsplatte angeordnet. Sie dienen zuerst einmal dazu, Bedienungselemente und Instrumente des Jeweiligen Küchengerätes abzudecken. Haushaltgeräte mit solchen Blenden müssen heute in verstärktem Maße in Küchenmöbelzeilen eingebaut werden, wobei die Forderung besteht, daß die Frontseiten der Haushalt-
4.2.1981 -5- A 10
Pr/La
G. BAUKKECHT GMBH, Heidenklinge 22, 7000 Stuttgart 1
Blende für Haushaltgeräte
geräte designmäßig möglichst weitgehend mit den Fronten der Küchenmöbel übereinstimmen. Das heißt auch, daß Fugen oder Spalten^die beispielsweise unterhalb von Schubladen vorgesehen sind, sich über die gesamt Frontseite einer Küchenzeile möglichst ohne Unterbrechimg und in genau derselben Höhe erstrecken sollenJDiese Forderung einzuhalten ist jedoch praktisch nicht möglich, wenn Küchenmöbel und Haushaltgeräte von verschiedenen Herstellern verwendet
·· 4* 4* β*
ft · 4 « S * ν ί ϊ
-G- A 10
werden, da bei den verschiedenen Herstellern sowohl die Höhe der die Instrumente und Bedienungselemente aufnehmenden Blende wie auch die Höhe der Gerätetüren bzw. der davor gesetzten Möbelfronten bzw. Dekorplatten unterschiedlich hoch ist.
Die Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, der durch die DE-GM 79 02 525, DE-GM ?9 02 6"O, DE-GK 79 02 611 und DE-GM 80 02 955 gegeben ist. Die Gegenstände der vorgenannten Schutzrechte offenbaren jeweils Blenden, die zum Ausgleich der Höhendifferenz zwischen unterschiedlich hohen Blenden zur Aufnahme von Instrumenten und Bedienungselementen und von unterschiedlich hohen Gerätetüren bzw. Dekorplatten vorgesehen sind. Diese bekannten Blenden nach dem Stand der Technik haben alle den Nachteil, daß ein oder mehrere Spalte oder Fugen auf den jeweiligen Blenden zur "überbrückung der Höhendifferenz vorhanden sind. Diese Spalten oder Fugen stören jedoch gerade das gewünschte einheitliche Aussehen der Frontseiten der Hausbaltgeräte mit den benachbarten Frontreiten der Kiichenmöbel. Es ist mit derartigen Blenden gerade möglich, einen Abstand zwischen der die Instrumente und Bedienungselemente aufnehmenden Blende und der Möbelfront bzw. Dekorplatte zumindest halbwegs zu überdecken. Ein Nachteil ergibt sich jedoch dadurch, daß in den stets vorhandenen Spalten und Fugen dieser aus dem Stand der Technik bekannten Abdeckblenden sich Spritz- und Tropf reste,( Fetteile und Staub besonders stark ansammeln und von dort nur schwer zu entfernen sind.
i H 9 it It litt
• · > · · t • · t > till
-7- A 10
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine für die Massenfertigung
geeignete und billige Blende für Haushalt-· geräte zu schaffen, die insbesondere an unterschiedlichen Höhen des die Instrumente bzw. Bedienungselemente aufnehmenden Blendenteil ε und / oder unterschiedlich hohe Türen bzw. I
Dekorplatten von Geräten sowie an verschiedene |
Breiten von Haushaltgeräten einfach anpaßbar $'
ist, was auch durch einen Laien ohne Werkzeuge |
durchführbar sein seil, und die ferner eine ;|
fugenlose glatte Oberfläche auf der Frontseite der Haushaltgeräte zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1) angegebenen Merkmale gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind mit den Merkmalen der Unteransprüche 2) bis 13) gekennzeichnet.
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zusehen, daß der Ausgleich der Höhendifferenz zwischen unterschiedlich hohen Türen bzw. Dekorplatten und / oder unterschiedlich hohen Blendenteilen zur Aufnahme von Instrumenten und Bedienungselementen ohne jede Fuge und Spalte mit einer glatten Oberfläche erfolgen kann. Dadurch kann ein Haushaltgerät, das mit einer derartigen Blende auegerüstet ist, an jedes Design der Küchenmöbelfront angeglichen werden. Da die vorgesehenen Schwächungsstellen zur Verkürzung der Höhe oder Breite der Blende als nutenförmige Vertiefungen und damit als Sollbruchstellen ausgebildet sind,
-8- A 10
kann auch jeder Laie ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen die Blende an der geeigneten Schwächungsstelle verkürzen. Die glatte Oberfläche der Blende gemäß der Erfindung bietet im Gegensatz zu Spalten und Fugen keine unzugänglichen Ablagerungsstellen für Schmutz, Fett und Spritzer bzw. man kann eine derartige Oberfläche sehr viel leichter reinigen als Spalten oder Fugen. •pn die erfindungsgemäße Blende zu verkürzen, bedarf ■ ,-·.·■·.■ 1Jf es außerdem nicht des geringsten Werkzeug- oder , ;:
Montageaufwandes.
■Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungs- -beispi-elen und von Zeichnungen noch näher erl-äu-ire-rt-;—;
Es zeigen:
Figur 1 Ausschnittsweise nebeneinander angeordnete Unterschränke einer Küchenzeile mit einem eingebauten Haushaltgerät,
Figur 2 in Schnittdarstellung einen Ausschnitt eines Haushaltgerätes mit der erfindungsgemäßen Blende und
Figur 3 als Detail eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Blende mit einem Rahmen.
In Figur 1 sind ausschnittsweise nebeneinander angeordnete Unterschränke einer Küchenzeile dargestellt. Dabei sind die Küchenunterschränke 1 und 2 normale Unterschränke, während dazwischen ein eingebautes Haushaltgerät 3 dargestellt ist. Die Küchenunter-
ft P * » t 1· f · ·
it· tttt t · on
-9- A ίο
schränke 1 und 2 und das eingebaute Haushaltgerät 3 sind an ihrer Oberfläche mit einer durchgehenden Küchenarbeitsplatte 4 versehen. Das Haushaltgerät 3 ist mit seiner Frontseite flächenbündig mit den Frontseiten der beiden benachbarten Küchenunterschränke aufgestellt. Das eingebaute Haushaltgerät 3 besitzt eine Dekorplatte 5, die im Aussehen, Material und Abmessungen
/■ <■% den Türen 6 und 7 der beiden Küchenunterschränke 1
und 2 entspricht. Zur Angleichung an das Design und zur Nachbildung der Griff- und Trennfuge 10 unterhalb der beiden Schubladenblenden 8 und 9 der Küchenunterschränke 1 und 2 ist das eingebaute Haushaltgerät 3 mit einer Blende 11 versehen,"die in ihren Abmessungen genau an die Schubladenblende P und 9 angeglichen ist.
Die Dekorplatte 5 und die Blende 11 sind dabei beispielsweise auf einer Innentür 12 montiert, die insgesamt zum Öffnen des Haushaltgerätes berausklappbar ist, siehe dazu Figur 2. Die Blende 11 besteht dabei aus einem ersten Blendenteil 13, der zur Aufnahme von Instrumenten, Steuerungen und Bedienungselementen 16 dient. Ein zweiter Blendenteil 14 der Blende 11 dient zum Ausgleich der Höhendifferenz zwischen verschieden hoch ausgeführten Küchengerätetüren bzw. Dekorplatten 5 und / oder unterschiedlich hohen ersten Blendenteilen 13· Der erste Blendenteil 13 zur Aufnahme von Instrumenten und Bedienungselementen ist dabei mit dem zweiten Blendenteil 14 zur Überbrückung der Höhendifferenzen einstückig und starr ausgebildet. Die Vorderseite der beiden Blendenteil 13 und 14 ist dabei völlig fugenlos und glatt ausgeführt.
• » I I It <t» · " *'*
-10- A 10
Auf der Rückseite des .zweiten Blendenteiles 14 sind hingegen ein oder mehrere Schwächungsstellen 18 zur Verkürzung der Höhe der Blende 11 ausgebildet. Der zweite Blendenteil 14 wird für die maximal zu überbrückende Höhendifferenz ausgelegt, so daß jeder vorkommende Abstand bzw. Hohlraum 17 zwischen der Küchenfrontplatte 5 und dem unteren Ende der Schalterleiste 14 überdeckt -werden kann.
Die im zweiten Blendenteil 14 vorgesehenen Schwächungsstellen 18 in der Blende 11 sind dabei als
horizontal verlaufende Linien ausgebildet, die
beispielsweise in der Form von nutenförmigen Vertiefungen ausgeführt sind. Die nutenförmigen Vertiefungen können dabei in V-Form, halbkreisförmig, rechteckig oder in jeder anderen geeigneten Weise ausgebildet sein. Als Material für die Blende kann beispielsweise Kunststoff oder jedes andere geeignete Material Verwendung finden. Der Kunststoff kann entweder in der Masse eingefärbt sein oder auch durchsichtig, so daß auf der Rückseite der Blende 11 Beschriftungen aufgebracht werden können, die dann noch mit einer Farbschicht hinterlegt werden. Die in dem zweiten Blendenteil 14 vorgesehenen Scbwäcbungsstellen sind durch die Forin der nutenförmigen Vertiefungen als Sollbruchstellen ausgeführt. Dadurch kann die Blende 11 in ihrem zweiten Blendenteil 14 ohne jegliches V/erkzeug durch einen Laien an den beispielsweise horizontal verlaufenden nutenförmigen Vertiefungen abgebrochen werden, und so eine Verkürzung und Anpassung an die erforderliche Blendenlänge durchgeführt werden.
,Ii f
ι:. ·ί
-11-
ail a · . · . ο c »
ac«·! a· * *M *
A 10
Die erfindungsgemäße Blende eignet sich nicht nur dazu,die Höhe der Blende 11 zu variieren, sondern auch die Breite der Blende 11 zu verändern. Das Bedürfnis, die Breite der Blende zu ändern, entsteht beispielsweise dadurch, daß die Breite von Haushaltgeräten unterschiedlich ausgeführt ist, sei es, weil verschiedene Hersteller unterschiedliche Maße verwenden oder aus räumlichen Gründen unterschiedlich breite Unterschränke gefordert werden. Zu diesem Zweck sind bei der Blende 11 der erste Blendenteil außerhalb des die Instrumente und Bedienungselemente 16 aufnehmenden Bereiches sowie auch der zweite Blendenteil 14 auf ihren Rückseiten in den rechts und / oder links vorhandenen Randzonen mit ein oder mehreren Schwächungsstellen 27 zur Verkürzung der Breite der Blende versehen. In diesen rechts und / oder links vorhandenen Randzonen des ersten Blendenteiles 13 und des zweiten Blendenteiles 14 sind die Schwächungsstellen 27 dabei als senkrecht verlaufende Linien ausgebildet. Die Schwächungsstellen 27 können dabei wieder in der Form von nutenförmigen Vertiefungen ausgebildet sein, wobei die nutenförmigen Vertiefungen V-förmig, halbkreisförmig, rechteckig oder in jeder anderen geeigneten Weise ausgebildet sein können. Vorteilhafterweise sind dabei auch die senkrecht verlaufenden Schwächungsstellen 27 als Sollbruchstellen ausgeführt, so daß sie ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen beispielsweise über eine Kante durch jeden
Laien gebrochen werden können, so daß eine Verkürzung der Breite der Blende 11 einfach herbeizuführen ist.
• ΦΙ »··· »It·
~12- l0 " A 10
Mittels den horizontal und senkrecht verlaufenden Schwächungsstelle!! 18 und 27 in der Blende 11 läßt sich diese Blende einfach an die Höhen- und Breitendifferenzen von verschieden hoch ausgebildeten Küchenfrontplatten "bzw. Dekorplatten und Gerätebreiten anpassen. Es ist deshalb möglich, mit der erfindungsgemäßen Blende in einfacher V/eise den einheitlichen Charakter der Küchenfrontseite einer Küchenzeile zu wahren, indem die Maße der Blende 11 des Haushaltgerätes an die benachbarten Abmessungen der Küchenmöbel angepaßt werden.
Wenn es beispielsweise aus Designgründen gewünscht wird, so kann die Blende 11 mit einem Rahmen 19, versehen werden. Das Rahmenteil 19 ist einerseits an der Schalterleiste 15 und das Rahmenteil 21 andererseits an der Abschlußleiste 20 angebracht. Die Blende T1 wird zur Montage unter den Rahmen der Schalterleiste 15 geschoben. Dann wird anschließend die Abschlußleiste 20 mit dem Rahmenteil aufgesetzt, wobei die Befestigung sowohl der Blende an der Schalterleiste ^5 wie auch die Befestigung der AbschlußleiFte 20 nicht näher dargestellt sind.
Der Rahmen 19, 21 für die Blende 11 ist also zweigeteilt ausgeführt, siehe dazu Figur 3- Das Rahmenteil 19 verfügt dabei über freie Enden 22, 23, die bei der Montage mit dem Rahmenteil 21 zusammengeführt werden. Die freien Enden 22 und 23 des Rahmenteiles 19 sind dabei auf die maximal zu überbrückende Höhendifferenz ausgelegt, die die Elende 11 zu überbrücken hat. Die. beiden freien Enden 22 und 2J des Rahmenteiles 19 sind dabei jeweils auf der Rückseite mit Schwächungsstellen zur Verkürzung der freien Enden versehen. Die lagemäßige Anordnung der Schwächungsstellen an den freien Enden dec Rahmenteiles 19 entspricht dabei genau der lagemaßigen Anordnung der
• ti «··· 91 t) till
* » · ■ · tilt
A 10
Schwächungsstellen 18 auf dem zweiten Blendenteil 14. Dadurch kann die Länge des Rahmens in einfacher Weise, wie zum Beispiel durch Abbrechen, an die Länge der Blende 11 angepaßt werden. Die Schwächungsstellen in den freien Enden 22 und 23 des Raheinnteiles 19 können da"bei beispielsweise wiederum in Form von nutenförmigen Vertiefungen und als Sollbruchstellen ausgebildet sein, wobei diese Schwächungsstellen des Rahmens 19 jedoch in der Figur 3 nicht dargestellt sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung läßt sich der Rahmen 19 bzw. seine freien Enden 22 und 25 in der Art eines Baukastensystemes an verschiedene Längen der Blende 11 anpassen. Zu diesem Zweck sind an r den freien Enden 22 und 23 des Rahmens 19 jeweils verschieden lang ausgeführte Arerlängerungsstücke 24, 25, 26 usw. befestigbar. Die unterschiedlichen Längen der an den freien Enden 22 und 23 anzufügenden Verlängerungsstücke 24, 25, 26 usw. des Rahmens 19 entsprechen dabei genau den unterschiedlichen zu überbrückenden Höhendifferenzen, die mittels der verkürzbaren Blende 11 überbrückt wexlen können, indem sie an ein oder mehreren Schwächungsstellen beispielsweise durch Abbrechen an diesen Sollbruchstellen verkürzt wird. Die Befestigung der Verlängerungsstücke 24, 25, 26 usw. an·den freien Enden 22 und 23 des Rahmens 19 erfolgt in einer in Figur 3 nicht näher dargestellten'Weise, die dem Stand der Technik entspricht.
Ubl« · · ■■ Uli ■ ■ · · Il

Claims (13)

10 592 ·*·'"·'; i I ':":''Jt0592
Pat/Pr/Sk '"" " " *" '" Tat/Pr/Sk
Neuer Schutzanspruch 1
Blende fUr Haushaltgeräte, wie beispielsweise Herde,
Kühlschränke, Gefrierschränke, MUH verdichter, Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen, Trockner und dergleichen, mit einem ersten unter der Küchenarbeitsplatte anbringbaren Blendenteil zur Aufnahme von In-■■; strumenten und Bedienungselementen und einem zweiten mit dem ersten Blendenteil einstückig ausgebildeten Blendenteil zum Ausgleich der Höhendifferenzen zwischen verschieden hoch ausgeführten Küchengeräte - tü*> ren bzw. Dekorplatten und / oder unterschiedlich hohen ersten Blendenteilen, wobei der zweite Blendenteil für die maximal zu überbrückende Höhendifferenz ausgelegt und außerdem verkürzbar ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet.daßder zweite Blendenteil (14) starr ausgebildet ist, und da3 er auf seiner Rückseite ein oder mehrere Schwächungsstellen (18) aufweist, an denen Teilbereiche der Blende (11) abtrennbar sind.
M M 11 I I· I
- - 2 - 10
Pn/Pr/Sk
2.) Blende nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsstellen (13) in zweiten Blendenteil als horizontal verlaufende Linien ausgebildet sind.
3·) Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, daScfer erste Blendenteil (1?) außerhalb des die Instrumente und Bedienungselemente aufnehmenden Bereiches sowie der zweite Blendenteil (ia) jeweils auf der Rückseite in den rechts und / oder links vorhandenen Sandzonen mit ein oder mehreren Scbwächur.gsstellen (27) zur Verkürzung der ßreite der Blende versehen sind.
4·. ) Elende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1) und 3)> dadurch gekennzeichnet, daß die in dem ersten (13) und zweiten (1*0 Blendenteil rechts und / oder links vorhandenen Randzonen die Schwächungsstelle!* (27) als senkrecht verlaufende Linien ausgebildet sind-
5.) 31ende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1) bis 4), dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsstellen '18, 27) al3 nutenförmige Vertiefungen ausgebildet sind»
-3- α'Ίο 592 bi'
6.) Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1) "bis 5) ί dadurch gekennzeichnet, daß die nutenförmigen Vertiefungen V-förmig ausgebildet sind.
7-) Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1) bis 5)j dadurch gekennzeichnet, daß die nutenförmigen Vertiefungen halbkreisförmig ausgebildet sind»
8.) Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1) bis 5)j dadurch gekennzeichnet, daß die nutenförmigen Vertiefungen rechteckig ausgebildet sind.
9.) Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1) bis 8), dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsstellen (18, 27) als Sollbruchstellen ausgebildet sind.
10.) Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1) bis 9), dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (11) mit einem Rahmen (19, 21) umgeben ist.
11.) Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1) bis 10), dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (19, 21) für die Blende (11) geteilt ist.
12.) Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1) bis 11), dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenteil (19) an seinen freien Enden (22, 23) auf die durch die Blende (11) maximal zu überbrückende Höhendifferenz ausge-
T^^viftihtm^ijaSä^itEimiiiaam
-4- A 10
■ is legt ist und daß an diesen freien Enden jeweils auf der Rückseite Schwächungsstellen zur Verkürzung des Rahmens vorgesehen sind, wobei die Anordnung der Schwächungsstellen im Rahmen genau der lagemäßigen Anordnung der Schwächlingsstellen (18) auf der Blende (11) entspricht.
13.) Blende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1) bis 11), dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenteil (19) an seinen freien Enden (22, 23) auf die durch die Blende minimal zu überbrückende Höhendifferenz ausgelegt ist und daß an diesen freien Enden jeweils ver- __
schieden lang ausgeführte Verlängerungsstücke (24, 25, 26) des Rahmens befestigbar sind, wobei die unterschiedlichen Längen der an den freien Enden anzufügenden Verlängerungsstücke des Rahmens genau den unterschiedlichen zu überbrückenden Höhendifferenzen entsprechen, die mittels der mit mehreren Schwächungsstellen (18) versehenen Blende (11) überdeckt werden können.
ti Il Ii
· * I· llll
• ■ · · · · · i J · · ■■ III
"Ij" '
DE19818103095 1981-02-06 1981-02-06 Blende fuer haushaltgeraete Expired DE8103095U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818103095 DE8103095U1 (de) 1981-02-06 1981-02-06 Blende fuer haushaltgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818103095 DE8103095U1 (de) 1981-02-06 1981-02-06 Blende fuer haushaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8103095U1 true DE8103095U1 (de) 1984-04-19

Family

ID=6724364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818103095 Expired DE8103095U1 (de) 1981-02-06 1981-02-06 Blende fuer haushaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8103095U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826750A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Balay Sa Reguliereinrichtung fuer frontteile elektrischer geraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826750A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Balay Sa Reguliereinrichtung fuer frontteile elektrischer geraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140072C2 (de)
DE19647803C1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell
DE19647814A1 (de) Schaltschrank
EP1956940B1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
DE3327723C2 (de)
DE3104083C2 (de) Blende für Haushaltgeräte
DE2625202C3 (de) Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung
DE19503289C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
DE8103095U1 (de) Blende fuer haushaltgeraete
DE3001049C2 (de)
DE10001001B4 (de) Verkleidungsvorrichtung für Kühlgeräte sowie eine diese umfassende Kühleinheit
DE2920403C2 (de) Haushaltgerät mit einer auf der Tür angeordneten Vorsatzplatte sowie einem die Bedien- und Anzeigeelemente aufweisenden Bauteil
DE10210754B4 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einer Kabeleinführung in der Deckwand
DE3015251A1 (de) Blende fuer den schalterkasten eines haushaltgeraetes
DE3008202A1 (de) Haushaltgeraet, insbesondere zum einbau in kuechenmoebelzeilen bestimmte geschirrspuel- oder waeschebehandlungsmaschine
DE19507725C2 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatten
EP1253279B1 (de) Schrankelement mit einer Steighilfe
DE3003262C2 (de) Haushaltgerät, insbesondere zum Einbau in Küchenzeilen bestimmte Geschirrspül- oder Wäschebehandlungsmaschine
DE10328405B4 (de) Schaltschrank
DE102013103258A1 (de) Verbindungsbausatz für aufeinandersetzbare Wäschebehandlungsgeräte
DE7617930U1 (de) Haushaltgerät mit einem frontseitigen Sockelrücksprung
DE3107211A1 (de) Tuer fuer haushaltgeraete
EP0490075A2 (de) Geräte-Schubkasten vorzugsweise für einen Einbauherd
DE7106563U (de) Beistellschrank
EP3434162A1 (de) Abtrennungswand einer duschkabine oder dusch- oder badewannenabtrennung